Für Motorsteuergeräte (und andere Steuergeräte) gibt es ab und an Softwareupdates, die Fehler oder Unschönheiten beheben. Im Zuge des VW-Abgasskandals sollen Softwareupdates auch für die Einhaltung der gesetzlichen Abgaswerte der betroffenen Motoren sorgen.
Leider, ist es bei neuer Softwareupdates oftmals so, daß zwar alte Fehler behoben werden, manchmal aber auch neue hinzukommen. Es ist also keineswegs so, daß eine neue Software insgesamt gesehen besser sein muß, als die Vorgängerversion. Oft gibt es auch mehrere Softwareupdates, bis ein zufriedenstellender Funktionszustand erreicht ist.
Damit man überhaupt weiß, um welche Versionen es geht, bietet sich ein 
Autoscan (VCDS) oder Auslesen der OBD2-Steuergeräteinformation (KOBD2Check) vor und nach einem Softwareupdate an. Dieser enthält nicht nur die Information über die jeweiligen Betriebssoftware der Steuergeräte, sondern auch eventuelle Fehler in den jeweiligen Fehlerspeichern.
Beispiel für eine Software eines Motorsteuergeräts, der Name der 
Software (VAG Teilenummer, grün) und 
Softwarestand (rot):
	 		Zitat:  | 	
			Adresse 01: Motorelektronik (CDL)       Labeldatei: User\6R0-907-115.lbl
 
   Teilenummer SW: 6R0 907 115     HW: 6R0 907 115 
 
   Bauteil: 2.0l R4/4V TFSI  02 0020  
 
   Revision: 5LH02---    Seriennummer:               
 
   Codierung: 0403000C18070160
 
   Betriebsnr.: WSC 00788 648 00255
 
   VCID: 6FE605087E61F146BE-803A
 
 
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
 
Readiness: 0000 0000 | 	
Während der Name der Software (
VAG-Teilenummer, 
grün) meist gleich bleibt, ändert sich der Softwarestand (Versionsnummer, rot) bei einem Update.
Diese Information erlaubt im Fall eines misslungenen Softwareupdates, die vorhergehende Software wieder einzuspielen (Werkstatt oder z.B. von einem Chiptuner). 
Bei Änderungen an Software des Motorsteuergeräts bietet es sich auch ein, eine vorher-nachher Leistungsmessung durchzuführen, da eine andere Software auch Auswirkungen auf das Leistungsverhalten eines Fahrzeugs haben kann.
Wer eine geeignete Fahrstrecke in der Nähe besitzt, kann mit 
KPower und VCDS bzw. KOBD2Check eine solche Leistungsmessung durchführen (
KPower Bedienungsanleitung = Pflichtlektüre!).
Wichtig ist, daß bei beiden Messungen in etwa gleiche Umgebungsbedingungen herrschen (also nicht einmal im Sommer bei 38°C und dann bei 2°C im Winter bzw. mit Gegenwind / Rückenwind).
Nach ein Softwareupdate sollte folgendes geprüft werden:
 - Sind mir bekannte Fehler behoben?
 - Gibt es keine neuen Fehler?
 - Fährt das Auto (bei Änderungen am Motorsteuergerät) so wie vorher oder zeigt es Auffälligkeiten (Fahrverhalten, Leistung, Verbrauch)?