Habe ein Problem mit einem Skoda Octavia, dass er warm nicht anspringt.
Dachte zuerst es sei das übliche Problem, also habe ich das Startmengenkennfeld angehoben, doch leider ist das Problem damit nicht beseitigt.
Hab mir den den Verdrehwinkel angeschaut der hüpft im LL von 0 auf 0,5° also liegt es auch nicht am G40.
Dann die Kühlmitteltemperatursensor abgesteckt, springt auch nicht besser an. Hab dann ganz zum Schluß noch geschaut wenn ich den G62 abstecke wieviel Grad er im MWB anzeigt, war immer der Meinung das dann irgendwelche Minusgrade angezeigt werden, bei diesem werden 40-44° angezeigt bei abgezogenem Stecker. Hab dann einen 4,7k Widerstand genommen, dann wird im MWB 4,5° angezeigt. erscheint mir auch zuviel bei 4,7K.
Dann hab ich noch den Kraftstoffdruck an der Tandempumpe gemessen, hat im LL 2,7 bar sollte mindestens 3,5 haben, wenn ich den Rücklauf zu drücke, steigt er auf über 10 bar also sollten die PD-O-Ringe auch OK sein.
Wenn ich abstelle und sofort wieder starte springt er sofort an, wenn ich 2 min warte kannst du gut 20 sec starten bis er anspringt, wenn überhaupt. Man sieht dann am Manometer das zuerst kein Druck da ist, der steigt dann langsam und dann bei ca 1,5 -2 bar springt er an.
Wenn ich die elektrische Pumpe ansteuere zeigt mir das Manometer an der Tandempumpe ca 0,05 bar an.
Lass ich das Auto eine halbe Stunde stehen dann springt er wieder normal an.
Fehlercode zum LMM und G62 sind drinnen weil ich abgesteckt habe.
Hier noch das Startkennfeld, bei 4,5° sollte er normal so um die 170Nm anfordern und die werden so 29mg/H sein.
Hebe das Startkennfeld normal nicht schon bei 0 Und an das war nur ein Versuch ob er dann anspringt.
Kennfeld habe ich als erstes gemacht und dann alle weiteren Prüfungen
Beschreibung: |
Skoda Octavia BKC Warmstartprobleme |
|
Dateigröße: |
24,12 KB |
Angeschaut: |
314 mal |

|
Beschreibung: |
Skoda Octavia BKC Warmstartprobleme |
|
 Download |
Dateiname: |
Log-TMBBS61Z158xxxxx-132910km.txt |
Dateigröße: |
10,46 KB |
Heruntergeladen: |
60 mal |
VCDS |