VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

Detaillierte Frage: Audi A6 2.0 TDI + Biodiesel | Beiträge 48+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3, 4
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Autor Nachricht
Nero24
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 07.12.2004
Beiträge: 32
Karma: +6 / -0   Danke, gefällt mir!


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag08-12-2004, 19:24    Titel: Detaillierte Frage: Audi A6 2.0 TDI + Biodiesel Antworten mit Zitat

joergs hat folgendes geschrieben:

audi oder vw werden wie weiter oben schon angeklungen ihre gründe haben, die vielleicht für dich nicht nachvollziehbar sind.
Das bezweifle ich ja nicht, dass sie ihre Gründe haben. Darum hatte ich ja gefragt, wo der Unterschied liegt zwischen den Versionen mit Bio-Kit und denen ohne, um die Gründe herauszufinden. Das einzige was ich bemängelt habe ist, dass scheinbar kein Hersteller wirklich daran interessiert ist, die genannten Probleme, die durch Biodiesel entstehen können, wirkungsvoll durch technische Lösungen aus der Welt zu schaffen. Wir fliegen zum Mars, kriegen es aber nicht gebacken eine biodieselfeste Dichtung/VEP in ein Auto zu bauen. Das will mir nicht in den Kopf.

Wenn der fehlende Kraftstoffsensor wirklich der einzige Unterschied ist zwischen den A3/A6-Varianten mit und ohne Bio-Kit, dann werde ich es versuchen meinen A6 mit BD zu betanken. Bis März müsst Ihr Euch mit Feedback allerdings noch gedulden, denn so lange dauert es noch, bis er vor der Tür steht icon_cry.gif
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Dirk_S
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag08-12-2004, 19:38    Titel: Detaillierte Frage: Audi A6 2.0 TDI + Biodiesel Antworten mit Zitat

@Bertil

Ich kann die CO2 Neutrale Geschichte also genauso Gut umdrehen wenn ich einen Größeren Zeitrahmen betrachte wie nur die nächsten 2 oder 3 Generationen.


Nur das ein in Jahrmillionen gebundener Anteil von CO2 in hundert Jahren sozusagen auf einen Schlag freigesetzt wird. Wie bindest Du denn dieses für den aktuellen Zeitraum überschüssige CO2? Die klimatische Wirksamkeit von CO2 wirst Du doch sicherlich nicht bestreiten. Betrachtest Du bitte auch die Klimaveränderungen in den Millionen Jahren seit Entstehung des Erdöles? Da gabe es auch mal Eiszeiten und solche Kleinigkeiten

Welche Alternativen bietest Du an? Wie lange möchtest Du denn noch das Erdöl verbraten?

Leider steigen bei moderenen PD und CR Motoren die Partikel mit BD extrem an. BD lässt sich nicht so gut zerstäuben, so das die Partikel wieder ansteigen (das ist auch ein Grund für die Zurückgezogene BD Freigabe).

Mit Verlaub, wo kommt denn diese Behauptung her? Wenn Du ein bisschen Geduld hast (bis Wochenende), werde ich Dir Studien für PD-Motoren raussuchen, die das genaue Gegenteil besagen. Dann bitte ich aber auch um nachvollziehbare Quellen die Deine Aussage belegen.
Nachtrag: Oder meinst Du nur die aktuellsten PD-Motoren für EU4? Da könnte die Aussage wiederum stimmen

Gruß

Dirk
Nach oben
Bertil
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002
Beiträge: 5672
Karma: +102 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag08-12-2004, 20:13    Titel: Detaillierte Frage: Audi A6 2.0 TDI + Biodiesel Antworten mit Zitat

Dirk_S hat folgendes geschrieben:

Nachtrag: Oder meinst Du nur die aktuellsten PD-Motoren für EU4? Da könnte die Aussage wiederum stimmen


genau da liegt der Hase im Pfeffer. Mit den EU3 (und kleiner) ist das kein Problem. Der Verbrennungsvorgang bei den EU4 Motoren ist recht empfindlich und wird durch das BD empfindlich gestört. Dort sinkt der Partikelanteil zwar auch, aber der Vorteil liegt nur noch im einstelligen % Bereich. Das wird vom Mehrverbrauch wieder aufgefressen. Je geringer die Schadstoffe eines Motors werden sollen umso wichtiger ist die Abstimmung auf den Kraftstoff. Leider reicht ein "popeliger" Kraftstoffsensor nicht aus um das mechanische System (Einspritzdüsen) auf einen anderen Kraftstoff auszurichten.

Zitat:
Nur das ein in Jahrmillionen gebundener Anteil von CO2 in hundert Jahren sozusagen auf einen Schlag freigesetzt wird. Wie bindest Du denn dieses für den aktuellen Zeitraum überschüssige CO2? Die klimatische Wirksamkeit von CO2 wirst Du doch sicherlich nicht bestreiten. Betrachtest Du bitte auch die Klimaveränderungen in den Millionen Jahren seit Entstehung des Erdöles? Da gabe es auch mal Eiszeiten und solche Kleinigkeiten

Das ist schon klar, aber ich darf ein solches System eben nicht nur durch die 100 Jahre Brille betrachten.
Setzte ich die 100.000 Jahre Brille auf siehts auch für die "Nachwachsenden" Rohstoffe schlecht aus.
Das sollte meine Aussage sein
Zitat:

Welche Alternativen bietest Du an? Wie lange möchtest Du denn noch das Erdöl verbraten?

Ich kann keine Anbeiten. BD jedenfalls ist für mich keine!
Reines Pöl sehe ich da schon eher als Alternative. Doch da müssten unsere aktuellen Motoren drauf angepasst werden, damit die Technik auch "Otto Normalverbraucher" tauglich wird. Das es problemlos Möglich ist hat ein gewisser Herr L. Elsbett schon vor langen Jahren unter Beweis gestellt.
Ich würde lieber von heute als morgen mit alternativen Kraftstoffen umherfahren, nur sollte dann auch da ganze Umfeld stimmen (Motorabstimmung, niedrigster(kein) Ernegieaufwand zur Herstellung....). Das ist bei BD derzeit nicht der Fall.


So, ich hoffe das ich jetzt klargestellt habe das ich kein BD Gegener bin, sondern nur aus Technischer und Wirtschaftlicher Sicht das Zeugs in Frage stelle.
Ich habe mich vor zwei Jahren nicht für ein (teueres) EU4 Auto entschieden um das mit BD wieder zunichte zu machen (der AXR erfüllt die EU4 mit BD nicht!).
Gruß Bertil

5E5 CZDA + R50 W10 + CD5 DTSB + 161 DX

*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! ***
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Gremlin
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag08-12-2004, 20:33    Titel: Detaillierte Frage: Audi A6 2.0 TDI + Biodiesel Antworten mit Zitat

Sind das gesicherte Infos oder meinst Du, dass es sich beim neuen VAG-BD-Kit darum handeln KÖNNTE?


bosch und VAG schreiben ganz offiziell davon. glozzn off !


auch Du würdest das nicht machen, weil Du als Tankstellenbesitzer schauen würdest, dass Du am meisten Gewinn einstreichst. Wenn das mit 10-15 Ct je Liter weniger als Diesel der Fall ist, dann machst das auch Du icon_wink.gif Die Tankstellenbesitzer sind ja nicht dämlich. Die machen es schon so, dass für sie der meiste Profit rausschaut.

du meinst der kunde ist dämlich. mir als pächter wäre eine langfristige und dauerhafte kundebindung wichtig, denn das bringt langfristig mehr geld in der kasse.
ganz besonders wenn ich meinen kraftstoff günstiger anbiete als die anderen. selbst wenn ich nur leicht erhöhe hab ich mehr profit zu dem dann noch der gesteigerte umsatz bekomme. und ich gewinne evtl. neukunden gerade WEIL der preisunterschied extrem drastisch ist...

vergleiche analog die 'billig'gastronomie in münchen. jedes essen für 5€. die hütte brechend voll, die kasse brechend voll.


Und noch einmal: Biodiesel und Rapsöl sind keine Mineralöle! Wieso sollten sie also mit einer Mineralölsteuer belegt werden?

biodiesel und andere biologische kraftstoffe SIND mit mineralölsteuer belegt !
nur beträgt der steuersatz momentan 0%!
und zwar nur bis zum 31.12.2009. dann muss neu verhandelt werden...

CU Gremlin
Nach oben
Nero24
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 07.12.2004
Beiträge: 32
Karma: +6 / -0   Danke, gefällt mir!


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag08-12-2004, 20:51    Titel: Detaillierte Frage: Audi A6 2.0 TDI + Biodiesel Antworten mit Zitat

Gremlin hat folgendes geschrieben:
Nero24 hat folgendes geschrieben:
Sind das gesicherte Infos oder meinst Du, dass es sich beim neuen VAG-BD-Kit darum handeln KÖNNTE?


bosch und VAG schreiben ganz offiziell davon. glozzn off !
Wo soll das sein? Auf der ganzen Bosch-Domain findet man nur ein einziges Dokument, das sich mit RME auseinandersetzt und das ist von 2003 und verliert kein Sterbenswort über die aktuellen Bio-Kits von Audi und VW:
http://aa.bosch.de/aa/de/berufsschulinfo/media/2003_1.pdf

Und alles was Audi und VW zu diesem Thema schreiben (im Konfigurator, sonst nirgendwo):
Zitat:
RME-Ausführung (Biodiesel)
Die Verwendung von RME-Kraftstoff (Biodiesel) nach FAME EN 14214 ist bis ca. -10° C möglich.
Hinweis:
- Nur bestellbar für Dieselmotoren
- Nicht bestellbar in Verbindung mit Standheizung
Sehr aufschlussreich. RME nur bestellbar in Verbindung mit Dieselmotoren! Wer hätte das gedacht...
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Dirk_S
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag08-12-2004, 22:43    Titel: Detaillierte Frage: Audi A6 2.0 TDI + Biodiesel Antworten mit Zitat

@Bertil

Danke für Deine Antworten. Bzgl. der Frage, ob BD nun eine Alternative ist, werden wir wohl verschiedener Meinung bleiben. So ist das Leben:-)

Zu folgendem Punkt nur noch eine Anmerkung:
Leider reicht ein 'popeliger' Kraftstoffsensor nicht aus um das mechanische System (Einspritzdüsen) auf einen anderen Kraftstoff auszurichten.
VW will aber genau so einen 'popeligen' Sensor anbieten, um damit auch mit BD die EU4 zu erreichen. So habe ich zumindest alle Infos von VW bzw. der BD-Lobby verstanden.

Gruß

Dirk
Nach oben
Bertil
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002
Beiträge: 5672
Karma: +102 / -0   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag08-12-2004, 23:21    Titel: Detaillierte Frage: Audi A6 2.0 TDI + Biodiesel Antworten mit Zitat

Dirk_S hat folgendes geschrieben:
@Bertil

Danke für Deine Antworten. Bzgl. der Frage, ob BD nun eine Alternative ist, werden wir wohl verschiedener Meinung bleiben. So ist das Leben:-)

Kein Problem, ich werde keinen Überzeugen wollen icon_wink.gif
Zitat:

Zu folgendem Punkt nur noch eine Anmerkung:
Zitat:
Leider reicht ein "popeliger" Kraftstoffsensor nicht aus um das mechanische System (Einspritzdüsen) auf einen anderen Kraftstoff auszurichten.

VW will aber genau so einen "popeligen" Sensor anbieten, um damit auch mit BD die EU4 zu erreichen. So habe ich zumindest alle Infos von VW bzw. der BD-Lobby verstanden.


Richtig, der Motor wird entsprechend durch Kennfelder "Kastriert" um die EU4 erfüllen zu können.
Eine von beiden Krafstoffarten wird dann sicher einen Faulen Kompromiss ergeben oder der Motor wird für beide Kraftstoffarten auf einem Kompromiss abgestimmt. Das ist dann aber dann nicht mehr im Rahmen des (Abgas) technisch machbaren (Leider). Von der machbaren Leistung reden wir besser nicht.
Gruß Bertil

5E5 CZDA + R50 W10 + CD5 DTSB + 161 DX

*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! ***
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Georg-TDI
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag09-12-2004, 11:21    Titel: Detaillierte Frage: Audi A6 2.0 TDI + Biodiesel Antworten mit Zitat

Heute ein schöner Preissturz an der Tanke (im Vergleich zu gestern):

BD: 83 Ct
Diesel: 94 Ct
Diff: 11 Ct

Diesel 5 Ct und BD nur 1 Ct runtergesetzt, so viel zu Preispolitik!
Nach oben
Stefan Schlünder
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag10-12-2004, 9:57    Titel: Detaillierte Frage: Audi A6 2.0 TDI + Biodiesel Antworten mit Zitat

Hallo,

über Sinn und Unsinn von BD möchte ich nichts schreiben, Euch aber noch ein paar Infos geben:

Bei der Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring fährt ein TDi Beetle mit. Es handelt sich um einen PD-Motor, der seit min. zwei Jahren mit BD betrieben wird. Der BD wird typischerweise im März in einem 1000l Tank geliefert, der zum Ende der Saison ca. Oktober immer noch nicht leer ist. Soviel zur Oxidation.

Bis jetzt hat es keine Defekte an den PD-Elementen gegeben. Der Motor ist dieses Jahr beim 24h-Rennen kurz vor Ende 'hochgegangen'. Die anschließende Revision zeigte keine Schäden an den PD-Elementen.

Im September haben wir ein paar Modifikationen vorgenommen, u.A. wurde der ZK verändert - auch dieses Mal an den PD-Elementen keine Schäden - es waren immer noch die alten.

Ich gebe zu, der Motor hat keine sehr hohe km-Leistung. Er kommt ca. auf 11.000km/a dieses allerdings immer schön am Limit. Eine Revision findet nicht statt, solange es keinen Schaden gibt. Die Schäden, die dieses Jahr auftraten, waren Turboladerschäden, die sich nach 6 ersetzten Verdichtern als Fehler in der Ölzufuhr herausstellten. icon_twisted.gif

Auch wir werden unseren Golf im Winter auf BD umstellen. Erfahrungsberichte folgen dann in den jeweiligen Rennberichten.

Privat fahre ich (noch) keinen Diesel, was sich aber Anfang nächsten Jahres ändern wird. Geplant ist ein Ibiza 6K mit AFN und die Umrüstung auf BD. Ich finde es einfach nur geil, mit Zeug durch die Gegend zu fahren, dass bei mir (fast) vor der Haustür auf der Wiese wächst.

Gruss
Stefan
Nach oben
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3, 4
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Bremsflüssigkeitswechsel Audi A4 8K Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Ladelufttemperatur am Audi A3 Fachartikel
Keine neuen Beiträge Lenkradspiel Audi A3 Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Frage zu Klimatronik vom Audi A4 B5 Bj. 95!! Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Frage zum Zahnriemenwechsel 1Z (Audi 80) Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Frage zu AGR-Ventil/Audi-A4 8E Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Frage zu Getriebe Audi 80 Diesel Motorentechnik
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.