Autor |
Nachricht |
verdiener Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
16-04-2003, 19:57 Titel: HILFE! Wer kennt sich mit Klimaanlagen aus? |
|
|
Hallo,
ich habe einen 97'er Passat 3B AFN mit CLIMAtronic.
Seit letzten Sommer spinnt meine Klimaanlage. Sie kühlt einfach nicht mehr.
Deshalb habe ich vor 3 Wochen einen Klimaanlagenservice (mit Absaugen, Evakuieren und Auffüllen) durchführen lassen. Keine Besserung. Stattdessen die Diagnose 'Klimakompressor defekt'.
Ich ließ bei einem BOSCH-Service-Stützpunkt nochmal einen (Druck-)test durchführen. Auch diese Mechaniker versicherten mir, dass der Kompressor ausgetauscht werden müsse.
Letzte Woche ließ ich dann also nochmal alles absaugen, den Klimakompressor und den Trockner austauschen, 250 ccm frisches Öl einfüllen, den Kältemittelkreislauf evakuieren, und 700 g Kältemittel auffüllen.
Und es ist immernoch keine Kälteleistung vorhanden. Die Drücke sind jetzt allerdings OK (bei Klimakompressor Volllast und 21°C Aussentemp.: 14 bar auf HD-Seite; 1,4 bar auf ND-Seite). Die Kältemittel-Rohre bleiben allerdings warm (wie die Lufttemperatur). Wie kann das sein? Druck und Kältemittel vorhanden, aber keine Temperaturabnahme?
Die CLIMAtronic zeigt keinen Fehler an und die Temperaturklappe wird auch korrekt angesteuert (bei 'LO' maximal Kalt)
Meine Werkstatt wusste jetzt keinen richtigen Rat mehr und gibt mir frühestens einen Termin nach Ostern. Was mag das dann nur wieder kosten?!
Vielleicht kennt einer das Problem oder hat andere Tipps. Wer auch immer 'ne Idee hat, bitte schreibt mir! |
|
Nach oben |
|
 |
Varianti Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
17-04-2003, 6:36 Titel: HILFE! Wer kennt sich mit Klimaanlagen aus? |
|
|
Der Kompressor dreht sich?
Das ist erkennbar am sich mitdrehenden Innenteil der Riemenscheibe am Kompressor. Macht es auch immer klack-klack, wenn du ihn ein- und ausschaltest?
Wenn er pumpt muss automatisch eine Abkühlung der Flüssigkeit nach dem Expansionsventil (messingfarben an der rechten Seite der Spritzwand, wo man das Klimamittel einfüllt) erfolgen. Oder aber es ist eben dieses Ventil defekt, vermute ich.
Halte uns mal auf dem laufenden. Solche Fehler habe ich nämlich noch nie gehört. |
|
Nach oben |
|
 |
verdiener Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
17-04-2003, 9:16 Titel: HILFE! Wer kennt sich mit Klimaanlagen aus? |
|
|
Ja, der Kompressor arbeitet definitiv. Er baut ja den Druck auf, der ja an der Hochdruckleitung messbar war (14 bar).
Klacken tuts natürlich auch, wenn ich von ECON- auf AUTO-Modus (mit Klimaanlage) umschalte. Die Magnetkupplung schaltet dann, ist klar.
Wenn aber das Drosselventil (der Passat hat dies statt eines Expansionsventils) kaputt wäre, dürfte doch hinter dem Ventil der Druck nicht so rapide abgefallen sein (bei 1,4 bar), weil das ist ja die Funktion des Ventils überhaupt, oder irre ich mich da?
Ich könnts mir nur so erklären, dass wir da den Druck von irgendwas anderem in den Rohren messen, vielleicht Luft. Hat die Werkstatt beim Evakuieren und Auffüllen vielleicht geschlampt? Da kann ja kein Kältemittel drin sein, wenn keine Temperaturabnahme bei rapider Druckabnahme spürbar ist. Das ist doch physikalisch gar nicht möglich, oder? |
|
Nach oben |
|
 |
verdiener Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
17-04-2003, 17:43 Titel: NEUE ERKENNTNISSE |
|
|
Die Klimaanlage kühlt doch, allerdings nur so minimal, dass es nur für 1°C Temperaturdifferenz zwischen Ausströmtemperatur der Lüftungsdüse und Aussentemperatur reicht.
Das Stück unmittelbar hinter der Drossel und der Verdampfer selbst werden schön kalt, allerdings nur so ca. +5°C. Der ND-Leitungsstrang ab Verdampferausgang hat gleich nach 5 cm ab Verdampfer Aussemtemperatur.
Folgendes habe ich ausprobiert:
Ich habe zur Prüfung den Pollenfilter ausgebaut, das Kabel vom Ventilator abgezogen, auf Frischluft und 'LO' gestellt und bin mal losgefahren. Immer mit 55 km/h bei 2000 U/min. Da arbeitet der Klimakompressor unter Volllast. Durch den geringen Fahrtwind, der durch das Lüftungssystem zog, kam aus meiner geöffneten Lüftungsdüse ein Windhauch von konstant +6°C. Der Verdampfer konnte die 20°C-Außernluft also abkühlen.
Als ich aber das Gebläse wieder anstöpselte nahm die Temperatur der Ausströmenden Luft aus der Düse proportional zur Gebläsestufe ab, bis bei Stufe 3 keine Kühlung mehr vorhanden war.
Die Klappen (Temperatur-, usw.) arbeiten auch einwandfrei. Hab mir die Verstellung angeschaut und über Eigendiagnose der Climatronic stimmen die jeweiligen IST-Werte mit den SOLL-Werten der Klappen überein, nur eben die Ausströmtemperatur der mittleren Lüftungsdüsen nicht:
SOLL-Wert: 4°C
IST-Wert bei Fahrtwind: 6°C
IST-Wert bei Gebläsestufe 3: 19°C
An der Elektrik kanns also nicht liegen.
Jetzt frage ich mich, wodurch diese mangelhafte Kühlleistung zustande kommt. Drücke auf ND- und HD-Seite OK, Kreislauf wurde evakuiert und 700g Kältemittel aufgefüllt.
Kann es sein, dass durch etwas zuviel Kältemittelöl im Kreislauf der Wärmeaustausch dermaßen behindert wird? Über das Gerät der Werkstatt ließ sich nämlich nur'n Spuckrest absaugen (alles lässt sich nicht absaugen, meinten sie) und im AT-Kompressor befanden sich wieder volle 250 ccm (ausreichend für die gesamte Anlage). |
|
Nach oben |
|
 |
christians Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.09.2002 Beiträge: 2100 Karma: +12 / -0 Wohnort: Sauerland
Premium Support
|
17-04-2003, 19:57 Titel: HILFE! Wer kennt sich mit Klimaanlagen aus? |
|
|
Von der Logik her, also ohne eigene Erfahrung, sieht es so aus, als wäre der Massenstrom des Kältemittels zu gering. Wie wäre es, wenn die Drossel zu stark drosselt weil sie in irgendeiner Form verstopft ist. Ein Druckbfall wäre auch bei komplett geschlossener Drossel vorhanden. Der Kühlmitteldurchfluss reicht ja offenbar nur aus, einen sehr geringen Frischluftstrom abzukühlen. Der Temperaturverlauf im Kühlmittelkreislauf spricht gegen eine andere Lage der Verstopfung. Gruß Christian
A6 BP, Ex-A6 AKN (Gurke), Ex-Audi100 92 AAT (5Zyl.) |
|
Nach oben |
|
 |
Forto Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 23.01.2003 Beiträge: 7 Karma: +6 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
18-04-2003, 11:09 Titel: HILFE! Wer kennt sich mit Klimaanlagen aus? |
|
|
Hi,
ich würde mal die Drossel tauschen. Wenn dein Kompressor defekt war, dann sind 100% noch Späne in der Drossel, ausserdem verdreckt diese auch so mal gerne. |
|
Nach oben |
|
 |
verdiener Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
18-04-2003, 18:55 Titel: Es kann doch nur noch an der Drossel liegen! |
|
|
Ich werde am Dienstag nochmal das Kältemittel absaugen lassen. Ich denke nämlich auch, dass es nur noch die Drossel sein kann. Die werde ich dann reinigen und ggf. austauschen.
Wenn sie wirklich mit Spänen aus dem defekten Kompressor verstopft sein sollte, muss dann der Kreislauf nicht gereinigt werden?
Es befinden sich doch dann höchswahrscheinlich nochmehr Schmutzreste im System, die die Drossel bald wieder zusetzen könnten.
Weiß jemand wie das geht und ist es bei dem erneuten Öffnen des Kältemittelkreislaufs nötig, den Trockner wieder auszutauschen, oder geht das auch so? |
|
Nach oben |
|
 |
christians Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.09.2002 Beiträge: 2100 Karma: +12 / -0 Wohnort: Sauerland
Premium Support
|
18-04-2003, 19:48 Titel: Re: Es kann doch nur noch an der Drossel liegen! |
|
|
Mir hat man mal anläßlich eines defekten Kompressors in der Werkstatt erzählt, das System lasse sich niemals völlig von Spänen reinigen, so daß der neue Kompressor ebenfalls bald zerstört würde. Ich sollte doch die komplette Anlage tauschen lassen.
Hab mir das zu Herzen genommen und den Wagen komplett getauscht bzw. verkauft. Gruß Christian
A6 BP, Ex-A6 AKN (Gurke), Ex-Audi100 92 AAT (5Zyl.) |
|
Nach oben |
|
 |
Varianti Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
22-04-2003, 11:13 Titel: HILFE! Wer kennt sich mit Klimaanlagen aus? |
|
|
Auf Grund deiner Schilderungen bleibt eigentlich wirklich nur das Ventil übrig. Bau es mal aus und säubere oder erneuere es mal.
Der Trockner darf nur 10 min offen rumstehen, dann soll er ausgetauscht werden. Gibt es übrigens im Zubehör zu kaufen.
Zu den Spänen. Bevor ich die komplette Anlage tauschen würde (wird verdammt teuer), würde ich es so noch mal probieren. |
|
Nach oben |
|
 |
verdiener Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
22-04-2003, 19:44 Titel: ALLES REPARIERT |
|
|
Es lag wirklich am Drosselventil!
Habe heute die Anlage nochmal entleeren lassen und habe dann selbst die Drossel ausgebaut:
Zu Gesicht kam mir ein zylindrischer Block aus verklebten Metallspänen. Völlig dicht! Habe das dann mal abgeklopft und versucht, die Drossel von dem Zeug zu befreien, aber KEIN ERFOLG.
Hab dann die Leitungen mit Wattestäbchen gesäubert und ne neue Drossel eingebaut.
Nach erneutem Evakuieren und Befüllen der Anlage, war wieder die volle Kühlleistung da! (4°C aus Lüftungsdüse bei max. Kühlleistung und 20°C Aussentemperatur)
Hoffentlich bleibt das jetzt auch ne ganze Weile so.
P.S.: Hätte nicht gedacht, dass die Drossel dermaßen dicht sein kann. Sie hat aber alles Abgefangen, In den Niederdruck-Trackt war nicht ein Span gelangt.
VIELEN DANK NOCHMAL FÜR DIE HILFE AUS DIESEM FORUM! |
|
Nach oben |
|
 |
|