Autor |
Nachricht |
davidoff-1
KFZ-Schrauber seit: 10.03.2025 Beiträge: 3 Karma: +1 / -0
Premium Support
|
11-03-2025, 8:49 Titel: T4 weiser/bläulicher Abgasrauch |
|
|
Hallo zusammen,
Vielleicht kann mir jemand weiter helfen, bin mit dem Latein am Ende.
Ich habe folgendes Problem mit meinem T4 1,9 TD, 68Ps, BJ 96.
beim Start Raucht er weis/bläulich
Manchmal mehr, manchmal weniger. Wenn er stark raucht läuft er auch unrund, wie wenn er auf nur 3Zylindern läuft. Wird dann nach kurzer Zeit und leichtem Drehzahlspiel wieder weniger.
Das Starke Rauchen tritt nur auf wenn er mehrere Stunden gestanden ist (aber eben nicht immer, ca 1x von 10 Starts)
Es ist unregelmäßig wie Stark er Raucht und auch kein Muster zu erkennen bzgl Außentemperatur.
Ebenfalls Extrem Raucht er während der Fahrt
Dieses Phänomen tritt immer auf und lässt sich mit etwas Übung simulieren bzw. Vorhersagen wann es eintreten wird.
Immer nach dem Gangwechsel, wenn er sich im niedrigeren Drehzahl Bereich befindet und gleichzeitig beschleunigt wird.
Dieses Phänomen ist in einem kurzen Drehzahlbereich zu beobachten.
Leider ein Drehzahl Bereich den ich beim beschleunigen immer benötige, lässt sich also nicht vermeiden. Genaue Drehzahlwerte fehlen mir aufgrund fehlendem Drehzahlmesser.
Ein paar Fakten zum Auto:
Zahnriemen wurde von Fachwerkstatt vor kurzem neu gemacht, leider ohne Besserung
Der Turbo setzt während der Beschleunigung Spürbar ein.
Öl bzw. Kühlwasser haben keinen nennenswerten Verlust.
Bei höheren Drehzahlen bspw. Autobahn sind keine starken Rauche zu erkennen .
Bzw. akzeptable Rauchentwicklung, ist ja kein Neuwagen
Hat jemand eine Idee was ich als nächstes versuchen kann?
Die Starke Rauchentwicklung lässt sich leider nicht mehr wegignorieren 😄
Danke euch im Vorfeld
Gruß David |
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4412 Karma: +1195 / -0
Premium Support
|
11-03-2025, 10:46 Titel: T4 weiser/bläulicher Abgasrauch |
|
|
Moin,
kannst Du etwas mehr Information liefern, d.h.
- Motorkennbuchstabe,
- riecht der weiße Rauch nach schlecht verbranntem Diesel?
- während der Fahrt, ist das Schwarzrauch oder Weißrauch?
Und da Du schon VCDS hat, nehme ich an, daß Du die Leerlaufruhe auch während des unrunden Laufs messen kannst, und natürlich auch die Einstellung der Einspritzpumpe (Grundeinstellung).
hg
Herbert Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
Zuletzt bearbeitet am 11-03-2025, 10:47, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17718 Karma: +708 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
11-03-2025, 12:06 Titel: T4 weiser/bläulicher Abgasrauch |
|
|
Ölverbrauch? 😅 Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS |
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 26.10.2006 Beiträge: 2500 Karma: +519 / -0 Wohnort: bei Zwickau
Premium Support
dieselschrauber und Herbert gefällt das. |
11-03-2025, 18:59 Titel: T4 weiser/bläulicher Abgasrauch |
|
|
Hi!
Ja, den Motor kenne ich schon ein bisschen,
ich glaub ABL war das.
Der galt eigentlich als guter Motor.
Ging für die 68 PS erstaunlich gut, und war relativ sparsam.
Grössere Probleme waren mir damit nicht bekannt.
Das ist aber auch schon ewig her, als ich das letzte Mal mit so einem Motor zu tun hatte...
Also wenn kein Ölverbrauch ist,
oder im Rahmen, ich sag mal so ein halber Liter auf 1000 km wäre ja OK, dann sieht es ja garnicht mal so schlecht aus.
Wie sieht es denn mit dem Startverhalten aus?
Springt der bei Kälte vernünftig an?
Motorleistung ist auch OK?
Ich weiss das vor 20 Jahren die Motore oft bei Kurierdiensten usw. im Einsatz waren,
da waren 250 000 km oder mehr keine Seltenheit. Ohne grössere Motorprobleme.
Wieviel km hast du denn aktuell auf dem Tacho?
Wenn ich mich richtig erinnere, ist das ein ganz klassischer Wirbelkammer- Turbodiesel-Motor,
mit klassischen Turbolader,
Ladeluftkühler hat der auch nicht.
Und ich glaub, mit VCDS wird da auch nicht viel machbar sein.
Ich glaub, so ein Motorsteuergerät was diagnosefähig ist, hat der garnicht. Grüße, Steffen!
Golf 4 TDI,
T4 Doka-Pritsche, paar Oldtimer
Zuletzt bearbeitet am 11-03-2025, 19:13, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Rüdi Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.03.2005 Beiträge: 1469 Karma: +612 / -0 Wohnort: Nord/Osthessen 2001 Audi A4 Avant Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
11-03-2025, 19:36 Titel: T4 weiser/bläulicher Abgasrauch |
|
|
Killerschraube? Sommer: A4 B5 Avant 2,5 TDI Quattro Facelift (AKN silber)
Wartet auf H Kennzeichen: A4 B5 Avant 1.9 TDI Quattro (AFN Schwarz)
Winter: A4 B5 Avant TDI Quattro (AFN rot)
Alltags Spardose: Audi A2 1.4 TDI (AMF Silber) |
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4412 Karma: +1195 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
12-03-2025, 9:14 Titel: T4 weiser/bläulicher Abgasrauch |
|
|
Steffen G hat folgendes geschrieben: | Hi!
Ja, den Motor kenne ich schon ein bisschen,
ich glaub ABL war das.
.......
Wenn ich mich richtig erinnere, ist das ein ganz klassischer Wirbelkammer- Turbodiesel-Motor,
mit klassischen Turbolader,
Ladeluftkühler hat der auch nicht.
Und ich glaub, mit VCDS wird da auch nicht viel machbar sein.
Ich glaub, so ein Motorsteuergerät was diagnosefähig ist, hat der garnicht. |
Hätte der User schon erzählen können.
Also erst mal sehen, ob der Motor mechanisch in Ordnung ist, d.h. KW-Stirnrad fest ?(Zentralschraube mit höherem Härtegrad verbaut, sonst tauschen), Steuerzeiten (NW und ESP), Kompression.
Weiß-/Blaurauch beim Start kann an zu spätem Förderbeginn liegen.
hg
Herbert Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm) |
|
Nach oben |
|
 |
davidoff-1
KFZ-Schrauber seit: 10.03.2025 Beiträge: 3 Karma: +1 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
12-03-2025, 9:21 Titel: T4 weiser/bläulicher Abgasrauch |
|
|
Hallo zusammen,
Es ist der ABL Motor mit lediglich ca 230.000km
Der Rauch riecht nach unverbrannten Diesel
Öl ist auszuschließen, weniger als 1 Liter/10.000 km
Während der Fahrt ist der Rauch tief schwarz
Zum Thema Startverhalten:
Im Winter fahr ich das Auto nicht.
Aber sonst vorglühen, einmal rum und Brumm.
Würde das Startverhalten als sehr gut bezeichnen.
Da kann mein anderes Auto (2.0tdi) nicht mithalten.
Motorleistung:
Empfinde ihn unten raus etwas lahm (subjektiv), sobald der Turbo einsetzt und der schwarze Rauch aufhört, zieht er erstaunlich gut. |
|
Nach oben |
|
 |
Hutfahrer Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.10.2005 Beiträge: 7538 Karma: +1031 / -0 Wohnort: BAR
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
12-03-2025, 12:55 Titel: T4 weiser/bläulicher Abgasrauch |
|
|
Meine laienhafte Spekulation...
Den Start mit Blaurauch und holprigem Motorlauf ("ein unwilliger Zylinder") könnte eine mangelhafte Einspritzdüse verursachen. Mit deren mieser Vorarbeit ist die Verbrennung anfangs unvollständig, wird mit zunehmender Motorerwärmung aber besser. An einer mangelhaften Ventilschaftabdichtung vorbei sickerndes Motoröl, was sich auf dem Kolbenboden sammelt, würde ähnliches erzeugen. Allerdings sollte man bei verschlissenen Ventilschaftabdichtungen auch eine deutliche Abnahme des Motoröls sehen.
Schwarzrauch ("Ruß") ist praktisch immer Luftmangel im Verhältnis zur angebotenen Kraftstoffmenge im entsprechenden Lastzustand.
Der 68 PSer sollte eine Ladedruckregelung per Wastegate haben. Ist dieses in Ordnung und korrekt eingestellt? Hat diese Büchse eine Abgasrückführung und falls ja, könnte diese eines der geschilderten Rauchszenarien verursachen?
Diesen 68 PSer hatte ein Freund vor ~15 Jahren als Ex-Post-Verbrauchtfahrzeug. Ich durfte den T4-Kasten (kurz) einige Male fahren und fand ihn ziemlich lahm, insbesondere beim Durchbeschleunigen auf der Landstraße oder beim Drauffahren auf die Autobahn. Im Flachland konnte man damit halbwegs auskommen. Bei Fahrten über A9/A4/A71 wurde man von den Lkw nach hinten durchgereicht. Einige Steigungen waren trotz munterem Runterschalten bei Vollgas kaum noch mit Tempo 60 zu machen. Unter Last und bei höherer Drehzahl hatte der stets eine sichtbare Rußschleppe nachgezogen, die Farbe variierte je nach Situation. Automobile Zeitzeugen: |SUZUKI Swift Sport (2008)| |Smart 450 (2002)| |Kymco Heroism 125 (1997)| |
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 26.10.2006 Beiträge: 2500 Karma: +519 / -0 Wohnort: bei Zwickau
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
12-03-2025, 18:08 Titel: T4 weiser/bläulicher Abgasrauch |
|
|
Hi!
Na, ich würde auch sagen,
mal die Einspritzdüsen abdrücken,
so bei ca. 160 bar müssten die öffnen. Und halbwegs ordentliches Spritzbild haben.
Nach den Jahren und den km kann da schon was sein.
Wenn die einmal raus sind,
gleich die Kompression messen.
Also Werkstattarbeit,
da normalerweise kaum jemand die Ausrüstung dazu hat.
Luftfilter mal nachsehen.
Rest wurde ja schon geschrieben. Grüße, Steffen!
Golf 4 TDI,
T4 Doka-Pritsche, paar Oldtimer |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17718 Karma: +708 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
12-03-2025, 22:26 Titel: T4 weiser/bläulicher Abgasrauch |
|
|
Öffnungsdruck der 1. Stufe sind 190 bar, bei dem Kilometerstand kann man die Düsen auch gleich neu machen. 😉 Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS |
|
Nach oben |
|
 |
davidoff-1
KFZ-Schrauber seit: 10.03.2025 Beiträge: 3 Karma: +1 / -0
Premium Support
|
13-03-2025, 8:56 Titel: T4 weiser/bläulicher Abgasrauch |
|
|
Danke euch,
ich werd die Injektoren mal neu machen und den Förderbeginn prüfen.
Und Ggf den Lmm tauschen. Hab irgendwie das Gefühl dass die Symptome mehrere Baustellen haben.
Melde mich mit Rückmeldung sobald alles erledigt ist
Grüße und Danke nochmal |
|
Nach oben |
|
 |
Tagessuppe Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.11.2002 Beiträge: 1134 Karma: +30 / -0 Wohnort: Wien 2001 Audi A2  Premium Support
|
13-03-2025, 12:46 Titel: T4 weiser/bläulicher Abgasrauch |
|
|
Neu musst du die Düsen nicht machen.
Einfach Zapfendüseneinsatz neu machen und Düsenöffnungsdruck einstellen.
Dass der einen LMM hat, bezweifle ich aber stark.
Ich würde eher den Förderbeginn der Pumpe statisch einstellen, wenn er zu stark russt. |
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4412 Karma: +1195 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
13-03-2025, 14:48 Titel: T4 weiser/bläulicher Abgasrauch |
|
|
Ich würde erst mal die Prüfungen machen, die nichts kosten, und dann mit Teilen nach dem Problem werfen
Herbert Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm) |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17718 Karma: +708 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
13-03-2025, 15:04 Titel: T4 weiser/bläulicher Abgasrauch |
|
|
Tagessuppe hat folgendes geschrieben: | Neu musst du die Düsen nicht machen.
Einfach Zapfendüseneinsatz neu machen und Düsenöffnungsdruck einstellen.
Dass der einen LMM hat, bezweifle ich aber stark.
Ich würde eher den Förderbeginn der Pumpe statisch einstellen, wenn er zu stark russt. |
Hallo
die Düse ist der Düseneinsatz. Du meinst vermutlich, er braucht keine neuen Düsenhalterkombinationen, was korrekt ist und hier auch niemand schrieb. 😉
Unverbrannter Diesel ist Nase eindeutig von Motoröl zu unterscheiden, einfach mal am weiß/blauen Qualm riechen.
LG, Rainer Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS
Zuletzt bearbeitet am 13-03-2025, 15:13, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |