Autor |
Nachricht |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4127 Karma: +934 / -0
Premium Support
|
08-08-2022, 20:57 Titel: Ansprechen und Wirkung Auflaufbremse |
|
|
Moin,
aktuell geht es um die Einstellung der Auflaufbremse am Wohnanhänger.
Ich habe ein Schiefziehen bei Vollbremsung, und sehe unterschiedliche Hemmung links und rechts bei aufgebocktem Fahrzeug und leicht gezogener Handbremse. Die Bremsanlage hat 5000 km gelaufen. Zu Beginn meiner Wartung war das Lüftspiel links und rechts deutlich unterschiedlich, die Bremstrommel mit dem großen Spiel hatte fast keine Abriebsspuren. Die Mechanik habe ich gefettet, das Lüftspiel und den Ausgleich nach Herstellervorgaben eingestellt.
Das Bremssystem besteht aus der Auflaufeinrichtung, dem zentralen Gestänge, dem Ausgleichseisen, den Seilzügen zu den Trommelbremsen links und rechts, und den Trommelbremsen selbst.
Meinem Verständnis nach kann ich bei dieser Anlage die Bremskraft der einzelnen Trommelbremse nicht einstellen, sondern nur das anfängliche Ansprechen, und natürlich das gesamte Ansprechverhalten der Anlage. Der Ausgleich verteilt nach Anlegen der Beläge an die Trommel die Zugkraft und damit die Anpreßkraft gleichmäßig. Das Bremsmoment wird bei gleichem Zug lediglich durch die Reibwerte zwischen Belag und Trommel bestimmt? Übersehe ich was?
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm) |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17112 Karma: +524 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
08-08-2022, 21:03 Titel: Ansprechen und Wirkung Auflaufbremse |
|
|
Hallo Herbert,
den mechanischen Aufbau Deiner Betätigung kenne ich nicht. Eventuell kann man aber die "Ruheposition" der einzelnen Belagseiten einstellen?
Hast Du die Trommeln schon abgenommen, nicht daß eine der Trommeln durch Bremsflüssigkeit oder Lagerfett verschmutzt ist?
Möglich ist auch, daß die stark bremsende Seite Rost in der Trommel hat (z.B. weil sie feuchter stand bzw. im Schatten). Dies würde sich nach einigen längeren Bremsungen von selbst erledigen.
Viele Grüsse, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS-Shop |
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4127 Karma: +934 / -0
Premium Support
|
08-08-2022, 22:09 Titel: Ansprechen und Wirkung Auflaufbremse |
|
|
dieselschrauber hat folgendes geschrieben: |
den mechanischen Aufbau Deiner Betätigung kenne ich nicht. Eventuell kann man aber die "Ruheposition" der einzelnen Belagseiten einstellen? | = Lüftspiel, einstellbar. Bremsbeläge legen sich je nach Einstellung zunächst unterschiedlich früh an. Beim vollem Zug kompensiert das dann der Bremsausgleich.
Zitat: | Hast Du die Trommeln schon abgenommen, nicht daß eine der Trommeln durch Bremsflüssigkeit oder Lagerfett verschmutzt ist? | ja , nein. Bremsflüssigkeit gibt´s hier nicht.
Zitat: | Möglich ist auch, daß die stark bremsende Seite Rost in der Trommel hat (z.B. weil sie feuchter stand bzw. im Schatten). Dies würde sich nach einigen längeren Bremsungen von selbst erledigen. | nein, 5000 km gelaufen, neuwertig. Ausgedehnte Testfahrt mit mehreren Vollbremsungen brachte eher Verschlimmerung.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm) |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17112 Karma: +524 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
08-08-2022, 23:09 Titel: Ansprechen und Wirkung Auflaufbremse |
|
|
Hast Du ein Bild von der Waage die den Zug auf die einzelnen Bremsseile aufteilt?
Je nach Geometrie und Abständen könnte ich mir schon vorstellen, daß sich unterschiedliche Zugkräfte an den beiden Bremsseilen oder Bremsstangen ergeben...
Also in der Bremse gab es nach meiner Erinnerung einen Drehmechanismus zum Einstellen der Ruhe-Position bei meinem Uralt-Wohnwagen. Das habe ich so eingestellt, daß ohne Betätigung die Bremsen frei waren und bei Betätigung, an beiden Seiten der gleiche Weg bis zum Anliegen der Bremsbeläge entstand.
Dann die Aufteilung/Waage auf Rechtwinkligkeit vom Balken zur vorderen Zugstange einstellen, fertig.
Wüsste jetzt nicht, was man da groß falsch machen könnte. Aber evtl. ist Deine Bremse anders. Oder ein Belag vom Träger abgefallen oder so etwas. Oder innen in der Mechanik etwas defekt.
Lässt sich die Trommel nicht relativ einfach abbauen?
Viele Grüsse, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS-Shop |
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4127 Karma: +934 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
09-08-2022, 5:45 Titel: Ansprechen und Wirkung Auflaufbremse |
|
|
dieselschrauber hat folgendes geschrieben: | Hast Du ein Bild von der Waage die den Zug auf die einzelnen Bremsseile aufteilt? |
hier zur Übersicht:
https://www.anhaenger-fahrzeugtechnik.de/mediafiles/Sonstiges/Bremseinstellung_1637-2051-2361.pdf
Und da es um die 2051 AAA geht, hier noch die Details:
https://trailer-center.shop/wp-content/uploads/2020/10/695102_d_SHB_Radbremse_2051_2361_AAA_de.pdf
Zitat: | Je nach Geometrie und Abständen könnte ich mir schon vorstellen, daß sich unterschiedliche Zugkräfte an den beiden Bremsseilen oder Bremsstangen ergeben... | Mit einer symmetrischen Waage und symmetrischen Teilen links und rechts eigentlich ausgeschlossen. Unterschiedliche mechanische Wege muß die Waage ausgleichen.
Zitat: | Also in der Bremse gab es nach meiner Erinnerung einen Drehmechanismus zum Einstellen der Ruhe-Position bei meinem Uralt-Wohnwagen. Das habe ich so eingestellt, daß ohne Betätigung die Bremsen frei waren und bei Betätigung, an beiden Seiten der gleiche Weg bis zum Anliegen der Bremsbeläge entstand. | Geht auch bei dem Modell über das Lüftspiel, d.h. die Zugstrecke gegen die Rückstellfeder. Das wird links und rechts mit der Nachstellmutter gleich eingestellt.
Zitat: | Dann die Aufteilung/Waage auf Rechtwinkligkeit vom Balken zur vorderen Zugstange einstellen, fertig. |
Das geht nur, wenn die Widerlager der Bowdenzüge mit eingestellt werden können. Hatte ich auch bei der alten ALKO Bremse am Vormodell nicht. D.h. die Waage kann auch leicht schief stehen (tut sie auch).
Zitat: | Wüsste jetzt nicht, was man da groß falsch machen könnte. | Ich auch nicht. Zitat: | Aber evtl. ist Deine Bremse anders. Oder ein Belag vom Träger abgefallen oder so etwas. Oder innen in der Mechanik etwas defekt.
Lässt sich die Trommel nicht relativ einfach abbauen? | Hatte ich doch gemacht. Alles zerlegt, geputzt, gefettet, wieder zusammengebaut, und drauf geachtet, die Belagflächen und die Trommel innen nicht zu verkleckern.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
Zuletzt bearbeitet am 09-08-2022, 5:46, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Rüdi Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.03.2005 Beiträge: 1384 Karma: +540 / -0 Wohnort: Nord/Osthessen 2001 Audi A4 Avant VCDS/Reparatur Support
dieselschrauber gefällt das. |
09-08-2022, 7:26 Titel: Ansprechen und Wirkung Auflaufbremse |
|
|
Moin
Ich habe mal bei einem Anhänger mit Knott Achse die Bremsbeläge diese beim Wechseln auf der falschen Seite eingebaut, da gab es trotz augenscheinlicher Symmetrie Unterschiede die auf den ersten Blick nicht aufgefallen sind....
Bremsseile würde ich auch in den Focus nehmen, evtl eines schwergängig unter Last
Sommer: A4 B5 Avant 2,5 TDI Quattro Facelift (AKN silber)
Wartet auf H Kennzeichen: A4 B5 Avant 1.9 TDI Quattro (AFN Schwarz)
Winter: A4 B5 Avant TDI Quattro (AFN rot)
Alltags Spardose: Audi A2 1.4 TDI (AMF Silber) |
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4127 Karma: +934 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
09-08-2022, 8:23 Titel: Ansprechen und Wirkung Auflaufbremse |
|
|
Rüdi hat folgendes geschrieben: | Moin
Ich habe mal bei einem Anhänger mit Knott Achse die Bremsbeläge diese beim Wechseln auf der falschen Seite eingebaut, da gab es trotz augenscheinlicher Symmetrie Unterschiede die auf den ersten Blick nicht aufgefallen sind.... | Ich habe die Bremsen einzeln nacheinander zerlegt und zusammengebaut, kann das also ausschließen. Die Sekundärbacken kann man auch gar nicht verwechseln (Umlenkhebel für die Nachstellung), die Primärbacken sind identisch.
Zitat: | Bremsseile würde ich auch in den Focus nehmen, evtl eines schwergängig unter Last | Wäre eine Möglichkeit, auch wenn die ganze Anlage erst etwas älter als ein Jahr ist. Mir ist beim Bewegen nichts aufgefallen, auch keine Quetschung an einer Hülle.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm) |
|
Nach oben |
|
 |
Rüdi Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.03.2005 Beiträge: 1384 Karma: +540 / -0 Wohnort: Nord/Osthessen 2001 Audi A4 Avant VCDS/Reparatur Support
dieselschrauber gefällt das. |
09-08-2022, 9:09 Titel: Ansprechen und Wirkung Auflaufbremse |
|
|
Tausch mal die Trommeln aus, und check ob das Problem bleibt oder die Seiten wechselt...
Anhänger Bremsen können einen zum 🤢 bringen, hab deshalb auch auf einen Tandem verzichtet
Sommer: A4 B5 Avant 2,5 TDI Quattro Facelift (AKN silber)
Wartet auf H Kennzeichen: A4 B5 Avant 1.9 TDI Quattro (AFN Schwarz)
Winter: A4 B5 Avant TDI Quattro (AFN rot)
Alltags Spardose: Audi A2 1.4 TDI (AMF Silber) |
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4127 Karma: +934 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
09-08-2022, 11:44 Titel: Ansprechen und Wirkung Auflaufbremse |
|
|
Lieber nicht, da kombiniere ich eine eingelaufene Trommel mit anders eingelaufenen Belägen. Das auf beiden Seiten, und nach ein paar hundert km ist es wieder anders...
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm) |
|
Nach oben |
|
 |
Autoservice Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 14.04.2012 Beiträge: 2143 Karma: +95 / -0 Wohnort: Nähe Düsseldorf
VCDS/Reparatur Support
dieselschrauber und Herbert gefällt das. |
14-08-2022, 23:58 Titel: Ansprechen und Wirkung Auflaufbremse |
|
|
Zitat: | Lieber nicht, da kombiniere ich eine eingelaufene Trommel mit anders eingelaufenen Belägen. Das auf beiden Seiten, und nach ein paar hundert km ist es wieder anders... icon_wink.gif |
Das würde ich auch nicht tun........
Die Bremsenspeizer (Spreizgelenkschloss) sind auch häufige Kandidaten, wenn sie durch Rost bei ausgehangenen Bremsseilen nicht komplett in ihre Ruheposition zurückkehren. Bleiben sie unbemerkt irgendwo hängen, verringert sich der wirkende Hebel. Das ist ja oft ein schleichender Prozess, der dann fälschlicher Weise über Nachstellung Bremsseile auszugleichen versucht wird. Die Grundeinstellung an der Nachstellschraube, bzw. die automatische Nachstellung greift dann auch nicht mehr richtig.
Zitat: | Mit einer symmetrischen Waage und symmetrischen Teilen links und rechts eigentlich ausgeschlossen. Unterschiedliche mechanische Wege muß die Waage ausgleichen.
|
Genau das ist der Knackpunkt..... bei einem klemmenden Bremsenspreizer oder ein knarzendes Bremsseil, hast du innerhalb der Bremse keine Symmetrie mehr.
LG, Onkel BM
*Nichts ist einfacher, als sich schwierig auszudrücken......*
**Technische Fragen bitte ins Forum und nicht in mein Postfach** |
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4127 Karma: +934 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
15-08-2022, 6:40 Titel: Ansprechen und Wirkung Auflaufbremse |
|
|
 Danke!
Die Spreizschlösser zusammen mit den daran eingehängten Belagträgern sind bei der Art von Bremse ein tatsächlicher Knackpunkt. Zumindest die ALKO-Bremse altert nicht durch Abnutzung der Beläge, sondern durch Eingraben der Spreizschlösser in die Belagträger, das hatte ich schon beim Vorgänger. Und dann kann man nachstellen wie man will, es wird nichts.
Nur hatte ich dies und auch schwergängige Bowdenzüge ausgeschlossen, da das ganze Fahrzeug Bj 2021 ist und erst 5000 km gelaufen hat. Tatsächlich zeigt aber wenigstens eine Bremsbacke genau diese Spuren.
Was ich bis jetzt gemacht habe:
- alles zerlegt, gereinigt und gefettet;
- Bremszüge geprüft;
- Lüftspiel links und rechts einzeln unter kräftigen Zug (mit eingehängtem Schraubenschlüssel) gleich eingestellt;
- Neuausrichten der Führung des Bremsgestänges. Die war krumm wie so manches an diesem Modell der Firma Hymer.
- Einbau einer zusätzlichen Führung, um den Peitscheneffekt des langen Gestänges zu minimieren, und damit die dynamische Dauerbelastung der Fläche zwischen Spreizschlössern und Belagträgern.
Die Bremsen am aufgebockten Fahrzeug sprechen jetzt gleichmäßig an.
Als nächstes fahre ich auf einen Prüfstand. Wenn´s da stimmt, gut, wenn nicht, kommen neue Beläge rein, und die Rückzugfedern werden zumindest geprüft.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm) |
|
Nach oben |
|
 |
Rüdi Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.03.2005 Beiträge: 1384 Karma: +540 / -0 Wohnort: Nord/Osthessen 2001 Audi A4 Avant VCDS/Reparatur Support
dieselschrauber gefällt das. |
16-08-2022, 5:57 Titel: Ansprechen und Wirkung Auflaufbremse |
|
|
Moin
Trommel tauschen sollte auch nur temporär erfolgen als Test, aber wenn alles fast neu ist bringt das nicht viel
Das mit dem Spreizschloss werde ich mal im Hinterkopf behalten, mein Anhänger muss im September zur HU...und bremst einseitig...
Sommer: A4 B5 Avant 2,5 TDI Quattro Facelift (AKN silber)
Wartet auf H Kennzeichen: A4 B5 Avant 1.9 TDI Quattro (AFN Schwarz)
Winter: A4 B5 Avant TDI Quattro (AFN rot)
Alltags Spardose: Audi A2 1.4 TDI (AMF Silber) |
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4127 Karma: +934 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
16-08-2022, 11:46 Titel: Ansprechen und Wirkung Auflaufbremse |
|
|
Trommel tauschen würde mich hier nur 4 neue Flanschmuttern kosten (sofern sich die Kompaktlager nicht auch an die Achsstummel anpassen). Bei Kegelrollenlagern müßte ich diese mittauschen, fetten, und neue Dichtringe einbauen Der Aufwand lohnt nicht.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm) |
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4127 Karma: +934 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
17-08-2022, 14:09 Titel: Ansprechen und Wirkung Auflaufbremse |
|
|
Moin,
vom Bremsenprüfstand der TÜV Station meines Vertrauens kam ich mit einem "befriedigend" zurück.
- die beiden Bremsen zeigen unterschiedliche Bremskraft, rechts mehr als links, aber noch im Toleranzbereich;
- gesamte Bremskraft i. O.;
- der Auflaufweg ist ok, könnte aber besser sein.
Ein Protokoll mit genauen Werten habe ich nicht, es wurde ja auch nur freundlich kurz auf den Bremsenprüfstand gefahren.
Dazu hatte ich
- das Lüftspiel auf beiden Seiten knapp eingestellt (Minimalwert des Herstellers);
- die Mechanik spielfrei eingestellt, d.h. die Zugstange auch am achsseitigen Ende gelagert, und die Mutter an der Zugstange angezogen bis zum Bewegen der Zugseile.
Bei Vollbremsungen tritt kein seitliches Schiefziehen mehr auf.
Ich lasse die Bremse jetzt wie sie ist. Im Frühjahr ist die HU fällig, da erwarte ich keine Überraschung. Nach dem Sommerurlaub werde ich mir das Lüftspiel wieder ansehen.
Noch abschließend meine Meinung zur ALKO Bremse speziell mit der Selbstnachstellung:
- die Selbstnachstellung ist eine nicht wirklich funktionierende Fehlkonstruktion. ALKO gibt das in seinen Verlautbarungen zwar nicht zu, aber schreibt eine jährliche Prüfung und alle zwei Jahre eine Überholung vor. Wozu dann die Selbstnachstellung? Kunden mit Problemen schon bei der ersten HU hätten das Wartungsintervall nicht eingehalten, und nicht hart genug gebremst, um die Nachstellung zu aktivieren, heißt es. Bullshit. Um mit dem Nachstellmechanismus auch nur einen Zahn (= 0,4 mm Lüftspiel lt. ALKO) weiterzuschalten, müssen die Backen mehrere mm gespreizt werden  .
Nachträglich haben sie dann auch noch eine Sperrfeder für das Einstellrad dazugefügt "damit beim manuellen Einstellen nicht in die falsche Richtung gedreht werden kann". Vermutlich dreht der Nachstellmechanismus bei ungünstigen Umständen in die falsche Richtung. Die Feder erschwert das geforderte jährliche Einstellen extra. Man muß durch ein Loch mit einem Schraubedreher gleichzeitig die Feder anheben und das Einstellrad drehen.
Altern tut die ALKO Bremse meiner Beobachtung nach durch Verformung der Belagträger durch das Spreizschloß. Die Abnutzung der Beläge ist sekundär.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
Zuletzt bearbeitet am 17-08-2022, 14:11, insgesamt 2-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
|