VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

Ölzunahme - kleine Studie | Beiträge 64+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Autor Nachricht
hkss
Blaumann
Blaumann
Avatar-hkss

KFZ-Schrauber seit: 17.12.2006
Beiträge: 171
Karma: +13 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Karlsruhe
2017 Skoda Yeti
Premium Support

Beitrag20-12-2012, 10:36    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

ok - ich habe durch Zufall nun eine schöne warme und sehr feine Werkstatt für eine Woche angeboten bekommen. Ich werde die Dichtungen der PD Elemente selber wechseln. An einem Tag raus, an anderen säubern lassen bei Bosch und dann an einem anderne Tag wieder rein - ich brauch für sowas halt Zeit und "Laune".
Ich meld mich wieder wenn ich Resultate hab.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Gehe in Dein Profil um mehr über die Verlinkung Deiner Webseite zu erfahren. Fahrzeuge des Benutzers ansehen
RedR32
Schrauber
Schrauber
Avatar-RedR32

KFZ-Schrauber seit: 21.12.2008
Beiträge: 1072
Karma: +10 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Bad Lobenstein
1998 Volkswagen Golf
Premium Support

Beitrag20-12-2012, 17:21    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

Zitat:
Ich werde die Dichtungen der PD Elemente selber wechseln


Frei nach dem Motto "Never touch a runing System" sollte man hier wenn überhaupt nur den Druckverlust an den Pumpe-Düse Einheiten überprüfen.
Dies funktioniert mittels Messuhr und Zuklemmen der Rücklaufleitung.
PD Aus- und Einbau, gehört in fachkundige Hände.
2010 Caddy kombi life 103 tdisg6 BMM KXW
reflexsilber met.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
hkss
Blaumann
Blaumann
Avatar-hkss

KFZ-Schrauber seit: 17.12.2006
Beiträge: 171
Karma: +13 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Karlsruhe
2017 Skoda Yeti
Premium Support

Beitrag20-12-2012, 18:56    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

RedR32 hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Ich werde die Dichtungen der PD Elemente selber wechseln


Frei nach dem Motto "Never touch a runing System" sollte man hier wenn überhaupt nur den Druckverlust an den Pumpe-Düse Einheiten überprüfen.
Dies funktioniert mittels Messuhr und Zuklemmen der Rücklaufleitung.
PD Aus- und Einbau, gehört in fachkundige Hände.


Das geht vernünftigerweise nur wenn grob etwas undicht ist.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Gehe in Dein Profil um mehr über die Verlinkung Deiner Webseite zu erfahren. Fahrzeuge des Benutzers ansehen
hkss
Blaumann
Blaumann
Avatar-hkss

KFZ-Schrauber seit: 17.12.2006
Beiträge: 171
Karma: +13 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Karlsruhe
2017 Skoda Yeti
Premium Support

Beitrag24-12-2012, 11:20    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

Ich hab mich mal schlau gemacht und telefoniert...

Reinigen im Ultraschallbad beim Boschdienst ca. 100-120Euro sagte man mir.
Warum man das nicht ganz genau sagen kann, konnte mir der freundliche Servicemann von Bosch auch nicht so ganz genau erklären.....

Bei meinem VW Händler will man 23,-Euro für das reinigen der 4 Düsen im Ultraschallbad.

Das eine scheint mir zu teuer, das andere zu billig - was kann man für 23,-Euro von VW erwarten - meiner bisherigen Erfahrung nach jedenfalls nicht viel...
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Gehe in Dein Profil um mehr über die Verlinkung Deiner Webseite zu erfahren. Fahrzeuge des Benutzers ansehen
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17426
Karma: +640 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag24-12-2012, 16:53    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

Die Dinger werden ins Gerät mitsamt Reinigungslösung gelegt und der "EIN" Schalter betätigt.
Entscheidend sind die richtige Reinigungslösung und genügend Power des Ultraschallreinigers, da ansonsten eine sinnlose Aktion.

100-120 EUR dafür in DE finde ich eine Frechheit für 2 min Arbeit und Rechnung schreiben.
Verlangt ja niemand sich die ganze Zeit danebenzustellen und in der Nase zu bohren.

Die Kosten verursacht die Reinigungslösung (die mehrfach verwendet werden kann) und das Ultraschallgerät ist nicht ganz billig.

Wenn die Lambdawerte unter Volllast ok sind, kannst Du Dir das Reinigen sparen und dafür besser ein Bierchen trinken gehen.

Viele Grüße, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS-Shop


Zuletzt bearbeitet am 24-12-2012, 17:02, insgesamt 2-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
hkss
Blaumann
Blaumann
Avatar-hkss

KFZ-Schrauber seit: 17.12.2006
Beiträge: 171
Karma: +13 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Karlsruhe
2017 Skoda Yeti
Premium Support

Beitrag12-01-2013, 10:32    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

So Arbeit erledigt, jemand der das bei VW schon 100mal gemacht hat stand mir zur Seite und hatte doch so manchen Tipp aus praktischer Erfahrung für mich, der so nicht im "Lehrbuch" steht. Anscheinend gab es in der Vergangenheit mit Dienstfahrzeugen der grünen-Trachtengruppe vermehrt Probleme mit zugerußten PD-Elementen.

Aufgefallen ist beim Tausch der Dichtringe nix, nur die hellere Verfärbung des Motorblockmaterials um das erste PD-Element herum fiel vielleicht ein wenig ins Auge - will aber nicht viel heißen meinte mein Kollege.

Mein erfahrener Kollege urteilte, dass der Verrußungsgrad wenig sei für die 92tkm - aufgefallen ist auch, das der Ruß sich sehr leicht entfernen lies - viel leichter als normal. Braune Verhärtungen waren keine vorhanden.

Jetzt Ölwechsel und dann melde ich mich wieder wenn das Öl wie in den letztem Turnus (alle 7000km) analysiert wurde. Bin gespannt.



PDnachausbau.jpg
 Beschreibung:
 PD Elemente sofort/direkt nach dem Ausbau.
 Dateigröße:  539,03 KB
 Angeschaut:  2692 mal

PDnachausbau.jpg


Markiertefarbveränderung.jpg
 Beschreibung:
 Motorblock ein klein wenig auffällige Farbveränderung am 1 PD-Element
 Dateigröße:  240,62 KB
 Angeschaut:  21052 mal

Markiertefarbveränderung.jpg



Zuletzt bearbeitet am 12-01-2013, 10:40, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Gehe in Dein Profil um mehr über die Verlinkung Deiner Webseite zu erfahren. Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Malzhirn



KFZ-Schrauber seit: 21.03.2006
Beiträge: 8
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!


Registrierter VCDS Benutzer

Beitrag15-01-2013, 14:25    Titel: Tandempumpe? Antworten mit Zitat

Zieh doch mal deinen Dieselfilter und schau nach, ob der schwarz ist! Wenn, ja solltst du mal deine Tandempumpe abdrücken icon_lol.gif Bei meinem BMM hat diese zumindest zu einer erheblichen "Ölvermehrung" geführt.
Siehe http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=26748

LG


Zuletzt bearbeitet am 15-01-2013, 14:27, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
hkss
Blaumann
Blaumann
Avatar-hkss

KFZ-Schrauber seit: 17.12.2006
Beiträge: 171
Karma: +13 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Karlsruhe
2017 Skoda Yeti
Premium Support

Beitrag15-01-2013, 22:13    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

Dieselfilter wurde grad bei der 90.000 Inspektion getauscht - sah fast wie neu aus - Dank ARAL Premiumdisel (farblos) seit 90Tkm ohne jemals einen einzigen km etwas anderes gefahren zu sein.


Zuletzt bearbeitet am 15-01-2013, 22:14, insgesamt 2-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Gehe in Dein Profil um mehr über die Verlinkung Deiner Webseite zu erfahren. Fahrzeuge des Benutzers ansehen
hkss
Blaumann
Blaumann
Avatar-hkss

KFZ-Schrauber seit: 17.12.2006
Beiträge: 171
Karma: +13 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Karlsruhe
2017 Skoda Yeti
Premium Support

Beitrag06-03-2013, 10:02    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

Also über mein Methode, die Ölzunahme per Foto zu dokumentieren, mag man ja geteilter Meinung sein. Aber für eine erste Einschätzung genügt mir das vollkommen. Wie schon oben erwähnt steht das Auto vor der Messung die Nacht über ohne Ölmesstab auf der LKW-Waage des Kieswerks, morgens dann kurz rein mit dem sauberen Stab und raus - Foto. Ich denk das ist perfekt.

Nachdem ich nun die PD-Elemente neu abgedichtet habe - danach einen Ölwechsel gemacht hab - und nun 2500km gefahren bin,- kann ich ziemlich sicher sagen, das es die Dichtungen der PD-Elemente nicht waren über die der Dieselkraftstoff ins Motoröl gelangt.
Der Laborbericht wird sicherlich wie in der Vergangenheit die Zunahme durch Kraftstoff bescheinigen (lasse ich dann wieder nach 7000km machen).

Jetzt bleibt als Leck/Ursache nur noch die Tandempumpe zu vermuten - oder?



Vergleich92zu945.jpg
 Beschreibung:
 Ölstandvergleich nach 2500km nachdem die PD-Elemente neue Dichtungen erhalten hatten.
 Dateigröße:  128,41 KB
 Angeschaut:  2928 mal

Vergleich92zu945.jpg

Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Gehe in Dein Profil um mehr über die Verlinkung Deiner Webseite zu erfahren. Fahrzeuge des Benutzers ansehen
hkss
Blaumann
Blaumann
Avatar-hkss

KFZ-Schrauber seit: 17.12.2006
Beiträge: 171
Karma: +13 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Karlsruhe
2017 Skoda Yeti
Premium Support

Beitrag09-03-2013, 10:49    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

Nachtrag: Am Montag (11.März.2013) wird die Tandempumpe überprüft und auf meinen Wunsch hin auf jedenfall gegen eine neue ausgetauscht. Falls die alte als "in Ordnung" geprüft wird, kann ich die ja in der Bucht verkaufen.
Falls als "undicht" geprüft, wird die Garantieleistung mit in Anspruch genommen. Ich werd berichten was bei der Prüfung herrauskam.
Nach der erheblichen Zunahme schon nach 2500km kann ich auf den Laborbericht verzichten(einsparen) und überhaupt will ich da nicht bis 7000 Laufleistung warten.


Zuletzt bearbeitet am 09-03-2013, 10:50, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Gehe in Dein Profil um mehr über die Verlinkung Deiner Webseite zu erfahren. Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Herbert
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005
Beiträge: 4257
Karma: +1082 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag09-03-2013, 11:26    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

Wozu muß das Auto auf der LKW Waage des Kieswerks stehen?
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
haithamina
Schrauber
Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 15.05.2006
Beiträge: 666
Karma: +27 / -3   Danke, gefällt mir!
Wohnort: 69221 Dossenheim

Premium Support

Beitrag09-03-2013, 14:41    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

Herbert hat folgendes geschrieben:
Wozu muß das Auto auf der LKW Waage des Kieswerks stehen?

Weil alle anderen Standorte nicht absolut waagerecht sind und das Ablesen Ölmeßstab so am besten reproduzierbar ist?!
haithamina
PS Ich persönlich würde ein Auto nie lange ohne eingesteckten Ölmeßstab rumstehen lassen. Das mag kleinlich sein...
3G5, 110 kW, DFGA, TGV, Variant HL 2018-
ex 3G5, 110 kW, CRLB, QFZ, Variant HL, 2015-2018, 108 Tkm
ex 3BG, 74 kW, DPF, AVB, EEN, Variant HL, 2003-2015, 271 Tkm


Zuletzt bearbeitet am 09-03-2013, 14:43, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
hkss
Blaumann
Blaumann
Avatar-hkss

KFZ-Schrauber seit: 17.12.2006
Beiträge: 171
Karma: +13 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Karlsruhe
2017 Skoda Yeti
Premium Support

Beitrag09-03-2013, 16:04    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

haithamina hat folgendes geschrieben:
Herbert hat folgendes geschrieben:
Wozu muß das Auto auf der LKW Waage des Kieswerks stehen?

Weil alle anderen Standorte nicht absolut waagerecht sind und das Ablesen Ölmeßstab so am besten reproduzierbar ist?!
haithamina
PS Ich persönlich würde ein Auto nie lange ohne eingesteckten Ölmeßstab rumstehen lassen. Das mag kleinlich sein...


1. genau richtig erkannt.

2. ich hatte am Anfang auch ein schlechtes Gewissen, obwohl der sauber gemachte herrausgezogene Messtab über Nacht auf dem Fahrersitz stand, aber
ich hab mir einen vom Schrottplatz geholt und ganz oben abgezwickt, so ist
die Öffnung für den Fall der Fälle, das ein Mader reinpisst oder mir was
zustößt und mich jemand mit meinem Auto überstürzt ins Krankenhaus fahren will,
mal zumindest gesichert icon_smile.gif
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Gehe in Dein Profil um mehr über die Verlinkung Deiner Webseite zu erfahren. Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Herbert
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005
Beiträge: 4257
Karma: +1082 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag09-03-2013, 16:13    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

So langsam wird das ein Fall fürs Klo.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
hkss
Blaumann
Blaumann
Avatar-hkss

KFZ-Schrauber seit: 17.12.2006
Beiträge: 171
Karma: +13 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Karlsruhe
2017 Skoda Yeti
Premium Support

Beitrag22-04-2013, 11:37    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

Also ich hab jetzt mal mit viel Mühe meinen Weg zu Castrol ins Labor gefunden (per email) und hab dort nachgefragt was die zu den 10% Dieselanteil im Motoröl nach einer Laufleistung von 7000km zu sagen haben.

Ich hab dann folgende Auskunft erhalten:

vielen Dank für Ihre E-Mail.
Es ist schwer, eine genaue Grenze anzugeben, ab wann der Eintrag von Dieselkraftstoff in das Motoröl wie beim Castrol EDGE 5W-30 zu Motorschäden führen kann.
Für den 2,0-l TDI Motor der Volkswagen AG liegen Erfahrungswerte bei Anteilen von bis zu 18% im Motoröl vor, die keine Schäden nach sich gezogen haben. Allerdings tragen natürlich auch Faktoren wie die Laufleistung, das Fahrprofil oder die Kraftstoffqualität zu dem Verschleißverhalten des Motors bei. Uns liegen aber umgekehrt auch keine Erkenntnisse vor, dass Einträge von 10% Dieselkrafstoff den Motor auf jeden Fall schädigen.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben weitergeholfen zu haben und wünschen allzeit gute Fahrt!


na Prost Mahlzeit - 18% Dieselanteil sind bei 4,3 Liter fast 0,8Liter.
Also Jungs, wenn mal in Zukunft Öl fehlt bei euch, könnt ihr bedenkenlos an der Dieselzapfsäule beim Tanken auch gleich mit der Zapfpistole in den Öleinfüllstutzen das fehlende Volumen mit Diesel auffüllen.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Gehe in Dein Profil um mehr über die Verlinkung Deiner Webseite zu erfahren. Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Autoservice
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-Autoservice

KFZ-Schrauber seit: 14.04.2012
Beiträge: 2143
Karma: +96 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Nähe Düsseldorf

VCDS/Reparatur Support

Beitrag22-04-2013, 13:34    Titel: Ölzunahme - kleine Studie Antworten mit Zitat

Zitat:
Für den 2,0-l TDI Motor der Volkswagen AG liegen Erfahrungswerte bei Anteilen von bis zu 18% im Motoröl vor, die keine Schäden nach sich gezogen haben.


.....was jegliche Spezifikationen für Motoröl zu Nichte machen dürfte.........

Demnach könnte man fast alles rein kippen, was sich ein modernes Motoröl nennen darf.

Ich würde das nicht überbewerten. Diesel gehört nun mal nicht in diesen Mengen ins Motoröl.

Sollen sich die KFZ Hersteller was einfallen lassen, eine Regeneration zu ermöglichen, ohne das Dieselkraftstoff auskondensiert - zB. durch einen zusätzlichen Injektor im Auspufftrakt ausserhalb des Motors.......... Vielleicht mal Augen auf und schauen was die Konkurrenz so treibt.............
LG, Onkel BM

*Nichts ist einfacher, als sich schwierig auszudrücken......*

**Technische Fragen bitte ins Forum und nicht in mein Postfach**
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Reifenprofil-Studie nach 40Tkm und Achsvermessungsprotokoll Getriebe, Fahrwerk, Karosserie und Innenraum
Keine neuen Beiträge Mehrere kleine Allüren mit 2.5 TDI AKE im A8 Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Ne kleine Geschichte zum Feierabend... Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge kleine panne beim alhambra 90 ps tdi! Diesel Motorentechnik
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.