Autor |
Nachricht |
Julian Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
03-01-2005, 9:51 Titel: Winterreifen am Polo 9N :-( |
|
|
nur haben breitere Reifen entweder schon ein 'anderes' Profil, eine andere Gewichtsverteilung auf der Aufstandsfläche oder einfach 'mehr' Lamellen; dies alles kann man mit 'nichtlinear' umschreiben.
Und das alles auf der gleichen Fläche? Verdammt, wie die das wohl hinbekommen....  |
|
Nach oben |
|
 |
gwg Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
03-01-2005, 10:39 Titel: Winterreifen am Polo 9N :-( |
|
|
nur haben breitere Reifen entweder schon ein 'anderes' Profil, eine andere Gewichtsverteilung auf der Aufstandsfläche oder einfach 'mehr' Lamellen; dies alles kann man mit 'nichtlinear' umschreiben.
Und das alles auf der gleichen Fläche? Verdammt, wie die das wohl hinbekommen....
Hallo Julian,
meinerseits ewas ungeschickt formuliert; ich bin kein Reifen-Profi!
MfG
Günther |
|
Nach oben |
|
 |
Bee Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
03-01-2005, 12:12 Titel: Winterreifen am Polo 9N :-( |
|
|
Hi Günther,
der Inhalt meines letzten Postings war noch nicht einmal auf Reifen zugeschnitten, sondern vielmehr auf die nackte Physik, also z.B. Haftreibung zwischen einem Gummiquader und einer Betonplatte, ganz ohne Profil und plastischer Verformung.
Mit der Profilgestaltung bekommt man den Reifen meinetwegen ruhiger, die Physik läßt sich damit aber nicht überlisten. (Mit den von dir favorisierten Lamellen  lassen sich zusätzliche Effekte zu der reinen Haftreibung zwischen zwei Materialen ausnützen. Das ganze aber in µ zu stecken macht wenig Sinn. Da spendiert man beim Berechnen von Fh schon einen eigenen Term, da es um eigenständige Beiträge geht.  )
Gruß
Micha |
|
Nach oben |
|
 |
ulf Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002 Beiträge: 11128 Karma: +18 / -0 Wohnort: Saarland 2023 MG ZS Premium Support
|
02-10-2008, 19:16 Titel: Winterreifen am Polo 9N :-( |
|
|
*ausgrab*
Meine Uniroyal WR waren letztes Frühjahr (nach 4 Wintern) allesamt bis auf 4kommawenig Restprofil runtergefahren. Daher habe ich sie einfach draufgelassen, um sie noch im Sommer / Herbst (zulässigerweise) weiter runterzufahren und die SR zu schonen.
Daher mache ich mir nun Gedanken über meine WR ab Winter 08/09 und habe zufällig beim Arzt 2 Autoblöd-Tests in Heft 38 und 39 zu greifen bekommen: WR in 225er Breite, und Ganzjahresreifen in 195er Breite.
Positiv fielen mir dabei die expliziten Daten zu jedem Reifen auf: Bremswege naß, trocken und auf Schnee, Zugkraft auf Schnee, Kreisbahntempo usw. usw.
Auch die oft eingestreuten Hinweise, daß (zum Vergleich mitgetestete) SR bei Nässe und Trockenheit bessere Werte bringen als WR, fand ich ehrlich und informativ.
Als ich dann die (Schulnoten-)Bewertungen der Ganzjahresreifen in den für mich wichtigen Disziplinen Schnee und Nässe, und dort besonders die Bremswege las, und den zwischen beiden Tests den Vergleich der jeweils besten GJR und WR zog, begann meine Planung zu wanken, für den kommenden Winter wieder reine WR zu kaufen.
Hier die Noten der jeweils besten WR und GJR in den Disziplinen Schnee gesamt (Bremsen Schnee) / Nässe gesamt (Bremsen naß) :
WR Dunlop: 1(1-) / 2(2-)
WR Goodyear: 1(1) / 2-(3+)
WR Pirelli: 1(2+) / 2-(3+)
WR Conti: 2-(2-) / 2-(2)
GJR Goodyear: 2(2) / 2+(2)
GJR Hankook: 2(2+) / 2(2)
GJR Dunlop: 2+(1) / 2-(3+)
Unsere Alltagsstrecken spielen sich in Höhenlagen von 200 bis 400m ab, und aus dem Bauch heraus würde ich die Zeitanteile der nicht-trockenen Straßenverhältnisse der letzten Winter in 80% naß und 20% Schnee aufteilen.
Wenn ich mir dann ansehe, daß z.B. der Goodyear GJR sogar auf Schnee bessere Bewertungen bekam als das deutsche Premiumlabel Conti (der Michelin WR lag irgendwo im Mittelfeld), und bei Nässe dem besten WR überlegen ist, erscheint es mir sicherheitstechnisch logisch, statt reinrassiger WR z.B. den Goodyear GJR zu kaufen.
Was meint Ihr dazu?
So richtig haarig wirds im Winter natürlich bei Eisregen, und für Glatteis geben die Tests keine Daten her.
Daher der Fragenkomplex 2: Was wißt Ihr über die generellen Eigenschaften von WR und GJR bei Glatteis?
Sind physikalisch bedingt überhaupt Unterschiede in der „Haftung“ denkbar, oder rutscht man auf Glatteis bei gleicher Fahrzeugmasse und Reifenbreite womöglich immer gleich weit, egal ob SR oder WR montiert sind?
Den GJR-Test kann man übrigens derzeit online sehen:
http://www.autobild.de/artikel/test-ganzjahresreifen-195_65-r15_786047.htmlGruß Ulf
_________
MG4 Electric |
|
Nach oben |
|
 |
ulf Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002 Beiträge: 11128 Karma: +18 / -0 Wohnort: Saarland 2023 MG ZS Premium Support
|
28-12-2010, 23:00 Titel: Winterreifen am Polo 9N :-( |
|
|
*aufwärm*
. . . nachdem auch meine bessere Hälfte die Wintereigenschaften des ASZ-Polo monierte, der inzwischen mit WR von Goodyear bestückt ist (Restprofil rundum ca. 5 mm).
Sie vergleicht den Polo mit ihrem vorigen Wagen, dem Ibiza 6K GP01 ALH (den sie im Laufe der Jahre mit 2 verschiedenen WR-Sätzen gefahren hat) und kommt zu ähnlichen Aussagen wie ich im Vergleich zum AFN-G3: Der Polo verlangt einfach mehr Vorsicht und ständige Aufmerksamkeit, um bei Schnee oder Matsch nicht in den Graben zu segeln.
Und das liegt nicht nur an dem Leistungspotential, denn die Drehmomentverteilung über den Pedalweg macht weder ihr noch mir Probleme.
Allmählich fange ich an zu denken, daß bei neueren Wagentypen die Wintereigenschaften nicht zu Ende entwickelt wurden, und es daher relativ egal ist, welche Reifen man fährt.
Denn der Polo-Plattformbruder Ibiza 6L mit 205er WR (schmalere sind beim Cupra TDI nicht eingetragen) verhält sich bei Schnee und Matsch praktisch genauso besch*** wie der Polo.
Aber kann das sein?
Bzw. welche Fahrzeug-Eigenschaften beeinflussen das winterliche Fahrverhalten günstig, und war das Konzept von G3 und Ibiza 6K in diesen Punkten wirklich besser als bei der 9N / 6L - Plattform? Gruß Ulf
_________
MG4 Electric |
|
Nach oben |
|
 |
teileklaus Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 30.12.2006 Beiträge: 2643 Karma: +12 / -0 Wohnort: Obrigheim 2005 Volkswagen Premium Support
|
28-12-2010, 23:27 Titel: Winterreifen am Polo 9N :-( |
|
|
Hallo Ulf, wenn ich die wabbligen Querlenkerlager vom Polo ansehe, die bei jeder Bremsung auf Block schlagen. vermute ich ein stärkeres Eigenleben der VA das eine Lenk und Gefühlsungenauigkeit beschert das die Alten Typen vl nicht hatten.
Zumindest ist mir das heute beim Touran auf Streifenweisen Eis auf das ich zeitweise kam so aufgefallen. da scheint ein Rad sich hin und wegzubewegen obwohl die Lenkung nur zuckt aber geradeaus gehalten bleibt. Gruß, der Teileklaus
Touran 2017 DFG SCR 2,0, 150 PS Schalt
Fiat 500, Einkaufswagen
R1240R BIG Bore Tuningkuh, 142 NM |
|
Nach oben |
|
 |
ulf Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002 Beiträge: 11128 Karma: +18 / -0 Wohnort: Saarland 2023 MG ZS Premium Support
|
29-12-2010, 9:29 Titel: Winterreifen am Polo 9N :-( |
|
|
teileklaus hat folgendes geschrieben: | Hallo Ulf, wenn ich die wabbligen Querlenkerlager vom Polo ansehe, die bei jeder Bremsung auf Block schlagen. vermute ich ein stärkeres Eigenleben der VA das eine Lenk und Gefühlsungenauigkeit beschert das die Alten Typen vl nicht hatten. | Mag sein, aber bei unserem Polo & Ibiza kann ich das ausschließen: beide haben die QL rundum in Vollgummibuchsen gelagert. (Ibiza ab Werk, Polo nachgerüstet).
Außerdem hat Roger weiter vorne in diesem Thread die Winzereigenschaften seines alten "kleinen" Benziner-9N globt.
Das würde die Suche nach den Ursachen nun zum deutlich kopflastigeren TDI führen: können evtl. daraus unangenehme Wintereigenschaften entstehen?
Aber dann müßten G3 AFN und Ibize 6K GP01 ALH diese Tendenz doch auch schon gehabt haben  Gruß Ulf
_________
MG4 Electric |
|
Nach oben |
|
 |
Roger Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 11.10.2002 Beiträge: 3051 Karma: +88 / -0 Wohnort: Rodgau 2017 Volkswagen Golf Premium Support
|
29-12-2010, 12:34 Titel: Winterreifen am Polo 9N :-( |
|
|
ulf hat folgendes geschrieben: | Außerdem hat Roger weiter vorne in diesem Thread die Winzereigenschaften seines alten "kleinen" Benziner-9N globt. |
Was ich nur nochmal bekräftigen kann... Allerdings hatte dieser 9N das aufpreispflichtige ESP, was auf Schnee sehr harmonisch eingegriffen hat. Und die Dunlop WinterSport M3. Mir scheint, als hätte Dunlop einen besonders fahraktiven Kompromiss gefunden, die WinterSport 3D auf dem GTD fahren sich ähnlich zackig. Kein Vergleich zu den wenig lenkexakten und ständig untersteuernden Goodyear Eagle Ultra Grip am G IV vorher. Gruß
Roger
MJ 2018 GTI Performance DLBA
|
|
Nach oben |
|
 |
ulf Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002 Beiträge: 11128 Karma: +18 / -0 Wohnort: Saarland 2023 MG ZS Premium Support
|
07-10-2011, 10:12 Titel: Winterreifen am Polo 9N :-( |
|
|
So, da nun bei uns der nächste WR-Kauf für den 96kW Polo TDI ansteht, wollte ich nochmal fragen, ob jemand neuere, hier bisher noch nicht genannte Tips hat.
Problem:
Der Polo 9N 1,9 TDI soll auf schecht geräumter Fahrbahn (Schnee /-matsch, ggf. mit Eis drunter) möglichst gut die Spur halten, anstatt wie bisher ständig in den Graben oder sonstwohin zu ziehen, sobald sich irgendwas minimales an den Verhältnissen unter den Reifen ändert. Gruß Ulf
_________
MG4 Electric
Zuletzt bearbeitet am 07-10-2011, 10:13, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hutfahrer Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.10.2005 Beiträge: 7618 Karma: +1048 / -0 Wohnort: BAR
Premium Support
|
07-10-2011, 10:37 Titel: Winterreifen am Polo 9N :-( |
|
|
Frischer Schnee faehrt sich mit ordentlichen Reifen eigentlich wie loser Sand. Schneematsch ist, solange er nicht in den Reifenprofilen zu Eis komprimiert wird, einer ordentlich regennassen Fahrbahn recht aehnlich. Beide Zielstellungen gehen also etwas auseinander. Das Lamellenprofil soll sich beim Fahren auf Schnee mit der Fahrbahnoberflaeche verzahnen. Bei Schneematsch oder Regenwasser ist dagegen das schnellstmoegliche Abtransortieren durch die Wasserrinnen des Profils gefordert. Das ist meines Wissens der Grund, weshalb auf Schnee mit "gut" oder "sehr gut" getestete Winterreifen auf wasserueberspuelter Fahrbahn meist nicht so gut aussehen und umgekehrt auf nasser Fahrbahn gut laufende Reifen fuer das Fahren im Tiefschnee nichts reissen koennen. Viele Hersteller versuchen daher, beides miteinander zu kombinieren. Sie kombinieren V-Profile mit breiten Ablaufrinnen fuer Regenwasser mit den dann folglich kleiner werdenden Flaechen mit Lamellenprofil. Wohin das fuehrt war vor kurzem im Thema "Winterreifen fuer T4 synchro" zu lesen. Dort waren die Forderungen ja aehnlich konkret.
Das Spurverreissen bei schnell wechselnden und unter beiden Vorderraedern unterschiedlichen Fahrbahnzustaenden konnte ich mit den im Winter gefahrenen breiter stehender Spur (in meinem Fall mit ET20 statt ET34) beguenstigen. Auf gleichmaessigen Fahrbahnoberflaechen punktet die breitere Spur aber mit besserem Geradeauslauf und (sofern es die Strassenverhaeltnisse zulassen) auch mit besserem Kurvenverhalten. Vielleicht koenntest Du den umgekehrten Weg gehen und ggf. mit schmaleren Reifen dem entgegenwirken? Automobile Zeitzeugen: |SUZUKI Swift Sport (2008)| |Smart 450 (2002)| |Kymco Heroism 125 (1997)| |
|
Nach oben |
|
 |
ulf Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002 Beiträge: 11128 Karma: +18 / -0 Wohnort: Saarland 2023 MG ZS Premium Support
|
07-10-2011, 21:47 Titel: Winterreifen am Polo 9N :-( |
|
|
Hutfahrer hat folgendes geschrieben: | Das Spurverreissen bei schnell wechselnden und unter beiden Vorderraedern unterschiedlichen Fahrbahnzustaenden konnte ich mit den im Winter gefahrenen breiter stehender Spur (in meinem Fall mit ET20 statt ET34) beguenstigen. Auf gleichmaessigen Fahrbahnoberflaechen punktet die breitere Spur aber mit besserem Geradeauslauf und (sofern es die Strassenverhaeltnisse zulassen) auch mit besserem Kurvenverhalten. Vielleicht koenntest Du den umgekehrten Weg gehen und ggf. mit schmaleren Reifen dem entgegenwirken? | Hm, dies Theorie erscheint mir etwas gewagt: die Effekte einer breiten Spur mit schmalen Reifen zu kompensieren . . .?
Vorhin habe ich beim örtlichen Reifenbetrieb einen Satz Dunlop WinterSport 3D in 195/55 R 15 bestellt, in der Hoffnung, daß neben Rogers Beschreibung auch die vielen guten Tests (wenigstens halbwegs) stimmen. Gruß Ulf
_________
MG4 Electric |
|
Nach oben |
|
 |
Roger Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 11.10.2002 Beiträge: 3051 Karma: +88 / -0 Wohnort: Rodgau 2017 Volkswagen Golf Premium Support
|
07-10-2011, 22:15 Titel: Winterreifen am Polo 9N :-( |
|
|
ulf hat folgendes geschrieben: | Vorhin habe ich beim örtlichen Reifenbetrieb einen Satz Dunlop WinterSport 3D in 195/55 R 15 bestellt, in der Hoffnung, daß neben Rogers Beschreibung auch die vielen guten Tests (wenigstens halbwegs) stimmen. |
Morgen früh kommen die bei mir auch wieder drauf  .
Warum hast Du nicht gleich den 4D genommen ? Der soll in allen Belangen nochmals verbessert worden sein. Gruß
Roger
MJ 2018 GTI Performance DLBA
|
|
Nach oben |
|
 |
ulf Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002 Beiträge: 11128 Karma: +18 / -0 Wohnort: Saarland 2023 MG ZS Premium Support
|
07-10-2011, 22:38 Titel: Winterreifen am Polo 9N :-( |
|
|
Roger hat folgendes geschrieben: | Warum hast Du nicht gleich den 4D genommen ? Der soll in allen Belangen nochmals verbessert worden sein. | "Soll" reicht mir dafür nicht . . . ich warte lieber Tests und Erfahrungen verständiger Leute ab  Gruß Ulf
_________
MG4 Electric |
|
Nach oben |
|
 |
Roger Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 11.10.2002 Beiträge: 3051 Karma: +88 / -0 Wohnort: Rodgau 2017 Volkswagen Golf Premium Support
|
07-10-2011, 22:49 Titel: Winterreifen am Polo 9N :-( |
|
|
Gruß
Roger
MJ 2018 GTI Performance DLBA
Zuletzt bearbeitet am 07-10-2011, 22:52, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
ulf Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002 Beiträge: 11128 Karma: +18 / -0 Wohnort: Saarland 2023 MG ZS Premium Support
|
08-10-2011, 9:56 Titel: Winterreifen am Polo 9N :-( |
|
|
Roger hat folgendes geschrieben: | Irgendwo hatte ich in einer Autozeitung genau das als Testfazit gelesen.
Wenn man die Tests von 3D und 4D beim ADAC vergleicht, könnte man zum gleichen Schluss kommen . . .
| Hinzu kommt:
Die letzten WR auf dem Polo, mit denen wir uns bei Eis & Schnee ziemlich unwohl fühlten, waren Goodyear Ultragrip Performance.
In beiden verlinkten Tests liegt der Goodyear UltraGrip 8 vor dem Dunlop 4D, so daß der jetzige Wechsel auf Dunlop 4D ein weiterer Absturz wäre - es sei denn, der Goodyear UG 8 wäre gegenüber dem UG Performance dramatisch verbessert worden.
Na ja, es bleibt verworren . . . für eine Antwort hilft erstmal nur warten auf Straßenverhältnisse, die man eigentlich gar nicht haben will  Gruß Ulf
_________
MG4 Electric
Zuletzt bearbeitet am 08-10-2011, 9:57, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
jörg schmidt Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 25.03.2005 Beiträge: 311 Karma: +21 / -0 Wohnort: Oberaula/Hessen
Premium Support
|
08-10-2011, 11:20 Titel: Winterreifen am Polo 9N :-( |
|
|
Hi
Ich kann eure Probleme nicht nachvollziehen, ehrlich gesagt.
Ich wohne auch in einer Mittelgebirgslandschaft >400m und wir haben hier
mehr Schnee als anderswo in der Umgebung.
Meine Devise: Markenreifen aufziehen. In diesem Segment werden sich die Reifen nicht so gravierend unterscheiden, denke ich.
Ich fahre auf meinem Ibiza 6L ASZ seit einigen Jahren Pirelli Snowsport bzw. Snowcontrol 195/55-15. Vorher hatte ich Fulda drauf.
Als ich von Fulda auf Pirelli umgestiegen bin, hatte ich spürbar, also richtig viel spürbar mehr Grip im Nassen, sowohl auch auf Schnee.
Letzten Winter bin ich sogar mit Reifen mit einem Restprofil von ca. 2mm auf der Vorderachse gut durch die letzte Schneeperiode gekommen. Das hat mich manchmal selbst gewundert, wo ich da überall noch mit hoch gekommen bin. Also ich bleibe bei Pirelli, nach dem Motto"never change a winning team", auch wenn die im Verschleiß nicht so gut sind.
Bei der Montage gehe ich immer so vor, dass die besseren Reifen auf die Hinterachse kommen. Es gibt ja noch genug Leute die fest davon überzeugt sind, dass die besseren Reifen bei einem Frontkratzer auf die Vorderachse gehören. Vielleicht ist das ja das Problem des Einen oder Anderen
Da ich Vielfahrer bin, werden bei mir die Reifen nicht alt. Neues Gummi haftet ja auch besser als Altes.
Also muß ich jede Saison 2 neue Sommer und auch Wintereifen für die Hinterachse kaufen.
Die Reifen, die eine Saison auf der Hinterachse gelaufen sind, halten dann noch bei einer einigermaßen vernünftigen Fahrweise noch eine Saison auf der Vorderachse.
Also mir macht das Fahren im Winter richtig Spass
Gruß Jörg |
|
Nach oben |
|
 |