VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

Gehäufte NW-Schäden bei PD-Motoren? | Beiträge 32+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Autor Nachricht
haithamina
Schrauber
Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 15.05.2006
Beiträge: 666
Karma: +27 / -3   Danke, gefällt mir!
Wohnort: 69221 Dossenheim

Premium Support

Beitrag06-01-2011, 19:06    Titel: Gehäufte NW-Schäden bei PD-Motoren? Antworten mit Zitat

Hi Flügelmeister,
schön, der Bericht. Allerdings hätte ich auch auf Einsparpotenzial gehofft, wie Du. Vielleicht bemerkst Du den ja doch noch.
Kannst Du noch einmal was zu den Ersatzteilkosten und dem procedere sagen?
Wie groß muss so ein US-Bad sein? Wie lange dauert die Reinigung der PDE?
Neueinstellung hast Du nach dem Fachartikel hier im Forum gemacht? Zeitaufwand für alles war?
Danke, haithamina
3G5, 110 kW, DFGA, TGV, Variant HL 2018-
ex 3G5, 110 kW, CRLB, QFZ, Variant HL, 2015-2018, 108 Tkm
ex 3BG, 74 kW, DPF, AVB, EEN, Variant HL, 2003-2015, 271 Tkm
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
kleingeld
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 26.03.2007
Beiträge: 33
Karma: +2 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Münsterland

Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag06-01-2011, 21:43    Titel: Gehäufte NW-Schäden bei PD-Motoren? Antworten mit Zitat

Hi wingmaster!

Danke für Deinen Bericht, gut erklärt. Auch ohne Fotos.

Grüße!
Grüße!

Gerd


Seat Ibiza 130 PS ASZ Bj 2003, Originalzustand, 190.000 km, Partikelfilter, Zusatzheizelement nachgerüstet
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Diesel_Rudi
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag11-01-2011, 20:22    Titel: Gehäufte NW-Schäden bei PD-Motoren? Antworten mit Zitat

Das Verschleißbild kommt mir sehr bekannt vor. Ich kenne das noch von älteren Motorengenerationen. JP, RA, 1Z..

Die Ursache ist die Überschreitung der Hertz'schen Pressung, die Spuren an den Hydros hinterläßt. Es kommt unweigerlich zu Ausbrüchen und zum Abschliff des Nocken. Meist ist der Hydro das Übel. Die extreme Beschleunigung des Ventils ohne entsprechende Dämpfung durch den Ventilspielausgleich zzgl. Ölfilm führt zu solchen Erscheinungen. Auch eine Ölverdünnung kann ein solches Verschleißbild erzeugen..

MfG.
Nach oben
Isibo



KFZ-Schrauber seit: 20.06.2011
Beiträge: 2
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Essen

Registrierter VCDS Benutzer

Beitrag01-07-2011, 1:23    Titel: Gehäufte NW-Schäden bei PD-Motoren? Antworten mit Zitat

Hallöle!
Bin neu hier, habe aber mittlerweile ein wenig Erfahrung mit den TDI's!!!
Haben letztens zwei mit diesem NW-Schaden gesehen, bzw repariert.
Beide hatten eine Defekte Ölpumpe!!!
Bei den Ölpumpen ging der Antrieb über eine 6-Kant-Welle, welche ausgenudelt war! Bei der Überprüfung des Öldrucks fiel nichts auf, aber bei Volllast rutschte die Welle wohl durch...
Hat lange gedauert, bis der Fehler aufgefallen ist!
Gruß
Isibo
Audi A3 Sportback 8PA, 2.0 TDI, 170 PS, 0588 AAW, MKB: BMN


Zuletzt bearbeitet am 01-07-2011, 9:04, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ulf
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002
Beiträge: 11127
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Saarland
2023 MG ZS
Premium Support

Beitrag01-07-2011, 6:20    Titel: Gehäufte NW-Schäden bei PD-Motoren? Antworten mit Zitat

Isibo hat folgendes geschrieben:
Bei den Ölpumpen ging der Antrieb über eine 6-Kant-Welle, welche ausgenudelt war! Bei der Überprüfung des Öldrucks fiel nichts auf, aber bei Vollast rutschte die Welle wohl durch...
Hi,

das ist eine interessante Geschichte!
Nach welcher Vorgabe habt Ihr denn den Öldruck geprüft?
Bzw. gibt es Daten zum erreichten Öldruck bei hohen Drehzahlen mit heiler und defekter Pumpe?
Gruß Ulf
_________

MG4 Electric
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Isibo



KFZ-Schrauber seit: 20.06.2011
Beiträge: 2
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Essen

Registrierter VCDS Benutzer

Beitrag01-07-2011, 8:35    Titel: Gehäufte NW-Schäden bei PD-Motoren? Antworten mit Zitat

Hallo Ulf!
Das mit dem Öldruck bei hohen Drehzahlen haben wir erst festgestellt, als wir die Pumpe auf blauen Dunst ausgebaut haben! Habe aber schon von vielen Problemen mit Ölpumpen gehört.
Muß ja nicht unbedingt damit zusammen hängen, aber ein Versuch ist es wert!
Probleme durch Tuning, bzw. falsches Öl, sind durchaus auch schon vorgekommen!
Ein Fall ist mir bekannt, wo einer seinen Ölwechsel selber gemacht hat und Plörre für 5,99€ für 5 Liter reingekippt hat! icon_smile.gif
Audi A3 Sportback 8PA, 2.0 TDI, 170 PS, 0588 AAW, MKB: BMN
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
teileklaus
Schrauber
Schrauber
Avatar-teileklaus

KFZ-Schrauber seit: 30.12.2006
Beiträge: 2643
Karma: +12 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Obrigheim
2005 Volkswagen
Premium Support

Beitrag01-07-2011, 9:06    Titel: Gehäufte NW-Schäden bei PD-Motoren? Antworten mit Zitat

scroll tdi hat folgendes geschrieben:
gut möglich dass es ein Temp. Problem ist.. nach wie vor werden ja immer noch 505.o1 Öle weiterentwickelt und verkauft.
Das heißt auch dass die 507 00 in 5w-30 nicht unbedingt immer die 505.01 komplett miteinschließt..
.
505.01 gibts inzwischen auch in 5W-4o als C3 Öl 505.01, hat dann manchmal sogar MB229.51 Freigaben..

Somit sind noch alle Öle auf dem Markt vorhanden
5W-40 in 505.01 in alter Qualität mit Schwefel. Bsp Fuchs TITAN SUPERSYN PLUS 5W-40
5W-30 in 505.01 in C3 (Shell und Mobil)
5W-40 in 505.01 mit C3 (Castrol und Fuchs)

5w-40 in C3 haben nicht alle Ölhersteller (Bsp Shell/Mobil)


Hi zum Öl,
da ich gerade 50700 einkaufe das die 229.51 auch haben soll:
Das 229.51 stellt Anforderungen an Sprit Einsparpotenzial zum 229.3 deswegen wird wohl das dickere 5W40 auch bei VW rausfallen zumal es schon durch 50700 mit 5 W 30 ersetzt ist. Ford hat schon vor 30 Jahren nur das 5 W 30 reingefüllt
Gruß, der Teileklaus
Touran 2017 DFG SCR 2,0, 150 PS Schalt
Fiat 500, Einkaufswagen
R1240R BIG Bore Tuningkuh, 142 NM
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
voodoo
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag01-07-2011, 10:06    Titel: Gehäufte NW-Schäden bei PD-Motoren? Antworten mit Zitat

Das Ölpumpenproblem kenne ich. Betrifft allerdings immer nur die VAG Motoren mit Ausgleichswellenmodulen.

Die Ersten Versionen hatten den bereits erwähnten Sechskant der sich rund drehte.
Später wurde auf die Stirnrad Version umgestellt.

Doch auch hier gibt es Probleme. Meiner hatte pumpenseitig nach 90.000km ein abgenutztes Stirnrad.
Öldruck war laut VAG Messung in Ordnung aber die Pumpe wurde aber auf Kulanz aufgrund des Verschleissbildes getauscht.
Nach oben
BM
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-BM

KFZ-Schrauber seit: 07.12.2005
Beiträge: 1857
Karma: +8 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Nähe Düsseldorf

Premium Support

Beitrag02-07-2011, 1:12    Titel: Gehäufte NW-Schäden bei PD-Motoren? Antworten mit Zitat

Zitat:
Probleme durch Tuning, bzw. falsches Öl, sind durchaus auch schon vorgekommen!
Ein Fall ist mir bekannt, wo einer seinen Ölwechsel selber gemacht hat und Plörre für 5,99€ für 5 Liter reingekippt hat! icon_smile.gif


Na ja, wollen wir doch ehrlich sein und eingestehen, daß das verbaute Material und Konstruktion einfach nichts mehr taugt. Wenn man heutzutage etwas aufschraubt, sieht man doch nur noch Schrott und billiges Plastik.
Da muß man sich doch wirklich nicht wundern.

Der Hersteller schiebt es dann einfacher Weise auf angeblich minderwertiges Motoröl, anstatt den Fehler bei sich selbst zu suchen.

Eine Ölpumpe, die bei "normalen Motorenöle" verreckt, taugt höchstens für den Rasenmäher.......
3B5 AJM

Wer nichts weiss, muss alles glauben.

**Technische Fragen bitte ins Forum und nicht in mein Postfach**


LG, Onkel BM
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
vp37
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 07.01.2007
Beiträge: 17
Karma: +1 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Sauerland
2003 Volkswagen T5
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag03-07-2011, 10:11    Titel: Gehäufte NW-Schäden bei PD-Motoren? Antworten mit Zitat

Habe hier gerade auch so einen Fall: BPW mit NW Schaden. Werde mal ein paar Fotos posten, wenn ich das zerlegt habe. Die Symptome waren sporadische Aussetzer bzw Ruckeln s.auch
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=25599
Die Karre ist scheckheftgepfl. bei Audi
VCDS und KTS 670 User


Zuletzt bearbeitet am 03-07-2011, 11:09, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
vp37
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 07.01.2007
Beiträge: 17
Karma: +1 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Sauerland
2003 Volkswagen T5
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag27-07-2011, 14:27    Titel: Gehäufte NW-Schäden bei PD-Motoren? Antworten mit Zitat

Also, nochmal zu dem zerlegten Audi: Die Bilder entsprechen denen , die bereits in diesem Thread stehen. NW eingelauften und Hydrostößel verschlissen. Der Stößel am AV des 4.Zyl war soweit eingelaufen, dass bereits ein Loch drin war. Dadurch brach hier sporadisch (je nach Stellung des Hydros) der Öldruck zusammen. Das AV bleib zu und die Kompression konnte anschließend in den Ansaugbereich entweichen. Deshalb auch die beschr. lauten Geräusche.
VCDS und KTS 670 User


Zuletzt bearbeitet am 27-07-2011, 14:30, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
voodoo
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag27-07-2011, 14:32    Titel: Gehäufte NW-Schäden bei PD-Motoren? Antworten mit Zitat

Da ich den selben Motor fahre würden mich die Bilder der Nockenwellen schon sehr interessieren.
Kannst du sie hier einstellen?

Was wurde nun repariert und was hat es gekostet den Schaden zu richten?
Nach oben
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge VTG Verstellung an VAG TDI Motoren Fachartikel
Keine neuen Beiträge DIY-Ruckelabhilfe bei Motoren mit VP 37 Fehlersuche & Anleitungen
Keine neuen Beiträge Maße und Verschleißgrenzen von VAG Motoren Technische Daten
Keine neuen Beiträge Schäden durch lahmgelegte AGR am 1Z? Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Schäden am Verdichterrad. Gefährlich? Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Umfrage T4 TDI Schäden an Turbo, ESP, Injektoren Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Wie beginnende Schäden an PDE/Einspritzdüsen erkennen ? Diesel Motorentechnik
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.