Autor |
Nachricht |
Zak1976
KFZ-Schrauber seit: 09.03.2005 Beiträge: 225 Karma: +0 / -1 Wohnort: Barendorf
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
02-05-2006, 20:54 Titel: Übersicht Pumpe Düse Elemente |
|
|
Hallo zusammen,
Ich würde euch bitte in diesem Thread mal zusammenzutragen welche Pumpe Düse Elemente in den 4 Zylinder TDIs verbaut wurden.
Es wäre auch hilfreich, wenn Ihr schreiben könntet, welche Teilenummern ersetzt wurden und weshalb (Materialfehler, Haltbarkeit, akkustisches Verhalten, Berstdruck, Belastbarkeit, Lochgröße...)
Desweiteren wären es hilfreich ein paar Tips zum Thema Reinigung und Prüfung von ausgebauten/Gebrauchten PDE zu erfahren.
Ich war ganz erstaunt als ich bei VW nachfragte, was es kosten würde Schaltzeiten zu prüfen und ein Spritzbild anfertigen zu lassen
Antwort: nix, ist nicht möglich, also bei Bosch nachgefragt und selbe Antwort erhalten. Ist mir schon sein dass mann mit nackten Händen ein PDE nicht einen mm bewegt bekommt, aber bei einem Teil was das Stück 500€ Kostet habe ich schon erwartet, dass es Prüfeinrichtungen dafür gibt. Tja typisch VOLKSWAGEN ...
Fährt mit Golf 3 TDI Umbau (von AFN auf ARL) |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17210 Karma: +558 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
02-05-2006, 21:14 Titel: Übersicht Pumpe Düse Elemente |
|
|
Hi,
die Prüfeinrichtung musst Du Dir schon selber bauen
Wie wärs mit ner Drehbank und ner PD-Nockenwelle?
Grüße, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS-Shop |
|
Nach oben |
|
 |
Zak1976
KFZ-Schrauber seit: 09.03.2005 Beiträge: 225 Karma: +0 / -1 Wohnort: Barendorf
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
02-05-2006, 21:21 Titel: Übersicht Pumpe Düse Elemente |
|
|
ja hatte mir auch schon gedacht evtl. einen alten Zylinderkopf+Elektromotor, angetrieben über Nockenwellenrad...
Aber wieso hat keiner eine Prüfeinrichtung dafür, kann ja wohl nicht wahr sein, besonders bei den Ersatzteilpreisen
Fährt mit Golf 3 TDI Umbau (von AFN auf ARL) |
|
Nach oben |
|
 |
Bertil Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002 Beiträge: 5678 Karma: +98 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
02-05-2006, 21:58 Titel: Re: Übersicht Pumpe Düse Elemente |
|
|
Zak1976 hat folgendes geschrieben: | ...Tja typisch VOLKSWAGEN ... |
Was um Himmels Willen hat Volkswagen mit Produkten von BOSCH am Hut?
Du fragst duch auch nicht bei DC ob man dort die CR Injektoren von BOSCH testen können. Das können die nämlich auch nicht!
Es gibt sowohl für PDE als auch CR Injektoren passende Prüfeinrichtungen. Da diese aber sehr komplex sind, und einiges an Steuerungselektronik benötigen sind die auch nicht gerade kostengünstig. Für einen solchen Tester kann man locker eine komplette Werkstatt aufbauen (dreistelliger k€ Betrag).
PDEs werden industriell unter Fertigungsnahen Bedingungen instand gesetzt.
Das ist heute nun mal so. Im Zuge der stärkeren Nutzung von Elektronik ist das Testen von Einzelkomponenten ausserhalb des Fahrzeugs nur mit sehr großem Einsatz möglich. So auch beim testen von CR und PD Injektoren. Einfach mal so Abdrücken wie die guten alten VP Injektoren ist nicht mehr ....
Gruß Bertil
5E5 CZDA + 6X1 AUC + 8V DKZA + 161 DX
*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! *** |
|
Nach oben |
|
 |
Zak1976
KFZ-Schrauber seit: 09.03.2005 Beiträge: 225 Karma: +0 / -1 Wohnort: Barendorf
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
02-05-2006, 22:46 Titel: Übersicht Pumpe Düse Elemente |
|
|
ich wollte hier keinem persönlich zu nahe treten. Ich verstehe nur nicht das es keine Prüfeinrichtung für diese teuren und leider auch anfälligen Teile gibt. Zumal ich mir nicht vorstellen kann das eine Prüfvorichtung wirklich so extrem aufwendig wäre. Zumindest sollte VW in der Lage sein diese zu prüfen oder von jemandem prüfen zu lassen.
Fährt mit Golf 3 TDI Umbau (von AFN auf ARL) |
|
Nach oben |
|
 |
Bertil Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002 Beiträge: 5678 Karma: +98 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
03-05-2006, 6:12 Titel: Übersicht Pumpe Düse Elemente |
|
|
Zak1976 hat folgendes geschrieben: | ich wollte hier keinem persönlich zu nahe treten. |
Nein, da brauchst du dir keine Gedanken zu machen. Ich hab nur mein Problem damit das hier immer wieder der falsche an den Pranger gestellt wird. VW kann nichts für die Testgeräte von BOSCH. So ist das nun mal.
Zitat: |
Ich verstehe nur nicht das es keine Prüfeinrichtung für diese teuren und leider auch anfälligen Teile gibt. Zumal ich mir nicht vorstellen kann das eine Prüfvorichtung wirklich so extrem aufwendig wäre.
|
Scheinbar hast du dich mit dem PD noch nicht so gut beschäftigt.
Das Prüfen eines PD Elementes ist schon aufwändig. Zunächst benötigt es eine gehörige Protion Kraft um einem PD Element etwas zu entlocken (etwa 6-12kw ... je nach Zustand). Dann musst du das Magnetventil zu einen genau festgelegten Timing (gegenüber dem Druckaufbau) an- und absteuern, damit du auch realistische Bedingungen hast. Dann muss das Spritzbild und das Timing (wichtig!) beider Öffnungen der Düse beurteilt werden.
Da ein PD Element nur in Echtzeit (also mit der echten Geschwindigkeit) korrekt testen lässt, dürfte das nichts fürs menschliche Auge sein (zu langsam). Beim PD Element kommt es sogar noch viel wichtiger auf das Timing an, daher müssen die in Echtzeit getestet werden.
Bei den VP37 Düsen hat sich auch keiner beschwert das man die zweite Düsenstufe und deren korrekte Öffnung nicht richtig mit dem Standartgerät prüfen konnte.
Eine VP37 zu prüfen war früher auch keine einfache Sache VW konnte das auch nicht, und nicht jeder BOSCH Dienst hatte einen Pumpenprüfstand. Der war auch einfach zu teuer. Für die PD Prüfung brauchst du einen Pumpenprüfstand mit integrierten Düsenprüfgerät.
Zitat: |
Zumindest sollte VW in der Lage sein diese zu prüfen oder von jemandem prüfen zu lassen. |
VW kann das .... Nur wird das dein Händler sicher nicht wissen. VW in WOB weiss aber genau was mit den defekten PDEs zu machen ist (zurück an den Lieferanten). Beim Lieferanten werden diese Teile aufgearbeitet und maschinell vermessen.
Aber warum fängst du nicht einmal an einen "do it yourself" Heim Prüfstand zu bauen?
Defekte PDEs mit Timingproblemen zum testen gibts du zu hauf in der E-Bucht. Zum ersten probieren reicht das doch aus. Ich denke dann dürfte dir schnell klar werden wo die Probleme beim Testen dieser Teile liegen.
Wenn dein Prüfstand dann fertig ist und du die ersten neuen Düsen drauf hast, wirst du sie sicher auch schnell von den defekten unterscheiden können (oder auch nicht  ).
Dann gehts ans verkaufen deiner Erfindung. Die wird dir sicher aus den Händen gerissen. 
Gruß Bertil
5E5 CZDA + 6X1 AUC + 8V DKZA + 161 DX
*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! *** |
|
Nach oben |
|
 |
Zak1976
KFZ-Schrauber seit: 09.03.2005 Beiträge: 225 Karma: +0 / -1 Wohnort: Barendorf
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
03-05-2006, 12:31 Titel: Übersicht Pumpe Düse Elemente |
|
|
also ich habe mich schon mit der PDE Technik außeinandergesetzt.
Evtl. sehe ich das etwas zu simpel, aber ein passender Zylinderkopf natürlich fest montiert auf einer Prüfbank wäre ein Anfang. Der Antrieb erfolg dann über einen Elektromotor mit kurzer Übersetzung (Übertragung über NW Rad) und die elektr. Ansteuerung kann man bestimmt auch hinbekommen. Damit wäre eine Simulation des "Alltagbetriebes" natürlich nicht möglich, aber mann könnt schon erkennen ob die Düse verstopft ist oder nicht. Für einen einmaligen Test lohnt der Aufwand natürlich nicht.
Aber zurück zum Thema, kannst Du evtl. etwas zu den PDE Versionen sagen?
Fährt mit Golf 3 TDI Umbau (von AFN auf ARL) |
|
Nach oben |
|
 |
Bertil Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002 Beiträge: 5678 Karma: +98 / -0
Premium Support
|
03-05-2006, 17:42 Titel: Übersicht Pumpe Düse Elemente |
|
|
Zak1976 hat folgendes geschrieben: | ...
Evtl. sehe ich das etwas zu simpel
|
Ja, das denke ich auch
Zitat: |
... aber ein passender Zylinderkopf natürlich fest montiert auf einer Prüfbank wäre ein Anfang. Der Antrieb erfolg dann über einen Elektromotor mit kurzer Übersetzung ...
|
Bei 500-2000 U/min dürfte die Übersetzung aber trotzdem recht lang werden.
Zitat: |
... die elektr. Ansteuerung kann man bestimmt auch hinbekommen. Damit wäre eine Simulation des "Alltagbetriebes" natürlich nicht möglich
|
Also als "Bastellösung" sicher schon ....
Zitat: |
... aber mann könnt schon erkennen ob die Düse verstopft ist oder nicht.
|
Das sicher.
Zitat: |
Für einen einmaligen Test lohnt der Aufwand natürlich nicht.
|
Ah Ja .... Genau das wollte ich dir sagen.
Zitat: |
Aber zurück zum Thema, kannst Du evtl. etwas zu den PDE Versionen sagen? |
Magneti Marelli
Leider habe ich dazu keine näheren Infos. Projekt wurde sehr schnell aufgegeben.
Bosch
PD 1 verbaut in nahezu allen PD TDIs seit 1999 bis heute (leichte Abwandlungen gab es aber trotzdem). Auch verbaut im Land Rover TD5i
PD 1.1 Verbaut zuerst im AXR ab MJ 02 Mit dieser Konstruktion gelang es erstmals ohne "Klimmzüge" und DPF die EU4 zu knacken. Das war im Sept. 01. Mir sind nur die Verwendung im AXR (74kw) und in seinem Nachfolger im G5 mit 77kw bekannt. Mit diesem Element wurde die Belastung auf den Antrieb um 30% verringert und der Druckaufbau im Teillastbereich verbessert. In wie weit diese Technik auch in die anderen PDEs gewandert ist kann ich nicht sagen. Davon gehe ich aber aus.
PD 2 verbaut im aktuellen 16V PD TDI. Vereint die Vorteile vom PD1.1 und ist dabei so klein das es in einen 4V Kopf passt. Das war bisher das größte Problem bei PD.
Siemens VDO
PPD 1 Im Prinzip das Gegenstück zum Bosch PD 2 nur mit Piezo Injektoren. Wird derzeit wohl nur in 2L (Passat) Motoren verbaut. Welche kann ich leider nicht genau sagen. Da müsste ich bei viel Zeit mal suchen.
Gruß Bertil
5E5 CZDA + 6X1 AUC + 8V DKZA + 161 DX
*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! *** |
|
Nach oben |
|
 |
MrMcFly79 Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 19.06.2010 Beiträge: 142 Karma: +17 / -0
Premium Support
|
25-05-2022, 17:58 Titel: Übersicht Pumpe Düse Elemente |
|
|
Ich grab das mal aus ...
Gibt es bei den PD-Elementen der 2,0er TDI's mit 140 PS und 8 Ventilen Unterschiede oder sind die unabhängig vom MKB alle gleich?
Viele Grüße
Tobi
|
|
Nach oben |
|
 |
MrMcFly79 Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 19.06.2010 Beiträge: 142 Karma: +17 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
03-06-2022, 8:21 Titel: Übersicht Pumpe Düse Elemente |
|
|
Hintergrund meiner Frage ist...
Ich habe in meinem BPW momentan die Elemente von einem BMP drin (andere Teilenummer, gibt es beim BPW nicht). Der Wagen läuft damit knapp 195 laut Tacho .... und die Verbrauchsanzeige zeigt 1-1,5 Liter mehr an als er wirklich verbraucht.
Er lief allerdings vorher auch schon nicht viel besser allerdings knapp 205 lt. Tacho und die Verbrauchsanzeige stimmte bis auf 0,3 Liter.
Dies habe ich auf folgendes zurückgeführt:
Partikelfilter war voll, Nockenwelle eingelaufen, Hydros eingedrückt, die PD Elemente auch nicht mehr zu gebrauchen, 1L Sprit Eintrag auf 1000 km....Kopf im Sack, volles Programm.
Ich weiss viel zu viel Geld reingesteckt ...macht aber Bock so'n Scheiss mal selbst zu machen  .
Naja soweit alles tutti jetzt... Sämtliche Werte der PD Elemente laut VCDS i.O. Ladedruck ok, Luftmasse, Rußbegrenzung alles im Rahmen. Kompression auch gut (26,27,28,27 bar).
Nun habe ich etwas recherchiert:
Der Inhaber von Dieseltechnik Bieberach gab mir folgende Auskunft:
"
Sehr geehrter Hr. Röll,
leider sind die Einspritzwerte unterschiedlich und passen nicht.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit beratend zur Seite.
Mit freundlichen Grüßen / Kind Regards
Diesel-Technik-Biberach GmbH TEAM / Technik
Dogan Karakas
BOSCH Diesel Techniker
"
und auf Nachfrage
""
Hallo,
kurzgefasst hat jede Teilenummer andere Mengen die er einspritzt... die auf den Motor abgestimmt sind. ""
Auch wenn die TDIs ähnlich sind gibt es riesen Unterschiede.
Ich sehe da absolut keinen Sinn drin, wozu sollte VW da einen Unterschied machen, aber wenn ein Spezialist das sagt ...
Naja ich werde mir dann mal BPW Elemente besorgen und berichten.
Grüße vom Tobi
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17210 Karma: +558 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
03-06-2022, 9:08 Titel: Übersicht Pumpe Düse Elemente |
|
|
Der Herr Röll hat schon recht, deshalb gibt es in den jeweiligen Steuergeräten auch unterschiedliche Kennfelder für die PD-Einheiten. 😉
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS-Shop |
|
Nach oben |
|
 |
MrMcFly79 Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 19.06.2010 Beiträge: 142 Karma: +17 / -0
Premium Support
|
03-06-2022, 9:15 Titel: Übersicht Pumpe Düse Elemente |
|
|
Herr Röll bin ich
gut dann schaue ich mal ob der Hobel dann endlich mal rennt -_-
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17210 Karma: +558 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
03-06-2022, 11:48 Titel: Übersicht Pumpe Düse Elemente |
|
|
 Ok Karakas
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS-Shop |
|
Nach oben |
|
 |
MrMcFly79 Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 19.06.2010 Beiträge: 142 Karma: +17 / -0
Premium Support
|
03-06-2022, 12:16 Titel: Übersicht Pumpe Düse Elemente |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
MrMcFly79 Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 19.06.2010 Beiträge: 142 Karma: +17 / -0
Premium Support
|
09-06-2022, 7:21 Titel: Übersicht Pumpe Düse Elemente |
|
|
Die Düseneinsätze an sich sind bei den 8V Motoren aber alle gleich oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17210 Karma: +558 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
11-06-2022, 10:10 Titel: Übersicht Pumpe Düse Elemente |
|
|
MrMcFly79 hat folgendes geschrieben: | Die Düseneinsätze an sich sind bei den 8V Motoren aber alle gleich oder? |
Nein.
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=26363
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS-Shop
Zuletzt bearbeitet am 11-06-2022, 10:15, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |