Autor |
Nachricht |
WarLord Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
26-07-2003, 18:18 Titel: Motorruckeln bei voller Kühlleistung der Climatronic |
|
|
Dass es sich irgendwie im Kompressor oder so sammelt? Wie schon geschrieben, ich kann nur wiedergeben, was der Klimatyp gesagt hat, da ich von der Materie Klima eher wenig Ahnung habe. Habe jetzt aber mal in anderen Foren auch mal nachgefragt. d.e.f.a. ist auch dazu befragt. Mal sehen was dabei rauskommt, ich persönlich habe keinen Bock auf einen defekten Kompressor wegen 30 Euro, welche ich mir gespart habe.
Gruß WarLord |
|
Nach oben |
|
 |
brezelmann01 Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 14.09.2002 Beiträge: 719 Karma: +69 / -0 Wohnort: Niedersachsen
Premium Support
|
26-07-2003, 19:02 Titel: Motorruckeln bei voller Kühlleistung der Climatronic |
|
|
Hi!
Also, daß das Öl mit abhaut habe ich noch nie gehört! Klar, wenn ein Leck im Kreislauf vorhanden ist, wird es mit rausgedrückt. Aber beim normalen "verschleiß" des Kältegases bleibt das Öl in der Anlage zurück. Beim Absaugen bzw. Evakuieren der Anlage wird dann das mit dem restlichen Kältemittel eventuell mit abgesaugte Öl abgeschieden, damit die abgesaugte Menge ermittelt - und zurückgeführt werden kann. Es wird aber nicht absichtlich alles Öl abgesaugt!
brezelmann01 |
|
Nach oben |
|
 |
WarLord Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
26-07-2003, 19:04 Titel: Motorruckeln bei voller Kühlleistung der Climatronic |
|
|
Wieviel Öl wird da denn abgesaugt? Damit ich zu meinem Klimabauer gehen kann und ihm diesen Thread zeigen kann. Wird zwar keine einfach Aufgabe, aber lieber das als ein defekter Kompressor.
Gruß WarLord |
|
Nach oben |
|
 |
brezelmann01 Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 14.09.2002 Beiträge: 719 Karma: +69 / -0 Wohnort: Niedersachsen
Premium Support
|
26-07-2003, 20:35 Titel: Motorruckeln bei voller Kühlleistung der Climatronic |
|
|
Hi!
Also, wieviel da effektiv abgesaugt wird kann ich dir nicht sagen, da das sicherlich davon abhängig ist, wann die Anlage das letzte mal lief.
Ich kann dir aber mal eine Arbeitsanweisung von DC für die A-Klasse geben:
"Bei Kältemittelverlust kleiner als 400g (KEINE Undichtigkeit feststellbar!) KEIN Öl nachfüllen."
(Trotzdem würde ICH!! aber das abgesaugte und abgeschiedene Öl wieder auffüllen!)
"Bei Verlust von mehr als 400g (Undichtigkeit feststellbar!) 20ccm Kompressoröl nachfüllen."
Die Gesamtfüllmenge an Kältemittel beträgt übrigens 600g.
MfG
brezelmann01 |
|
Nach oben |
|
 |
WarLord Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
26-07-2003, 20:59 Titel: Motorruckeln bei voller Kühlleistung der Climatronic |
|
|
Bei mir sind es 1150 Gramm, welche die Anlage beinhaltet. Kann fehlendes Kompressoröl im Leerlauf quitschen verursachen?
Gruß WarLord |
|
Nach oben |
|
 |
Mc_Givertechnik Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 27.02.2003 Beiträge: 390 Karma: +3 / -0 Wohnort: Graz Österreich 2010 Volkswagen T5 Premium Support
|
26-07-2003, 21:57 Titel: Motorruckeln bei voller Kühlleistung der Climatronic |
|
|
Klima!
Das Öl verflüchtigt sich ausschließlich bei ganz plötzlichem Druckverlust, also beim Crash oder in einem anderen, gröberen leckage Fall. Habe mit verschiedensten Klimafutzis gesprochen und die haben mir dies bestätigt. Ich hatte vor meinem Bus einen Galaxy 1,9 TDI. Den hab ich als Totalschaden gekauft und selber hergerichtet. Natürlich waren die Klimaleitungen abgerissen. Es wurde kein Öl gefüllt und die Anlage wie üblich mit Vakuum auf Dichtigkeit geprüft und dann gefüllt. Die Anlage ist seither ohne Probleme in Betrieb (3,5 Jahre)
Es grüßt euch, Peter VW T5 GP Multivan Startline CAAC 2,0 CRD 103 KW |
|
Nach oben |
|
 |
Määtes Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
07-08-2003, 21:12 Titel: Motorruckeln bei voller Kühlleistung der Climatronic |
|
|
Hier mal ein Zwischenbericht:
Habe nun den 'Klimaservice' von ATU für 77€ in Anspruch genommen, um die möglich Ursache 'Mangelndes Kühlmittel' ausschließen zu können. An meinem Ruckelproblem hat dies jedoch nichts geändert. Der Meister bei ATU (übrigens sehr freundlich und scheinbar kompetent) empfahl mir daraufhin bei VW gezielt den Druckschalter und einen Thermosensor überprüfen zu lassen.
Die Anlage schaltet weiterhin bei voller Kühlleistung und Außentemp.>34°C den Kompressor alle ca. 7 Sekunden einmal an und direkt wieder aus. Der ATU Meister meinte dies könne eventuelle von einem Defekt einer der beiden Sensoren kommen.
Nun meine Frage: Wo sitzt dieser Thermosensor, wann schaltet er genau und wie kann ich ihn evtl. testen?
Zum Klimaservice von ATU:
Die gesamte Prozedur wird mit einem Gerät vorgenommen.
- Absaugen des Kühlmittels und Angabe der abgesaugten Menge (bei mir 700 vonn 800g Soll, nach 3 Jahren und 90 Tkm)
- Evakuieren
- Sollmenge einfüllen
- Testen
Das Gerät hat einen Abscheider, welcher das Kühlmittel vom Kompressoröl trennt. Nach dem Absaugen wird das evtl. abgesaugte Kühlmittel in einen Meßbecher abgelassen, die entprechende Menge wird dann nachgefüllt. Bei mir kam genau 1 Tropfen, also nichts nachgefült. Der Meister sagte, dass sich das Öl gemeinhin im Kompressor absetzte und daher nicht zwangsläufig mitabgesaugt würde.
Werde mich erneut melden, wenn ich neues von den beiden Sensoren habe... |
|
Nach oben |
|
 |
g1om Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
10-08-2003, 14:59 Titel: Motorruckeln bei voller Kühlleistung der Climatronic |
|
|
Hi bin zwar kein exprte in sachen klima aber hat dein golf einen hub oder taumelscheibenkompr.? gibt bei vw eine servie info über def. Taumelscheibenkomp.
bei vollem Klimabetrieb. |
|
Nach oben |
|
 |