Autor |
Nachricht |
Hutfahrer Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.10.2005 Beiträge: 7618 Karma: +1048 / -0 Wohnort: BAR
Premium Support
|
11-05-2008, 13:32 Titel: Diesel = Super = Super Plus |
|
|
Deine Pro-Diesel-Argumentation ist verstaendlich, jedoch ist keines deiner Argumente das K. O.-Kriterium. Fuehl' dich bitte nicht persoenlich angegriffen!
Der Faktor "Bio" ist auch auf Ottokraftstoff anwendbar. Ottokraftstoff kann teilweise oder ganz aus biologisch erzeugten und nachwachsenden Rohstoffen erzeugt werden. Oekologisch einwandfrei ist das aber auch nicht, da sowohl Anbau, Herstellung und auch Transport sowie Lagerung nicht umweltneutral ausfallen. Aber: Otto- und Dieselkraftstoff koennen auch zu grossen Teilen synthetisch hergestellt werden.
Autogas ist noch lange nicht tot. Steht auch eine kommende Bundesregierung zum Versprechen der Steuerfestschreibung bis 2018, dann ist Autogas noch lange eine Alternative. Trotz den Bindung des Gaspreises an den Oelpreis ist der Preisanstieg bei Autogas nicht ansatzweise so hoch ausgefallen wie es haette sein muessen. Ganz im Gegenteil! Autogas ist seit Jahren weitgehend preisstabil - wenn man vom Spekulationseifer einiger Autogasanbieter absieht, die Autogas ebenfalls vor Ferien, Feiertagen oder in Hochpreisphasen bei Diesel und Benzin um 10 oder sogar 20 Ct anhoben, um ihren Teil daran mitzuverdienen.
Bis zum Auslaufen der Steuerfestschreibung sind sowohl jetzt neu gekaufte als auch gerade nachgeruestete Fahrzeuge mit Autogasanlage verbraucht. Auch unsere heutigen Dieselfahrzeuge sind bis dahin lange verschlissen - wenn sie nicht schon vorher durch Steueraufschlaege, Fahrverbote oder andere Repressalien wirtschaftlich nicht mehr tragbar sind.
Fuer den Diesel spricht, dass er insbesondere bei Brot-und-Butter-Autos ansprechende Fahrleistungen bei moderatem Verbrauch bieten kann. Nuechtern betrachtet sind als Benziner naemlich nur die unterste Leistungsklasse (Dreizylinder, um 1 l Hubraum) sowie Motoren ab 200 PS aufwaerts (vorzugsweise auch mit Aufladung) wirklich sparsam. Realistisch machbare Verbraeuche zwischen 4 und 5 l lassen sich mit vielen Kleinwagen mit den oben beschriebenen Motoren durchaus erreichen. Deren Leistungsabgabe liegt dann im Schnitt bei 55 bis ca. 70 PS.
Die "Oberklasse" ab 200 PS aufwaerts sieht zwar auf den ersten Blick versoffen aus, ist aber gemessen an deren Leistungsabgabe und Fahrleistungen dann durchaus wieder sparsam. Was sind rund 10 l je 100 km fuer ein 1,8 t schweres Fahrzeug mit rund 200 PS?? Im Verhaeltnis zur Leistungsabgabe auch nicht durstiger als eine Dreikantfeile mit 58 PS...
Langfristig wird sich (politisch gewollt) der Dieselantrieb nur noch bei Fahrzeugen halten koennen, die mit Benzin uebermaessig saufen wuerden. Im Bereich von LKW, Bussen, Maschinen jeglicher Art sowie bei stromunabhaengigen Schienenfahrzeugen wird er weiter seine Bedeutung behalten.
Geht es nach den Plaenen von Bundesregierung, B. U. N. D. und anderen Oeko-Lobbyisten, dann wird sich das Fahren eines Diesel-PKW in den kommenden Jahren massiv verteuern. Mit der Umsetzung der CO2-Besteuerung ist der Steueraufschlag fuer Ueberschreitung der selbstauferlegten Grenze von 100 g bei Dieseln durchweg um den Faktor 10 hoeher als bei vergleichbaren Benzinern.
Die Vorzeigediesel von gestern sind heute bereits technologischer und wirtschaftlicher Schrott. Wieviele Prestige-Diesel von Mercedes-Benz, Volkswagen, Audi usw. sind heute bereits mit gelben Plaketten deklassiert und nur noch mit massiven Preisabschlaegen verkaufbar?!
Langfristig gesehen wird Dieselkraftstoff preislich ueber Superbenzin liegen. Unterschiedliche "Experten" gehen von Preisen zwischen 1,60 und 1,80 EUR noch in diesem Jahr aus. Die Rentabilitaetsgrenze fuer Diesel-PKW verschiebt sich immer weiter in Regionen von Jahresfahrleistungen, die die wenigsten von uns erreichen. Die Boom-Zeiten der Diesel-PKW sind wohl vorbei. Und so wird es mit dem Auslaufen der Steuerfestschreibung auch den Autogasfahrzeugen ergehen. Automobile Zeitzeugen: |SUZUKI Swift Sport (2008)| |Smart 450 (2002)| |Kymco Heroism 125 (1997)| |
|
Nach oben |
|
 |
81kW-TDI Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 27.04.2008 Beiträge: 35 Karma: +1 / -0 Wohnort: Zentral-Thüringen 2002 Skoda Octavia Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
11-05-2008, 14:13 Titel: Diesel = Super = Super Plus |
|
|
Ich fühle mich nicht persönlich angegriffen......weit gefehlt.
Nur um nochmal auf den Bio-Sprit zurück zu kommen.
Ich meinte das mit der Zukunft so, das ja auch weiterhin daran gearbeitet wird, um die Herstellung zu vereinfachen und zu verbessern.
Jeder will ja schließlich so wenig wie möglich investieren, um auf der anderen Seite soll viel wie möglich zu profitieren.
Und zu meiner "Diesel-Macke".....
Mit meinem Dicken (knapp 1,4 t schwer) bin ich halt verbrauchsmäßig überaus zufrieden.
Größe, Gewicht und Fahrleistung machen Ihn sozusagen zu einem eigentlichen "Sparwunder".
Stell mal zum Vergleich nen Smart daneben, der dagegen grad mal einen Liter weniger verbraucht.
MfG Benny ...wenn der Klügere nachgibt, haben die Dummen das Sagen...
Octavia 1U2; 1.9TDi; ASV; 81kW; Black-Magic |
|
Nach oben |
|
 |
DocSnyder75 Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 24.03.2008 Beiträge: 19 Karma: +1 / -0
2003 Mazda Mazda 6 Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
11-05-2008, 15:05 Titel: Diesel = Super = Super Plus |
|
|
ulf hat folgendes geschrieben: | Bleibt also abzuwarten, wle lange "die Industriestaaten" es sich gefallen lassen, daß eine Handvoll nimmersatter Geldgeier die halbe Konjunktur lahmlegt und sie um Billionen möglicher Steuereinnahmen bringt . . . |
Immerhin erweitert die NATO ihren Auftrag bereits dahingehend, den Ressourcennachschub auch millitärisch zu sichern. Auch im Weißbuch der Bundeswehr nachzulesen.
Aus dem Volk ohne Raum, wurde ein Volk ohne Ressourcen ...
Ich mag mir kaum ausmalen, wie sich langfristig dieses Szenario entwickelt. Mazda 6 MZR-CD 89kw |
|
Nach oben |
|
 |
bastion Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 21.11.2005 Beiträge: 644 Karma: +6 / -1
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
11-05-2008, 16:54 Titel: Diesel = Super = Super Plus |
|
|
Das irgendwann Krieg um Ressourcen geführt werden könnte ist klar. Es bleibt nur die Frage um welche Ressourcen es sich handelt. Fossile Brennstoffe können ersetzt werden, die OPEC-Staaten und die ganzen Ölfirmen forschen da ja nicht nur unter der Hand danach.
Meiner Meinung nach wird es eher Süßwasser sein um das gekämpft wird. Denn Wasser braucht JEDER, auf Öl, Gas, ect kann man mit den entsprechenden Technologien verzichten. A4 Limu 07/96 AHU@110PS 192tkm 08/05-05/08
A4 Avant 08/01 AWX 05/08- |
|
Nach oben |
|
 |
SeatArosa1.7SDI Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
11-05-2008, 23:34 Titel: Diesel = Super = Super Plus |
|
|
Um mal bei den automobilen Ressourcen zu bleiben: Trotz momentan günstiger Alternativen Gas & Ethanol (Pöl & RME sind ja schon ein Auslaufmodell): Mittelfristig bleibt nur die Möglichkeit, ein minimalistisches Niedrigenergiefahrzeug zu betreiben. Ganz gleich,welcher Energieträger verwendet wird. Energie ALS GANZES wird teurer. |
|
Nach oben |
|
 |
SeatArosa1.7SDI Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
11-05-2008, 23:53 Titel: Diesel = Super = Super Plus |
|
|
um noch mal zm Thema Energie zurückzukommen: Wäre ich Verkehrsminister oder König von Deutschland oder Ähnliches, würde ich ein 100-Tage-Programm zur Abschaffung von 90% aller Ampeln (Lichtsignalanlagen) ausrufen. An jedem unsäglichen Ort unsinniger Vernichtung kinetischer Energie, Bremsenverschleißes und negantiven Stresses würde ich ABM'ler mit der Sammelbüchse von Auto zu Auto wandern lassen, um den Umbau zum Kreisverkehr oder zum mit 2,50m untertunnelten Kreisverkehr (fast wie eine Autobahn-Kleeblattkreuzung) blitzartig finanzieren zu können.
Ach ja, die Ampeln würde ich an Diskotheken versteigern. Diese würden sich wohltätig ihren Namen in die Kreisverkehrsinsel für 2500,-Euro in Beton gießen lassen.
Uhnsere Enkelgeneration würde dann gar nicht mehr glauben, daß diese bekloppten stupiden Lampen einst willkürlich 1000e von kWh an kinetischer Energie täglich vernichtet haben, sowie durch negantiven stress die Lebenserwartung um 2,5 Jahre verringert haben. |
|
Nach oben |
|
 |
Hutfahrer Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.10.2005 Beiträge: 7618 Karma: +1048 / -0 Wohnort: BAR
Premium Support
|
12-05-2008, 10:26 Titel: Diesel = Super = Super Plus |
|
|
...ich fuerchte auch, das solche automobilen Minimalkonzepte wie sie heute bereits als Hyundai Atos, Chevrolet Matiz, Peugeot 107 (Citroen C1, Toyota Aygo) angeboten werden, die letzte bezahlbare Moeglichkeit fuer Individualverkehr darstellen.
4 bis 5 Sitzplaetze, Mini-Kofferraum fuer 'ne Kiste Sprudel und 'nen Waschmittel, 1 Liter-Dreizylinder mit 55 bis 60 PS fuer eine Kiste, die unter Verzicht auf Klimaanlage, Servolenkung, ABS, elektrische Fensterheber und jeden anderen Luxus wieder zwischen 800 und 900 kg wiegt.
Wenn das Ding dann voll besetzt 5,5 l Superbenzin vernascht, dann tut das zwar weh, ist aber noch bezahlbar. Den Wahnsinn, mit solch einer Buechse an die franzoesische Atlantikkueste zu fahren, wird sich wohl niemand antun. Erst recht nicht bei dann zwischen 2 und 3 Euro fuer den Liter Superbenzin.
Aber viele werden sich den Luxus eines eigenen Fahrzeugs ohnehin nicht mehr leisten koennen. Die Fahrzeuge werden zwar so wenig bewegt wie nur irgendwie moeglich, aber das dann auch ein solches Billigauto 10 oder 15 Jahre halten kann bietet auch neue Einnahmequellen fuer kuenftige Regierungen. Selbst wenn man dann bei sehr geringer Nutzung nur noch vielleicht so 5 Tkm faehrt, so bringt das trotzdem sprudelnde Steuereinnahmen durch die unverzichtbare Kfz-Besitzsteuer. Klar, dass dann selbst ein solches Minimalauto nach ein paar Jahren Steuerbefreiung mit saftigen Aufschlaegen belegt wird, weil es 10 Jahre alt und gerade 50 Tkm gelaufen natuerlich nicht mehr die topaktuelle Abgasnorm erfuellt.
Wer kann, der wird auf sein Auto verzichten. Vielleicht wird die Zahl der Motorraeder oder Motorroller deutlich zunehmen? Sie sind in vielen Laendern die einzig bezahlbare Moeglichkeit individueller Mobilitaet. Automobile Zeitzeugen: |SUZUKI Swift Sport (2008)| |Smart 450 (2002)| |Kymco Heroism 125 (1997)| |
|
Nach oben |
|
 |
SeatArosa1.7SDI Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
12-05-2008, 16:48 Titel: Diesel = Super = Super Plus |
|
|
1 Liter-Dreizylinder mit 55 bis 60 PS fuer eine Kiste
Nene, die Motörchen von Aygo / C1 / 107 / Cuore sind erstaunlich hochgezüchtet. Durch variable Ventilsteuerung und adaptive Klopfregelung erreichen sie 70PS. Literleistung geht also schon in Richtung Motorrad. Und das bei 800kg Leermasse -> so agil können Sparer sein.
Den Wahnsinn, mit solch einer Buechse an die franzoesische Atlantikkueste zu fahren, wird sich wohl niemand antun.
Ach, bei deeen leeren Straßen dann wird doch das Fahren gleich viel entspannter
Früher fuhr die halbe DDR-Bevölkerung mit dem Trabi zum Balaton. Ging doch auch.
Vielleicht wird die Zahl der Motorraeder oder Motorroller deutlich zunehmen?
Ja, eine interessante Perspektive. Vor allem liegt beim Motorrad noch ein riesiges Spar-Potential brach, da in diese Richtung noch gar nichts entwickelt wurde. Noch ist das Motorrad in Deutschland ein Fun- / Freizeitsportgerät. Noch.
Dieses Serienmotorrad wurde im Praxistest schon mit 3L/100km bewegt:
http://www.yamaha-motor.de/products/motorcycles/street/xt660x.jsp?view=techspecs
Wenn man nun folgende Optimierungen auf Schwerpunkt Verbrauch durchführt:
- Hubraum reduzieren auf 500cm²
- Langhuber (Hub-Bohrungs-Verhältnis 1,2)
- P max entsprechend von 50 auf 35PS, damit entfällt auch Drosselung für Fahranfänger
- variable Ventilsteuerung für möglichst guten Wirkungsgrad auf einem breiten Drehzahlband
- im Rahmen der Abgasgesetzgebung Gemisch so mager wie möglich bei Teillast
...dann sollten Serienverbräuche von 2L/100km machbar sein, und v max immer noch bei 140km/h. |
|
Nach oben |
|
 |
Franz O471 Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
13-05-2008, 15:26 Titel: Diesel = Super = Super Plus |
|
|
was ein urdeutsches Problem ist...mein Haus ist mein Haus, umziehen kommt
für fast niemanden in Frage. In anderen Ländern ist das kein Problem.
In anderen Ländern sterben durch diese Pendlerei auch nicht ganze Dörfer aus. Ich finds erschreckend, dass man im 'Osten' durch Ortschaften kommt, die fast nur noch von Rentnern bewohnt werden und langsam verfallen, aber zurück zum Thema.
Dass angesichts der Spritpreise viele auf Gas umsteigen ist verständlich, aber diese Umbauten lohnen auch nur bei neueren Fahrzeugen (die man sich auch erstmal wieder leisten können muß) und diese muß man dann auch wieder einige Jahre fahren damit sich das rechnet. Ich denke, dass das wieder genau so abläuft wie Ende der 90'er Jahre. Damals hat sich Hinz und Kunz nen Diesel geholt mittlerweile rechnet sich der nicht mehr also auf Gas umsteigen und ich wette, dass die Preise in nicht allzu langer Zeit ebenfalls in die Höhe schießen.
Ich bleibe definitiv bei meinem Diesel. Fahrspaß, Verbrauch und Reichweitesind da einfach top. |
|
Nach oben |
|
 |
81kW-TDI Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 27.04.2008 Beiträge: 35 Karma: +1 / -0 Wohnort: Zentral-Thüringen 2002 Skoda Octavia Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
13-05-2008, 21:19 Titel: Diesel = Super = Super Plus |
|
|
Franz O471 hat folgendes geschrieben: | Damals hat sich Hinz und Kunz nen Diesel geholt mittlerweile rechnet sich der nicht mehr also auf Gas umsteigen und ich wette, dass die Preise in nicht allzu langer Zeit ebenfalls in die Höhe schießen.
Ich bleibe definitiv bei meinem Diesel. Fahrspaß, Verbrauch und Reichweitesind da einfach top. |
...genau das ist die ganze Zeit mein Reden.
Der politische Machtapparat fand schon immer Möglichkeiten, mit Panikmache und Erfindungsreichtum seine Steuerpolitik durchzusetzen.
Und da der deutsche Autofahrer ja eh alles, wenn auch Zähne knirschend, hinnimmt, wird er auch weiterhin die lukrativste Einnahmequelle bleiben.
MfG Benny ...wenn der Klügere nachgibt, haben die Dummen das Sagen...
Octavia 1U2; 1.9TDi; ASV; 81kW; Black-Magic |
|
Nach oben |
|
 |
Joachim B.
KFZ-Schrauber seit: 01.02.2003 Beiträge: 19 Karma: +6 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
13-05-2008, 22:24 Titel: Diesel = Super = Super Plus |
|
|
Habe eben Frontal21 gesehen: Demnach muss man Deine Aussage dahingehend korrigieren, dass ausschließlich der deutsche Klein- und Normalwagenfahrer eine lukrative Einnahmequelle darstellt. Bei Luxuswagen wird nämlich auf Steuereinnahmen verzichtet. Beispiel aus Frontal: 75% aller Porsche Cayenne sind gewerblich angemeldet. Hier werden Anschaffungs- und Spritkosten dank Abzugmöglichkeit von der Steuer weitgehend von der Allgemeinheit getragen. Beim Maybach sind es sogar 100%, bei allen anderen Luxuslimousinen auch deutlich über 50%. Man kann also ohne Polemik sagen, dass Klein- und Normalwagenfahrer die Luxusfahrzeuge samt Spritkosten mitfinanzieren.
Joachim |
|
Nach oben |
|
 |
SeatArosa1.7SDI Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
13-05-2008, 22:54 Titel: Diesel = Super = Super Plus |
|
|
75% aller Porsche Cayenne sind gewerblich angemeldet. Hier werden Anschaffungs- und Spritkosten dank Abzugmöglichkeit von der Steuer weitgehend von der Allgemeinheit getragen.
Cool, das klingt ja genial. Wie geht das? Reicht auch ein Kleingewerbe? |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17870 Karma: +728 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
13-05-2008, 22:55 Titel: Diesel = Super = Super Plus |
|
|
Bullshit. Fahrtenbuch und Steuergesetze beachten. Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - dieselschrauber VCDS Shop |
|
Nach oben |
|
 |
SeatArosa1.7SDI Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
13-05-2008, 23:43 Titel: Diesel = Super = Super Plus |
|
|
Mein Einwurf war mehr ironisch gemeint.
Aber die Allgemeinfinanzierung von Spritschluckern ist schon bemerkenswert. Wie weit könnte man das Spiel mit Fahrtenbuch und Steuergesetz treiben? Ist auch ein Hummer oder Bugatti noch absetzbar? Steigt die Absetzbarkeit proportional mit den Spritkosten oder ist sie gedeckelt? |
|
Nach oben |
|
 |
Joachim B.
KFZ-Schrauber seit: 01.02.2003 Beiträge: 19 Karma: +6 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
14-05-2008, 0:20 Titel: Diesel = Super = Super Plus |
|
|
Voraussetzung ist natürlich ein entsprechend hohes Einkommen. Denn wo nichts ist, kann man auch nichts steuermindernd abziehen. Meinen Golf 4 TDI (ASZ) hab ich auch im Betriebsvermögen meines (Einmann)gewerbes nach der 1% Regelung und kann die Spritkosten etc. absetzen. Mit einem deutlich teureren Fahrzeug würde das aber in meinem Fall nicht funktionieren, da ich nicht über den entsprechenden Umsatz verfüge. Wer sich aber im Bereich des steuerlichen Höchstsatz bewegt (48,5%), kann auch die Hälfte seiner Spritkosten auf die "Allgemeinheit" abwälzen. Und wer über eine größere Firma (womöglich mit Fuhrpark) verfügt, hat evtl. noch weitergehende steuerliche Möglichkeiten.
Joachim
@seat arosa
nein, eine Deckelung gibt es in Deutschland nicht, wohl aber in anderen europäischen Ländern. Genau das hängt eben damit zusammen, dass die deutsche Regierung den Umsatz deutscher Luxuslimousinen stützen will. Gleichzeitig will man aber auch, ganz EU-konform, verbrauchsarme Fahrzeuge fördern. Daraus ergibt sich ein bizarrer Widerspruch. |
|
Nach oben |
|
 |
Franz O471 Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
14-05-2008, 14:41 Titel: Diesel = Super = Super Plus |
|
|
Und da der deutsche Autofahrer ja eh alles, wenn auch Zähne knirschend, hinnimmt, wird er auch weiterhin die lukrativste Einnahmequelle bleiben.
Wie um alles in der Welt sollte der sich denn auch wehren, wenn er heutzutage gezwungen ist teilweise hunderte Kilometer zur Arbeitstelle mit dem Auto zurückzulegen?
Öffentliche Verkehrsmittel? Oder gar mal daheim bleiben funktioniert ja auch nicht, da es mindestens 100 weitere Bewerber für die Arbeitstelle gibt. |
|
Nach oben |
|
 |
|