VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

Erfreuliche Nachricht zum Kamelreitsyndrom beim 1Z | Beiträge 16+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » On-Board-Diagnose (OBD) mit VCDS, Steuergeräte
Autor Nachricht
ulf
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002
Beiträge: 11127
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Saarland
2023 MG ZS
Premium Support

Beitrag13-09-2005, 7:18    Titel: Erfreuliche Nachricht zum Kamelreitsyndrom beim 1Z Antworten mit Zitat

Heiko2 hat folgendes geschrieben:
das die Geschichte mit dem Kraftstofftemperaturgeber, wohl doch
mit meinen früheren Problemen in Zusammenhang gebracht werden kann. Ich verstehe bloß nicht, warum dann der Fehlereintrag auch bei ausgebauter Box, im Serienzustand vorhanden war.

Wenn der Fehler durch die Box verursacht wurde (allenfalls denkbar durch Kurzschlüsse / Kabelbrüche im eingeschleiften Boxen-Kabelbaum) und ohne Box immer noch da ist, wurde er bloß vergessen zu löschen.

Wenn er nach dem Löschen auch ohne Box wiederkommt, kann er offenbar nix mit der Box zu tun haben (Wahnsinns-Logik icon_cool.gif ).

Ansonsten siehe Antwort von guste100.
Gruß Ulf
_________

MG4 Electric
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Heiko2
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag13-09-2005, 9:58    Titel: Erfreuliche Nachricht zum Kamelreitsyndrom beim 1Z Antworten mit Zitat

Hallo. Alles klar. Ich hatte hier PD mit VP verwechselt. Der Fehlerspeicher lässt sich mit
dem Diagnosegerät nicht löschen. Also um es mal in PC-Sprache auszudrücken, nichts softwaretechnisches, sondern Hardwarebedingt. Das Teil in der ESP hat nen Klatsch weg.
Man sagte mir, das dieses Teil zwar eine eigene Teilenummer hat, doch laut VAG und Bosch, nur im Austausch mir der ESP erneuert werden kann. Angeblich wäre es nicht so schlimm, wenn immer -5,6° C gemessen werden. Schlimmer wäre es umgekehrt, wenn immer eine zu hohe Kraftstofftemperatur angezeigt wird und bei kalten Außentemperaturen dieser Geber sagt, der Kraftstoff ist warm genug, obwohl er eigentlich bedingt durch die Kälte zähflüssiger ist, als normal. Kennt sich jemand aus, ob man dieses Teil wirklich nur in Verbindung mit einer Austausch-ESP bekommt ? Danke im Voraus. icon_smile.gif)) Heiko2.
Nach oben
ulf
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002
Beiträge: 11127
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Saarland
2023 MG ZS
Premium Support

Beitrag13-09-2005, 10:10    Titel: Erfreuliche Nachricht zum Kamelreitsyndrom beim 1Z Antworten mit Zitat

Heiko2 hat folgendes geschrieben:
Das Teil in der ESP hat nen Klatsch weg.
Könnte aber auch ein Fehler im Pumpen-Kabelbaum sein . . . es wäre nicht der erste!
Gruß Ulf
_________

MG4 Electric
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
lappen
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag13-09-2005, 10:26    Titel: Erfreuliche Nachricht zum Kamelreitsyndrom beim 1Z Antworten mit Zitat

Wenn es den Geber als Ersatzteil gibt, dann kann man das Teil auch wechseln. Wie gesagt kann. Aber ob man das auch will, steht auf einem anderen Blatt. Es ist in solch einem Fall einfacher sprich gewinnbringender eine neue Pumpe zu verkaufen. Such DIr einen Boschdienst, der auch Pumpen instandsetzt und dann wird Dir sicherlich geholfen.
Nach oben
Heiko2
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag13-09-2005, 15:37    Titel: Erfreuliche Nachricht zum Kamelreitsyndrom beim 1Z Antworten mit Zitat

Hallo. Ja, ich glaub auch, das die überhaupt nicht wollen. Dieser Boschdienst setzt
Pumpen instand, doch mir wurde gesagt, das in diesem Falle eine Austausch-ESP
her muss. Reinste Geldschneiderei. Mal noch ne Frage am Rande. In den obigen Artikeln wurde gesagt, das sich durch den Widerstand der Verbrauchswert verfälscht wird.
Gilt das in der MFA nur für den Verbrauchswert oder auch für die KM-Angaben.
Ich frage deshalb, weil seit einiger Zeit sowohl mein Kilometerzähler, als auch der Tages-
KM-Zähler nicht mehr mitlaufen. Ich gehe immer nur nach den Werten , die in der MFA
stehen. Kann es da nicht auch sein, das die KM-Angaben auch nicht richtig ermittelt werden?
Rechnet die MFA nur den Verbrauchswert oder ist die gekoppelt mit dem KM-Zähler?
Wenn dies der Fall sein sollte, dann wundert mich mein derzeitiger Verbrauch überhaupt nicht. Wenn die MFA mehr KM zählen würde, ergibt das logischerweise einen geringeren
Verbrauch. Danke für eure Tipps. icon_smile.gif)) Heiko2.
Nach oben
ulf
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002
Beiträge: 11127
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Saarland
2023 MG ZS
Premium Support

Beitrag13-09-2005, 16:50    Titel: Erfreuliche Nachricht zum Kamelreitsyndrom beim 1Z Antworten mit Zitat

Heiko2 hat folgendes geschrieben:
In den obigen Artikeln wurde gesagt, das sich durch den Widerstand der Verbrauchswert verfälscht wird.
Gilt das in der MFA nur für den Verbrauchswert oder auch für die KM-Angaben.
Ich frage deshalb, weil seit einiger Zeit sowohl mein Kilometerzähler, als auch der Tages-
KM-Zähler nicht mehr mitlaufen.

Daß ein Motortuning auch die Wegstreckenzählung fakt, wäre mir völlig neu . . . wahrscheinlich hat Dein Wagen (bzw. KI) auch da ne Macke.

Der Tacho zeigt aber noch sinnvolle Werte an?
Gruß Ulf
_________

MG4 Electric
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Heiko2
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag13-09-2005, 22:34    Titel: Erfreuliche Nachricht zum Kamelreitsyndrom beim 1Z Antworten mit Zitat

Hallo. Ja der Tacho geht noch als einziges. Ich kann deshalb nicht richtig nachvollziehen,
ob die gefahrenen Kilometr, mit dem der MFA übereinstimmen.icon_smile.gif)) Heiko2
Nach oben
ulf
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002
Beiträge: 11127
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Saarland
2023 MG ZS
Premium Support

Beitrag14-09-2005, 7:35    Titel: Erfreuliche Nachricht zum Kamelreitsyndrom beim 1Z Antworten mit Zitat

Heiko2 hat folgendes geschrieben:
Hallo. Ja der Tacho geht noch als einziges. Ich kann deshalb nicht richtig nachvollziehen, ob die gefahrenen Kilometr, mit dem der MFA übereinstimmen.

Wenn der Tacho noch so ein gutes altes Wellen-Fossil mit Zahlenrädchen ist, würde ich dem noch am ehesten glauben icon_mrgreen.gif
Gruß Ulf
_________

MG4 Electric
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Heiko2
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag20-09-2005, 1:11    Titel: Leistungsprüfstand Antworten mit Zitat

Hallo. Ulf ich wäre froh, wenn genau dieses Teil mit den Rädchen noch funktionieren
würde. Leider zeigt mir der Tacho nur noch die Geschwindigkeit an. Alles andere, wie
Gesamt-KM- und Tages-KM-Zähler, geht nicht mehr. Ich habe ausversehen mal,
kurz nach dem tanken, während der Fahrt, den Knopf des Tages-KM-Zählers gedrückt.
Wahrscheinlich hat sich da was im Inneren des Tachos verabschiedet. Sollte man ja
eigentlich auch im Stand machen. Ist auch egal. Habe jetzt einen anderen vom
Auto-Verwerter geholt, muss ihn nur noch einbauen.
Wenn ich den Angaben des Leistungsprüfstandes vom Boschdienst glauben kann, dann habe ich durch der Tuningbox, im Extremfalle ( Poti am Limit, mit erhöhten Nebeln ),
95 KW. Wenn der Poti eine Umdrehung zurück gedreht wird, so das ein einigermaßen normales Abgasverhalten vorhanden ist, dann sind es immer noch 92 KW.
Für einen 66 KW-Motor, eine beachtliche Leistungssteigerung, meine ich jedenfalls
und genau das ist es, was ich auch während der Fahrt gespürt habe.
Einige werden sagen, was ist schon ein knapp 130 PS Nebelwerfer , doch es ist ein deutlich spürbarer Zuwachs, zu den serienmäßigen 66 KW. Ich habe das ganze jetzt natürlich auf die 92 KW eingestellt, um ein übermäßiges nebeln zu vermeiden und um evtl. Risiken für den Motor, aus dem Weg zu gehen. 125 PS tun es auch. Der beim Boschdienst meinte, das bei den eingestellten 92 KW , das Ganze im Limit liegt , ein Leerlaufsägen auch nicht mehr erkennbar ist und eine ordentliche Leistungsausbeute vorhanden sei. Ich müsse aber mit einem deutlichen Mehrverbrauch rechnen. Wenn ich den anderen Tacho eingebaut habe, dann werde ich ja sehen, wie weit ich mit einer Tankfüllung hinkomme. Um noch eines vorweg zu nehmen. Dies hier ist keinerlei Werbung durch mich, um irgendein Produkt hervorzuheben, wie einige von euch denken ! Wenn man sich über etwas freut, warum soll man es dann nicht mal hier mit reinschreiben. Dazu sind doch Foen da. Wie sich die Einstellung des Potis in Zukunft auf mein Fahrzeug auswirkt, steht in den Sternen, doch zur
Zeit bin ich sehr damit zufrieden. Laut Herstellerangaben, bleiben ja auch sämtliche Motorschutzfunktionen erhalten. No Risk, No Fun !!! Heiko2. icon_smile.gif))
Nach oben
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » On-Board-Diagnose (OBD) mit VCDS, Steuergeräte
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Was ist der Synchronisationswinkel beim TDI? Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Zahnriemenwechsel beim 1,9l PD TDI Fehlersuche & Anleitungen
Keine neuen Beiträge WIV-Reset beim Polo 9N TDI Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge 1Z bei 3500 U/min Kamelreitsyndrom, mit und ohne Chiptuning On-Board-Diagnose (OBD) mit VCDS, Steuergeräte
Keine neuen Beiträge Thermostat beim Einbau drehen? Aber nicht beim ALH Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Komisches Blubbern beim abstellen des Motors beim Golf 4 TDI Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Schlagendes Geräusch beim Schalten/Anfahren beim A4 2.5 TDi Dieselschrauber Bar
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.