Autor |
Nachricht |
roorback Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 22.12.2003 Beiträge: 374 Karma: +1 / -2 Wohnort: kärnten/österreich
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
16-01-2013, 9:58 Titel: AU am alten TDI... immer wieder Probleme |
|
|
Hallo
ich wollte hier bei euch mal abfragen, wie das bei euch mit den alten TDI´s aussieht. Ich hab immer wieder Troubles bei der AU - hier in Österreich wird das aber zum Glück "noch" nicht so ernst genommen, auf jeden Fall müsste ich lt. Zulassung einen Trübungswert von 0,44 schaffen - ich hatte 5 dieser Autos und KEINER konnte das nur annähernd schaffen - mein Primärwagen an dem echt viel neu ist (Düsen, Turbo, super eingestellte ESP, Premiumsprit und natürlich vor AU freigefahren) - schafft 1,5, der alte Wagen schaffte 0,8 - was immer noch zu hoch ist.
Kurzerhand hab ich mir einen alten Luftmengenmesser (der alte mit der Stau-klappe) präpariert - wenn ich mit dem den Abgastest mache dann klappt´s - in dem Moment hat das Auto aber gefühlte 70ps - was aber rein für die Überprüfung nichts ausmacht.
Abgesehen von den Tricks würde ich gerne mal von euch wissen, was ist die Ursache für die hohen Werte - und wie macht ihr das ?
Bin gespannt,
gruß
volvo 850 tdi - 2.5l AEL aut. bj.96 - bald 500000km
volvo v70n 2.4 - 2.5l 5Zyl Sauger bj. 2005 |
|
Nach oben |
|
 |
Tagessuppe Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.11.2002 Beiträge: 1117 Karma: +22 / -0 Wohnort: Wien 2001 Audi A2  Premium Support
|
16-01-2013, 10:08 Titel: AU am alten TDI... immer wieder Probleme |
|
|
Dass frag ich mich auch weshalb die alten TDI manchmal die AU nicht schaffen obwohl relevante Teile erneuert wurden.
Ich habe z.B. an meinem A3 mit AGR Motor die Einspritzdüsen erneuert, c.a. 1000km vor der AU und dabei noch den DÖD auf 200 Bar angehoben.
Trotzdem keine Chance.
Dann LMM abgezogen. Besser aber noch immer nicht geschafft.
Erst mit abgezogenem LMM +Stecker vom MAP Sensor ging es...
|
|
Nach oben |
|
 |
Jan03 Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 24.08.2003 Beiträge: 142 Karma: +6 / -0 Wohnort: Dänemark 2010 Volkswagen Polo Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
16-01-2013, 10:41 Titel: AU am alten TDI... immer wieder Probleme |
|
|
Und das ist nicht, weil erst das Öl was sich in der Ladeluftstrecke ansammelt erstmal mit durchgeblasen werden muss?
Damals bei meinem 1Z (220.000km) musste der immer erstmal mindestens 5 Minuten Vollgas auf der Autobahn bekommen, bevor er aufhörte zu qualmen. Danach war die Abgasuntersuchung kein Problem. Gleiches Prinzip bei meinem ATD, der selbst bei 350.000km nach so einer Aktion noch einen Trübungswert von unter 0,2 schaffte.
Hier ist es bei vielen Tüv-Werkstätten sogar gang und gebe die Leute mit Diesel-Wagen bei durchgefallener Abgasuntersuchung erstmal auf die Autobahn zu schicken und es dann nochmal zu versuchen.
/Jan
|
|
Nach oben |
|
 |
roorback Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 22.12.2003 Beiträge: 374 Karma: +1 / -2 Wohnort: kärnten/österreich
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
16-01-2013, 10:45 Titel: AU am alten TDI... immer wieder Probleme |
|
|
ja, das mache ich schon davor... nützt aber nicht viel...
LMM abziehen ist nicht, da kommt ein Fehler - das ist dann auch doof...
volvo 850 tdi - 2.5l AEL aut. bj.96 - bald 500000km
volvo v70n 2.4 - 2.5l 5Zyl Sauger bj. 2005 |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17202 Karma: +555 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
16-01-2013, 12:27 Titel: AU am alten TDI... immer wieder Probleme |
|
|
Hallo,
bei Messwerten bitte immer die Einheit mit angeben, da sonst sinnlos.
Aus eigener Erfahrung ist das 130km/h Tempolimit in AT am Problem beteiligt. Je nach Fahrprofil und Tempomatgebrauch neigen die Stellglieder am Motor (Magnetventile, VTG-Verstellung am Lader/Wastegate, Spritzverstellung) dazu, in der 130km/h-Lastpunkt-Stellung festzugammeln.
Durch das ewige Dahintuckern im "Leerlauf" sammeln sich zudem über tausende Kilometer Ruß und sonstiges in der Abgasanlage an, welches dann bei der Messung mit Vollgas auf einen Schlag hinausgepustet wird.
Vor der Messung also den Motor richtig freiblasen, legal und gefahrlos dürfte das in AT auf manchen Serpentinenstrassen möglich sein.
Zu den möglichen technischen Ursachen für Schwarzrauch/Blaurauch bitte die Suchfunktion bemühen, dazu gibt es mehr als genug Lesestoff.
Bei älteren Fahrzeugen immer daran denken, daß die Ladeluftschläuche rissig (undicht) sein könnten. Speziell für Golf 4 und Audi A3 8L existiert eine Schwachstelle am LLK, die Luftzuführung scheuert solange am LLK bis dieser undicht ist. Wird relevant bei > 200.000km.
Siehe auch:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3285
Viele Grüße, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS-Shop |
|
Nach oben |
|
 |
cumminsracer Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 05.12.2006 Beiträge: 75 Karma: +2 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
16-01-2013, 13:03 Titel: AU am alten TDI... immer wieder Probleme |
|
|
Ich habe mit den alten TDIs bisher kein Problem gehabt, ich versuche mir auch nach Möglichkeit mehrere Anläufe in die Abriegelung zu ersparen;
Tank leerfahren; 10l Aral "Ultimate" rein+eine Dose L M "DieselRußStop" dazu.
Dann klettern garantiert nur Gänseblümchen und Babyrobben aus dem Auspuff
Bei der letzten AU war der Trübungswert bei 0,02 oder 0,04, welcher Einheit auch immer, jedenfalls eine Zehnerpotenz unter dem Soll.
Nachteilig ist, daß man daneben stehen und den Prüfer anhalten muss genau zu schauen und das Zucken der Kurve nicht für einen Meßfehler zu halten.
Sonst probieren die das ewig. Zahnarzt ist mir dann lieber.
"Ja richtig, ich fahre viel Autobahn..."
Ist nur meine Erfahrung und ja mein TDI russt normalerweise, das ich mich schon etwas schäme... Beim Ampelsprint 3 schwarze Striche sind immer peinlich.
Zuletzt bearbeitet am 16-01-2013, 13:07, insgesamt 2-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
roorback Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 22.12.2003 Beiträge: 374 Karma: +1 / -2 Wohnort: kärnten/österreich
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
16-01-2013, 13:16 Titel: AU am alten TDI... immer wieder Probleme |
|
|
Alles klar, danke für die Infos. Das mit den 130 auf der Autobahn hier ist auch richtig - ich fahre aber das Auto vor der AU frei - mehr geht nicht.
Das mit dem Sprit ist auch eine gute Idee - könnte ich auch mal testen.
Was für Einheit das ist kann ich momentan leider auch nicht sagen...
Mir blutet auch immer das Herz, wenn der Motor da so hochgedreht wird. Wenn er einen Wert von 0,44 eingibt und dann die ersten Werte nicht stimmen dann fordert der Computer direkt 8-10 mal volles Hochdrehen
gruß
volvo 850 tdi - 2.5l AEL aut. bj.96 - bald 500000km
volvo v70n 2.4 - 2.5l 5Zyl Sauger bj. 2005 |
|
Nach oben |
|
 |
cumminsracer Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 05.12.2006 Beiträge: 75 Karma: +2 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
16-01-2013, 13:31 Titel: AU am alten TDI... immer wieder Probleme |
|
|
Weil ich bei der AU auch immer mitleide, versuchs mal so wie ich.
Gib den 5er für den Zusatz aus und noch den "ultimate" Sprit dazu, dann solltest du im ersten Anlauf auf der sicheren Seite sein und die Finger bleiben sauber.
Und berichte uns mal obs geklappt hat.
|
|
Nach oben |
|
 |
roorback Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 22.12.2003 Beiträge: 374 Karma: +1 / -2 Wohnort: kärnten/österreich
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
16-01-2013, 13:33 Titel: AU am alten TDI... immer wieder Probleme |
|
|
cumminsracer hat folgendes geschrieben: | Weil ich bei der AU auch immer mitleide, versuchs mal so wie ich.
Gib den 5er für den Zusatz aus und noch den "ultimate" Sprit dazu, dann solltest du im ersten Anlauf auf der sicheren Seite sein und die Finger bleiben sauber.
Und berichte uns mal obs geklappt hat. |
Ja, werde ich machen. Dies Jahr ist es aber bei beiden Autos erledigt...
Ich berichte dann...
gruß
volvo 850 tdi - 2.5l AEL aut. bj.96 - bald 500000km
volvo v70n 2.4 - 2.5l 5Zyl Sauger bj. 2005 |
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4151 Karma: +962 / -0
Premium Support
|
16-01-2013, 20:09 Titel: AU am alten TDI... immer wieder Probleme |
|
|
Man muß natürlich bei den Einheiten aufpassen, vielleicht messen österreichische und deutsche Prüfstationen ja unterschiedlich (?).
In D wird der Trübungswert (k-Wert, Einheit 1/m) gemessen. Nach meinen AU Unterlagen sind die Grenzwerte für Euro-2 Diesel wie meinen 1Z 2,0 x 1/m, für Euro 3 Diesel 1,6 x 1/m.
Für ersteres Fahrzeug habe ich langjährig Werte im Bereich 0,4 bis 0,8, ohne größere Anstrengungen.
Zu dem Sollwert von 0,44 in dem Eingangspost müßte man die Einheit bzw. das Meßverfahren kennen. Bei Euro 1 bis 4 kann das nicht der k-Wert sein.
Gemessene Trübungswerte von 0,0x sind mit Meßmethoden bei einer AU in Deutschland nicht vorstellbar, die Nachweisgrenze ist höher, die reale Emission bei einem VP TDI oder Euro3/4 TDI auch.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
Zuletzt bearbeitet am 16-01-2013, 20:10, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Georg-TDI Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
16-01-2013, 21:28 Titel: AU am alten TDI... immer wieder Probleme |
|
|
Bei meinem alten Golf 3 AHU hatte ich in den 90-ger auch immer schlechte Trübungswerte.
Obwohl davor auf der BAB freigeblasen und Luftfilter neu.
Es tat weh zuzusehen, wie der Prüfer den Trecker quälte...
Eines Tages erzählte mir der Prüfer, das bei den Taxis mit schlechten Trübungswerten ein 2T-Öl Wunder bringt...
Also schon 2 Tankfüllungen vor der AU habe ich ein raucharmes LM-2TÖl beigemengt.
Ausser der Reinigungswirkung im Einspritzsystem hat es bessere und effizientere Verbrennung hervorgerufen.
Danach habe ich bei AU die Trübungswerte immer um Vielfaches unterschritten.
Ja, bis auf das letzte mal mit Biodiesel im Tank. Da musste ein weicher Fuss vom Prüfer dran
Seit dem bin ich ein 2TÖl-Vernichter
Grüße, Georg
|
|
Nach oben |
|
 |
bindpe Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 25.08.2006 Beiträge: 203 Karma: +5 / -2 Wohnort: ingolstadt
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
20-01-2013, 19:58 Titel: AU am alten TDI... immer wieder Probleme |
|
|
Welche Beimischung von 2T-Öl verwendet ihr denn so?
Golf III TDI AHU 402Tkm
 |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17202 Karma: +555 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
20-01-2013, 20:00 Titel: AU am alten TDI... immer wieder Probleme |
|
|
bindpe hat folgendes geschrieben: | Welche Beimischung von 2T-Öl verwendet ihr denn so? |
Gar keine, da die Asche den DPF zusetzen würde.
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS-Shop |
|
Nach oben |
|
 |
T3Surfer Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 17.09.2004 Beiträge: 1863 Karma: +33 / -0 Wohnort: Frankurt 2001 Seat Toledo Premium Support
|
20-01-2013, 23:38 Titel: AU am alten TDI... immer wieder Probleme |
|
|
Abhilfe VOR AU hilft oft ein Ölwechsel - kann mir das auch nicht erklären bringt aber oft Abhilfe  Türlich auch Freiblasorgie auf BAB
Salatöl hilft selbst extremst ausgenudelte Motore zu guten AU-Werten und angenehmen Duft  Bitte NICHT bei PD/CR und DPF machen!
NA,Gehörlose wie ich können auch Schrauben! Ihr HÖRT ich FÜHLE! T3 TD EX-JX Jetzt 1Z mit 122PS und Renaultgetriebe Golf II TD Bj 84 512Tkm Passi 35I 1Z 468Tkm--> Seat Toledo AHF-- Toledo ARL 477Tkm mit Spritspartuning  99er T4 Syncro-Cross 100800km grad eingefahren |
|
Nach oben |
|
 |
LZ Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 01.09.2003 Beiträge: 218 Karma: +6 / -0 Wohnort: .at-Klbg.
Premium Support
|
|
Nach oben |
|
 |
matthiasTDI96 Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 27.02.2003 Beiträge: 5949 Karma: +249 / -0
Premium Support
|
21-01-2013, 6:46 Titel: AU am alten TDI... immer wieder Probleme |
|
|
...es hilft sicher auch, der Karre am Abend vor dem TÜV eine gute Nacht Geschichte zu erzählen, das ist erst einmal völlig kostenneutral und es kann zu keinen Problemen am Fahrzeug führen. Hilft aber vor der AU nur, wenn das Auto in einer Garage steht....ohje was macht ihr nur mit euren Autos....?
|
|
Nach oben |
|
 |