Herbert hat folgendes geschrieben: |
mir fallen nur die zwei Möglichkeiten - Schrottware oder Montagefehler - ein. |
Ok. Danke für deine Einschätzung. Mir fällt bisher auch nichts anderes ein.
Herbert hat folgendes geschrieben: |
Die Zuordnung Radlager <-> Fahrzeug war eindeutig? Dann scheint es zwei verschiedene 12 Kant-Schrauben mit deutlich unterschiedlichen Anzugsmomenten zu geben. |
Bei den Radlagern gibt es für das Fahrzeug scheinbar nur einen Typen (mit drei Montageschrauben Aufhängungsseitg). Ich verstehe es so, dass das Lager jedoch mit unterschiedlichen Schrauben (mit oder ohne Verrippung) an der Antriebswelle verschraubt werden kann. Die neue Schraube (und damit auch das zugehörige Drehmoment) vom neuen Radlager konnte ich eindeutig als "ohne Verrippung" identifizieren. Entsprechend musste das hohe Drehmoment (200Nm) und danach der große Winkel (180°) verwendet werden.
Herbert hat folgendes geschrieben: |
Bist Du Dir mit dem Radlagergeräusch sicher? Nicht daß das Geräusch von der Antriebswelle oder von einer schleifenden Bremsscheibe oder einem schleifenden ABS Sensor kommt. |
Nein, ich bin nicht sicher.
Es ist aber zumindest bei niedrigen Geschwindigkeiten kein Schleifgeräusch (außen stehend) zu hören. Es ist vielmehr ein mahlendes Geräusch, dass irgendwo zwischen 60-80km/h hörbar wird. Und es ist das gleiche Geräusch wie beim letzten Mal. Es ist in Linkskurven und beim Bremsen lauter. D.h. es deutet auf das Radlager vorne rechts hin. Auch akustisch würde ich es vorne rechts verorten.
Beim letzten Mal war das scheinbar gleiche Geräusch nach dem Radlagerwechsel verschwunden und kam erst über die 3.000km wieder (und wird nun langsam immer lauter). Es deutet für mich daher auf das Radlager hin.
Ich muss aber zugeben: Eine defekte Antriebswelle habe ich noch nie selbst gehört und könnte sie daher nicht sicher vom Radlager unterscheiden. Sollte die aber nicht bei Beschleunigung (laut) bzw ohne Motorleistung (leise) deutlich unterschiedlich klingen?
Gruß
Guste