Ladedruckverhalten VAG TDI, Motorkennbuchstabe AHF | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
dieselschrauber 04-06-2003, 11:15 | ||||||||||||
Hier sieht man einige Screenshots des Ladedruckverhaltens am VAG 1.9l TDI Motor AHF.
Allerdings war der Motor nicht original sondern per Zusatzsteuergerät auf 101kW(137 PS) aufgerüstet. Ansonsten wurden nur leichte Strömungsoptimierungen an den Verbindungen vom Turbolader zum Ladeluftkühler vorgenommen. Original sieht die Ladekurve ähnlich aus, allerdings liegen bei ca. 2000min-1 nur ca. 0.85bar und ab ca.3200min-1 ca. 0.9 bar an, die ab 4100min-1 langsam auf 0.7bar abfallen. Im nachhinein ist zu sagen, daß die Werte als zu niedrig gelten können, da der eingeregelte Ladedruck bei ca. 0,95 bar liegen sollte. Wenn nun jemand bei seinem Auto misst und nicht die in den Graphiken abgebildeten Werte erreicht ist das nicht tragisch. Wichtig ist nur daß der Ladedruck Istwert einigermassen dem Sollwert folgt. Liegt der Ladedruck Istwert auch nach mehreren Sekunden Volllast mehr als 15% (~ Grenze nach Erfahrungswerten festgelegt) unter oder über dem vorgegebenen Sollwert, ist von einem Defekt auszugehen. Inzwischen wurde beim ADAC Fürth eine erneute Leistungsmessung vorgenommen. Da die erste Messung auf einem anderen Prüfstand erfolgte sind die Ergebnisse allerdings nur eingeschränkt zu vergleichen. Gemessen wurden nun 103kW(140PS). Eine Erhöhung zwar, aber nur im Rahmen der Messgenauigkeit. Allerdings muss dazu gesagt werden daß bei der ersten Messung ein Ventilator direkt auf den Ladeluftkühler geblasen hat, bei der Neuen nur einer relativ weit vor dem Auto stand und sehr (!) schwach geblasen; mehr Wind als Tempo 40 war das nicht. Naja... Zur Erklärung der Funktionsweise der Ladedruckregelung Maximaler Ladedruck um 2000min-1 Die Farbe der Messwerte entspricht der Farbe der Kurven, die lila Linie
Langsamer Abfall bei 2700min-1 Weiterer Abfall bei 3800min-1 Ab 3800min-1 bleibt er konstant bis 4116min-1, weiter wurde nicht gemessen.
Funktionsweise der Ladedruckregelung
Diese Beschreibung wurde vom Forumsteilnehmer
- der Lader wird vom Abgasstrom angetrieben - der angetriebene Lader erhöht die Frischluft- bzw. Gemischförderung in die Brennräume - mehr Gemisch in den Brennräumen ergibt größere Abgasmengen - größere Abgasmengen treiben den Lader stärker an . . . - . . . was die Gemischmenge in den Brennräumen weiter erhöht usw. Da der Abgasstrom sozusagen das Produkt aus Gemischmenge und Motordrehzahl
Ohne Unterdruck wird die VTG-Mechanik durch die Membrandose in die Ruhestellung geführt, in der die Abgasturbine nicht angeströmt wird. Mit steigendem Unterdruck lenken die Leitschaufeln immer mehr Abgase auf die Abgasturbine, und der Ladedruck wird bei ausreichendem Abgasstromimmer höher. Ein derart schwingender Ladedruck würde sich in einer schaukelnden Beschleunigung bemerkbar machen. Um solche Erscheinungen auszuschließen, wurde die Ladedruck-Regelfunktion des Motorcomputers per Software relativ träge ausgelegt. Dies führt bei schnell steigendem Ladedruck zu einer kurzen Überschreitung des Sollwertes, bis die Regelung das Druckwandlerventil soweit verstellt hat, daß der Ladedruck wieder auf den Sollwert absinkt. In der Nähe des Sollwertes wird zudem noch behutsamer geregelt als bei starken Abweichungen. So wird bei normaler Funktion aller Komponenten selbst bei hektischen Gaspedalbewegungen ein Aufschaukeln der Ladedruckregelung sicher vermieden. Beim gleichen Manöver aus etwa 1.500 min-1 werden als Spitze nurca. 1,2 bar erreicht; in höheren Gängen wegen des langsameren Drehzahlanstieges noch weniger (gemessen an einem 97er AFN-Motor). Zu hohe Druckspitzen können u.U. zu Laderschäden (Überdrehzahlen), zum Abrutschen von Schlauchverbindungen in den Ansaugwegen, zum Platzen des Ladeluftkühlers oder anderen Schäden führen. Kann der Ladedruck z.B. wegen einer blockierten VTG-Mechanik oder eines übermäßig verkürzten VTG-Gestänges nicht mehr auf den Sollwert heruntergeregelt werden, so reduziert der Motorcomputer die Einspritzmenge um auf diesem Weg den Ladedruck abzusenken. Dabei wird gleichzeitig die Motorleistung deutlich verringert.
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS Zuletzt bearbeitet am 03-02-2023, 22:49, insgesamt 4-mal bearbeitet. |
||||||||||||
Bewertungen - Ladedruckverhalten VAG TDI, Motorkennbuchstabe AHF | |
Durchschnittsbewertung: 5,00 - schlechteste Bewertung: 5 - beste Bewertung: 5 - Anzahl der Bewertungen: 4 - Bewertungen ansehen |
|
|
|
||||||||||||||||||||||
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. |