VCDS und OBD Diagnosegerät
Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Praxislösungen für VCDS, CGSULIT und KOBD2Check. Expertenhilfe für Motoren, Bordnetze und Fehlersuche.

Wassereinspritzung beim TDI | Beiträge 48+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3, 4
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Autor Nachricht
chrigu
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag12-02-2003, 22:14    Titel: Wassereinspritzung beim TDI Antworten mit Zitat

[color=red]Die spezifischen Kraftstoffverbräuche und das Leistungsverhalten des Motors bleiben von
der Wassereinspritzung weitgehend unberührt[/color],

[color=#444444]Hallo Dieselfreunde
scheint wohl nichts gewesen zu sein mit dem "Wassertuning" icon_eek.gif

Gruss Chrigu[/color]
Nach oben
GOLFTDI
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag13-02-2003, 19:33    Titel: Wassereinspritzung beim TDI Antworten mit Zitat

Hi all,
habe die WAES ausprobiert mit und ohne alkohol ( GOLF IV TDI PD 100 PS! Verbauch auf ca 200 KM, 3 liter wasseralkoholgemisch!
Keine Leistungssteigerung zu vermerken!
Mal schaun was die WAES im Sommer bringt!
Nach oben
Marv
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag11-12-2005, 16:32    Titel: WAES Antworten mit Zitat

Hallo an alle,


so nun möcht ich nur auch mal zu der Sache was sagen, hoffe es hilft bisschen weiter was Erfahrungsberichte mit WAES angeht.



Fahre seid 1 Jahr ein WAES System mit überwiegend Methanol.
Bin in diesem Jahr ca. 30000km unterwegs gewesen.
Allerdings muss ich dazu sagen das ich das Einspritzsystem komplett gekauft habe ohne zu experimentieren mit Düse, Pumpe, Fördermenge etc.




Zum Thema Mehrleistung: Fahrten mit Wasser = kein Merklicher Unterschied
Durchschnittsverbrauch erhöht d.h. 6,5 - 7,5l/100km

Fahrten mit Wasser/Methanolgemisch 50:50
deutlich Spürbarer Leistungszuwachs.
Durchschnittsverbrauch ca. 4,5-5,5l/100km
(bei selber Fahrweise wie mit Wasser)

Fahrten mit Ethanol (Brennspiritus) 70:30
Leistungszuwachs geringfügig.
Durchschnittsverbrauch ca. 5,0-6,0l/100km

Zur Analyse dieser Milchmädchenrechnung habe ich meinen Arbeitsweg genommen. (Landstraße/Schnellstraße) Ganz genau sind diese Werte nicht aber ich denke ein Anhaltspunkt.

Das System läuft über ein elektronisches Steuerteil was genauso angeschlossen wird wie z.B. eine LDA.
Düseneinbau erfolgte direkt in der letzten 90° Biegung vor dem AGR (Motor ist ARL)
Ganz wichtig ist ein Rückschlagventil in der Zuleitung der Pumpe. (Druckaufbau im Wassertank) Ein manueller Zuschalter im Fahrzeugraum muss auch noch sein. Bei kaltem Motor wäre es sehr fatal schon das Einspritzsystem laufen zu lassen. Es würde sich Ölschlamm im Motoraum bilden was arg ungesund ist. Deßhalb immer erst warmfahren, dann zuschalten.
Noch ein Wort zum Verbrauch: Habe einen 10 Litertank im Kofferaum installiert. Reicht bei Landstraßenfahrten ca. 600km.
Auf BAB ca. 500km. Also recht hoch! Kann damit aber Leben.

Im April nächsten Jahres werde ich mal einen LeistungsPrüfstand besuchen und die Daten, bei Interesse, hier mal Posten. Auch eine AU steht ins Haus weil das auch ein Interessantes Kapitel ist und ich sowiso fällig bin.

Bilder hätte ich auch bei Interesse.



Gruß Marv
Nach oben
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17870
Karma: +728 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag11-12-2005, 18:34    Titel: Wassereinspritzung beim TDI Antworten mit Zitat

Hi Marv,

danke für den Erfahrungsbericht. Allerdings wird es so sein, daß 'Restsauerstoff' da sein muß, damit das Methanol überhaupt oxidiert werden kann und damit zu mehr 'Bums' beiträgt...
Sonst hätte ja auch das Fahren mit Wasser einen Leistungszuwachs bewirkt.

Warum erhöht man dann nicht einfach die Dieseleinspritzmenge bei Vollgas?

Grüße, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - dieselschrauber VCDS Shop
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
fulda



KFZ-Schrauber seit: 28.09.2005
Beiträge: 129
Karma: +4 / -3   Danke, gefällt mir!


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag11-12-2005, 22:24    Titel: Wassereinspritzung beim TDI Antworten mit Zitat

das ständige nachfüllen kommt einfach zu teuer - da würde ich eher zu einem dezenten chip raten! meine meinung ... icon_evil.gif
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Marv
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag11-12-2005, 22:58    Titel: Nachfüllen Antworten mit Zitat

Ja ich nuss zugeben hat seine Vor und Nachteile.

Zum Thema mit dem ständigen Nachfüllen, das hat mich auch gestört. Deßhalb hab ich nen großen Tank gebastelt. Der Orginale 1,7l Tank war ein Witz... icon_lol.gif
Komme aber damit sehr gut zurecht. Fülle im Monat 2-3 mal komplett auf. Da noch eine Füllstandsanzeige angebracht ist erlebe ich keine Überraschungen. Und wenn mal Not am Mann ist und die 'Flüssigkeit' geht aus einfach Wasser nehmen.


Ach hier noch ein Erfahrungsbericht aus der Sommerzeit....

Situation BAB zügiges fahren dann Stau... (Außentemp ca.30°) Am Anfang dachte ich das mein Motorzusatzlüfter defekt wäre. Es regte sich 10- 15min gar nix. Dann aber durch das Stop and Go öfters.

Das selbige paar Tage darauf diesmal aber ohne WAES (hatte ein Problem mit dem Tank) auch eine kurze Stop and Go Phase. Lüfter sprach sofort an und Intervallmäßig waren die Luftzufuhrzeiten länger. Daraus schließe ich, dass der Motor insgesammt heißer war als Mit WAES. zumal der Durchschnittsverbrauch auf 8,5 stieg. icon_eek.gif


Fazit: Meine Meinung ist, dass eine aktive Kühlung gerade in den Sommermonaten dem Motor gut bekommt.
Nach oben
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3, 4
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Was ist der Synchronisationswinkel beim TDI? Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Zahnriemenwechsel beim 1,9l PD TDI Fehlersuche & Anleitungen
Keine neuen Beiträge WIV-Reset beim Polo 9N TDI Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Dieses Thema ist gesperrt, Du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten. Wassereinspritzung selbst bauen Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Thermostat beim Einbau drehen? Aber nicht beim ALH Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Komisches Blubbern beim abstellen des Motors beim Golf 4 TDI Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Schlagendes Geräusch beim Schalten/Anfahren beim A4 2.5 TDi Dieselschrauber Bar
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.