VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

Ladedruckanstieg beim AFN zu gering

 
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Autor Nachricht
*super-grobi*



KFZ-Schrauber seit: 10.08.2006
Beiträge: 7
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Bad Bramstedt

Premium Support

Beitrag10-08-2006, 18:14    Titel: Ladedruckanstieg beim AFN zu gering Antworten mit Zitat

Moin moin,

nach ein paar Tagen lesen muss ich hier nun doch un Hilfe bitten. Mein A4 AFN, Bj. 96 hat meiner Menung nach einen zu geringen Anstieg des Ladedruckes, reagiert Träge beim Gasgeben. Die Endgeschwindigkeit wird aber erreicht. Der Motor ist bis auf die deaktivierte AGR im Serienzustand, kein Chip oder Tuning. Der LMM ist ca. 3 Monate alt, der Motor wurde auf Grund eines Zahnriemenrisses von 30tkm überholt, Einspritzpumpe ist neu, sie hat den Riss verursacht. Turbo ist alt, hat jetzt ca. 220tkm hinter sich.

Ich habe die Messwerteblöcke 3, 8 und 11 mit VAG-Com im dritten Gang von 1500 bis 4400 rpm gelogt, sowie ein Screenshot vom VAG-Scope gemacht (zwei unterschiedliche Messungen).

http://home.arcor.de/ls.kiel/vagscope.jpg
http://home.arcor.de/ls.kiel/LOG_A4.xls

Die VTG ist leichtgängig, wurde per Unterdruckpumpe gestest, fährt nach dem Motorstart einwandfrei auf Anschlag. Eine Druckverlustprüfung der Druckseite zwischen Turbo und Ansaugbrücke werde ich morgen machen.

Kann mir von Euch jemand sagen, ob die LMM-Werte plausibel sind?

Ich habe bei einem anderen AFN mir den Verlauf des Ladedruckes angeschaut, dort steigt er nach Durchtreten des Gaspedals sehr viel scheller an, schwingt kurz über den Sollwert und regelt sich dann ein. Der A4 reagiert folglich spontaner auf's Gasgeben.

Danke und Gruß, Lars
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ulf
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002
Beiträge: 11127
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Saarland
2023 MG ZS
Premium Support

Beitrag10-08-2006, 18:44    Titel: Re: Ladedruckanstieg beim AFN zu gering Antworten mit Zitat

*super-grobi* hat folgendes geschrieben:
Kann mir von Euch jemand sagen, ob die LMM-Werte plausibel sind?

Hi

grob geschätzt, unter Berücksichtigung des wirklich lahmen LD-Aufbaues: ja.
Wenn hinter dem Verdichter Luft verloren ginge, müßte IMO der LMM-Wert höher sein -> ein Leck halte ich für unwahrscheinlich.
Hat vielleicht mal jemand die VTG-Stange länger gedreht?

Zitat:
Ich habe bei einem anderen AFN mir den Verlauf des Ladedruckes angeschaut, dort steigt er nach Durchtreten des Gaspedals sehr viel scheller an, schwingt kurz über den Sollwert und regelt sich dann ein. Der A4 reagiert folglich spontaner auf's Gasgeben.
Ungefähr so kenne ich das auch von meinem Ex G3 AFN.
Gruß Ulf
_________

MG4 Electric
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
*super-grobi*



KFZ-Schrauber seit: 10.08.2006
Beiträge: 7
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Bad Bramstedt

Premium Support

Beitrag14-08-2006, 7:39    Titel: Ladedruckanstieg beim AFN zu gering Antworten mit Zitat

Moin,

vielen dank für die Tips.

Ich habe den Ladedrucksensor getestet und die Druckseite vom Turbo überprüft, alles i.O.

Ist wohl wirklich Verschleiß.

Falls ich doch noch einen Fehler finde, gebe ich laut. icon_sad.gif

Gruß, Lars
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Herr Antje
Schrauber
Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 18.01.2006
Beiträge: 1549
Karma: +7 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Nahe Tübingen

VCDS/Reparatur Support

Beitrag14-08-2006, 8:00    Titel: Ladedruckanstieg beim AFN zu gering Antworten mit Zitat

Könnte der Verschleiß vom Turbo nicht teils durch verdrehen vom VTG kompensiert werden? Was wäre mit ein verstopften Kat?

Ich wurde eine Strecke ohne Kat fahren, wenn keine Besserung dann VTG mal verdrehen.
Aktuell:
- Sharan Goal '04 V(R)6 2.8 150 kW, ab 09.08.2007 mit Vialle LPI, MKB: AYL
- G3 VR6 '93 128 kW, MKB: AAA
Bis 07/2007: Passat Variant 3BG '01 2.5TDI 110 kW, MKB: AKN
Bis 03/2004: Audi A3 '00 1.9 TDi 96 kW, (MKB: ASZ?)
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
*super-grobi*



KFZ-Schrauber seit: 10.08.2006
Beiträge: 7
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Bad Bramstedt

Premium Support

Beitrag14-08-2006, 8:07    Titel: Ladedruckanstieg beim AFN zu gering Antworten mit Zitat

habe ich vergessen zu erwähnen, der Kat ist erst 10 tkm alt, da beim alten das Flexstück hin war.

die VTG-Stange werde ich nochmal verstellen, ist ein Versuch wert.

Gruß, Lars
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ernie_cb
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag04-09-2006, 10:47    Titel: Ladedruckanstieg beim AFN zu gering Antworten mit Zitat

Hi, ich habe ein ähnliches Problem, wollt mal fragen ob du deines schon gelöst hast!
Mit Laderverschleiss... es kann grundsätzlich sein das der dafür verantwortlich ist, aber ich habe meinen nach 350000km getauscht und die Schaufeln sahen schon mitgenommen aus! ABER: der Motor lief mit dem alten kleinen Turbo untenrum wesentlich besser! und nun hab ich in meinem AFN den GT1749VA drin, aber der ist komischerweise träger! mir kommt es so vor als ob der Motor eine GEdenksekunde einlegt bevor sich etwas rührt!
sicher ist der 1749 größer als der originale AFN Lader, aber er sollte laut VW ja trozdem schon 200Umin früher das Max abgeben können!
Aber mir scheint, als ob es erst 200Umin später stattfindet!
Also ich habe für meinen 2 Ursachen im Auge! einmal die Verkabelung und die Unterdruckpumpe?! (Ventil hab ich schon geschaut!) Weil ich ab und zu beim Beschleunigen ein Fehler saugdruck krieg und der Turbo komplett ausfällt, nach neustarten aber wieder da ist....
2. meine Einspritzdüsen sind vom T4 und haben 220bar öffnungdruck der ersten stufe! Daher spritzt er unten rum nicht ganz so viel ein wie vorher und auch ein wenig später! das kann vielleicht dazu führen das mir die Abgase, die den Turbo anfeuern ja verlorengegangen sind icon_smile.gif
Wäre das auch eine Ursache? dann brauche ich doch einen chip zum anheben der Spritmengen!! icon_smile.gif
Nach oben
*super-grobi*



KFZ-Schrauber seit: 10.08.2006
Beiträge: 7
Karma: +0 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Bad Bramstedt

Premium Support

Beitrag04-07-2009, 15:01    Titel: Ladedruckanstieg beim AFN zu gering Antworten mit Zitat

Moin,

hab mich lange nicht hier gemeldet. Es war tatsächlich der Turbo defekt. Als er gänzlich den Geist aufgegeben hat, hatte ich 'nen Ölverbrauch von 2 Liter auf 2 km.

Ansaugsystem + LLK vom Öl befreit, neuen Turbo eingebaut und ich hatte wieder einen Turbodiesel.

Nach ca. einem Jahr hatte der Motor plötzlich wieder keine Leistung, diesmal war es aber "nur" das Ladedruckregelventil N75. Nach dem Tausch lief er wieder einwandfrei.

Gruß, Lars
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Doku Audi bis 02.00, Heizleistung zu gering Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge P0420 - Katalysatorsystem Bank 1, Wirkung zu gering Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Was ist der Synchronisationswinkel beim TDI? Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge eigenartiger Ladedruckanstieg bei 2,5 TDI 4-motion AKN Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Kompressionsdruck zu gering 2,5 TDI V6 AFB Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Einspritzmenge zu gering Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge A6 2,5 V6 TDI LMM werte zu gering, LMM ok. Diesel Motorentechnik
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.