VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

Geschwindigkeitsproblem Passat TDI 81 Kw | Beiträge 16+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Autor Nachricht
hturborbo01
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag13-07-2003, 20:14    Titel: Geschwindigkeitsproblem Passat TDI 81 Kw Antworten mit Zitat

Erstmal vielen Dank für die Beiträge:

Ich frage mich nur, ob das Turbo-pfeifen zwischen 1000 und
1800 U/min normal ist.
Das pfeifen ist zur hören, sobald die Motordrehzahl steigt.
Das pfeifen läuft auch der Motordrehzahl nach.
Das heißt:
Wenn man z.B bei 2500 U/min die Kupplung durch tritt und die
Motordrehzahl auf ca. 900 gesunken ist, hört man wie das pfeifen
ausläuft.

Habt ihr das auch?
Oder meldet sich hier ein Lader Schaden an.
Kann es auch am Öl liegen.
Der Vorbesitzer hat immer 10W40 benutzt.
Im moment befindet sich im Motor 5W30.

Gruss
Hturbo01
Nach oben
hturborbo01
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag13-07-2003, 20:54    Titel: Geschwindigkeitsproblem Passat TDI 81 Kw Antworten mit Zitat

Nachtrag:

Ich habe mal versuchsweise die Einspritzmenge erhöht.
Und wieder ist der Motor bei ca. 210 Km/h in den Notlauf
gesprungen.

Nach dem ich den Ladedruck mit einem Poti (Spezielle elektronik
zur Ladedrucherhöhung) gesteigert hatte, ist dieses
phänomen nicht mehr aufgetaucht.
(Habe es aber wieder demontiert)

Meine folgerung:
Mit steigender Einspritzmenge (ohne Ladedruckerhöhung)läuft das
Verhältnis zwischen Mengelstellwerk, Ladedruck und Luftmasse zu stark
auseinander (Ausserhalb des Kennfeldes)
Und ab einer bestimmten größe springt die Steuerelektronik in den Notlauf.

Und mit meinen verschlissenen Düsen war das Phänomen stärker ausgeprägt.

Gruss
Hturbo01
Nach oben
ulf
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002
Beiträge: 11127
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Saarland
2023 MG ZS
Premium Support

Beitrag13-07-2003, 21:16    Titel: Geschwindigkeitsproblem Passat TDI 81 Kw Antworten mit Zitat

hturborbo01 hat folgendes geschrieben:
Meine folgerung:
Mit steigender Einspritzmenge (ohne Ladedruckerhöhung)läuft das
Verhältnis zwischen Mengelstellwerk, Ladedruck und Luftmasse zu stark
auseinander (Ausserhalb des Kennfeldes)
Und ab einer bestimmten größe springt die Steuerelektronik in den Notlauf.

Hi

das glaube ich erstmal nicht, denn ich schätze, Du hast den Ladedruck per Sensorwertverfälschung erhöht.
Davon bekommt der Motorcomputer aber praktisch nix mit, d.h. er ist mit den gleichen Eingangsgrößen wie sonst auch gelaufen.
(Nur die LL-Temperatur dürfte infolge der Druckerhöhung etwas höher gelegen haben, was aber auch bei normalem Ladedruck von einer entsprechend höheren Außentemperatur kommen kann.)

Ich denke daher, Deine Beobachtung war Zufall. Es sei denn, Du hättest den Ladedruck über eine Änderung des Kennfeldes = Chiptuning erhöht.
Oder der Notlauf kommt, weil der zu hohe Ladedruck nicht richtig auf den Sollwert begrenzt werden kann, aber mit dem reduzierten Sensorsignal liegt das, was der Motorcomputer "sieht", noch im OK-Bereich.
Gruß Ulf
_________

MG4 Electric
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
hturborbo01
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag14-07-2003, 21:23    Titel: Geschwindigkeitsproblem Passat TDI 81 Kw Antworten mit Zitat

Hallo Ulf,

natürlich hast du recht, aber bedenke das bei der Ladedruck Erhöhung
auch die Luftmasse zu nimmt.
Und die werden natürlich vom LMM registriert und an das Steuergerät
gemeldet.

z.B
Würde mann den Ladedruck von 1 barü um 0,2 bar erhöhen, würde auch die Luftmasse
um diesen Faktor ( ca. 20%) zu nehmen.

Denn : V1 x P1 = V2 x P2 ( bei konstanter Temp)



Aus dem Grund bin ich schon der Meinung, dass das oben genannte Phänomen
mit dem höheren Ladedruck nicht mehr auftritt.

Kannst du den etwas zu dem Laderpfeiffen sagen?

Gruss
Hturbo
Nach oben
Bertil
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002
Beiträge: 5672
Karma: +102 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag14-07-2003, 22:19    Titel: Geschwindigkeitsproblem Passat TDI 81 Kw Antworten mit Zitat

Hi,

hturborbo01 hat folgendes geschrieben:

Kannst du den etwas zu dem Laderpfeiffen sagen?


du beschreibst ein Geräuch was sich jeder, der in Physik ein bisschen aufgepasst hat, selbst erklären kann.
Schallwellen sind Periodosch verdichtete Luft. Was passiert im Turbo durch die rotierenden Laderschaufeln? An den Kanten zu den VTG Leitschaufeln wird die Luft periodisch verdichtet (und nicht nur hier). Da das mit sehr hoher Frequenz passiert ist auch die ausgesendete Schallwelle recht hocht (pfeifen). Das auslaufen des Laders erzeugt auch das auslaufen des Pfeifens, so wie du es beschrieben hast. Mit steigender Laderdrehzahl nimmt die Frequenz der Schallwelle zu, bis sie so hoch ist das dein Gehöhr sie nicht mehr wahrnehmen kann.
Ich kann da nichts ungewöhnliches dran feststellen.

Durch unterschiedliche Rußablagerungen im Turbo pfeift der eine Lader mehr und der andere eben weniger. VTG Lader pfeifen von Natur aus etwas lauter wie die Wastegate Lader. Vergleich doch mal andere VTG TDIs mit deinem - normalerweise pfeifen die VTG Turbos der TDIs alle.
Weiter oben hatte ich dir schon erklärt das ein Lederpfeifen normal ist --- !LESEN!

Ein Kaputter Lader heult eher über den gesamten Drehzalbereich. Teilweise so laut das an eine Unterhaltung im Auto nicht zu denken ist. icon_rolleyes.gif


P.S.: Ist es eigentlich eine Angewohnheit von dir nicht auf Fragen zu antworten die dir gestellt werden? icon_confused.gif
Gruß Bertil

5E5 CZDA + R50 W10 + CD5 DTSB + 161 DX

*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! ***
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
hturborbo01
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag20-07-2003, 21:27    Titel: Geschwindigkeitsproblem Passat TDI 81 Kw Antworten mit Zitat

Hi Bertil,

natürlich ist es keine angewohnheit Fragen nicht zu beantworten.
Ich dachte die Diskussion mit Ulf würde deine Fragen beantworten.

Natürlich werde ich deine Fragen beantworten, auch wenn
diese etwas spät kommen.

Zu den Düsen:
Einen ausführlichen technischen Test habe ich mit den Düsen nicht
durchgeführt.
Da ich die Phänomene eines defekten Nadelhubgebers nicht hatte,
gehe ich davon aus das diese in Ordnung war.

Zu dem Chip:
Sicherlich wird der Chip dieses Phänomen begüstigen.


Hier noch eine Frage von mir:
Habe testweise den Stecker vom Ladedrucksensor (incl. Tempraturgeber)
abgezogen.
Das Pfeiffen war kaum noch zu hören, auch nicht in den höheren Drehzahlen.

Danach habe ich mal den unterdruckschlauch vom Lader abgezogen.
Das Pfeiffen war unverändert.
Im unteren Drehzahlbereich hatte ich kaum Leistung:
ab etwa 3000 U/min hatte ich wieder Leistung:
Bei ca. 3500-4000 U/min ist der Motor in den Notlauf gesprungen.
(War klar)
Kann es sein das der Ladedruckgeber (für VTG) oder der Ladedrucksensor
in Ansaugtrakt defekt sind.

Wie kann ich diese am besten selber testen?

Gruss
Hturbo01
Nach oben
Bertil
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002
Beiträge: 5672
Karma: +102 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag20-07-2003, 21:55    Titel: Geschwindigkeitsproblem Passat TDI 81 Kw Antworten mit Zitat

Hi,

hturborbo01 hat folgendes geschrieben:
Zu den Düsen:
Einen ausführlichen technischen Test habe ich mit den Düsen nicht
durchgeführt.
Da ich die Phänomene eines defekten Nadelhubgebers nicht hatte,
gehe ich davon aus das diese in Ordnung war.

wenn der Motor bei hohen Drehzahlen in den Notlauf wechselt ist das schon mal ein mögliches Phänomen für einen defekten NHG. Da mit einem neuen Düsensatz der Fehler nicht mehr da ist, liegt die Vermutung eines beginnenden NHG Defektes nahe.

Zitat:
...
Hier noch eine Frage von mir:
Habe testweise den Stecker vom Ladedrucksensor (incl. Tempraturgeber)
abgezogen.
Das Pfeiffen war kaum noch zu hören, auch nicht in den höheren Drehzahlen.

Klar, weil jetzt die VTG in dem Zustand stehenbleibt wo das meiste Abgas an der Lader Turbine voerbeigeführt wird.
Ein gewisses Pfeifen ist normal.
Vergleich es erstmal mit anderen TDIs.
Ist es mehr oder Weniger?

Zitat:

Wie kann ich diese am besten selber testen?


Messfahrt mit VAG COM oder ähnliches.
Gruß Bertil

5E5 CZDA + R50 W10 + CD5 DTSB + 161 DX

*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! ***
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
hturborbo01
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag20-07-2003, 22:30    Titel: Geschwindigkeitsproblem Passat TDI 81 Kw Antworten mit Zitat

Hi,

etwas lauter als die anderen würde ich schon sagen.
Ganz deutlich hört man es zwischen 1000 und 1800 U/min.

Könnte sich hier ein Laderschaden ankündigen.
Oder könnte durch andere defekte Teile das Laderpfeiffen
hevorgerufen werden.

Gruss
Hturbo01
Nach oben
Bertil
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002
Beiträge: 5672
Karma: +102 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag21-07-2003, 7:15    Titel: Geschwindigkeitsproblem Passat TDI 81 Kw Antworten mit Zitat

Hi,

hturborbo01 hat folgendes geschrieben:
Könnte sich hier ein Laderschaden ankündigen.

also die beginnenden Laderschäden die ich bisher gehört habe waren eher Staubsaugerähnliches Heulen aber kein Pfeifen.
Zitat:

Oder könnte durch andere defekte Teile das Laderpfeiffen
hevorgerufen werden.

Wenn irgendwo was Abgebrochen ist ... kann ich mir schon vorstellen. Dürfte aber eher selten sein.
Gruß Bertil

5E5 CZDA + R50 W10 + CD5 DTSB + 161 DX

*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! ***
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Dieses Thema ist gesperrt, Du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. Passat 3BG 2005 Tür öffnen Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Standheizung in Passat 3BG einbauen Fehlersuche & Anleitungen
Keine neuen Beiträge Doku Passat MKB AVB, Kraftstoffverlust Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge ESP 1z, Passat Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge ZKD bei Passat AJM Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge LDA im Passat 3BG Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge MFL Passat 3BG Bordnetze, Fahrzeugelektrik, Multimedia
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.