Hallo zusammen,
das Auto war im letzten halben Jahr unauffällig, bis auf Kurzstrecken im Stadtverkehr. Dazu später mehr.
Nachdem es letzten Monat den Kälteeinbruch mit 5°C gab, waren die Probleme sofort wieder da. Bei 130 km/h mit Tempomat bei der wochenendlichen Heimfahrt brauchte die Kiste wieder 3 Liter mehr als über den Sommer.
Als ich das Auto übernahm um es nochmal durchzuchecken, wollte ich zuerst den fälligen Ölwechsel machen. Dabei kam mir 1,5 Liter mehr Flüssigkeit entgegen als ich vor knapp 16Tkm eingefüllt hatte. Benzin ohne Ende!
Da ich bei der Fehlersuche letzten Winter die Düsen hatte checken lassen (waren gut), tauschte ich jetzt auf Verdacht die Hochdruckpumpe gegen eine aus die noch vom Scirocco übrig war.
Danach ging es zum loggen auf die Bahn. Und siehe da, unahbängig davon, dass kalt war, mit Tempomat oder ohne, statisch auf einer Last eingeregelt, passen alle Werte.
* Ist/Soll Luftmasse passt
* Lambda steht wie festgenagelt zwischen 9,998 und 1,003
* Lastwert springt nicht mehr ohne Grund
* kurzfristige Adaption der Einspritzmenge ist um 0%
Verrückt! Das ist seither auch so geblieben, so viel vorab.
Spritverbrauch an der Zapfsäule gemessen, für die Autobahnfahrten am Wochenende 7,7 Liter.
Somit kommen wir zu meiner Quizfrage:
Hat irgendjemand eine schlüssige Erklärung dafür, was eine Hochdruckpumpe falsch machen kann um den Benzinverbrauch (je nach Kraftstofftemperatur) um 10-30% zu erhöhen, ohne von Druckregelung oder Einspritzung angemeckert zu werden?
So, nun zum weiterhin bestehenden Problem.
Dynamisch und bei kaltem Motor schluckt die Karre immer noch Unmengen. Bei morgens 15 Minuten an die Uni und Abends zurück, kommen bei ihr Verbräuche über 15 Liter zusammen.
Nun, leider kann man immer nur 12 Werte loggen aber mit verschiedenen Versuchen habe ich Dinge gefunden, welche ich verstehen möchte.
Zur Erinnerung, Ansaug-& Ladeluftstrecke sind komplett neu abgedichtet und jetzt nochmals abgepresst (hält minutenlang 2,2 Bar), N75 neu, N249 neu, Wastegate geprüft, Zündkerzen neu. Sollwert des Ladedrucks wird immer erreicht und gehalten.
Kompressionsmessung ergibt 10,8/10,7/10,9/11,3.
Auffälligkeit 1:
Dynamisch ist immer ein Luftmassendefizit an der Drosselklappe (G298) gegenüber dem Sollwert (G043) zu erkennen. Bei hoher Last
& hoher Drehzahl um die 5%, bei niedriger Last
& niedriger Drehzahl bis zu 30%. Lambda geht dabei auf bis zu 0,8 runter.
Frage 1.1:
Wie misst das verdammte Ding die Luftmasse, wenn es keinen LMM hat?
Frage 1.2:
Wie kann es überhaupt zu einem Luftmassendefizit kommen wenn alles dicht ist?
Frage 1.3:
Kommt eine träge/defekte Laderegelungsklappe (J808) als Ursache in Frage, und wenn ja, warum meckert kein Systemtest und keine Stellglieddiagnose.
Auffälligkeit 2:
Die Drosselklappe (G008) zeigt nur Istwerte zwischen 12% und 87% an, obwohl der Sollwert (G078) sich von 0% bis 100% bewegt.
Die Stellglieddiagnose, Grundeinstellung und Selbsttests gehen jedes Mal erfolgreich durch.
Frage 2.1:
Ist das normal?
Frage 2.2:
Wenn nicht, woran kann es liegen?
Vielen Dank für eure bisherige Unterstützung.
So viel für heute. Morgen gibt es Neuigkeiten zum Passat mit den Phantomaussetzern.
Gruß
Bo