Hallo zusammen,
ich habe eine ähnliche Frage wie hier schonmal besprochen wurde:
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=30020
leider ist das Thema gesperrt, somit eröffne ich ein neues.
Kurz zu den Randbedingungen.
Es handelt sich um einen Audi A6 4F 3.0 TDI BJ11/2008 MJ2009
mit CDYA Motor und 239PS, Automtatikgetriebe KJC,
die Laufleistung beträgt 195000km.
DPF regeneriert regelmäßig,
es gibt prinzipiell keine Auffälligkeiten oder Fehlerspeichereinträge.
Ich fahre das Fahrzeug seit 2020 (ab Kilometerstand 167000) hauptsächlich als Winterfahrzeug auf Langstrecken und im Sommer jeweils einmal auf langer Urlaubstour.
Seit 2 Jahren nutze ich den auch von Herbst bis Frühjahr im Alltag und auch im Kurzstreckenbetrieb.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen.
Bedingung: Kaltstart, Temperatur um die 0°C, Losfahren und nach 200 Metern konstant auf ebener Fläche ca. 50km/h mit oder ohne Tempomat.
Dabei ist zu beobachten, dass bei kaltem Motor die Drehzahl sägezahnartig um ca. 100 Umdrehungen schwankt. Dies geht die ersten 1...2 Kilometer, dann wird es immer weniger bis es nicht mehr wahrzunehmen ist.
Im Sommer oder bei Bergauffahrten, im Stadtverkehr an Kreuzungen und Ampeln, generell bei Unterbrechung der konstanten Fahrt ist dies so gar nicht auffällig, eben nur bei benannter Heimfahrroutine.
Aufgrund dieser Beobachtung und Studium vieler Forenberichte, habe ich dann mittels VCDS mehrere Logfahrten gemacht.
In dem angehängtem Logfile ist in der Aufzeichnung vom 21.1., 19:13 Uhr
von Sekunde 227 bis 253 die Drehzahlschwankung zu sehen,
von Sekunde 391 bis 429 ist dies dann fast verschwunden.
Aufgefallen ist mir zusätzlich noch folgendes:
der Ladedruck-Istwert ist öfter über dem Ladedruck-Sollwert (grün vs. grün-blau)
und die Abgasrückführung-Ist-Luftmasse der entspricht fast immer dem Gesamt-Ist-Luftwert (hellgrün vs. braun)
und ist damit meist 300mg/H über dem Sollwert der Abgasrückführluftmasse (gelb)
und die Ansteuerung des AGR liegt bis auf zwei kleine Momente immer bei 99,6% (dunkleres blau).
Jetzt könnte man vermuten, das AGR ist im geöffneten Zustand verklemmt und gibt vielleicht eine Rückmeldung, dass es bei 99,6% "hängt".
Deshalb habe ich in der Grundeinstellung Motorelektronik den AGR Test absolviert und festgestellt, dass dies völlig einwandfrei arbeitet. Und dort springt der Ansteuerwert immer von AGR nicht aktiv 0% auf AGR aktiv 84,4%.
Dabei ändern sich auch die Istwerte der Abgasrückführung von ca. 580mg/H auf 311mg/H und liegen im vorgegebenen Bereich. Also bei AGR 0% gehen 580mg/H über den LMM und bei AGR 84,4% nur noch 311mg/H, weil die 269mg/H vom AGR beigemischt werden...so deute ich zumindest die Testwerte.
Nun würde mich sehr interessieren, ob jemand diese Phänomene kennt und mir helfen könnte, warum dies so ist.
Vielleicht hängt auch AGR Ansteuerung mit 99,6% und des "Ruckeln" zusammen?
Auf jedenfall habe ich auch Logfahrten gemacht mit Drehzahlen bis in den roten Bereich und das AGR wurde dennoch ununterbrochen voll angesteuert und laut Grundeinstellungstest öffnet es dann ja auch permanent.
Soweit ich mir anlesen konnte, sollte aber bei Vollast und Drehzahlen über 3000u/min das AGR geschlossen sein, was es laut Ansteuerwert 99,6% ja defintiv nicht ist.
Mfg