Autor |
Nachricht |
4-Runner Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
11-09-2004, 22:04 Titel: Rauer Leerlauf 1Z |
|
|
Hallo erstmal !!!
Alst erstes ein fettes Lob an dieses Forum !!!! Bin neu hier und hab gleich ein Problem.
Mein 1z läuft im Standgas sehr laut und rauh. Er ist verbaut in einem Passat 35i B4 BJ.95.
Die Drehzahl ist sehr konstand bei 1940 Umin (Ausgelesen mit VAG COM). Hab sie schon mal niedriger eingestellt aber dann läuft er noch rauher.
Er hat keinerlei sonstige Probleme und die Drehzahl schwankt auch nicht.
Das einzige was er hat ist ein leichtes Ruckeln im schub Betrieb im 5ten zwischen 1500 und 1900 Umin.Je nach Außentemp etwas schlimmer (etwa seit 50000km und verändert sich nicht).Ich denke aber das dies nichts mit dem Problem zu tun hat.
Das Fahrzeug rußt auch nicht und hat seine volle Leistung.
Nur dieses 'raue' Laufen im Stand stört. Es ist jetzt schon so weit das sich irgend etwas im Mittelschaldämpfer durch die Vibration gelöst hat und dieser innen rappelt(sind aber keine Kat Teile sondern der Schalldämpfer selbst).
Hab jetzt mal nen 110PSler TDI von einem Bekanten gehort (selbes BJ und Fahrzeug) und das Lerlaufgeräusch ist bei ihm sogar im kalten Zustand eine ganze Ecke leiser als bei mir im Warmen.
Undichtigkeiten an der Auspuffanlage und Ansaugtrakt wurden schon überprüft. Diese Fehler kann man ausschließen.
Vieleicht weiß jeman von euch Rat ????
Zuletzt bearbeitet am 05-10-2004, 18:52, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16322 Karma: +322 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
11-09-2004, 22:09 Titel: Rauer Leerlauf 1Z |
|
|
Hi,
wahrscheinlich meinst Du 940/min als Leerlaufdrehzahl.
Was machen denn Sollwert und Istwert des Spritzbeginns?
Grüße, Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
4-Runner Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
11-09-2004, 22:23 Titel: Rauer Leerlauf 1Z |
|
|
Natürlich 940Umin !!!
Zu dem Sollwert und Istwert kann ich leider nichts sagen. (ist mein erster TDI und hab mich noch nie mit dieser Technik beschäftigt,bin halt ein Vollblut Benziner).
Kann dieses Problem mit einer Fehlanpassung der Steuerzeiten zusammenhängen ???
Aber ich denke das er dann auch Leistungseinbußen hätte ?!
Hat er aber nicht ! Läuft halt wie ein 1z ! (zieht halt keine Wurst vom Teller läuft aber Bergab 200kmh, ohne eine Rußwolke hinter sich her zu ziehen)
Vieleicht kennst du ja jemanden der das gleiche Problem hatte und es beheben konnte ?!
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16322 Karma: +322 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
11-09-2004, 22:51 Titel: Rauer Leerlauf 1Z |
|
|
Suchst Du ne Werkstatt die Dir helfen kann oder willst Du Soll- und Istwert des Spritzbeginns prüfen?
Grüße, Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
4-Runner Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
11-09-2004, 22:59 Titel: Rauer Leerlauf 1Z |
|
|
Wenn das mit dem Fehler zusamenhängt , kann ich dann die Steuerzeiten korregieren (mechanisch) und dann ist es weg ??? . Oder muß ich das mit VAG Com per Lap-Top einstellen ???
Ist das ne rein mechanische Sache? Oder eine Elektrische ?
Aber meinst du nicht das ein Fehler in diesem Bereich sich noch anders auswirken würde ???
Z.B. schlechtes Anspringen oder Leistungsverlust ???
|
|
Nach oben |
|
 |
ulf Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002 Beiträge: 11123 Karma: +13 / -0 Wohnort: Saarland 2013 Volkswagen Polo Premium Support
|
11-09-2004, 23:18 Titel: Rauer Leerlauf 1Z |
|
|
4-Runner hat folgendes geschrieben: | Wenn das mit dem Fehler zusamenhängt , kann ich dann die Steuerzeiten korregieren (mechanisch) und dann ist es weg ??? . Oder muß ich das mit VAG Com per Lap-Top einstellen ???
Ist das ne rein mechanische Sache? Oder eine Elektrische ? |
Die Spritzbeginnregelung ist (für Newcomer) ein "elektronisch-mechanisches" Phänomen.
Die Einstellung sollte mit Hilfe eines Diagnosegerätes (z.B. Laptop) erfolgen.
Weitere Erklärungen machen erst Sinn, wenn man das Prinzip verstanden hat:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3195
Gruß Ulf
_________
Polo 6R CDLJ / PNU |
|
Nach oben |
|
 |
4-Runner Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
12-09-2004, 7:58 Titel: Rauer Leerlauf 1Z |
|
|
Danke erst mal !
Nachdem ich mir den Beitrag unter dem Link durchgelesen habe denke ich das der Fehler damit zusamenhängt.
Das wird auch das leichte Ruckeln im teillast Betrieb sein. Wenn man Vollgas gibt ruckelts im 5ten nicht.
Ich gehe mal davon aus das beim letzten Zahnriemenwechsel (der in einer freien Werkstatt gemacht wurde) die Steuerzeiten nicht 100%tig eingestellt wurden.
Die Werkstatt wird noch nicht mal nen Diagnosegerät haben.
Der Vorbesitzer hatte den TDI schon ewig nicht mehr bei einer VAG Werstatt gehabt.
Ich wechsel in den nächsten Wochen mal den Zahnriemen und stell die Steurzeiten ein.
Werd dann noch mal hier Posten ob´s was gebracht hat.
Gruß ...
|
|
Nach oben |
|
 |
FlatEric Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
24-09-2004, 15:34 Titel: Rauer Leerlauf 1Z |
|
|
Hallo !!
ich habe genau das Gleiche Problem !!
ist es schon geloest ?
MfG
Eric
|
|
Nach oben |
|
 |
Benno Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 19.07.2002 Beiträge: 75 Karma: +2 / -0 Wohnort: Heide
Premium Support
|
26-09-2004, 10:45 Titel: rauer Leerlauf , Fehler entdeckt |
|
|
Hallo Leidensgenossen,
das Problem mit dem rauen Leerlauf habe ( hatte ) ich auch. Aus lauter Verzweiflung hatte ich schon die Standgasdrehzahl angehoben, was aber nur Makulatur ist. Mit diesem Problem hatte ich mich schon ca. 2 Jahre herumgeschlagen, bis ich jetzt einen Eintrag im Fehlerspeicher hatte - Fehler 1242 Endstufen im Steuergerät unterbrechung/kurzschluss nach Plus - .
Ich habe die einzelnen Adern zwischen Steuergerätestecker und Stecker für die einzelnen Komponenten auf Durchgang und auf veränderlichen Durchgangswiederstand ( wenn sich beim Bewegen der Leitung der Wert ändert, ist etwas faul ) gemessen.
Ich wurde beim Lmm fündig, die braunweiße Leitung ( Gebermasse ) war nicht in Ordnung.
Ich habe kurzerhand einen anderen Stecker aufgelötet.
Nun ist auch das Leistungsloch beim Anfahren weg und der Motor läuft wieder ruhig und rund.
Ich hoffe daß ich damit einigen Leidensgenossen damit helfen kann.
viele Grüsse aus Heide und immer einen knitterfreien Flug
Benno
|
|
Nach oben |
|
 |
ulf Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002 Beiträge: 11123 Karma: +13 / -0 Wohnort: Saarland 2013 Volkswagen Polo Premium Support
|
26-09-2004, 13:39 Titel: Re: rauer Leerlauf , Fehler entdeckt |
|
|
Benno hat folgendes geschrieben: | Ich habe die einzelnen Adern zwischen Steuergerätestecker und Stecker für die einzelnen Komponenten auf Durchgang und auf veränderlichen Durchgangswiederstand ( wenn sich beim Bewegen der Leitung der Wert ändert, ist etwas faul ) gemessen.
Ich wurde beim Lmm fündig, die braunweiße Leitung ( Gebermasse ) war nicht in Ordnung.
Ich habe kurzerhand einen anderen Stecker aufgelötet.. |
Äh . . . welcher Stecker ist jetzt neu?
Der am LMM, oder etwas das Riesenteil am Motorcomputer 
Gruß Ulf
_________
Polo 6R CDLJ / PNU |
|
Nach oben |
|
 |
Benno Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 19.07.2002 Beiträge: 75 Karma: +2 / -0 Wohnort: Heide
Premium Support
|
26-09-2004, 19:47 Titel: Stecker |
|
|
Hallo Ulf
gemeint ist der Stecker am Lmm. Da war der Wackelkontakt, ob nun Kabelbruch oder schlechte Crimpverbindung kann ich nicht sagen. Ich habe für diese kleinen Pins keinen Ausstecher, sonst hätte ich den nur verlötet. Ich hatte aber noch einen alten Kabelbaum liegen ; deswegen diese Radikalkur.
Gruss
Benno
|
|
Nach oben |
|
 |
4-Runner Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
29-09-2004, 13:44 Titel: Rauer Leerlauf 1Z |
|
|
ist es schon geloest ?
Leider noch nicht hab noch keine Zeit dazu gehabt. Ich hab aber das gefühl das er ab und an mal leiser läft und mal lauter.
Jedenfalls hört sich das teil langesam an wie ein 1ser Golf D mit offener Haube und rappelnden Wärmeleitblechen.
Im Moment ist auch noch das Thermostat def und ich frier mir morgens den Ar*** ab.
Ich denke mal das hat erst mal oberste Priorität denn der Winter steht vor der Tür.
Ich meld mich dann mal wieder wenn ich mit dem Fehler, das er so rauh läuft, weiter bin.
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselmartin Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003 Beiträge: 10186 Karma: +26 / -0 Wohnort: in der Werkstatt 2007 Volkswagen Passat Premium Support
|
29-09-2004, 13:51 Titel: Rauer Leerlauf 1Z |
|
|
DEFEKTES Thermostat ???
Na dann darfst du dich auch nicht wundern, wenn er anders laeuft.
Die Temparatur wird ja nicht nur zum Anzeigen gemessen, sondern geht in alle moeglichen Steuer- und RegelProzesse des Motorcomputers ein.
Und wenn der den Motor fuer "tiefgefroren" haelt (oder er es ist), wird eben anders eingespritzt ....
Erst mal alle bekannten Fehler beheben, dann kann man die unbekannten und zur Not neue schaffen  (wenns langweilig ist)
m;
Transparency, Teamwork
... there was another T.
I don't know what the fuck it was. |
|
Nach oben |
|
 |
4-Runner Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
29-09-2004, 14:01 Titel: Rauer Leerlauf 1Z |
|
|
Das Thermostat ist erst seit kurzem def.
Mit dem anderen Fehler fahr ich schon seit einer ewigkeit rum.
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselmartin Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003 Beiträge: 10186 Karma: +26 / -0 Wohnort: in der Werkstatt 2007 Volkswagen Passat Premium Support
|
29-09-2004, 14:09 Titel: Rauer Leerlauf 1Z |
|
|
Hm, ok... dann haben die wohl nix direkt miteinander zu tun - aber das halt auch sein - hatten wir schon mal.
Das leiser und lauter veraendert sich ??
Bleibt vielleicht der Spritzversteller stecken ???
Du hast kein Interface und VAGCOM ?? Schade, sonst haette ich dir eine "Grundeinstellung" in Gruppe ...hm, 4 ist das glaube ich .. vorgeschlagen.
DA wird der Spritzversteller volle Kanne an beide Anschlaege gefahren, was man an den Messwerten des NHG und am Geraeusch erkennen kann.
m;
Transparency, Teamwork
... there was another T.
I don't know what the fuck it was. |
|
Nach oben |
|
 |
FlatEric Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
29-09-2004, 14:31 Titel: Rauer Leerlauf 1Z |
|
|
GENAU das gleiche habe ich also.. sehe Topic Nageln/klopfen 1Z TDI
abhaengig von der Aussentemperatur ist auch meine Leistung . ebenfalls die 'Lautstaerke' und warm werden dauert bei meinen 1z SEHR lange also sicherlich mal 10 km stadtverkehr bevor die 80 Grad erreicht ist. gibt es schon irgendwie neuigkeiten? ich werde den Stecker vom LMM mal untersuchen.. mir ist auch empfohlen worden den Massen-Kabel an zu zapfen und mit einen massen-Punkt an der Karosse zu verbinden..
bessere masse also langsameren Verschleiss/Verbrennung des LMM.
mfg Eric
|
|
Nach oben |
|
 |
4-Runner Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
05-10-2004, 18:52 Titel: Rauer Leerlauf 1Z |
|
|
Jetzt bin ich ein Stück weiter.
Ich habe endlich mal Zeit gefunden nach dem Fehler zu suchen.
Aufgefallen ist mir das die Spannrolle vom Keilrippenriemen hoch und runter eiert und anscheinend ein lautes rauschendes Geräusch verursacht (lagerschaden).
Das Kurbelwellenrad eiert ganz leicht.
Der Spritzbeginn ist io und auch im Fehlerspeicher steht nichts. (Außer ABS Hauptventiel unterb. oder kurzs. nach Masse)
Gibt es bei einem ende 95er 35i überhaupt noch das Problem mit der Schraube an der Kurbelwelle ??
Kann man das Haupventiel vom ABS block wechseln und wo sitzt es ???
Ich werde in den nächste zwei Wochen mal den Zahnriemen, alle Spannrollen und die schraube an der KW wechseln.
Ich berichte dann noch mal ob sich nach der rep die Geräuschkulisse des Fahrzeugs veränder hat.
|
|
Nach oben |
|
 |
WarLord Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
05-10-2004, 21:13 Titel: Rauer Leerlauf 1Z |
|
|
Das Kurbelwellenrad eiert ganz leicht? Damit ist nicht zu spaßen. Noch kannst du handeln. Ich würde mal die Baordsuche anwerfen.
Gruß WarLord
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16322 Karma: +322 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
05-10-2004, 21:46 Titel: Rauer Leerlauf 1Z |
|
|
Zitat: | Das Kurbelwellenrad eiert ganz leicht. |
Schlecht... würde ich beim Zahnriemenwechsel mal ab machen und dafür sorgen, daß Du bei Bedarf an ein Werkzeug zum Kurbelwellenstumpf abplanen und ein neues Zahnriemenritzel kommst. Neue Befestigungsschraube (12.9er) ist Pflicht.
Grüße, Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselmartin Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003 Beiträge: 10186 Karma: +26 / -0 Wohnort: in der Werkstatt 2007 Volkswagen Passat Premium Support
|
05-10-2004, 23:14 Titel: Rauer Leerlauf 1Z |
|
|
@ 4-runner
Wenn die Spannrolle flattert, mach das Spannelement neu (kostet 60 EUR)
so gehts:
http://www.luxus-wg.de/~martin/auto_bilder/Spannrolle/
@ all
Meine Keilrippenriemenscheibe eiert auch minimal.
Aber ich hab schon die 12.9er Schraube drauf.
m;
Transparency, Teamwork
... there was another T.
I don't know what the fuck it was. |
|
Nach oben |
|
 |
4-Runner Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
16-10-2004, 19:17 Titel: Rauer Leerlauf 1Z |
|
|
Habe die Ursache(n) für den ganzen Schlamassel gefunden.
1.Rauher Leerlauf
Es waren mehrere Ursachen. Zum einen war es die Spannrolle selbst und das Spannelement war ausgenudelt. Die Spannrolle hatte einen Lagerschaden. Der Riemen war auch nicht mehr der beste und die Rolle ist im Leerlauf ständig hoch und runter geschlackert.
Das hat so starke Vibrationen ausgelöst das man es bis in den Innenraum spüren konnte.
Beim Zahnriemenwechsel ist mir aufgefallen das die obere Führungsrolle einen Lagerschaden hatte und zeitweise hängengeblieben ist. Sie hat auch gerauscht und beim Abstellen des Motors ein Quitschgeräusch von sich gegeben(ich dachte immer das Geräusch kommt vom Auspuff). Der Zahnriemen war erst 50000km drauf. Ich denke das der Vorbesitzer beim letzen Wechsel die obere Rolle nicht gewechselt hat.
Am Auspuff waren sämtliche Gummis ausgeleiert und der Mittelschaldämpfer hatte obendrauf einen leichten Riss. Das hat auch noch mal zusätzliche Geräusche verursacht.
Diese ganzen Geräusche und die Vibrationen haben sich angehört als würde der Motor hart Nageln. Mich haben in der Vergangenheit schon mehrere Leute angesprochen. Auf die Art: 'der Nagelt aber laut' usw
Aber jetzt ist sicher das es nichts mit dem Motor oder seiner Einstellung zu tun hatte !!!
2.Ruckeln bei Teilast im 5ten(1500-1900Umin)
Ich dachte zuerst das es ein 'normales' 1Z ruckeln ist. Dem war nicht so. Bei der Demontage des Luftfilterkastens ist mir ein Ventiel aufgefallen von dem ein Schlauch an den Luftfilterkasten selbst und einer zur Unterdruckdose am Turbo geht. Dort war noch ein Anschluß der nicht belegt war. Dann hab ich ein bisschen rumgesucht und einen losen Schlauch der dahinter eingeklemmt war gefunden.
Schlauch draufgesteckt ... ruckeln weg. Der 1Z läuft jetzt absolut ruckfrei und auch nicht mehr brummig bei Vollast.
Er läuft jetzt wieder wie ein normales Auto !!!
Der Zeitaufwand für die ganze Sache waren etwa drei Stunden
Das hätte ich alles vieleicht mal früher machen sollen
Eine Frage wurde mir bis jetzt noch nicht beantwortet:
Wo sitzt das Hauptventiel im ABS-Block ????
Gruß ...
|
|
Nach oben |
|
 |