Autor |
Nachricht |
Thomas Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 17.04.2002 Beiträge: 329 Karma: +2 / -0 Wohnort: Darmstadt
VCDS/Reparatur Support
|
08-01-2003, 19:18 Titel: Schwungrad AFN |
|
|
Hi,
verdammt sei die Suchfunktion.
Mein Ziel war es herrauszufinden, welche Art Schwungrad im/am AFN verwendet wurde. Nachdem ich jedemenge Threads zu dem Thema durchgelesen habe, stellen sich mir aber zu der ersten Frage noch einige weitere.
Zunächst mal, hat der AFN nun ein Zweimassenschwungrad oder nicht ?
Wo kann man das am blödsten ´rausfinden ? (Der VW-Händler, der mir Einspritzdüsen mit Gewinde verkaufen wollte, fällt als Informationsquelle schonmal ´raus.) Im Archiv gibt es Leute die sagen, er hat eins (z.B. Ulf)
und welche die sich strikt dagegen wehren (z.B. Arne).
Zu einem endgültigen Ergebnis kam noch niemand ?
Desweiteren habe ich hin und wieder gelesen, dass Forumsmitglieder hier Ihr Schwungrad erleichtert haben oder dies zumindest machen lassen wollen. Inzwischen ist mir klar, dass dadurch der Motor schneller hochdreht, was wohl den Sprintzeiten zugute kommt. Dabei sollen aber vermehrt Vibrationen entstehen. Jetzt meine Frage. Vibrationen sind dem TDI ja nicht gerade fremd. Was kann denn passieren, wenn man das Schwungrad maximal erleichtert und dazu die Motorleitung maximal erhöht ? (Das "maximal erhöht" kann jeder für sich selbst definieren.)
Oder macht sowas etwa nur Sinn wenn man zusätzlich eine stärkere Kurbelwelle verwendet ?
Schonmal danke für euere Antworten.
Wichtig wäre es mir, wenn mir jemand eindeutig sagen könnte ob Zweimassenschwungrad oder nicht. Das andere interessiert mich nur mal so am Rande.
Gruß und danke
Thomas
-----------------------------------------------------
Golf 3 TDI AFN Bj. 1997 -verkauft
Audi S2 ADU Bj. 1993
Polo 86c 2F 1W Bj. 1994 - verkauft
Audi A3 TDI ASZ Bj. 2001 |
|
Nach oben |
|
 |
edazer Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
08-01-2003, 19:47 Titel: Schwungrad AFN |
|
|
Hi,
Also Teilenummer für Deinen Schwung 028 105 264 E
Das ganze heist Schwungrad mit "Kupplung" was wohl bei VW
ein Zweimassenschwung sein soll. Zumindest nach dem Preis ist´s einer
Durchmesser 228mm.
AHU und 1Z haben ein 220mm Kupplung verbaut.
gruss
edz
|
|
Nach oben |
|
 |
Diesel-Dirk Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
09-01-2003, 13:39 Titel: Schwungrad AFN |
|
|
Soweit mir bekannt ist, wurde im Zuge der Entwicklung des AFN auch das Zweimassenschwungrad entwickelt. Und zwar in erster Linie für den AFN.
Also mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 % hast Du ein ZMS in Deinem Auto.
|
|
Nach oben |
|
 |
Thomas Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 17.04.2002 Beiträge: 329 Karma: +2 / -0 Wohnort: Darmstadt
VCDS/Reparatur Support
|
09-01-2003, 14:17 Titel: Schwungrad AFN |
|
|
Hi,
ok, erstmal danke für euere Antworten. Also gehen wir davon aus, dass der AFN ein ZM-Schwungrad hat.
Hängt das Schwungrad eigentlich auch mit dem Drehmoment zusammen ?
Worin liegt der genaue Unterschied zwischen Zweimassenschwungrad und einem einfachen ? Oder andersrum gefragt, welchen Vorteil hat man durch eine solche Schwungscheibe ?
Gruß
Thomas
-----------------------------------------------------
Golf 3 TDI AFN Bj. 1997 -verkauft
Audi S2 ADU Bj. 1993
Polo 86c 2F 1W Bj. 1994 - verkauft
Audi A3 TDI ASZ Bj. 2001 |
|
Nach oben |
|
 |
Diesel-Dirk Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
09-01-2003, 14:21 Titel: Schwungrad AFN |
|
|
Ein Motor läuft nie ganz gleichmäßig (rund). Es tretten immer Schwinungen an der Kurbelwelle auf. Damit diese Schwingungen nicht ans Getriebe übertragen werden und die Fahreigenschaften und das Fahrgefühl beeinträchtigen, werden mit dem ZMS die Schwingungen reduziert oder gar beseitigt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Diesel-Dirk Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
09-01-2003, 14:28 Titel: Bildliche Darstellung |
|
|
So sieht das Teil aus
http://www.jagiella.net/dirk/bilder/zms2.jpg
Das Problem sieht wie folgt aus:
http://www.jagiella.net/dirk/bilder/Problem.jpg
Das Ergebnis:
http://www.jagiella.net/dirk/bilder/loesung.jpg
|
|
Nach oben |
|
 |
Thomas Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 17.04.2002 Beiträge: 329 Karma: +2 / -0 Wohnort: Darmstadt
VCDS/Reparatur Support
|
11-01-2003, 14:54 Titel: Schwungrad AFN |
|
|
Hi,
ok, danke. Hab´s verstanden.
Woher kommen diese "Drehzahlschwankungen" ?
Wenn ich meinen Drehzahlmesser beobachte, schwankt da gar nichts.
Leerlauf absolut ruhig, selbst wenn ich starke Verbraucher einschalte, ändert sich die Drehzahl überhaupt nicht.
Was ist unter "Drehzahlschwankung" zu verstehen ?
Grüße
Thomas
-----------------------------------------------------
Golf 3 TDI AFN Bj. 1997 -verkauft
Audi S2 ADU Bj. 1993
Polo 86c 2F 1W Bj. 1994 - verkauft
Audi A3 TDI ASZ Bj. 2001 |
|
Nach oben |
|
 |
Ernst S. Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
11-01-2003, 18:32 Titel: Schwungrad AFN |
|
|
Was ist unter 'Drehzahlschwankung' zu verstehen ?
Hi.
Drehzahlschwankung is vielleicht mißverständlich. Drehvibrationen kann mans auch nennen. Dann is dir wahrscheinlich eh schon alles klar... Dadurch, daß der Motor nicht konstant arbeitet sondern in Takten entstehen eben diese Schwankungen innerhalb jeder Umdrehung und können von einem gewöhnlichen Drehzahlmesser natürlich nicht festgestellt werden (so klein und so schnell hintereinander).
Gruß Ernst
|
|
Nach oben |
|
 |
Thomas Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 17.04.2002 Beiträge: 329 Karma: +2 / -0 Wohnort: Darmstadt
VCDS/Reparatur Support
|
11-01-2003, 19:15 Titel: Schwungrad AFN |
|
|
Hallo,
ok, nun ist´s klar. Danke für die Erläuterung(en). Auch an Dich Dirk.
Ich denke mal so ein Zweimassenschwungrad ist sicher nicht billig.
Da mir Komfort eigentlich nicht so schrecklich wichitg ist, könnte ich auch mit ein paar Vibrationen mehr leben. Kann es das Getriebe bzw. der Antriebsstrang auch  Im Falle ich kaufe mir eine ganz einfache mit den selben Maßen, da die wohl etwas günstiger sein wird.
Grüße
Thomas
-----------------------------------------------------
Golf 3 TDI AFN Bj. 1997 -verkauft
Audi S2 ADU Bj. 1993
Polo 86c 2F 1W Bj. 1994 - verkauft
Audi A3 TDI ASZ Bj. 2001 |
|
Nach oben |
|
 |
Diesel-Dirk Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
11-01-2003, 21:13 Titel: Schwungrad AFN |
|
|
Gut für's Getrieb sind die Schwngungen bestimmt nicht. Sonst würde man nicht Ausgleichswellen und ZMS verbauen. Hochfrequente Schwingungen bereiten den heutigen Bauteilen, die zunehmend auf minimales Gewicht getrimmt werden, trotz besseren Materialien immernoch Probleme.
|
|
Nach oben |
|
 |
Thomas Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 17.04.2002 Beiträge: 329 Karma: +2 / -0 Wohnort: Darmstadt
VCDS/Reparatur Support
|
11-01-2003, 21:41 Titel: Schwungrad AFN |
|
|
Hi,
also würdrest Du mir eher wieder zu dem teureren Zweimassenschwungrad raten ?
hmmm, naja, mal sehen. Wenn mir dadurch ein anderes Teil wie z.B. das Getriebe kaputt geht, hätte sich das sparen an der Schwungscheibe wohl weniger gelohnt.
ok, danke aufjedenfall mal.
Grüße
Thomas
-----------------------------------------------------
Golf 3 TDI AFN Bj. 1997 -verkauft
Audi S2 ADU Bj. 1993
Polo 86c 2F 1W Bj. 1994 - verkauft
Audi A3 TDI ASZ Bj. 2001 |
|
Nach oben |
|
 |
chris11 Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 02.10.2002 Beiträge: 326 Karma: +3 / -1 Wohnort: Münster
Premium Support
|
12-01-2003, 0:06 Titel: Schwungrad AFN |
|
|
Hallo,
der Hauptgrund für das Zweimassenschwungrad dürfte sein, die Schwingungsbelasung des Getriebes und den Rest des Antriebsstrangs herabzusetzen. Komforterhöhung ist ein netter Nebeneffekt. Die Getriebe sind beim AFN meist eh schon an der Auslegungsgrenze. Ich würd da nicht sparen.
Mit freundlichem Gruß
Christian
Thomas hat folgendes geschrieben: | Hi,
also würdrest Du mir eher wieder zu dem teureren Zweimassenschwungrad raten ?
hmmm, naja, mal sehen. Wenn mir dadurch ein anderes Teil wie z.B. das Getriebe kaputt geht, hätte sich das sparen an der Schwungscheibe wohl weniger gelohnt.
ok, danke aufjedenfall mal.
Grüße
Thomas |
|
|
Nach oben |
|
 |
tim27 Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
12-01-2003, 11:29 Titel: Vibrationen |
|
|
Hi,
ich denke das bei einem Erleichtern des Schwungrades keine große schäden am Motor zu erwarten wäre :? Denn die 'Vibrationen' besser gesagt die Vibrationskräfte sind ja vorhanden, nur sie werden halt duch die ('Gewichte') ZMschwungscheibe abgebaut. Denn bis zur Schwungscheibe sind die kräfte ja vorhanden. Dem Motor würde es nicht viel ausmachen und den Getrieb glaube auch nicht.
Wenn ich an die alten Diesel von VW noch denke wie die geschüttelt und gerüttelt haben, die haben ja auch x tkm gelaufen.
|
|
Nach oben |
|
 |