KruSan hat folgendes geschrieben: |
Ste.Bo hat folgendes geschrieben: | Herbert hat folgendes geschrieben: | Moin,
a) VW Kundenservice anschreiben.
b) Kfz Rechtsschutz haben und zur Auftragsannahme zwingen. Wenn es die TPI gibt (über Erwin (siehe Fehlerdatenbank) besorgen), kann der Kundenauftrag (auf Rechnung) nicht an Vorbedingungen geknüpft werden.
hg
Herbert |
Danke für den Tipp! |
Welche Werkstatt ist es nun bitte geworden ?
Merci
Grüße |
Hallo zusammen,
entschuldigt bitte die fehlenden Updates. Es war einfach viel los.
Die Odyssee geht weiter.
Also wir haben eine kleinen VW-Vertragshändler gefunden, der sich des Autos ohne große Diskussion angenommen hat.
Er hat das Auto durchgecheckt und nichts auffälliges gefunden. Das SW-Update wurde ohne Diskussionen und für faire 120€ aufgespielt. Dafür wurde die Kiste frisch gesaugt und gewaschen übergeben.
3 Tage später ist auf der A8 von Karlsruhe Richtung Stuttgart am Albaufstieg der Fehler wieder aufgetreten. Nimmt kein Gas mehr an. Motorkontrolleuchte bleibt wie mit der alten Software aus. Stufenweises Runterschalten bis in den 2 Gang und schließlich hat sie sich mit 35 Km/h in die nächste Nothaltebucht gerettet.
Nach 10 Minuten sprang die Kiste wieder an und konnte normal weiter gefahren werden...bis zum Eichelberg. Da nochmal dasselbe Spiel.
Ich hatte die Hoffnung mit der neuen Software am nächsten Tag endliche einen abgelegten Fehler auslesen zu können. Leider war nichts im Fehlerspeicher. Probefahrt gemacht, alle Temperaturen und Abregelungsbits mitgeloggt. Nichts. War nicht zu reproduzieren. Alles im normalen Bereich.
Wieder in die freundliche Werkstatt. Dort hat der Meister die Kiste auf der Autobahn bollenheiß gefahren, ohne Erkenntnisse oder Ereignisse. Zurück in der Werkstatt wurde auf Verdacht nach Abgas im Kühlsystem gesucht... und gefunden. Nach weiterem Suchen wurde der AGR-Kühler getauscht, der tatsächlich einen sichtbaren Riss hatte. Danach war kein Abgas mehr im Kühlsystem zu finden.
Alle waren der Meinung den Fehler gefunden und behoben zu haben. Am Wochenende darauf ging es mit der Kiste für die Familie in den Urlaub nach Kroatien. Insgesamt 3x liegengeblieben! An einem besonders heißen Tag (38°C) war auch mit Abkühlen nichs zu machen und sie wurden abgeschleppt.
Der ADAC-Partner und Konzernvertragswerkstatt bestand darauf, dass der DPF die Beladungsgrenze erreicht hatte, obwohl noch 20+% "Platz" bis zum Limit war und ich 10 Tage davor keine auffälligen Differenzdrücke oder Regenerationszyklen feststellen konnte.
Aus Verzweiflung wurde einem Tausch zugestimmt. Also, den Urlaub mit zu kleinem Ersatz-Mietwagen verbracht, während der Passat einen neue DPF und Differenzdrucksensor bekam.
Die Hoffnung, dass nun alles gut sein könnte, zerschlug sich kurz nach Zadar auf dem Heimweg beim Autobahnaufstieg Richtung Sveti Rok. Alles wie gehabt.
Seit das Auto wieder bei mir in Reichweite ist, kann ich nichts finden, denn unter 25°C ist nicht einmal voll beladen an sehr langen Aufstiegen der Fehler zu provozieren.
Schwester ist verzweifelt und ich weiß so langsam auch keinen Rat mehr. Wir werden nächste Woche mal Autos tauschen, damit ich mehr Zeit zum probieren habe.
So, wenn jemand Geistesblitze zu dem Thema hat, bin für jeden Hinweis offen.
Liebe Grüße
Bo