Da sich die Codes in den Anpassungskanälen beim 9N teilweise von den für Golf, Passat und Co. beschriebenen Werten unterscheiden, hier meine Erfahrungen beim Zurücksetzen der WIV mit VAGCOM nach Aufforderung zum Service im KI (Modelljahr 2004 / WIV soll aktiv bleiben).
KI öffnen (Adresse 17) und Anpassung (Adaption) anwählen.
In den Kanälen
 

 40 = Fahrstrecke in 100 km seit letztem Service
 

 41 = Tage seit letztem Service
 

 47 = gesamte Rußbelastung des Öls seit letztem Service
 

 48 = gesamter thermischer Ölverschleiß seit letztem Service 
jeweils Null eingeben und speichern.
Anschließend auch im Kanal 2 (= Service fällig?) Null eingeben und speichern.
Bleibt die 1 stehen, so wird trotz zurückgesetzter Weg-, Zeit- und Ölbelastungszähler weiterhin ein Ölservice angemeckert.
Im Kanal 45 bedeutet:
2 = Longlife-Öl ist eingefüllt bzw. die WIV ist aktiv (nicht "4" wie bei anderen TDIs)
1 = feste Wartungsintervalle
Wenn das KI auf festen Intervallen (Kanal 45: Wert 1) stand, muß ggf. in den Kanälen
 

 42 = Mindeststrecke (in 100 km) bis zum nächsten Service: Wert 150
 

 43 = Höchststrecke (in 100 km) bis zum nächsten Service: Wert 500
 

 44 = max. Tage bis zum nächsten Service: Wert 730
 

 49 = min. Tage bis zum nächsten Service: Wert 365
eingegeben und im Kanal 45 (natürlich) "2" gespeichert werden.
(Dies habe ich aber nicht überprüft, da meine werksmäßig aktivierte WIV weiterläuft.)
Vorsichtshalber sollten alle Werte nach den Eingaben noch einmal kontrolliert werden.
Dies geht auch im "Meßwerte lesen"-Modus: 
Ab MWB 12 kann man die Inhalte der Adaptionskanäle ansehen. Dabei steht im Fenster 1 und 3 die Nummer eines WIV-Adaptionkanals (ab 40) und dahinter im Fenster 2 bzw. 4 der entsprechende Wert, wie oben beschrieben.
Edit Rainer: Man kann auch einfach den Assistenten für Service-Intervall in VCDS nutzen (Daten sind integriert worden)