Autor |
Nachricht |
wutz Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 13.08.2004 Beiträge: 247 Karma: +11 / -1 Wohnort: BRA 2006 Seat Leon Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
18-07-2016, 13:52 Titel: Nockenwelle eingelaufen, Hydros durchgeschlagen |
|
|
Ich habe bei meinem serienmässigen Leon, 1,9TDI, 77KW (105PS), BJ. 2006, MKB: BLS, KM: 240000 die Nockenwelle ausgebaut, da der Motor mit einem Mal anders klang. Ein Hydro war komplett durchgeschlagen, ein paar andere sind stark eingelaufen. Nur die unteren Lagerschalen der Nockenwelle haben deutliche Abnutzungsspuren. Der Motor lief vorher einwandfrei, sprang gut an und Leistung sowie Verbrauch waren in Ordnung. Also werde ich jetzt Nockenwelle mit Lagerschalen und Hydros tauschen. Was mich nur gewundert hat sind Einlaufspuren an 3 der 4 Kipphebelnocken auf der Welle. Diese sehen bei allen 3 recht gleichmässig aus. Die Rollen der Kipphebel haben Gebrauchsspuren, sehen aber nicht unbedingt (meiner Meinung nach) defekt aus. Sollten die besser auch getauscht werden?
Ich hab mal Bilder beigefügt (ich hoffe die Spuren sind deutlich genug zu erkennen).
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
185 KB |
Angeschaut: |
6984 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
147,42 KB |
Angeschaut: |
3510 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
198,66 KB |
Angeschaut: |
5029 mal |

|
VW Golf V, 1,9 TDI, 77KW, BLS, 2007;
Ford Fiesta MK7 (B299 MCA), TDCI, 1,5l 95PS, 2015
Kawasaki GPZ 500 S jetzt mit TÜV(Wiederbelebungsversuch erfolgreich) |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16858 Karma: +418 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
18-07-2016, 14:26 Titel: Nockenwelle eingelaufen, Hydros durchgeschlagen |
|
|
Hallo,
Einlaufspuren der unteren Nockenwellenlager auf der Zahnriemenseite wären durch einen zu straffen Zahnriemen erklärbar.
Das passt aber nicht ganz zum Bild, da man schon 3 eingelaufene Lagerschalen sieht. Öldruck/Ölversorgung im ZK ist ok und PD-Elemente waren noch fest?
Viele Grüße, Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
wutz Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 13.08.2004 Beiträge: 247 Karma: +11 / -1 Wohnort: BRA 2006 Seat Leon Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
18-07-2016, 14:41 Titel: Nockenwelle eingelaufen, Hydros durchgeschlagen |
|
|
Alle unteren Lagerschalen haben Einlaufspuren gezeigt. Die PD Elemente sitzen alle noch fest und da deutet auch nichts auf ein Spiel hin. Ölversorgung: da kann ich nur sagen, regelmässiger Ölwechsel durchgeführt und die Ölkontrolllampe ist unauffällig gewesen, beim Öffnen des Öldeckels wirbelte auch Öl umher und auch die Welle etc. waren noch gut mit Öl benetzt beim Abbau des Ventildeckels.
VW Golf V, 1,9 TDI, 77KW, BLS, 2007;
Ford Fiesta MK7 (B299 MCA), TDCI, 1,5l 95PS, 2015
Kawasaki GPZ 500 S jetzt mit TÜV(Wiederbelebungsversuch erfolgreich) |
|
Nach oben |
|
 |
chli1976 Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 29.11.2003 Beiträge: 839 Karma: +152 / -0
Premium Support
|
18-07-2016, 19:22 Titel: Nockenwelle eingelaufen, Hydros durchgeschlagen |
|
|
Verschlussstopfen in den Kipphebelwellen vorhanden oder fehlen die ?
Normalerweise wird dann aber auch ein Fehler zum "Luftmassenmesser" gesetzt
VCDS
Zuletzt bearbeitet am 18-07-2016, 19:22, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
DieselBär30x Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 17.01.2008 Beiträge: 3590 Karma: +100 / -0 Wohnort: München & Passau
Premium Support
|
18-07-2016, 21:12 Titel: Nockenwelle eingelaufen, Hydros durchgeschlagen |
|
|
Servus Wutzi!
Interessensfrage:
Welches Öl wurde gefahren bzw. in welchen Intervallen gewechselt?
Die Laufleistung ist ja auch nicht unbedingt ohne, aber in welchem Fahrprofil wurde das Fahrzeug grob bewegt?
Viele Grüße aus München!
1. S.verlängerung: Audi A4 Avant quattro, 1,9 TDi MKB: AFN, BJ98, Vollausstattung, +VP1L
2. Moped BMW K1200RS, 130 PS, BJ98, Vollausst.
3. T5 1,9 TDI PD (AXC), BJ04 - nur Ärger! |
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4037 Karma: +827 / -0
Premium Support
|
18-07-2016, 21:20 Titel: Nockenwelle eingelaufen, Hydros durchgeschlagen |
|
|
Zitat: | Normalerweise wird dann aber auch ein Fehler zum "Luftmassenmesser" gesetzt |
Bitte um Erleuchtung dazu  .
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm) |
|
Nach oben |
|
 |
chli1976 Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 29.11.2003 Beiträge: 839 Karma: +152 / -0
Premium Support
|
19-07-2016, 7:30 Titel: Nockenwelle eingelaufen, Hydros durchgeschlagen |
|
|
Herbert hat folgendes geschrieben: | Bitte um Erleuchtung dazu .
hg
Herbert |
Suche den genauen Fehlertext heraus
VCDS |
|
Nach oben |
|
 |
wutz Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 13.08.2004 Beiträge: 247 Karma: +11 / -1 Wohnort: BRA 2006 Seat Leon Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
19-07-2016, 18:03 Titel: Nockenwelle eingelaufen, Hydros durchgeschlagen |
|
|
Ich habe die Kipphebel überprüft, bei dem Kipphebel auf der Zahnriemenseite fehlt ein Verschlussstopfen (kann man sowas einzeln bekommen oder nur kompletter Kipphebelsatz?). Die anderen sind vorhanden.
Ich hab das Fahrzeug mit ca. 185 TKm gekauft und es wurde im Mix zwischen Autobahn, Bundesstr. und Stadtverkehr bewegt. Überwiegend sparsam, auf der Bahn aber auch schon mal zügig, ab und zu mit Anhänger (keine Wohnwagenfahrten). Der Wagen hat ein Checkheft und wurde vor meinem Kauf bei verschiedenen Werkstätten alle 15 TKm gewartet (kein Hinweis welches Öl verwendet wurde). Ich habe alle 15 TKm das Öl gewechselt und verwende das Liqui Moly 5 W 30 (1137).
Was mich richtig wundert sind die Einlaufstellen der Nockenwelle bei den Kipphebelnocken und dass die Rolle vom Kipphebel recht gut aussieht. Nur eine Nocke hat keine Einlaufspuren.
Beschreibung: |
Nockenwelle eingelaufen, Hydros durchgeschlagen |
|
Dateigröße: |
89,14 KB |
Angeschaut: |
2109 mal |

|
Beschreibung: |
Nockenwelle eingelaufen, Hydros durchgeschlagen |
|
Dateigröße: |
100,97 KB |
Angeschaut: |
1996 mal |

|
VW Golf V, 1,9 TDI, 77KW, BLS, 2007;
Ford Fiesta MK7 (B299 MCA), TDCI, 1,5l 95PS, 2015
Kawasaki GPZ 500 S jetzt mit TÜV(Wiederbelebungsversuch erfolgreich) |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16858 Karma: +418 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
19-07-2016, 18:35 Titel: Nockenwelle eingelaufen, Hydros durchgeschlagen |
|
|
Wo ist eigentlich der fehlende Verschlußstopfen geblieben, können die Spuren an den Kipphebelnocken davon rühren?
Viele Grüße, Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
DieselBär30x Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 17.01.2008 Beiträge: 3590 Karma: +100 / -0 Wohnort: München & Passau
Premium Support
|
19-07-2016, 18:56 Titel: Nockenwelle eingelaufen, Hydros durchgeschlagen |
|
|
Servus beinander!
...oder auch Teile vom kaputten Hydrostößel.
Viele Grüße aus München!
EDIT: @HerBärt, der Chili meint folgendes Szenario:
Durch fehlende Stopfen sinkt der Öldruck im ZK ab, die Hydros bekommen keinen/unzureichenden Druck, die Ventile (v. a. Einlaßseite) öffnen nicht mehr ausreichend, der Luftmassenstrom reduziert sich dementsprechend "unplausibel" und hier reagiert das MStG mit einem Fehlereintrag - KANN, muß nicht!
1. S.verlängerung: Audi A4 Avant quattro, 1,9 TDi MKB: AFN, BJ98, Vollausstattung, +VP1L
2. Moped BMW K1200RS, 130 PS, BJ98, Vollausst.
3. T5 1,9 TDI PD (AXC), BJ04 - nur Ärger!
Zuletzt bearbeitet am 19-07-2016, 19:09, insgesamt 2-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4037 Karma: +827 / -0
Premium Support
|
19-07-2016, 19:46 Titel: Nockenwelle eingelaufen, Hydros durchgeschlagen |
|
|
Auch Servus,
können die Einlaufspuren auch von zuviel Kippspiel der Rollen oder der Kipphebel stammen (d.h. läuft verkantet)?
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
Zuletzt bearbeitet am 19-07-2016, 19:47, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
chli1976 Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 29.11.2003 Beiträge: 839 Karma: +152 / -0
Premium Support
|
19-07-2016, 19:48 Titel: Nockenwelle eingelaufen, Hydros durchgeschlagen |
|
|
Genau DieselBär das meine ich.
Ich drehe mir immer Stopfen und presse die ein. Glaube original sind es Alu-Stopfen, ich mach sie immer aus einem normalen Rundeisen oder Schrauben.
VCDS
Zuletzt bearbeitet am 19-07-2016, 19:48, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
wutz Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 13.08.2004 Beiträge: 247 Karma: +11 / -1 Wohnort: BRA 2006 Seat Leon Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
19-07-2016, 21:34 Titel: Nockenwelle eingelaufen, Hydros durchgeschlagen |
|
|
So, hab mich nochmal im Zylinderkopf umgeschaut und ein Teil vom Hydro gefunden sowie einen ganzen Haufen Metallspäne. Wieviel Metall beim Ölablassen (oder auch im Filter gelandet ist) mit geschwemmt wurde kann ich nicht mehr feststellen. Die Metallspäne auf dem Bild sind nicht alle die ich gefunden habe, aber gut 1/2 davon (Rest ist mir weggefallen).
Fehlerspeicher ist leer.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
73,04 KB |
Angeschaut: |
1113 mal |

|
VW Golf V, 1,9 TDI, 77KW, BLS, 2007;
Ford Fiesta MK7 (B299 MCA), TDCI, 1,5l 95PS, 2015
Kawasaki GPZ 500 S jetzt mit TÜV(Wiederbelebungsversuch erfolgreich)
Zuletzt bearbeitet am 19-07-2016, 21:36, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
wutz Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 13.08.2004 Beiträge: 247 Karma: +11 / -1 Wohnort: BRA 2006 Seat Leon Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
20-07-2016, 18:46 Titel: Nockenwelle eingelaufen, Hydros durchgeschlagen |
|
|
So, die Ersatzteile trudeln ein und ich habe mit dem Zusammenbau angefangen. Ich habe über die Suchfunktion leider nicht die Anzugsmomente der Schrauben
1) von den Nockenwellenlagern
2) von den Kipphebeln
gefunden. Kann mir die bitte jemand nennen?
VW Golf V, 1,9 TDI, 77KW, BLS, 2007;
Ford Fiesta MK7 (B299 MCA), TDCI, 1,5l 95PS, 2015
Kawasaki GPZ 500 S jetzt mit TÜV(Wiederbelebungsversuch erfolgreich) |
|
Nach oben |
|
 |
DieselBär30x Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 17.01.2008 Beiträge: 3590 Karma: +100 / -0 Wohnort: München & Passau
Premium Support
|
20-07-2016, 23:58 Titel: Nockenwelle eingelaufen, Hydros durchgeschlagen |
|
|
Servus Wutzi!
Zu 1.) Lagerdeckel Nockenwelle: 8Nm + 90° (1/4 Umdrehung)
Hier zuerst Lagerdeckel 2 und 4 aufsetzen und über Kreuz festziehen, danach 1, 3, 5.
Zu 2.) Schrauben Schwinghebelachse: 20Nm + 90° (1/4 Umdrehung)
Hier zuerst die "inneren" beiden Schrauben anziehen, dann die äußeren.
Viel Glück & Erfolg!
Viele Grüße aus München!
EDIT: Schrauben natürlich ersetzen!!!
1. S.verlängerung: Audi A4 Avant quattro, 1,9 TDi MKB: AFN, BJ98, Vollausstattung, +VP1L
2. Moped BMW K1200RS, 130 PS, BJ98, Vollausst.
3. T5 1,9 TDI PD (AXC), BJ04 - nur Ärger!
Zuletzt bearbeitet am 20-07-2016, 23:59, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
wutz Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 13.08.2004 Beiträge: 247 Karma: +11 / -1 Wohnort: BRA 2006 Seat Leon Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
23-07-2016, 20:30 Titel: Nockenwelle eingelaufen, Hydros durchgeschlagen |
|
|
Ich hab den Ventiltrieb wieder erfolgreich montiert und natürlich auch neue Schrauben verwendet. Ich hab dann auch nochmal die Ölwanne abgenommen und den Verschlußstopfen sowie Teile vom Hydrostössel und ne ganze Menge Metallspäne gefunden. Die Ölwanne hat schon wieder Haarrisse und ich habe keine Ahnung warum.
Die PDE Elemente sind auch neu eingestellt und nach dem gesamten Zusammenbau mit:
Zahnriemensatz inkl. WaPu, neue Hydrostössel, Nockenwelle mit Lagerschalen, 1 neue gebrauchte Kipphebelwelle, Simmering, Ölfilter, Öl, jede Menge Schrauben, Ventildeckeldichtung, Dichtung für die Hochdruckpumpe und jede Menge Arbeit ist der Motor heute ohne Probleme angesprungen und klingt recht gut. Genaue Überprüfung kann ich leider nicht machen da ich nicht das Diagnosegerät habe, aber er läuft erst mal.
Vielen Dank an der Stelle für die Anleitung "PD Elemente einstellen" und auch die Tipps und Drehmomentangaben.
Jetzt ist endlich Wochenende (und morgen räum ich die Werkstatt auf).
VW Golf V, 1,9 TDI, 77KW, BLS, 2007;
Ford Fiesta MK7 (B299 MCA), TDCI, 1,5l 95PS, 2015
Kawasaki GPZ 500 S jetzt mit TÜV(Wiederbelebungsversuch erfolgreich) |
|
Nach oben |
|
 |
|