Schönen Abend!
Irgendwie scheint mich das Pech im Moment zu verfolgen! War es unlängst die ausgefallene Servolenkung, scheint es im Moment ein sich anbahnender Supergau zu sein.
Zum Fahrzeug:
VW-Sharan 7N
Ca. 157.000 km auf der Uhr
Motorkennbuchstabe: CFFB - 2.0 TDI Blue Motion
Ich habe das Fahrzeug mit ca. 100.000 km auf der Uhr erworben. Bis zu diesem Zeitpunkt durchgehend Service-Heft-gepflegt!
Danach habe ich das Service selber erledigt. Ölwechsel wurden bei ca. 15.000 km durchgeführt. Verwendet wurde ein Castrol 5W 30 mit VW 507 00 Spezifikation. Motorisch gab es mit dem Wagen nie Probleme (seit dem ich das Fahrzeug fahre).
Diesen Donnerstag war ich dienstlich unterwegs. Der letzte Ölwechsel liegt ca. 5.000 km zurück. Vormittags fuhr ich ca. 300 km auf der Autobahn - keinerlei Probleme. Am Nachmittag bestritt ich dann eine holpriger Bergstraße. Es ging ca. 3 - 4 km relativ steil bergauf. Die Fahrt erfolgte durchwegs im 3 bzw. 4 Gang bei geringer Geschwindigkeit. Plötzlich ertönte wieder einmal der eindringliche Piepton und folgende Anzeige: Rote Ölkanne und " Stop Öldruck Motor Aus Betriebsanleitung!" Schlimmer geht es im Prinzip ja nicht...
Also - Motor sofort abgestellt und Pannendienst angerufen. Fehlerspeicher ausgelesen - bis auf den bekannten Fehler (siehe
Autoscan) nichts Auffälliges. Der Wagen wurde in die nächstgelegene VW-Werkstatt geschleppt. Dort wurde eine Öldruckmessung durchgeführt.
Laut VW Herstellerangabe gelten für diesen Motor folgende Werte (bei Betriebstemperatur): Mind. 0,6 bar im Leerlauf und mind. 1 bar bei 2.000 U/min. Gemessen wurden: 0,7 bar im Leerlauf und 1,5 bar bei 2000 U/min. Der Öldruckschalter wurde getauscht. Auf meinen Wunsch wurde auch das Öl samt Filter gewechselt - nochmalige Messung mit gleichen Ergebnissen!
Nun - zu Beginn hoffte ich auf einen defekten Öldruckschalter. Da die Messung jedoch ergab, dass der Öldruck zumindest im Leerlauf nur knapp am Hersteller-Mindestwert vorbeischrammt, ist klar, dass die Anzeige "Stop Öldruck..." wohl ihre Berechtigung hatte. Hohe Öltemperatur durch die Bergfahrt und dann die Toleranz des Öldruckschalters... tja - das wird es wohl gewesen sein.
Wie auch immer - VW bescheinigte, dass die Werte innerhalb der Toleranz liegen! Mit äußerst ungutem Gefühl bestritt ich die Heimfahrt. Ca. 300 km Autobahn und ein Bergpass. Der höchste Wert der Öltemperatur lag bei 115°! Keinerlei weitere Fehlermeldung. Der Wagen läuft prima, hat guten Durchzug und macht keine abnormen Geräusche.
Dennoch ist mir klar, dass die Messergebnisse auf ein Problem hindeuten! Die VW Werkstatt sensibilisierte mich auf die Öldruckanzeige, meinte jedoch, dass eine Weiterfahrt keinerlei Problem sei.
Was meint ihr dazu?
Meine Bedenken:
Es könnte ein anbahnender Lagerschaden sein. Bei Weiterfahrt könnte im Worst-Case die Kurbelwelle geschädigt werden bzw. durch Mangelschmierung ein kapitaler Motorschaden entstehen.
Ein Tausch der Haupt- u. Pleuellager sowie der Ölpumpe käme mir auf ca. 1.500,- Das wäre auf jeden Fall zu verkraften - wie sinnvoll schätzt ihr das ein?
Ferner könnte ich mir selber eine Öldruckanzeige einbauen, um den Druck im Auge zu behalten. Bei Verschlechterung könnte ich weitere Schritte setzen. Aufs Erste mal einfach weiterfahren...
Beste Grüße aus Niederösterreich!