Autor |
Nachricht |
ulf Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002 Beiträge: 11123 Karma: +13 / -0 Wohnort: Saarland 2013 Volkswagen Polo Premium Support
|
11-05-2015, 18:25 Titel: Öldurst beim 2,0 TSI: Einfahrproblem? |
|
|
Hallo,
mein CDLJ mit aktuell 2400km auf der Uhr hat mir gestern einen leichten Schreck eingejagt: nach einer zügigen Rundfahrt von 240 km mit überwiegend 120 – 150 km/h (zwischendurch auch ein paar mal über 200 km/h) fehlen ca. 3mm Ölstand am Peilstab.
Den Ölstand checke ich immer in der Garage, nach mindestens 1 Nacht Standzeit.
Der Motorblock ist rundum trocken (= kein Ölleck), in den Ladedruckrohren finden sich die üblichen paar Tropfen Öl.
Die Kerzengesichter sehen IMO auch normal aus, siehe Anhang.
Zur Vorgeschichte:
Den Wagen habe ich als Vorführer mit ~ 500km gekauft. Laut Händler wurde er bis dahin nicht kalt getreten oder sonstwie misshandelt.
Bis ~ 1000km habe ich ihn oft mit deutlich höherer Drehzahl (1 – 2 Gänge niedriger, mit wenig Last) bewegt als ich das normalerweise mache.
Seitdem habe ich ihn meistens mit meinem Alltagsfahrprofil bewegt: 2 x 20 km täglich, überwiegend Dörfer und Landstraße.
Zwischendurch ein paar kurze Vollgaseinlagen auch bis zum Begrenzer, die aber insgesamt vlt. 2% der gesamten Betriebszeit ausmachen.
Was mit noch auffiel:
Mit der Werks-Ölfüllung hat er kaum Öl verbraucht, der Stand war immer im Bereich Maximum – allerdings konnte ich das nur über ~ 500km beobachten, dann rief das KI den Wagen mit ~ 1000km zum Ölservice.
Nach dem WIV-Ölwechsel in der VW-Werkstatt wurde er dann relativ durstig.
Kann der Durst auch von billigem / schlechtem Öl kommen?
Und vor allem: Wieviel Liter in der 2,0 TSI-Ölwanne entsprechen 3 mm Füllhöhe im mittleren Peilstabsbereich?
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
221,55 KB |
Angeschaut: |
1839 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
170,61 KB |
Angeschaut: |
1837 mal |

|
Gruß Ulf
_________
Polo 6R CDLJ / PNU |
|
Nach oben |
|
 |
T3Surfer Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 17.09.2004 Beiträge: 1863 Karma: +33 / -0 Wohnort: Frankurt 2001 Seat Toledo Premium Support
|
11-05-2015, 21:58 Titel: Re: Öldurst beim 2,0 TSI: Einfahrproblem? |
|
|
ulf hat folgendes geschrieben: |
Den Wagen habe ich als Vorführer mit ~ 500km gekauft. Laut Händler wurde er bis dahin nicht kalt getreten oder sonstwie misshandelt. |
Dem würde ich NIEMALS glauben! Ich selbst gebe gerne bei Mietwagen oder Vorführkarren gerne richtig VOLLGAS.  Auch kenne ich genügend Kisten die von der Abholung, nagelneu versteht sich, gleich getreten wurden allemeistens TDIs - diese halten oft mehr als 300.000km unaufällig durch - die ganz neueren mit DPF nicht mehr so lange-geplante Obsoleszenz sei dank.
Viele Benziner, egal ob alt oder neu oder opahaft eingefahren oder gleich ans Limit getreten, saufen oft leider auch noch Öl.
VW hat im Normalfall ganz gutes Öl welches wie zum Goldpreis verkauft wird.
Die Kerzen auf Foto sehen OK aus.
NA,Gehörlose wie ich können auch Schrauben! Ihr HÖRT ich FÜHLE! T3 TD EX-JX Jetzt 1Z mit 122PS und Renaultgetriebe Golf II TD Bj 84 512Tkm Passi 35I 1Z 468Tkm--> Seat Toledo AHF-- Toledo ARL 477Tkm mit Spritspartuning  99er T4 Syncro-Cross 100800km grad eingefahren |
|
Nach oben |
|
 |
ulf Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002 Beiträge: 11123 Karma: +13 / -0 Wohnort: Saarland 2013 Volkswagen Polo Premium Support
|
12-05-2015, 9:24 Titel: Öldurst beim 2,0 TSI: Einfahrproblem? |
|
|
Danke für die Infos
Was ich vergaß:
Die glänzenden Kerzengewinde kommen von Möl, das ich drangemacht habe.
Die KGE-Leitung zum Ansaugkrümmer ist innen fast trocken, d.h. über die KGE scheint zumindest im Saugbetrieb kaum Öl verloren zu gehen.
Die kurze Leitung zum Verdichtereingang (= KGE-Weg bei Ladedruck) habe ich noch nicht offen gehabt.
Gruß Ulf
_________
Polo 6R CDLJ / PNU
Zuletzt bearbeitet am 12-05-2015, 9:26, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Autoservice Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 14.04.2012 Beiträge: 2143 Karma: +95 / -0 Wohnort: Nähe Düsseldorf
VCDS/Reparatur Support
|
12-05-2015, 13:05 Titel: Öldurst beim 2,0 TSI: Einfahrproblem? |
|
|
Ich weiss nicht.... ab 10.000km Laufleistung könnte man drüber nachdenken. Momentan halte ich es eigentlich noch für zu früh den Ölverbrauch zu beurteilen. Trotzdem würde ich das beim  schon mal vortragen... für den Fall das der Verbrauch so bleibt.
Ist denn sichergestellt, dass der Ölstand vorher auf Maximal befüllt war?
Wie viel 3mm am Peilstab sind, stellst du fest indem du in 100ml Schritten bis Max auffüllst.
LG, Onkel BM
*Nichts ist einfacher, als sich schwierig auszudrücken......*
**Technische Fragen bitte ins Forum und nicht in mein Postfach** |
|
Nach oben |
|
 |
ulf Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002 Beiträge: 11123 Karma: +13 / -0 Wohnort: Saarland 2013 Volkswagen Polo Premium Support
|
12-05-2015, 13:14 Titel: Öldurst beim 2,0 TSI: Einfahrproblem? |
|
|
Autoservice hat folgendes geschrieben: | Ich weiss nicht.... ab 10.000km Laufleistung könnte man drüber nachdenken. Momentan halte ich es eigentlich noch für zu früh den Ölverbrauch zu beurteilen. Trotzdem würde ich das beim schon mal vortragen... für den Fall das der Verbrauch so bleibt. | OK, das werde ich demnächst machen.
Zitat: | Ist denn sichergestellt, dass der Ölstand vorher auf Maximal befüllt war? | Nein, beide Peilungen liegen im mittleren geriffelten Peilstabsbereich, siehe Anhang.
Zitat: | Wie viel 3mm am Peilstab sind, stellst du fest indem du in 100ml Schritten bis Max auffüllst. | Der Versuch läuft derzeit. Ich habe vorhin 0,2l nachgekippt, heute abend ziehe ich wieder den Peilstab und schaue mal nach. Der Polo wird heute nicht bewegt.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
35,17 KB |
Angeschaut: |
1879 mal |

|
Gruß Ulf
_________
Polo 6R CDLJ / PNU |
|
Nach oben |
|
 |
Roger Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 11.10.2002 Beiträge: 3065 Karma: +79 / -0 Wohnort: Rodgau 2017 Volkswagen Golf Premium Support
|
12-05-2015, 13:44 Titel: Öldurst beim 2,0 TSI: Einfahrproblem? |
|
|
Hallo Ulf,
schon mit 1.000km zum Service ?
Ist das eine WRC-Besonderheit ?
Ansonsten fängt der Einfahr-Öklverbrauch nach meiner Erfahrung mit der ersten höheren, längeren Belastung an. Mein ASZ hat da innerhalb der ersten 1.400km einen ganzen Liter verlangt, danach war der Ölverbrauch dann erheblich geringer.
Gruß
Roger
MJ 2018 GTI Performance DLBA
|
|
Nach oben |
|
 |
matthiasTDI96 Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 27.02.2003 Beiträge: 5949 Karma: +249 / -0
Premium Support
|
12-05-2015, 14:29 Titel: Öldurst beim 2,0 TSI: Einfahrproblem? |
|
|
Bei Ulf war die Zeit abgelaufen, wenig Fahrer als Vorbesitzer
Ich schätze auch das du nur durch Nachfüllen in kleinen Mengen eine Art Füllstand herleiten kannst. Das Verhalten wird ja nicht linear sein, schätze ich.3mm mag aber auch irgendwo im Rahmen der Messgenauigkeit liegen. Nach meinem Verständnis braucht man auch keine ganze Nacht zu warten bei den heutigen Ölviskositäten, gerade bei warmer Maschine sollte das zügig unten angekommen sein.
Kannst du dich ja schon mal drauf vorbereiten, wenn man so mitbekommt was manchen bei den TSI so an Ölverbräuchen widerfährt.
|
|
Nach oben |
|
 |
ulf Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002 Beiträge: 11123 Karma: +13 / -0 Wohnort: Saarland 2013 Volkswagen Polo Premium Support
|
12-05-2015, 16:54 Titel: Öldurst beim 2,0 TSI: Einfahrproblem? |
|
|
matthiasTDI96 hat folgendes geschrieben: | Bei Ulf war die Zeit abgelaufen, wenig Fahrer als Vorbesitzer  | Richtig. Lange Standzeiten haben offenbar dem WIV-Geist geflüstert, daß nach der Mindestzeit (= 12 Monate) der 1. Wechsel passieren sollte - auch wenn der Wagen da erst 977km gelaufen hatte.
Zitat: | 3mm mag aber auch irgendwo im Rahmen der Messgenauigkeit liegen. | Ich werde ja sehen, wieviel mm die nachgefüllten 0,2 l ausmachen.
Zitat: | Nach meinem Verständnis braucht man auch keine ganze Nacht zu warten bei den heutigen Ölviskositäten, gerade bei warmer Maschine sollte das zügig unten angekommen sein. | Kein grundlegender Widerspruch meinerseits. Aber wenn genug Zeit da ist, daß wirklich-alles in die Ölwanne zurückläuft, kann ich die auch abwarten
Zitat: | Kannst du dich ja schon mal drauf vorbereiten, wenn man so mitbekommt was manchen bei den TSI so an Ölverbräuchen widerfährt. | Krasser Gegensatz dazu: der 1,4l CAXA im Rapid meiner besseren Hälfte. Nach aktuell 2700km steht das Werks-Öl immer noch an der Max.Markierung des Peilstabes.
Den Motor haben wir allerdings komplett selbst eingefahren - größtenteils eher sachte als mit schwerem Gasfuß.
@ Roger :
Dann hoffe ich mal, daß sich der Durst meines CDL ähnlich zu Deinem ASZ entwickelt 
Gruß Ulf
_________
Polo 6R CDLJ / PNU
Zuletzt bearbeitet am 12-05-2015, 17:03, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
ulf Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002 Beiträge: 11123 Karma: +13 / -0 Wohnort: Saarland 2013 Volkswagen Polo Premium Support
|
12-05-2015, 20:19 Titel: Öldurst beim 2,0 TSI: Einfahrproblem? |
|
|
So, jetzt bin ich völlig verwirrt.
Warum, habe ich im Anhang darzustellen versucht.
Die Zahlen 1. bis 4. geben die Reihenfolge meiner Kontrollen an.
Nach 3. habe ich weitere 0,1 Liter Öl nachgefüllt (also insgesamt 0,3 Liter), weil 0,2 Liter nach gut 8 Stunden Warten nur ca. 1mm am Peilstab brachten.
Danach wollte ich einen groben Kompressionstest machen: den Wagen mit stehendem Motor im 6.Gang von Hand über mindestens 4 Kompressionen ziehen und auf unterschiedlichen Kraftbedarf achten. Hat aber kein eindeutiges Ergebnis gebracht.
Ca. 2 Stunden später zog ich nochmal den Stab und traute meinen Augen nicht: ca. 4mm mehr Öl am Peilstab als bei der Kontrolle 3!
Um sicherzugehen, habe ich den Peilstab komplett trockengewischt und nochmal kontrolliert -> gleiches Ergebnis.
Wie funktioniert das???
Beschreibung: |
Öldurst beim 2,0 TSI: Einfahrproblem? |
|
Dateigröße: |
101,34 KB |
Angeschaut: |
10198 mal |

|
Gruß Ulf
_________
Polo 6R CDLJ / PNU |
|
Nach oben |
|
 |
Autoservice Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 14.04.2012 Beiträge: 2143 Karma: +95 / -0 Wohnort: Nähe Düsseldorf
VCDS/Reparatur Support
|
12-05-2015, 21:25 Titel: Öldurst beim 2,0 TSI: Einfahrproblem? |
|
|
Zitat: | Nach 3. habe ich weitere 0,1 Liter Öl nachgefüllt (also insgesamt 0,3 Liter), weil 0,2 Liter nach gut 8 Stunden Warten nur ca. 1mm am Peilstab brachten. |
Vielleicht weil du mit dem eingefüllten Öl einer der zahlreichen Taschen im ZK, wo nun mal Öl stehen bleibt, erst mal gefüllt hast.
Bei so kleinen Mengen solltest du ein Stück weit fahren um sicherzugehen, dass du gleiche Bedingungen hast. 2 Schnapsgläser voll sammeln sich sonst gerne irgendwo an, bevor es in die Ölwanne gelangt.. 
LG, Onkel BM
*Nichts ist einfacher, als sich schwierig auszudrücken......*
**Technische Fragen bitte ins Forum und nicht in mein Postfach**
Zuletzt bearbeitet am 12-05-2015, 21:26, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
T3Surfer Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 17.09.2004 Beiträge: 1863 Karma: +33 / -0 Wohnort: Frankurt 2001 Seat Toledo Premium Support
|
12-05-2015, 21:44 Titel: Öldurst beim 2,0 TSI: Einfahrproblem? |
|
|
Warum immer soooooooo peinlichst genau und kompliziert, fahr erstmals 10.000km zwischendurch jedes 2. Tanken nach Öl schauen. Schaue dann wie viele km vergehen wenn, von MAX auf genau MIN verfahren wurde. VW wird es gar nichts interessieren wenn jemand jammert, dass UNTER 10.000km soviel oder so wenig Öl verbraucht wurde.
Erst wenn nach mehr als 10.000km mehr als 1/1000km Öl verbaucht wird, kann VW ggf. von Garantiefall sprechen. Ansonsten wird es als "Stand der Technik" abgestempelt.
Ich würde mir keinen Kopf darum machen, erstmal 10.000km vollmachen, dann genau maximaler Ölstand und 1000km fahren - dann sehen was der an Öl verbraucht hat. 
NA,Gehörlose wie ich können auch Schrauben! Ihr HÖRT ich FÜHLE! T3 TD EX-JX Jetzt 1Z mit 122PS und Renaultgetriebe Golf II TD Bj 84 512Tkm Passi 35I 1Z 468Tkm--> Seat Toledo AHF-- Toledo ARL 477Tkm mit Spritspartuning  99er T4 Syncro-Cross 100800km grad eingefahren |
|
Nach oben |
|
 |
matthiasTDI96 Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 27.02.2003 Beiträge: 5949 Karma: +249 / -0
Premium Support
|
12-05-2015, 23:16 Titel: Öldurst beim 2,0 TSI: Einfahrproblem? |
|
|
Was hat denn der Rapid gelaufen....was man so liest geht das Öltrinken irgendwo um 50tkn los.
Da siehst du was du vom ganzen Messen hast. Ich, als Verfahrenstechniker, kann immer nur wieder anfügen: Wer viel misst misst viel Mist...
Fahr erstmal. Mal ehrlich was soll denn so ein "Konpressionstest" bringen....bei einer fabrikneuen Karre....so ein klitzekleiner Hypochonder im Bereich Fahrzeugtechnik steckt in dir...das war ja klar. Aber mit den aktuellen Ergebnissen würde ich nicht zum Freundlichen laufen....
|
|
Nach oben |
|
 |
ulf Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002 Beiträge: 11123 Karma: +13 / -0 Wohnort: Saarland 2013 Volkswagen Polo Premium Support
|
13-05-2015, 7:53 Titel: Öldurst beim 2,0 TSI: Einfahrproblem? |
|
|
Autoservice hat folgendes geschrieben: | Vielleicht weil du mit dem eingefüllten Öl einer der zahlreichen Taschen im ZK, wo nun mal Öl stehen bleibt, erst mal gefüllt hast. | Ich weiß was Du meinst. Aber die Taschen können nur frisch nachgefülltes Öl schlucken, wenn sie vorher nicht randvoll waren. Die Frage wäre hier also: Wie wird im Fahrbetrieb Öl aus den Taschen herausbefördert?
Oder bilden die Stößel geöffneter Ventile so große Taschen, dass sich dort nach dem Abstellen des Motors mehr als ~ 0,1 Liter sammeln kann anstatt in die Wanne zurückzulaufen? Diese Taschen hätte ich dann durch die paar Motordrehungen geleert, und das Öl daraus ist dann in die Wanne zurückgelaufen.
matthiasTDI96 hat folgendes geschrieben: | Was hat denn der Rapid gelaufen....was man so liest geht das Öltrinken irgendwo um 50tkn los. | Ca. 2.700 km, wie schon geschrieben.
Zitat: | Da siehst du was du vom ganzen Messen hast. Ich, als Verfahrenstechniker, kann immer nur wieder anfügen: Wer viel misst misst viel Mist... | Den Spruch kenne ich auch. Aber bisher erschien mir der Ölstand eines bereits gelaufenen Motors ähnlich einfach wie ein Eimer, dem man nach dem Motorlauf nur etwas Zeit geben muß, damit alles Öl außerhalb der besagten Taschen wieder in den Sumpf zurücklaufen kann. Dieses Modell scheint wohl etwas zu einfach zu sein . . . ?
Zitat: | Aber mit den aktuellen Ergebnissen würde ich nicht zum Freundlichen laufen.... | Jo. Dann werde ich den "Feiertagswagen" künftig öfters bewegen (müssen), damit ich begründete Ölsäufer-Reklamationen noch vor dem Ende der Garantie (1 Jahr Verlängerung habe ich zum Glück mitgekauft) vorbringen kann.
Gruß Ulf
_________
Polo 6R CDLJ / PNU |
|
Nach oben |
|
 |
Hutfahrer Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.10.2005 Beiträge: 6999 Karma: +591 / -0 Wohnort: BAR
Premium Support
|
13-05-2015, 8:35 Titel: Öldurst beim 2,0 TSI: Einfahrproblem? |
|
|
Bei laufendem Motor duerfte das vorher in diesen Taschen stehende Oel rausgeschuettelt werden.  In die Taschen laeuft es entweder von anderen Flaechen im Kopf oder wenn man nachfuellt.
|SUZUKI Swift Sport| |Smart 450| |
|
Nach oben |
|
 |
Roger Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 11.10.2002 Beiträge: 3065 Karma: +79 / -0 Wohnort: Rodgau 2017 Volkswagen Golf Premium Support
|
13-05-2015, 12:59 Titel: Öldurst beim 2,0 TSI: Einfahrproblem? |
|
|
ulf hat folgendes geschrieben: | Krasser Gegensatz dazu: der 1,4l CAXA im Rapid meiner besseren Hälfte. Nach aktuell 2700km steht das Werks-Öl immer noch an der Max.Markierung des Peilstabes.
Den Motor haben wir allerdings komplett selbst eingefahren - größtenteils eher sachte als mit schwerem Gasfuß. |
Ich halte den Polo für nicht mit dem Rapid vergleichbar, was den Ölkonsum angeht.
1. Hat der Polo fast den doppelten Hubraum
2. Wurde der Polo – egal was der Händler während der Verkaufsförderung versuchte, Glauben zu machen – auf den ersten Kilometern sicher schon ganz anders rangenommen als der Rapid, ist also vom Einfahrzustand IMO schon erheblich weiter fortgeschritten
Mach Dir keinen Kopp, der Ölverbrauch wird sich sicher auf einem unauffälligen Niveau einpendeln.
Gruß
Roger
MJ 2018 GTI Performance DLBA
|
|
Nach oben |
|
 |
ulf Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002 Beiträge: 11123 Karma: +13 / -0 Wohnort: Saarland 2013 Volkswagen Polo Premium Support
|
14-05-2015, 12:14 Titel: Öldurst beim 2,0 TSI: Einfahrproblem? |
|
|
Roger hat folgendes geschrieben: | Mach Dir keinen Kopp, der Ölverbrauch wird sich sicher auf einem unauffälligen Niveau einpendeln. | Na ja, bei optimistischster Deutung aller Ölstandskontrollen umfaßt der hohe Ölverbrauch der letzten zügigen 240km womöglich einen Teil Kondensate aus den vorherigen Kurzstrecken seit dem Ölwechsel.
Insgesamt habe ich auf den letzten ~1500km 0,3l Öl nachgekippt, um wieder den Start-Ölstand zu erreichen . . . das wäre für die Einfahrzeit akzeptabel 
Gruß Ulf
_________
Polo 6R CDLJ / PNU
Zuletzt bearbeitet am 14-05-2015, 12:16, insgesamt 2-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
|