VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

Ölzunahme - kleine Studie | Beiträge 48+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Autor Nachricht
RedR32
Schrauber
Schrauber
Avatar-RedR32

KFZ-Schrauber seit: 21.12.2008
Beiträge: 1072
Karma: +10 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Bad Lobenstein
1998 Volkswagen Golf
Premium Support

Beitrag11-05-2012, 12:49    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

hkss hat folgendes geschrieben:



Den Regenerationsprozess alle 380km stur - nichtgeachtet des Beladungskoeffizienten auszulösen ist - in meinem persönlichen Beispiel - wohl der Schwachsinn schlechthin.

Ach, jetzt auf einmal...

Auf der anderen Seite könnte das eine Sicherheitsvorkehrung sein. Fällt das System zur Rußbeladung messen aus, (Differenzdrucksensor defekt, oder,oder), was laufend vorkommt icon_evil.gif, bietet die Regeneration nach Fahrstrecke die Sicherheit, weiterfahren zu können. VW ist von einer hohen Rußbelastung ausgegangen, deswegen nur 380km. Frei nach dem Motto: Lieber öfters Regenerieren als einen DPF Austausch in der Garantiezeit zu übernehmen.
Die Nebenwirkungen der Ölverdünnung hast du halt, du weist aber auch, wie du sie mindern kannst.
a) den Motor mehr belasten
b) die Temperatur beachten (Thermostat)
c) kein Longlife Service, sondern Ölwechsel nach 1Jahr oder 15tkm
2010 Caddy kombi life 103 tdisg6 BMM KXW
reflexsilber met.


Zuletzt bearbeitet am 11-05-2012, 13:03, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
hkss
Blaumann
Blaumann
Avatar-hkss

KFZ-Schrauber seit: 17.12.2006
Beiträge: 171
Karma: +13 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Karlsruhe
2017 Skoda Yeti
Premium Support

Beitrag12-05-2012, 8:51    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

Templogs von

029 - Öltemperatur / Ölniveauschwelle /Verschleißindex / Rußindex

062 - Kühlmittelemp. Motoraustritt / Kühlmitteltemp. Kühleraustritt / Umgebungstemp. /Saugrohrtemp.

067 - Temp.vor Abgasturbolader / Temp.im Partikelfilter / Druckdifferenz Partikelfilter / Offset Differenzdruck

Öltemp. jetzt bei warmen Wetter (30/31Grad Außentemp.) 97.20 Grad - ich denk das reicht zum "auskochen" von Kraftstoff und Kondenzwasser)

schön zu sehen, wie der Kühler (das Kühlwasserthermostat) die Wassertemp. ein wenig nach unten regelt, wenn das Öl heißer wird.



LOG-03a-029-062-067.CSV
 Beschreibung:
 029 - Öltemperatur / Ölniveauschwelle /Verschleißindex / Rußindex

062 - Kühlmittelemp. Motoraustritt / Kühlmitteltemp. Kühleraustritt / Umgebungstemp. /Saugrohrtemp.

067 - Temp.vor Abgasturbolader / Temp.im Partikelfilter / Druckdifferenz Partikelfilter / Offset Differenzdruck
029 - Öltemperatur / Ölniveauschwelle /Verschleißindex / Rußindex

062 - Kühlmittelemp. Motoraustritt / Kühlmitteltemp. Kühleraustritt / Umgebungstemp. /Saugrohrtemp.

067 - Temp.vor Abgasturbolader / Temp.im Partikelfilter / Druckdifferenz Partikelfilter / Offset Differenzdruck
Download
 Dateiname:  LOG-03a-029-062-067.CSV
 Dateigröße:  64,44 KB
 Heruntergeladen:  323 mal

LOG-03b-029-062-067.CSV
 Beschreibung:
 029 - Öltemperatur / Ölniveauschwelle /Verschleißindex / Rußindex

062 - Kühlmittelemp. Motoraustritt / Kühlmitteltemp. Kühleraustritt / Umgebungstemp. /Saugrohrtemp.

067 - Temp.vor Abgasturbolader / Temp.im Partikelfilter / Druckdifferenz Partikelfilter / Offset Differenzdruck
029 - Öltemperatur / Ölniveauschwelle /Verschleißindex / Rußindex

062 - Kühlmittelemp. Motoraustritt / Kühlmitteltemp. Kühleraustritt / Umgebungstemp. /Saugrohrtemp.

067 - Temp.vor Abgasturbolader / Temp.im Partikelfilter / Druckdifferenz Partikelfilter / Offset Differenzdruck
Download
 Dateiname:  LOG-03b-029-062-067.CSV
 Dateigröße:  119,83 KB
 Heruntergeladen:  274 mal
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Gehe in Dein Profil um mehr über die Verlinkung Deiner Webseite zu erfahren. Fahrzeuge des Benutzers ansehen
hkss
Blaumann
Blaumann
Avatar-hkss

KFZ-Schrauber seit: 17.12.2006
Beiträge: 171
Karma: +13 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Karlsruhe
2017 Skoda Yeti
Premium Support

Beitrag06-06-2012, 10:41    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

so, ich hab jetzt den Ölprüfbericht vom Labor.
6.58%Dieselkraftstoff bei einer Laufzeit von 7000km
Vom Labor wird diese Menge als Mangehaft eingestuft und Fehlersuche empfohlen.
(der Biodieselanteil ist unter <0,30 im Prinzip nicht messbar, da ich nur ARAL Premiumdiesel bisher gefahren bin).



Oelpruefbericht.jpg
 Beschreibung:
 Ölzunahme - kleine Studie
 Dateigröße:  459,94 KB
 Angeschaut:  5736 mal

Oelpruefbericht.jpg



Zuletzt bearbeitet am 06-06-2012, 10:52, insgesamt 2-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Gehe in Dein Profil um mehr über die Verlinkung Deiner Webseite zu erfahren. Fahrzeuge des Benutzers ansehen
chris11
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 02.10.2002
Beiträge: 326
Karma: +3 / -1   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Münster

Premium Support

Beitrag06-06-2012, 11:30    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

Kraftstoff aus dem Öl auskochen klappt sicher bei Benzin. Nicht jedoch bei Diesel, da dessen Dampfdruck bei den erreichbaren Öltemperaturen zu niedrig ist. Finde am besten mal raus warum deiner immer im Minimalintervall regeneriert.

MFG
Christian
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
matthiasTDI96
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 27.02.2003
Beiträge: 5949
Karma: +250 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag06-06-2012, 15:06    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

Ohne alles nochmal neu zu lesen...Dichtringe PD Elemente waren auszuschließen oder nicht?
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
hkss
Blaumann
Blaumann
Avatar-hkss

KFZ-Schrauber seit: 17.12.2006
Beiträge: 171
Karma: +13 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Karlsruhe
2017 Skoda Yeti
Premium Support

Beitrag06-06-2012, 17:22    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

matthiasTDI96 hat folgendes geschrieben:
Ohne alles nochmal neu zu lesen...Dichtringe PD Elemente waren auszuschließen oder nicht?


meiner Meinung nach können es eigentlich nur DIE sein.
- wie gesagt - meiner Meinung nach....

Aber ich hab Garantieverlängerung und wenn ich der Garantieversicherung DAS auf´s
Auge drücken kann, dann leg ich gerne die eine oder andere Untersuchung auf meine Kosten "vor".

In der Werkstatt bei VW werden nämlich keine Dichtringe getauscht - "det jipt´s nur Kompletto" (o-Ton). Also nur die kompletten 4 PD Elemente.
Wenn ich sehe und lese, wie Dichtringe zu tauschen sind, dann kann ich dazu nur "Gott sei Dank" sagen. Ich halte keinen Mechaniker in irgendeiner Werktstatt so vertrauenswürdig
im Umgang mit fremdem Eigentum, das ich ihm eine solche Arbeit zutrauen würde (machen lassen wollte).
Und wenn VW das der Garantieversicherung so "verkaufen" kann - soll´s mir recht sein.
Aber........
soweit ist es ja noch lange nicht.
Ich muss jetzt erst mal noch ein paar Gespräche mit meiner Werkstatt führen, eventuell auch mal an VW schreiben und bei Autobild den Fall einreichen icon_rolleyes.gif
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Gehe in Dein Profil um mehr über die Verlinkung Deiner Webseite zu erfahren. Fahrzeuge des Benutzers ansehen
RedR32
Schrauber
Schrauber
Avatar-RedR32

KFZ-Schrauber seit: 21.12.2008
Beiträge: 1072
Karma: +10 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Bad Lobenstein
1998 Volkswagen Golf
Premium Support

Beitrag06-06-2012, 19:30    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

hkss hat folgendes geschrieben:


In der Werkstatt bei VW werden nämlich keine Dichtringe getauscht - "det jipt´s nur Kompletto" (o-Ton). Also nur die kompletten 4 PD Elemente.

Nein. Selbstverständlich werden Dichtringe auch getauscht. z.B. neuer verbauter Zyl.-kopf+alte PDE
Zitat:
eventuell auch mal an VW schreiben und bei Autobild den Fall einreichen

"VW: Was haben sie, einen 07er Golf" aha,so so.
2010 Caddy kombi life 103 tdisg6 BMM KXW
reflexsilber met.


Zuletzt bearbeitet am 06-06-2012, 19:36, insgesamt 2-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
hkss
Blaumann
Blaumann
Avatar-hkss

KFZ-Schrauber seit: 17.12.2006
Beiträge: 171
Karma: +13 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Karlsruhe
2017 Skoda Yeti
Premium Support

Beitrag08-06-2012, 10:15    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

Also heute ein überraschend schnelles Gespräch mit der Werkstattleitung,
nachdem ich am Mittwoch ja schonmal "angeklopft" hatte - was wir in meinem Fall machen können. Und man sagte mir:

VW schreibt zur Feststellung des Mangels eine Messfahrt vor.
Öl ablassen.
Neues Öl genau abgewogen einfüllen.
Messfahrt über xxxkm absolvieren.
Öl ablassen
Abgelassenes Öl wiegen.

Hinterher wird sich dann VW dazu äußern ob die gemessene Volumenvergrößerung außerhalb der Toleranz liegt. Ich konnte nicht in Erfahrung bringen, wo hier die Toleranzgrenze liegt.

Ich habe mir ausgerechnet, dass in meinem Falle zu erwarten wäre, daß wenn die Messfahrt über 200km gemacht wird (200km ist meine Annahme),
sich mein Öl um 10ml (1cl) vermehrt hat.

Falls (!!) der gemessene Volumenwert außerhalb der Toleranz liegt, ist das Motoröl im Labor zu prüfen um festzustellen durch was die Ölvermehrung stattfand.
Alle Kosten bis Dato habe ich zu tragen.

Falls (!!) die Volumenvergrößerung durch Dieselkraftstoff zustande kam, würde dann
die Lösung von VW ein neuer AT-Motor sein, weil alle Reparaturlösungen (Tandempumpe, PD-Elemente) zweifelhaft wären und oben genannte Prozedure (eine Messfahrt)
zum Nachweis des Rep.Erfolgs nötig machen würden.

Die Garantieverlängerung würde dann - wenn diese es nicht gleich ganz ablehnen -
vermutlich max. 30% des AT-Motors übernehmen aber eher weniger, ist aber eher anzunehmen, das die es gleich ganz ablehnen.
Wenn der Motor jetzt verrecken würde, dann würde die Versicherung im Moment erfahrungsgemäß 80% der gesamten Reparaturkosten übernehmen.
Aus Sicht der Versicherung ist die Haltung ja auch verständlich.

Fazit:
Ich werde meine Aktivitäten in der Sache einstellen.
Die Kosten, der Aufwand und der Nutzen stehen in keinem vernünftigen Verhältnis zueinander.
Ich werde mein Öl alle 6-7000km wechseln und alle 20Tkm einen Ölcheck vom Labor machen lassen um zu sehen ob es noch viel schlimmer wird.
Wenn ich noch eine eigene Werkstatt oder wenigstens eine eigene Garage hätte, würde ich die Dichtringe der PD-Elemente selber wechseln - mal rein auf Verdacht.
Ist ja eigentlich ne "schöne" Schrauberarbeit wenn man "schrauben" als Hobby mag.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Gehe in Dein Profil um mehr über die Verlinkung Deiner Webseite zu erfahren. Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Hutfahrer
Schrauber
Schrauber
Avatar-Hutfahrer

KFZ-Schrauber seit: 22.10.2005
Beiträge: 7295
Karma: +920 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: BAR

Premium Support

Beitrag08-06-2012, 10:40    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

Bei so kurzen Zeitabstaenden zwischen den Oelwechseln koennte sich die Anschaffung einer Oelabsaugpumpe lohnen, mit der das Oel durch den Peilstabkanal abgesaugt wird. Zwar kriegt man es nicht restlos raus, es geht dafuer aber verdammt flink. Oelfilter- und Oelwechsel durch Ablassen wie gewohnt sollte dann in den normalen Abstaenden ausreichen.
|SUZUKI Swift Sport| |Smart 450|
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
hkss
Blaumann
Blaumann
Avatar-hkss

KFZ-Schrauber seit: 17.12.2006
Beiträge: 171
Karma: +13 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Karlsruhe
2017 Skoda Yeti
Premium Support

Beitrag08-06-2012, 11:01    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

Hutfahrer hat folgendes geschrieben:
Bei so kurzen Zeitabstaenden zwischen den Oelwechseln koennte sich die Anschaffung einer Oelabsaugpumpe lohnen, mit der das Oel durch den Peilstabkanal abgesaugt wird. Zwar kriegt man es nicht restlos raus, es geht dafuer aber verdammt flink. Oelfilter- und Oelwechsel durch Ablassen wie gewohnt sollte dann in den normalen Abstaenden ausreichen.


gute Idee - Danke.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Gehe in Dein Profil um mehr über die Verlinkung Deiner Webseite zu erfahren. Fahrzeuge des Benutzers ansehen
chris11
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 02.10.2002
Beiträge: 326
Karma: +3 / -1   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Münster

Premium Support

Beitrag09-06-2012, 13:04    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

Soo dramatisch ist der PD Element Dichtungswechsel nun auch nicht.

Ist fast nur Arbeitslohn und unter sauberen Bedingungen auch auf dem Wohnzimmertisch zu erledigen.

Würde mir mal ein paar Angebote machen lassen, wenn Du es nicht selbst machen willst.

MFG
Christian
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
hkss
Blaumann
Blaumann
Avatar-hkss

KFZ-Schrauber seit: 17.12.2006
Beiträge: 171
Karma: +13 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Karlsruhe
2017 Skoda Yeti
Premium Support

Beitrag19-12-2012, 20:34    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

Ölanalyse die 3. (je 7000km).
Der Anteil des Dieselkraftstoffs im Öl ist jetzt kontinuierlich angestiegen.
Ich lasse alle 7000km das Öl im Labor untersuchen und auch wechseln.
Jetzt sind es aktuell 10,4% Dieslanteil nach 7000km.
Hab mal gelesen, das 10% noch als unkritische Obergrenze gelten.
In Zukunft bleibt mir also nix anderes übrig als alle 5000km einen Ölwechsel zu machen. VW interessiert sich für das Problem an meinem Fahrzeug nicht.
Die geloggten Werte (13, 18, 23) und Temperaturen waren plausibel.
Na ja wird man wohl nix machen können.



Oelpruefbericht3.jpg
 Beschreibung:
 die letzten 3 Ölwechsel - exact nach je 7000km überprüft und gewechselt.
 Dateigröße:  368,13 KB
 Angeschaut:  4935 mal

Oelpruefbericht3.jpg

Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Gehe in Dein Profil um mehr über die Verlinkung Deiner Webseite zu erfahren. Fahrzeuge des Benutzers ansehen
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17426
Karma: +640 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag19-12-2012, 21:49    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

Hallo,

die Zeit und Kosten für die permanenten Ölchecks sowie die Kosten der "Garantieverlängerung", ständig frisches Öl rein und trotzdem erhöhter Verschleiss, also mir persönlich wäre das alles zu bekloppt. icon_rolleyes.gif

Ausserdem finanziell nicht sinnvoll, keine Versicherung der Welt besteht aus purer Barmherzigkeit sondern weil sie damit Geld verdient. Dein Geld.
Unter dem Strich und auf Dauer ist die summierte Prämie immer teurer als die bezahlten Schäden.
Insofern ist jede Versicherung die Schäden versichert deren maximalen Schadensfall man sich nicht selbst leisten kann, Luxus.

In 1,5 - 3 Stunden hat man die Dichtringe doch gewechselt, das notwendige Material kostet auch nicht die Welt. icon_wink.gif

Viele Grüsse, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS-Shop


Zuletzt bearbeitet am 19-12-2012, 22:08, insgesamt 2-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Autoservice
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-Autoservice

KFZ-Schrauber seit: 14.04.2012
Beiträge: 2143
Karma: +96 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Nähe Düsseldorf

VCDS/Reparatur Support

Beitrag19-12-2012, 22:13    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

Die Tandempumpe könnte auch noch ein Kandidat sein.

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=20974
LG, Onkel BM

*Nichts ist einfacher, als sich schwierig auszudrücken......*

**Technische Fragen bitte ins Forum und nicht in mein Postfach**


Zuletzt bearbeitet am 19-12-2012, 22:28, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
RedR32
Schrauber
Schrauber
Avatar-RedR32

KFZ-Schrauber seit: 21.12.2008
Beiträge: 1072
Karma: +10 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Bad Lobenstein
1998 Volkswagen Golf
Premium Support

Beitrag20-12-2012, 1:00    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

Sehe ich nicht so als das Problem an unserem BMM an. Gegenüber den ersten paar Monaten, nachdem wir den Caddy gebraucht gekauft haben, hat sich die Ölvermehrung gegeben.
Nach mittlerweile 2x Ölwechsel mit meinem festgelegten 10000er Intervall und peinlich genauer Kontrolle (blöder Kontrollstab mit den Kugeln icon_rolleyes.gif ) tut sich der Ölstand nicht mehr verändern. Der Ölstand ist bei mir zwar immer auf max, aber kommt nicht mehr darüber.

Ich gestehe aber auch ein, das ich hier nicht so der Sparfuchs bin. Wir versuchen, eine zügige Fahrweise zu realisieren, das sorgt für anständige Temperaturen im Öl und DPF. Damit ist die Selbstreinigung schon wesentlich besser. Gerade im Winter sollte man das beachten. Öfter tanken wir auch den Ultimate Kraftstoff, um den Biodieselanteil geringer zu halten.
2010 Caddy kombi life 103 tdisg6 BMM KXW
reflexsilber met.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Herbert
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005
Beiträge: 4257
Karma: +1082 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag20-12-2012, 10:05    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

Bei ca 40Tkm gab´s das Problem der wundersamen Ölvermehrung noch nicht, jetzt bei ca. 70 tkm ist es da. Die Laboranalyse spricht eindeutig von zu hohem Dieselanteil.
Da liegt also ziemlich sicher ein Defekt vor. Wenn auf dem Auto Gewährleistungs- oder Garantieansprüche sind, wird der Mangel eben notfalls schriftlich mit Verweis auf die Ölzunahme und den Laborbereicht reklamiert. Nur das monatelange Geeiere mit Ölstabvergleichen und Regenerationsuntersuchung ist sinnlos. Ich würde vor allen Dingen damit auch nicht in der Werkstatt herumreden.
Ölwechselrechnungen und Laborberichte auf den Tisch, dazu die beobachtete Mengenzunahme, und eine kalendarische Aufstellung der bisherigen Reklamationsversuche.
Die Antwort muß ein Reparaturvorschlag mit Identifikation der Garantieleistung sein. Wenn die Werkstatt vorher untersuchen will, gerne, auf eigene Kosten.
Die Aussage "kpl. AT Motor" ist Quatsch, den gibt es so gar nicht, der wird als Block mit ZKD und separatem Kopf geliefert. Allenfalls der ZK ist komplett (oder teil-)integriert zu bekommen.
Ein Brief an VW wirkt da manchmal ganz gut.
Wenn das Prozedere zu unangenehm ist, oder wegen offensichtlicher Teilleistung der "Garantie" sinnlos, dann reparieren oder in geeigneter Werkstatt reparieren lassen.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Reifenprofil-Studie nach 40Tkm und Achsvermessungsprotokoll Getriebe, Fahrwerk, Karosserie und Innenraum
Keine neuen Beiträge Mehrere kleine Allüren mit 2.5 TDI AKE im A8 Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Ne kleine Geschichte zum Feierabend... Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge kleine panne beim alhambra 90 ps tdi! Diesel Motorentechnik
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.