Dieselschrauber Community - Auto- und Motor-Technik, Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. OBD-Support für VCDS und KDataScope (OBD2).
hohe Drehzahl => hohe VTG Stellung, Fiat Stilo 1.9 JTDm
02-07-2019, 20:27 Titel: hohe Drehzahl => hohe VTG Stellung, Fiat Stilo 1.9 JTDm
Hallo zusammen,
ich habe mich heute hier registriert weil sowohl meine "Diesel-Freunde" als auch ich nicht weiterwissen. Mein Name ist Christopher, ich bin 32 Jahre jung und habe Diesel im Blut.
Zunächst zum Fahrzeug/Motor:
Vielleicht für hier etwas untypisch, aber es ist ein Fiat Stilo 1.9 JTDm 16v Multijet mit 150PS (Common Rail 2. Generation) ohne Rußpartikelfilter ab Werk. Motorsteuerung ist eine Bosch EDC16.
Zum Problem:
Vorab: das Fahrzeug ist nicht mehr Serie. Das ändert aber an der Problematik nichts.
Seit dem in dem Fahrzeug in größerer Ladeluftkühler verbaut wurde (Serie: 2650cm³ / Darkside-LLK: 6600cm³) erreicht das Fahrzeug seinen Soll-Ladedruck nicht mehr. Mit Serienladeluftkühler wurde der Soll-Ladedruck noch erreicht, allerdings waren dort die VTG-Werte auch schon zu hoch. Mit großem LLK sind die VTG-Werte jetzt jenseits von gut und böse und der Soll-Ladedruck wird nicht mehr erreicht.
Wir sind völlig ratlos, woher das kommt. Es ist nun bereits der zweite Serien-Turbo verbaut und bei beiden Turbos ist das Problem identisch.
Ich habe hierfür ein paar Logs angefügt. Ebenfalls habe ich Vergleichs-Logs von einem ebenfalls getunten Modell mit dem selben Motor. Wir sprechen hier von einem Unterschied von 30% bei der VTG bei 4000 U/min. Meine VTG zieht immer weiter zu und trotzdem wird der Soll-Ladedruck nicht erreicht.
Folgendes wurde bisher am Motor geändert bzw. getauscht:
- Ladedrucksensor (vorher 3 Bar - jetzt 4 Bar) - änderte nichts am Problem (Kennfeld wurde angepasst)
- Luftmassenmesser (wurde gegen ein Serienteil getauscht / Bosch)
- Injektoren (wurden größere verbaut) - änderte nichts am Problem (Kennfeld wurde angepasst)
- Downpipe
- Hochdruckpumpe mit größerer Welle modifiziert
- AGR Ventil deaktiviert/verschlossen und AGR Kühler entfernt (Kennfeld wurde angepasst)
- Ladeluftkühler
- Ansaugbrücke ohne Drallklappen (Serie mit Drallklappen)
- Luftfilter neu
- Ladeluftstrecke bereits mehrmals auf Dichtigkeit geprüft
- Unterdrucksystem geprüft und Unterdruckpumpe getauscht
- VTG Druckwandler getauscht
Mich würde nun interessieren, was dafür verantwortlich sein kann, dass die VTG weiter schließt und der Soll-Ladedruck dennoch nicht erreicht werden kann. Wie bereits geschrieben, ist das Problem auch mit Serien-LLK vorhanden, aber deutlich weniger ausgeprägt.
Folgende beinhalten die Logs:
Stilo_Serie_4th_gear.csv = mein Auto - komplett Serie
Stilo_tune_Serien-LLK_5th_gear.csv = mein Auto mit Tuning und Serien-LLK
Stilo_tune_big_LLK_4th_gear.csv = mein Auto mit Tuning und großem LLK
Stilo_Vergleich_Serie_4th_gear.csv = Vergleichsfahrzeug Serie
Stilo_Vergleich_tune_4th_gear.csv = Vergleichsfahrzeug getunt
Vorab vielen Dank für jegliche Hilfe
Viele Grüße
Christopher
Stilo_Vergleich_tune_4th_gear.csv
Beschreibung:
hohe Drehzahl => hohe VTG Stellung, Fiat Stilo 1.9 JTDm
03-07-2019, 12:39 Titel: hohe Drehzahl => hohe VTG Stellung, Fiat Stilo 1.9 JTDm
Hallo,
entweder der Ladedruck wird falsch gemessen (Messfehler) oder die Abgasturbine bekommt zu wenig Antrieb (zu geringe Einspritzmenge, Leck im Abgassystem) oder die Ladeluft entweicht (Leck).
03-07-2019, 13:21 Titel: hohe Drehzahl => hohe VTG Stellung, Fiat Stilo 1.9 JTDm
Hallo Rainer und danke für deine Antwort.
Die Punkte die du ansprichst, sind eigentlich die genau die Punkte die für mich am plausibelsten sind.
- der Ladedrucksensor wurde bereits getauscht - das sollte es nicht sein
- ein Leck zwischen Krümmer und Turbo kann ich ausschließen
- Luftmassenwerte sind in Abhängigkeit zum Ladedruck plausibel (Volumeneffizienz passt). Die Ladeluftstrecke wurde auch schon mehrmals neu montiert. Die Ansaugbrücke wurde vor dem Einbau abgedrückt. Ölspuren durch eine undichte Ladeluftstrecke sind nicht vorhanden.
Kann auch ein Rückstau oder Verwirbelungen der Abgase so etwas verursachen (z.B. defektes Flexrohr oder verstopfter Kat)?
Viele Grüße
Chris
Zuletzt bearbeitet am 03-07-2019, 13:22, insgesamt 1-mal bearbeitet.
03-07-2019, 20:50 Titel: hohe Drehzahl => hohe VTG Stellung, Fiat Stilo 1.9 JTDm
Zitat:
(z.B. defektes Flexrohr oder verstopfter Kat)?
Ja, Verstopfungen im Auspuff können das bewirken, sind aber eher selten.
Hast Du denn geprüft, ob die VTG am Lader wirklich das macht, was das Motorsteuergerät will?
Bei Ansteuerung per Unterdruckdose/Druckdose (kenne Deinen Motor nicht) sind undicht Schläuche zur Ansteuerung oder hängende Magnetventile auch eine mögliche Ursache.
Hast Du die Möglichkeit zum Stellgliedtest am Deiner VTG per Diagnose? Also ganz zu und ganz auf?
03-07-2019, 21:03 Titel: hohe Drehzahl => hohe VTG Stellung, Fiat Stilo 1.9 JTDm
Ok, dann wäre das noch ein Punkt den ich testen kann mit dem Auspuff. Einfach vor dem Kat abhängen und loggen.
Ich kann die VTG nur ansteuern und damit testen ob sie frei gängig ist. Die Ansteuerung ist klassisch via Unterdruck => Druckwandler => Druckdose.
Wie geschrieben, Druckwandler wurde getauscht und ich habe auch mit dem Manometer vor und nach Druckwandler gemessen. Vor Druckwandler -1,0 Bar und nach Druckwandler -0,6 Bar. Somit alles im Soll.
Der Turbolader wurde ja bereits schon getauscht und kann als Ursache auch ausgeschlossen werden. Beide Turbos zeigten exakt das selbe "Fehlerbild". Beim ersten Turbo habe ich zu Testzwecken auch die Druckdose getauscht, was keinen Erfolg brachte.
Ich hätte nun noch folgende Ideen:
Im Auto ist aktuell ein Lambda Controller von Knödler verbaut aber nicht angeschlossen. Ich werde die Lambda-Sonde welche aktuell am Motorsteuergerät hängt, mal an den Lambda Controller hängen (Motorsteuergerät geht mit abgesteckter Sonde nicht in den Notlauf) und werde den AFR Wert checken.
Mit dem berechneten AFR Wert der Logs und dem AFR Wert des Controllers kann ich dann prüfen, ob wirklich zu wenig Kraftstoff ankommt.
06-07-2019, 16:28 Titel: hohe Drehzahl => hohe VTG Stellung, Fiat Stilo 1.9 JTDm
stellwagenc hat folgendes geschrieben:
Im Auto ist aktuell ein Lambda Controller von Knödler verbaut aber nicht angeschlossen. Ich werde die Lambda-Sonde welche aktuell am Motorsteuergerät hängt, mal an den Lambda Controller hängen (Motorsteuergerät geht mit abgesteckter Sonde nicht in den Notlauf) und werde den AFR Wert checken.
Mit dem berechneten AFR Wert der Logs und dem AFR Wert des Controllers kann ich dann prüfen, ob wirklich zu wenig Kraftstoff ankommt.
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten. Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen.