Hallo zusammen,
ich habe den Thread hier schon fast vergessen, möchte aber euch nicht vorenthalten, dass sich in der Sache noch etwas ergeben hat.
Die Aussage meines letzten Posts war leider falsch. Nicht der Auspuff war schuld, sondern der Ladeluftkühler.
Ich habe mich der Problematik im September letztes Jahr nochmal angenommen. Zum Test habe ich einen Ladedruck-Abgang VOR den Ladeluftkühler gebaut und einen LD-Sensor angeschlossen.
Ergebnis absolut erschreckend:
Bei geforderten 2,0 Bar Ladedruck (relativ) lagen vor dem Ladeluftkühler völlig wahnsinnige 2,3 bis 2,4 Bar an. Ein Wunder dass der Lader das überlebt hat, aber nachvollziehbar das der Serienlader schnell kaputt ging.
Da Serie in der Ansaugbrücke gemessen wird, zieht er die VTG natürlich so lange zu, bis der gewünschte LD am Messpunkt erreicht wird, völlig egal wie hoch der Druckverlust durch den LLK ist.
Jeder warnt zwar immer vor diesen sog. Twinpass-LLKs aber solche Werte hätte ich nicht erwartet. Wer also auf Nummer sicher gehen will, sollte vor dem LLK messen.
Mit selben Setup habe ich dann einen Vergleich zwischen Serien-LLK und Twinpass-LLK gemacht:
Twinpass-LLK
4425 U/min | 2716mbar | 38,47% VTG
Serien-LLK
4404 U/min | 2782mbar | 32,93% VTG
Nun ist ein Tube&Fin LLK von Turbozentrum verbaut.
Vergleiche noch mit einem Setup mit mehr LD:
Twinpass-LLK
4453 U/min | 2957mbar | 46,27% VTG
Serien-LLK
4512 U/min | 2970mbar | 33,69% VTG
Tube&Fin-LLK
4570 U/min | 2978mbar | 34,80% VTG
Das Fahrzeug läuft nun seit Ende September mit dem neuen LLK und ist kaum wiederzuerkennen. Ansprechverhalten besser, Abgastemperatur niedriger und deutlich besserer Durchzug.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
571,05 KB |
Angeschaut: |
131 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
445,21 KB |
Angeschaut: |
121 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
557,97 KB |
Angeschaut: |
145 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
506,54 KB |
Angeschaut: |
123 mal |

|
Zuletzt bearbeitet am 16-04-2021, 14:51, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|