Autor |
Nachricht |
KSAutomotive
KFZ-Schrauber seit: 02.12.2021 Beiträge: 3 Karma: +1 / -0
Premium Support
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16841 Karma: +415 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
03-12-2021, 12:16 Titel: Audi Q7 4L 4.2 TDI CCFA(C) DPF Fehler und Regeneration |
|
|
Hallo,
nichts im Fehlerspeicher hinterlegt ist seltsam. Hat das Fahrzeug eventuell kürzlich ein Softwareupdate bekommen?
Hintergrund meiner Frage: Beim A3 meiner Frau kam über Jahre nie das Symbol zur DPF Regeneration im Instrumentenbrett.
Nach Softwareupdate kam sporadisch ein stilisierter DPF. Lektüre des Bordhandbuchs brachte zutage, man solle so lange herum fahren, bis die Regeneration abgeschlossen ist. Was auch nach viel Herumfahren geschah und das Symbol wieder verschwand.
Handelt es sich hier um den gleichen Effekt (Anzeige man solle weiterfahren) und es besteht gar kein wirklicher Fehler?
Bitte poste ein Bild der Anzeige im Instrumentenbrett.
Viele Grüsse, Rainer
PS: Falls jemand etwas zur Zwangsregeneration beim 4.2 TDI beitragen kann, wäre ich über Nachricht sehr glücklich um die Anleitung entsprechend zu aktualisieren! Vermutlich wird es ähnlich ablaufen wie bei den 3.0 TDI mit EDC17.
Zuletzt bearbeitet am 03-12-2021, 12:19, insgesamt 3-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
KSAutomotive
KFZ-Schrauber seit: 02.12.2021 Beiträge: 3 Karma: +1 / -0
Premium Support
|
03-12-2021, 12:44 Titel: Audi Q7 4L 4.2 TDI CCFA(C) DPF Fehler und Regeneration |
|
|
Hallo Rainer,
danke für die schnelle Antwort.
Dass kein Fehler gespeichert ist, ist für uns auch völlig rätselhaft. Ein Update wurde keines gemacht, ebenso wurde auch nichts in letzter Zeit verändert oder instandgesetzt am Fahrzeug.
Leider ist gerade der Vorführeffekt eingetreten, die Lampe ist wieder aus. Ich würde es aber sobald es wieder auftaucht schnell fotografieren. Ist aber das direkte Zeichen für den Partikelfilter, also keine Vorglühkontrolle oder Motorkontrolleuchte. Ich meinte es wird im MMI auf das Handbuch hingewiesen.
Ja ebenso, wenn jemand Informationen für die Einleitung der Regeneration hat, wäre ich ebenso dankbar.
Grüsse
Sebastian
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16841 Karma: +415 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
03-12-2021, 14:30 Titel: Audi Q7 4L 4.2 TDI CCFA(C) DPF Fehler und Regeneration |
|
|
Wenn es das Bild im Anhang ist, würde ich den Fahrzeugbesitzer zum Fahrprofil interviewen.
Warum es bei meiner Frau kam ist völlig unklar, vor dem Softwareupdate kam es nie. Dann einige Male und verschwand jedesmal wieder nach entsprechendem Herumfahren.
Fehler konnten dabei keine festgestellt werden. Nach einigen weiteren tausend km trat es auch nicht mehr auf.
Evtl. passt nur das Fahrprofil des Nutzers nicht und in den letzten Tagen wurde viel Kurzstrecke gefahren, so dass der Motor nie richtig warm wurde. Thermostat ist ok und Motor wird normal warm?
Ca. 25.000km später war am A3 die AGR defekt, denkbar wäre dass es damals schon kleinere Probleme damit gab, die aber für einen Fehlereintrag nicht ausreichten. Auch wurde inzwischen das Thermostat gewechselt.
Da die Fahrleistung aber ganz ordentlich ist, ist ein Zusammenhang pure Spekulation.
Viele Grüsse, Rainer
Beschreibung: |
Audi Q7 4L 4.2 TDI CCFA(C) DPF Fehler und Regeneration |
|
Dateigröße: |
154,07 KB |
Angeschaut: |
235 mal |

|
Zuletzt bearbeitet am 03-12-2021, 14:33, insgesamt 2-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
KSAutomotive
KFZ-Schrauber seit: 02.12.2021 Beiträge: 3 Karma: +1 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
03-12-2021, 14:57 Titel: Audi Q7 4L 4.2 TDI CCFA(C) DPF Fehler und Regeneration |
|
|
Das Symbol ist genau dieses wo auftaucht, jedoch ohne etwas zu hinterlegen.
Das Auto ist unser Zugfahrzeug. Dieses fährt jeden Tag 2x a 20km (und nicht sanft) und zusätzlich mindestens 3 mal die Woche mit Fahrzeugtransporten a 200km. Das Thermostat funktioniert, ja. Das AGR hab ich bis jetzt noch nicht angeschaut. Beim Anhängerbetrieb regeneriert er ab und an, jedoch wird die Regeneration immer wieder abgebrochen sobald das Ziel erreicht ist. Deswegen war meine Idee mal eine Regeneration einzuleiten bevor wir gross auf Fehlersuche gehen.
Zuletzt bearbeitet am 03-12-2021, 15:03, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16841 Karma: +415 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
03-12-2021, 16:53 Titel: Audi Q7 4L 4.2 TDI CCFA(C) DPF Fehler und Regeneration |
|
|
Zugfahrzeug bedeutet, immer eine gewisse Grundlast. Da müsste es eigentlich keine Probleme mit der Regeneration geben.
Ausser der Motor russt, z.B. weil LLK oder Ansaugrohre/Schläuche undicht. 😉
Folgendes kannst Du noch checken:
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=29120
LG, Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
Dagomanu Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 08.06.2021 Beiträge: 60 Karma: +54 / -0
VCDS/Reparatur Support
dieselschrauber gefällt das. |
04-12-2021, 14:57 Titel: Audi Q7 4L 4.2 TDI CCFA(C) DPF Fehler und Regeneration |
|
|
Hallo, das Symbol bedeutet auf jeden Fall, dass eine längere Fahrt durchgeführt werden sollte um die Regeneration durchzuführen und abzuschließen. Es folgt keine Fehlereintrag im Motor Stg. Normalerweise passiert dies bei Kurzstreckenfahrern. Ab einer bestimmten Rußbeladung kommt dann die Motorcheck dazu, ab dem Zeitpunkt kann die Regeneration nur noch mit einem Diagnoseprogramm durchgeführt werden (mit Fehlereintrag).
Ich würde erstmal die Probefahrt durchführen und weiter beobachten. Sollte das Symbol relativ oft kommen, würde ich das Fahrzeug doch durchchecken. Eventuell Ladeluftstrecke undicht. Sollte eine längere Probefahrt auch nichts nützen, bzw. die Motorcheck auch noch dazu kommen, rate ich von weiteren Fahrten ab (kleine Strecke zur Werkstatt würde schon gehen). Ab dem Zeitpunkt geht es sehr schnell, dass der DPF überladen wird und keine Regenration mehr möglich ist, da sonst Brandgefahr herrscht.
MfG Dago
|
|
Nach oben |
|
 |
hauminix
KFZ-Schrauber seit: 11.07.2016 Beiträge: 46 Karma: +6 / -0 Wohnort: Austria
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
05-12-2021, 10:13 Titel: Audi Q7 4L 4.2 TDI CCFA(C) DPF Fehler und Regeneration |
|
|
Hatte ähnliches Problem beim Golf. Der Rußwert berechnet ging immer schnell in die Höhe und er ging in Regeneration. Wenn man dann gemächlich, aber nicht unter Last fuhr, ging er in der Regeneration leicht zurück - aber niemals so weit wie er es tun sollte. Unter Last stieg er dann aber auch weiter an - Auch während der Regeneration . Das habe ich mehrmals durchgetestet.
Auto ging in die Regeneration und ich fuhr unter Last bis das DPF Signal aufleuchtete. Dann blieb ich stehen und er regenerierte runter. Aber nur im Stand so weit dass die Regeneration auch wirklich abgeschlossen wurde. Durch den geringeren Differenzdruck konnte er dann unter 10mg kommen und den Grenzwert kommen und das DPF Signal verschwand. Ebenfalls kein Fehlereintrag im Steuergerät. Die Berechnungsformel für den Rußwert berechnet ist scheinbar abhängig vom Differenzdruck. Dieses Spiel habe ich einige Mal durchgeführt. Scheinbar ist bei dem Fall jetzt der Wert so weit hochgegangen dass eine Regeneration nicht mehr möglich ist.
Ich habe auch alles überprüft. Undichtigkeit, Differenzdrucksensor .... etc.
Ich würde erstmals den Ölstand kontrollieren ob dieser erhöht ist. Wegen der Ölverdünnung in der Regeneration (ist ein Anzeichen). Bei mir hat der Wagen viel zu oft regeneriert.
Vielleicht kann man beim DPF die Aschemasse zurücksetzen (Neuer Wert nur geringfügig ändern. Das hat bei mir auch ein Rücksetzen der Rußmenge berechnet und gemessen auf NULL ausgelöst.
Dann eine Fahrt mit VCDS und beobachten ob die Rußmenge berechnet sehr rasch ansteigt. Auch die Abgastemperatur ansehen da man dabei schnell erkennt wenn er die Regeneration startet.
Wenn er in die Regeneration kommt setzt er auch die Rußmenge gemessen auf den gleichen Wert wie die Rußmenge berechnet und beginnt die Regeneration. Diese Fahrt beobachten ob bei einer normalen Fahrt der Wert berechnet auch wieder ganz zurückgeht. Wenn nicht wird wohl der DPF zu sein.
Sollte er während der Fahrt nicht sauber bis zu einer Rußmenge berechnet < 10 kommen kann es sein dass der DPF dicht ist. So war es zumindest bei mir.
|
|
Nach oben |
|
 |
|