VCDS und OBD Diagnosegerät
Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

3.0 TDI CDYA - AGR dauerhaft bei 99,6% +Drehzahlschwankung

 
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » On-Board-Diagnose (OBD)
Autor Nachricht
Toni28_06



KFZ-Schrauber seit: 29.05.2018
Beiträge: 3
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag28-02-2025, 23:19    Titel: 3.0 TDI CDYA - AGR dauerhaft bei 99,6% +Drehzahlschwankung Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

ich habe eine ähnliche Frage wie hier schonmal besprochen wurde:
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=30020
leider ist das Thema gesperrt, somit eröffne ich ein neues.

Kurz zu den Randbedingungen.
Es handelt sich um einen Audi A6 4F 3.0 TDI BJ11/2008 MJ2009
mit CDYA Motor und 239PS, Automtatikgetriebe KJC,
die Laufleistung beträgt 195000km.
DPF regeneriert regelmäßig,
es gibt prinzipiell keine Auffälligkeiten oder Fehlerspeichereinträge.
Ich fahre das Fahrzeug seit 2020 (ab Kilometerstand 167000) hauptsächlich als Winterfahrzeug auf Langstrecken und im Sommer jeweils einmal auf langer Urlaubstour.
Seit 2 Jahren nutze ich den auch von Herbst bis Frühjahr im Alltag und auch im Kurzstreckenbetrieb.

Dabei ist mir folgendes aufgefallen.
Bedingung: Kaltstart, Temperatur um die 0°C, Losfahren und nach 200 Metern konstant auf ebener Fläche ca. 50km/h mit oder ohne Tempomat.
Dabei ist zu beobachten, dass bei kaltem Motor die Drehzahl sägezahnartig um ca. 100 Umdrehungen schwankt. Dies geht die ersten 1...2 Kilometer, dann wird es immer weniger bis es nicht mehr wahrzunehmen ist.
Im Sommer oder bei Bergauffahrten, im Stadtverkehr an Kreuzungen und Ampeln, generell bei Unterbrechung der konstanten Fahrt ist dies so gar nicht auffällig, eben nur bei benannter Heimfahrroutine.

Aufgrund dieser Beobachtung und Studium vieler Forenberichte, habe ich dann mittels VCDS mehrere Logfahrten gemacht.
In dem angehängtem Logfile ist in der Aufzeichnung vom 21.1., 19:13 Uhr
von Sekunde 227 bis 253 die Drehzahlschwankung zu sehen,
von Sekunde 391 bis 429 ist dies dann fast verschwunden.

Aufgefallen ist mir zusätzlich noch folgendes:
der Ladedruck-Istwert ist öfter über dem Ladedruck-Sollwert (grün vs. grün-blau)
und die Abgasrückführung-Ist-Luftmasse der entspricht fast immer dem Gesamt-Ist-Luftwert (hellgrün vs. braun)
und ist damit meist 300mg/H über dem Sollwert der Abgasrückführluftmasse (gelb)
und die Ansteuerung des AGR liegt bis auf zwei kleine Momente immer bei 99,6% (dunkleres blau).

Jetzt könnte man vermuten, das AGR ist im geöffneten Zustand verklemmt und gibt vielleicht eine Rückmeldung, dass es bei 99,6% "hängt".
Deshalb habe ich in der Grundeinstellung Motorelektronik den AGR Test absolviert und festgestellt, dass dies völlig einwandfrei arbeitet. Und dort springt der Ansteuerwert immer von AGR nicht aktiv 0% auf AGR aktiv 84,4%.
Dabei ändern sich auch die Istwerte der Abgasrückführung von ca. 580mg/H auf 311mg/H und liegen im vorgegebenen Bereich. Also bei AGR 0% gehen 580mg/H über den LMM und bei AGR 84,4% nur noch 311mg/H, weil die 269mg/H vom AGR beigemischt werden...so deute ich zumindest die Testwerte.

Nun würde mich sehr interessieren, ob jemand diese Phänomene kennt und mir helfen könnte, warum dies so ist.
Vielleicht hängt auch AGR Ansteuerung mit 99,6% und des "Ruckeln" zusammen?
Auf jedenfall habe ich auch Logfahrten gemacht mit Drehzahlen bis in den roten Bereich und das AGR wurde dennoch ununterbrochen voll angesteuert und laut Grundeinstellungstest öffnet es dann ja auch permanent.
Soweit ich mir anlesen konnte, sollte aber bei Vollast und Drehzahlen über 3000u/min das AGR geschlossen sein, was es laut Ansteuerwert 99,6% ja defintiv nicht ist.

Mfg



Image_20250228_225605.jpg
 Beschreibung:
 3.0 TDI CDYA - AGR dauerhaft bei 99,6% +Drehzahlschwankung
 Dateigröße:  1,12 MB
 Angeschaut:  55 mal

Image_20250228_225605.jpg


Image_20250228_225550.jpg
 Beschreibung:
 3.0 TDI CDYA - AGR dauerhaft bei 99,6% +Drehzahlschwankung
 Dateigröße:  1,15 MB
 Angeschaut:  54 mal

Image_20250228_225550.jpg


Image_20250228_223218.jpg
 Beschreibung:
 3.0 TDI CDYA - AGR dauerhaft bei 99,6% +Drehzahlschwankung
 Dateigröße:  809,79 KB
 Angeschaut:  57 mal

Image_20250228_223218.jpg


Image_20250228_222903.jpg
 Beschreibung:
 3.0 TDI CDYA - AGR dauerhaft bei 99,6% +Drehzahlschwankung
 Dateigröße:  527,03 KB
 Angeschaut:  54 mal

Image_20250228_222903.jpg


Image_20250228_222827.jpg
 Beschreibung:
 3.0 TDI CDYA - AGR dauerhaft bei 99,6% +Drehzahlschwankung
 Dateigröße:  610,78 KB
 Angeschaut:  61 mal

Image_20250228_222827.jpg


LOG-01-011-03E-061-107-112-38C-421.CSV
 Beschreibung:
 3.0 TDI CDYA - AGR dauerhaft bei 99,6% +Drehzahlschwankung
3.0 TDI CDYA - AGR dauerhaft bei 99,6% +Drehzahlschwankung
Download
 Dateiname:  LOG-01-011-03E-061-107-112-38C-421.CSV
 Dateigröße:  360,4 KB
 Heruntergeladen:  14 mal
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17718
Karma: +708 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag01-03-2025, 0:09    Titel: 3.0 TDI CDYA - AGR dauerhaft bei 99,6% +Drehzahlschwankung Antworten mit Zitat

Hallo,

im anderen Thema stehen viele wertvolle Hinweise.
So wie ich es interpretiere, kommen die 99,6% Ansteuerung der AGR, wenn der LMM-Istwert über dem LMM-Sollwert liegt und der Sollwert nicht erreicht werden kann.

Ich würde in diesem Fall das andere Thema nochmal durchgehen und die möglichen Stellglieder optisch prüfen (zerlegen). Abgefallene Klappen/Hebel o.ä.

Viele Grüße, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS


Zuletzt bearbeitet am 01-03-2025, 0:09, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Toni28_06



KFZ-Schrauber seit: 29.05.2018
Beiträge: 3
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag01-03-2025, 0:41    Titel: 3.0 TDI CDYA - AGR dauerhaft bei 99,6% +Drehzahlschwankung Antworten mit Zitat

Hallo Rainer,
ich hatte das andere Thema mehrfach intensiv durchgelesen.
Da wurde beschrieben, dass die Umstellklappe im AGR-Kühler verklemmt sein könnte.
Dies kann man aber nur bei ausgebautem AGR-Kühler sehen, so wie ich es anhand des Fotos deuten konnte.
Weiterhin wurde dort beschrieben, dass bei dem Fehler dort der AGR Sollwert über dem Istwert liegt.

Bei mir liegt beides nicht vor.
Erstens, zeigt der AGR Grundeinstellungs-Test, dass das AGR korrekt arbeitet und die vorgegebenen Werte im Testzyklus genauso einstellt und erreicht.
Zweitens liegt bei mir laut KDataScope Auswertekurven die dem Motor zugeführte AGR-Menge über der Soll-AGR-Menge....demzufolge ist es für mich, wenn ich alle Diagrammkurven richtig deute, völlig unlogisch, warum mehr Abgase in den Motor rückgeführt werden, das Steuergerät dies erkennt und dennoch ständig mit 99,6% ansteuert.
Drittens soll das AGR-Ventil bei Vollast ja schließen.
Diese drei Fakten lese ich so aus den Auswertekurven....habe ich das richtig interpretiert?
Und bei dem verlinkten Fall war das eben andersrum, weshalb ich eine verklemmte Klappe oder ein verkoktes AGR-Rohr als eher unwahrscheinlich erachte.
wäre es möglich, dass das Fahrzeug bevor es in meinen Besitz kam in einer Werkstatt war, dort ein Motorsteuergerät-update durchgeführt wurde und dabei etwas schiefgelaufen ist, weswegen das AGR immer angesteuert wird?
Mfg


Zuletzt bearbeitet am 01-03-2025, 1:49, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17718
Karma: +708 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag01-03-2025, 10:10    Titel: 3.0 TDI CDYA - AGR dauerhaft bei 99,6% +Drehzahlschwankung Antworten mit Zitat

Zitat:
Erstens, zeigt der AGR Grundeinstellungs-Test, dass das AGR korrekt arbeitet und die vorgegebenen Werte im Testzyklus genauso einstellt und erreicht.


Nein, das zeigt er nicht. Ich möchte es nicht so böse ausdrücken, aber 100mg/H Differenz zum AGR EIN/AUS ist kein "vorgegebener Wert eines Testzyklus", sondern Bullshit in Reinstform.

Ebenso wie die Bildchen und Logs, warum erkläre ich nicht, das ist hier alles seit Jahren zum Nachlesenn. Die Suchfunktion ist Dein Freund.

Gib' einfach Feedback zum mechanischen Zustand des AGR/Drosselklappensystems samt AGR-Kühler, wenn Du dazu bereit bist Dein Auto wirklich zu reparieren.
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Toni28_06



KFZ-Schrauber seit: 29.05.2018
Beiträge: 3
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag01-03-2025, 17:27    Titel: 3.0 TDI CDYA - AGR dauerhaft bei 99,6% +Drehzahlschwankung Antworten mit Zitat

dieselschrauber hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Erstens, zeigt der AGR Grundeinstellungs-Test, dass das AGR korrekt arbeitet und die vorgegebenen Werte im Testzyklus genauso einstellt und erreicht.

Nein, das zeigt er nicht. Ich möchte es nicht so böse ausdrücken, aber 100mg/H Differenz zum AGR EIN/AUS ist kein "vorgegebener Wert eines Testzyklus", sondern Bullshit in Reinstform.


Das möchte ich so nicht stehen lassen. Ich meine auch nicht die 100mg/H Differenz-Angabe aus dem Beispieltext im VCDS,
sondern so wie ich es konkret im ersten Beitrag geschrieben hatte.
Wenn man bei aktivem AGR-Test mit dem Mauszeiger über die Felder "fährt", wird angezeigt, in welchem Range sich die zu erwartenden Werte liegen sollen und das tun sie.
Sehr schön ist das auch in einem Video gezeigt. Wenn man bei youtube nach "VCDS Talks: AGR-System überprüfen mit VCDS" sucht, sieht man das.
Ich hatte geschrieben:
Zitat:
Und dort springt der Ansteuerwert immer von AGR nicht aktiv 0% auf AGR aktiv 84,4%.
Dabei ändern sich auch die Istwerte der Abgasrückführung von ca. 580mg/H auf 311mg/H und liegen im vorgegebenen Bereich. Also bei AGR 0% gehen 580mg/H über den LMM und bei AGR 84,4% nur noch 311mg/H, weil die 269mg/H vom AGR beigemischt werden...so deute ich zumindest die Testwerte.

Also habe ich eine Verringerung der Frischluftmasse um ca. 47% bei aktiviertem AGR im Grundeinstellungstest.

Du schreibst weiterhin, meine Bildchen und Logs sind
Zitat:
Bullshit in Reinstform

Dafür kann ich mich nur entschuldigen.
Ich nutze VCDS nun seit fast 10 Jahren, habe mein VCDS HEX-V2 auch im Dieselschrauber-Shop gekauft und versuche ständig zu lernen.
Mit der Logdatei habe ich versucht die meiner Meinung nach wichtigen Daten aufzuzeichnen.
Die drei angehängten Bildchen sollen die Drehzahlschwankung aufzeigen und den Unterschied der ersten Kilometer bei konsanter Geschwindigkeit verdeutlichen.

Darüberhinaus habe ich hier im Forum folgenden Beitrag gelesen:
VCDS-Logfiles erstellen und für das Forum aufbereiten (Fachartikel)
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=12979
und versucht mich an folgendes zu halten
Zitat:
Man sollte also möglichst wenige MWB loggen, die aber alle benötigten Meßgrößen zur Analyse des jeweiligen Problems liefern.

Demzufolge habe ich mir aus den MWB 3, 8 und 10 die für mich relevanten Daten aufgezeichnet.

Ich habe eine Verständnisfrage zu den Daten.
Wenn ich folgende Messwertbausteine betrachte, lese ich heraus, dass
das AGR voll geöffnet ist,
der Abgasrückführwert im IST höher ist als im SOLL und dem LMM Wert entspricht.
Oder aber bedeuten diese, dass alle mg/H Werte vom LMM gemessen und bewertet werden und am LMM ein Frischluftwert von 593,4 erwartet wird, aber aufgrund von zu niedriger Abgasrückführung die Frischluft bei 846 liegt, was bedeuten würde, dass das AGR gar nichts durchlassen würde?
Letzteres widerlegt aber anscheinend der AGR Test mit VCDS....siehe
Zitat:
Und dort springt der Ansteuerwert immer von AGR nicht aktiv 0% auf AGR aktiv 84,4%.
Dabei ändern sich auch die Istwerte der Abgasrückführung von ca. 580mg/H auf 311mg/H und liegen im vorgegebenen Bereich. Also bei AGR 0% gehen 580mg/H über den LMM und bei AGR 84,4% nur noch 311mg/H, weil die 269mg/H vom AGR beigemischt werden...so deute ich zumindest die Testwerte.


Oder habe ich da grundlegend einen Denkfehler drin?
Ich bin für Hinweise sehr dankbar.
Z.B.:
Marke 231.93
Abgasrückführung Sollwert 593.4
Abgasrückführung Istwert 846.0
Abgasrückführung Ansteuerung 99.6
Luftmasse Istwert 840.1

Motordrehzahl G28 1764
Abgasrückführung Rückmeldung -0.8
Luftmassendurchsatz -0.1

Vielen Dank.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17718
Karma: +708 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag01-03-2025, 18:29    Titel: 3.0 TDI CDYA - AGR dauerhaft bei 99,6% +Drehzahlschwankung Antworten mit Zitat

Zitat:
Abgasrückführwert im IST höher ist als im SOLL und dem LMM Wert entspricht

Es handelt sich in allen Fällen um die angesaugte Luftmasse, die Bezeichnung ist unglücklich gewählt, da sie nicht den Messwert sondern Anwendungszweck beschreibt.

PS: Wenn Bilder einen bestimmten Sachverhalt belegen sollen, dann benennt man die einfach entsprechend und nicht "Image_20250228_222827.jpg". Außerdem gibt es ein Feld zur Beschreibung.

Sonst poste ich Dir "3ab-47-11.jpg" mit 8 farbigen Kurven als zukünftige Antwort. icon_lol.gif

1. Messwerte verstehen und nicht wahllos alles aufzeichnen.
2. Verstehen, was man feststellen will, das Ziel der Aktion festlegen und welche Betriebszustände man dazu braucht.
3. Nur das dafür Notwendige aufzeichnen.
4. Alles vernünftig benennen.
5. Alle (!) Behauptungen egal wo, Diagnoseprogramm, Postings etc. in Frage stellen und bewerten, ob eine gegebene Aussage zutrifft und warum/nicht.

Der Unsinn fängt schon mit der Aufzeichnung redundanter oder überflüssiger Werte an, was erkennen lässt, daß man sich über das zu erreichende Ziel der Aufzeichnung entweder keine Gedanken machte oder dazu nicht in der Lage ist.
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS


Zuletzt bearbeitet am 02-03-2025, 21:24, insgesamt 5-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » On-Board-Diagnose (OBD)
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Sporadische Drehzahlschwankung 1.9 TDI BLS 77KW Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge 1.9 TDI PD 96KW, Drehzahlschwankung Leerlauf nur bis 20°C! Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Drehzahlschwankung bei Vollast und unnormaler Kühlerlüfter Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Leistungsmessung 3.0 TDI CDYA merkwürdiges Resultat Dieselschrauber Bar
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.