Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Praxislösungen für VCDS, CGSULIT und KOBD2Check. Expertenhilfe für Motoren, Bordnetze und Fehlersuche.
wir haben einen gebrauchten Golf 6 gekauft (250tkm) bei dem bei der Probefahrt das Radlager defekt war. Dies wurde vor Kauf (vom Vorbesitzer) getauscht und hat jedoch nur etwa 2.000km gehalten.
Ich ging von einem Fehler beim Tausch durch den Vorbesitzer aus, habe ein neues Radlager von Febi bei Lott bestellt. (https://www.lott.de/de/i686738/radlagersatz/febi-bilstein-radlagersatz-xz347340).
Offensichtliche Fälschungsmerkmale habe ich als Laie nicht erkannt. Der Einbau erfolgt nach VW Vorgabe (insbesondere ohne Last auf dem Rad und mit passendem Drehmoment zzgl Winkel.)
Nach dem Tausch war das Auto vollständig leise.
Weitere grob 3tkm ist das Radlager vorne rechts nun wieder deutlich zu hören.
Ich kann schwer glauben, dass sowohl der Vorbesitzer wie auch ich beide Montagsware gekauft haben. Daher die Frage an die Community:
Fällt jemand ein anderer Defekt ein, der mir das Radlager so schnell (aber sonst unauffällig) zerstört?
Moin Guste,
mir fallen nur die zwei Möglichkeiten - Schrottware oder Montagefehler - ein.
Die Zuordnung Radlager <-> Fahrzeug war eindeutig? Dann scheint es zwei verschiedene 12 Kant-Schrauben mit deutlich unterschiedlichen Anzugsmomenten zu geben.
Der gleiche Defekt wiederholt und nach kurzer Laufleistung wundert etwas.
Bist Du Dir mit dem Radlagergeräusch sicher? Nicht daß das Geräusch von der Antriebswelle oder von einer schleifenden Bremsscheibe oder einem schleifenden ABS Sensor kommt.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)