Autor |
Nachricht |
Boratze

KFZ-Schrauber seit: 19.02.2020 Beiträge: 18 Karma: +6 / -0 Wohnort: NRW
Premium Support
|
29-02-2020, 14:02 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe ein mehr oder weniger kleines Problem mit meinem VW Bora.
Fahrzeugdaten:
- VW Bora Bj. 2003
- MKB: ARL
- 6 Gang Handschalter
- ca. 135tkm gelaufen
- komplett Original, ohne Chiptuning o. ä.
Symptome:
- Er ruckelt und rußt sehr stark bei mehr als ca. 30% Last. Im unteren Drehzahlbereich (und wenig Last), läuft er relativ normal. Er springt kalt und warm gut an. Der Leerlauf ist absolut ruhig.
Was wurde bisher gemacht:
- PD Kabelbaum gewechselt
- LMM gewechselt
- PD Elemente gewechselt
- Motorsteuergerät gewechselt
- Leitungen zum MSG durchgemessen
- AGR kontrolliert
- VTG kontrolliert
- Dieseltemperaturfühler gewechselt
- Ladedrucksensor (Am Saugrohr) kontrolliert
Phänomene:
Nach dem ich den LMM gewechselt hatte, lief er vorerst genauso bescheiden wie o. g.. Am nächsten Tag bin ich nochmal eine kleine Runde gefahren und währenddessen war der Fehler auf einmal weg. Er zog ganz normal durch und hat wie gewohnt bis knapp 240km/h beschleunigt. Am Abend auf einmal dasselbe Spielchen, nur umgekehrt. Er lief gut und fing dann während der Fahrt wieder an zu ruckeln.
Ich habe mich nun an die Log Fahrten gewagt. Eine ist vom Leerlauf und zwei unter Volllast. Sie sind nicht allzu lang, da der Wagen dabei sehr stark ruckelt und eine schwarze Rußwolke hinter sich herzieht.
Ich bitte um Nachsicht, sofern die Log Fahrten nicht perfekt sein sollten. Dies waren meine ersten Versuche.
Vielen Dank schon mal.
Beste Grüße
Timm
Beschreibung: |
Volllast. Dritter bis vierter Gang.
MWB: 08, 10 |
|
 Download |
Dateiname: |
LOG-01-008-010-xxx.CSV |
Dateigröße: |
2,24 KB |
Heruntergeladen: |
106 mal |
Beschreibung: |
Volllast. Dritter bis fünfter Gang.
MWB: 08, 10, 07 |
|
 Download |
Dateiname: |
LOG-01-008-010-007.CSV |
Dateigröße: |
3,23 KB |
Heruntergeladen: |
99 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
LOG-01-001-004-007.CSV |
Dateigröße: |
7,32 KB |
Heruntergeladen: |
116 mal |
Zuletzt bearbeitet am 29-02-2020, 14:04, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Rüdi Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.03.2005 Beiträge: 1097 Karma: +237 / -0 Wohnort: Nord/Osthessen 2001 Audi A4 Avant VCDS/Reparatur Support
dieselschrauber gefällt das. |
29-02-2020, 17:03 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
Ladeluftstrecke wurde abgedrückt?
Sommer: A4 B5 Avant 2,5 TDI Quattro (AKN silber)
Winter: A4 B5 Avant TDI Quattro (AFN schwarz) |
|
Nach oben |
|
 |
Boratze

KFZ-Schrauber seit: 19.02.2020 Beiträge: 18 Karma: +6 / -0 Wohnort: NRW
Premium Support
|
29-02-2020, 20:54 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
Die Ladeluftstrecke unterlag bislang nur einer Sichtprüfung.
Zum Abdrücken müsste ich mir erst was bauen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Rüdi Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.03.2005 Beiträge: 1097 Karma: +237 / -0 Wohnort: Nord/Osthessen 2001 Audi A4 Avant VCDS/Reparatur Support
|
29-02-2020, 21:06 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
Dann würde ich das tun, ein paar Stopfen für Abflussrohre die passen, Loch rein, Reifenventil einziehen, in den Schlauch stecken, Schelle drauf und vorsichtig Druck drauf pumpen
Alternativ auch die kleinen Unterdruckschläuche prüfen, hatte schon mehr als einmal das die einen Riss an einer Stelle hatten wo man das erst nach Ausbau sehen konnte
Sommer: A4 B5 Avant 2,5 TDI Quattro (AKN silber)
Winter: A4 B5 Avant TDI Quattro (AFN schwarz) |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16381 Karma: +329 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
01-03-2020, 16:19 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
Hallo,
beim Log ist die Rauchbegrenzung gut, wenn der Wagen trotzdem keine Leistung hat und russt geht vermutlich Ladeluft verloren, siehe Rüdis Hinweis.
Im ersten Log geht zwischendrin das Fahrerwunschmoment auf 0. Da ich vermute, Du hast nicht blitzartig Gas weg - Gas, ist entweder das Signal vom Gaspedal so gewesen (Kabelbaum, Pedalgeber prüfen) oder das Motorsteuergerät hat dabei gar einen Reset gemacht oder die zu hohen Werte vom LMM (Leck) führten zu diesem Verhalten.
Weiss aber nicht, ob bei einem Reset (Stichwort Relais 109 für die Suchfunktion) dann nicht die Diagnoseverbindung länger bräuchte um wieder zu stehen.
Am besten einen Autoscan posten.
Viele Grüsse, Rainer
Zuletzt bearbeitet am 02-03-2020, 22:47, insgesamt 3-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Boratze

KFZ-Schrauber seit: 19.02.2020 Beiträge: 18 Karma: +6 / -0 Wohnort: NRW
Premium Support
|
02-03-2020, 22:19 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
@ Rüdi:
Ich werde mir morgen mal einen passgenauen Stopfen mit Druckluftanschluss für den Ansaugschlauch fertigen. Laut Elsa Win sollten 0,5 bar genügen um ein zischen bzw. eine Undichtigkeit wahrnehmen zu können.
Kann ich die Unterdruckschläuche evtl. durch eine Vakuumpumpe testen?
Was mich nach wie vor so verwundert, warum war es einmal kurzfristig für ca. 40km weg. Ein Riss o. ä. repariert sich ja nicht von alleine.
@ dieselschrauber:
Interessant, also hat die Rußbegrenzung in dem Sinne nichts mit den Abgasen zu tun? Weil ich schon eine sehr deutliche und pechschwarze Rußwolke produziert hatte. Ich hoffe das ich zum Ende der Woche das Ladeluftsystem abgedrückt bekomme.
Was das Fahrerwunschmoment angeht; Nein, mein Fuß stand - bis auf die Schaltvorgänge - immer 100% auf dem Gaspedal. Das Rucken habe ich aber deutlich gespürt. Es ist aber keine Warnleuchte o.ä. angegangen. Als ob der Wagen kurzfristig keinen Sprit bekommen hätte.
Ich habe nur einen Autoscan vor meiner Fahrt zu Hand. Dieser war aber identisch zu dem nach meiner Fahrt. Daher hatte ich den wieder verworfen. Reicht der aus? Ansonsten mache ich morgen Nachmittag nochmal kurz einen neuen Scan.
Vielen Dank und beste Grüße, Timm
Zuletzt bearbeitet am 02-03-2020, 22:19, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16381 Karma: +329 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
02-03-2020, 22:51 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
Hallo Timm,
das mit dem Autoscan war leider nichts, bitte Text einfach anhängen oder in das Posting kopieren.
Die Russbegrenzung funktioniert schon, es muss halt alles dicht sein. Der Ladedruck bei Deinem Motor beträgt ca. 1,5bar, in dieser Grössenordnung sollte man auch testen.
Aber bitte so, dass die Stopfen nicht herumgeschossen werden.
Viele Grüsse, Rainer
Zuletzt bearbeitet am 04-03-2020, 20:17, insgesamt 3-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Boratze

KFZ-Schrauber seit: 19.02.2020 Beiträge: 18 Karma: +6 / -0 Wohnort: NRW
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
04-03-2020, 0:15 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
Guten Abend Rainer,
sorry, dann jetzt einmal in Textform:
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\038-906-019-ARL.lbl
Teilenummer: 038 906 019 KG
Bauteil: 1,9l R4 EDC G000SG 4900
Codierung: 00002
Betriebsnr.: WSC 01266
VCID: 66944C29117587D753A-4B3C
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Readiness: 0 0 0 0 0
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\1C0-907-37x-ESP-F.lbl
Teilenummer: 1C0 907 379 M
Bauteil: ESP FRONT MK60 0102
Codierung: 0019970
Betriebsnr.: WSC 01266 785 00200
VCID: 3430E661122925471DE-5184
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: DRV\3Bx-907-044.lbl
Teilenummer: 3B1 907 044 C
Bauteil: CLIMATRONIC C 2.0.0
Codierung: 11000
Betriebsnr.: WSC 01266
VCID: 211E1F35B8DBA0EFE68-51F2
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------VCDS
Eigendiagnoseprotokoll
Samstag,29,Februar,2020,11:15:15:09390
Seite 2
Fahrzeug-Ident.-Nr.: KFZ-Kennzeichen:
Adresse 15: Airbag Labeldatei: DRV\6Q0-909-605-VW5.lbl
Teilenummer: 1C0 909 605 F
Bauteil: 02 AIRBAG VW61 0101 0003
Codierung: 12338
Betriebsnr.: WSC 01266
VCID: 270A012DD6FF5EDFA8C-5160
1 Fehler gefunden:
00532 - Versorgungsspannung
07-10 - Signal zu klein - Sporadisch
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: DRV\1J0-920-xx5-17.lbl
Teilenummer: 1J5 920 846 C
Bauteil: KOMBI+WEGFAHRSP VDO V20
Codierung: 21114
Betriebsnr.: WSC 00000
VCID: 3038EA71E3311967796-5160
1 Fehler gefunden:
01330 - Zentralsteuergerät für Komfortsystem (J393)
49-10 - keine Kommunikation - Sporadisch
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: Diagnoseinterface Labeldatei: DRV\6N0-909-901-19.lbl
Teilenummer: 6N0 909 901
Bauteil: Gateway K<->CAN 0001
Codierung: 00006
Betriebsnr.: WSC 01266
VCID: 70B82A7123B15967396-5160
1 Fehler gefunden:
01330 - Zentralsteuergerät für Komfortsystem (J393)
49-10 - keine Kommunikation - Sporadisch
-------------------------------------------------------------------------------VCDS
Eigendiagnoseprotokoll
Samstag,29,Februar,2020,11:15:15:09390
Seite 3
Fahrzeug-Ident.-Nr.:KFZ-Kennzeichen:
Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei: DRV\1C0-959-799.lbl
Teilenummer: 1C0 959 799 B
Bauteil: 18 Komfortgerát HLO 0003
Codierung: 00259
Betriebsnr.: WSC 01266
VCID: 3634DC690155375723A-4B3C
Subsystem 1 - Teilenummer: 1C1959801A
Bauteil: 18 Tõrsteuer.FS KLO 0202
Subsystem 2 - Teilenummer: 1C1959802A
Bauteil: 18 Tõrsteuer.BF KLO 0202
Subsystem 3 - Teilenummer: 1C0959811A
Bauteil: 18 Tõrsteuer.HL KLO 0202
Subsystem 4 - Teilenummer: 1C0959812A
Bauteil: 18 Tõrsteuer.HR KLO 0202
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Ende--------(Dauer: 04:59, Batt.-Spannung Start/Ende: 14.6V/14.6V)---------
Den Stopfen habe ich heute gefertigt. Werde ihn zusätzlich mit einer weiteren Schelle und einer "Fangsicherung" Ausstatten. Lecksuchspray habe ich auch schon parat. Ich hoffe nur, dass man das Zischen deutlich hört.
Beste Grüße, Timm
Zuletzt bearbeitet am 04-03-2020, 0:17, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Boratze

KFZ-Schrauber seit: 19.02.2020 Beiträge: 18 Karma: +6 / -0 Wohnort: NRW
Premium Support
|
08-03-2020, 12:23 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
Guten Morgen zusammen,
ich entschuldige mich erstmal für den Doppelpost.
Gestern bin ich endlich dazu gekommen das Ladeluftsystem abzudrücken. Zusammen mit Lecksuchspray bin ich auf die Suche gegangen. Bereits ab 0,5 bar hat man es deutlich zischen gehört. Allerdings kam das Zischen nicht von einem Schlauch oder ein Kupplung, sondern von dem Ölpeilstab. Ich vermute mal dass sich die Luft den Weg oben durch den Ventildeckel gesucht hat.
Alles andere war absolut dicht. Damit stehe ich jetzt wieder am Anfang des Mysteriums.
Ich werde jetzt mal vorsorglich das Relais 109 wechseln, glaube aber nicht dass es tatsächlich daran liegt.
Das Ruckeln und Rußen ist nach wie vor da.
Beste Grüße, Timm
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16381 Karma: +329 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
08-03-2020, 12:33 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
Hallo,
meiner Meinung nach hast Du falsch abgedrückt.
Erstens darf es aus keinem Ölpeilstab zischen, weil es beim Richtigen Abdrücken des Ladeluftsystems gar keine Verbindung zum Motor gibt. Kommt aber alles darauf an, was man wie prüfen will, dazu schreibst Du nichts, vermutlich weil Du es selbst nicht weisst.
Zweitens ist fraglich (abhängig von der Stellung des Motors), ob bei angeschlossenem Motor überhaupt signifikant Druck aufgebaut werden kann.
Welchen Druck hattest Du im Ansaugrohr und wie lange hat dieser gehalten. Sekunden bis nix? Genau. Nichts überlegt.
Ich würde Dir nochmal dies ans Herz legen:
https://community.dieselschrauber.org/newuser.php
Versuche zu verstehen, wann zu wenig Luft für die Verbrennung da ist und daher Russ entsteht. Dann kannst Du auch sinnvolle Fehlersuche betreiben.
Viele Grüsse, Rainer
Zuletzt bearbeitet am 08-03-2020, 12:35, insgesamt 2-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Autoservice Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 14.04.2012 Beiträge: 2128 Karma: +70 / -0 Wohnort: Nähe Düsseldorf
VCDS/Reparatur Support
dieselschrauber gefällt das. |
09-03-2020, 1:05 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
Zitat: | Im ersten Log geht zwischendrin das Fahrerwunschmoment auf 0. Da ich vermute, Du hast nicht blitzartig Gas weg - Gas, ist entweder das Signal vom Gaspedal so gewesen (Kabelbaum, Pedalgeber prüfen) |
Ich hatte mal einen ähnlichen Fall, wo trotz Vollgas der Wert vom Gaspedal auf Null viel. Ursache war damals ein nicht BOSCH LMM.
Ich denke, dem STG ging an gewissen Stellen einfach der Saft weg (Spannungsabfall), ohne einen Fehler abzusetzen.
Ich würde den Kabelbaum im Motorraum auch mal prüfen.
Bei einem Fehler am Pedalwertgeber oder dessen Verkabelung sollte er sofort in den Notlauf gehen.
Ich denke, um den Bereich vom Turbo braucht man nicht suchen. Es wird ein elektrisches Problem sein.
LG, Onkel BM
*Nichts ist einfacher, als sich schwierig auszudrücken......*
**Technische Fragen bitte ins Forum und nicht in mein Postfach** |
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 3774 Karma: +580 / -0
Premium Support
|
09-03-2020, 5:30 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
Bei der Dichtigkeitsprüfung darf man kein Halten des Überdrucks erwarten. Etwas Luft entweicht immer über offenstehende Ventile in die Zylinder, über die Kurbelgehäuseentlüftung (es sei denn, man verschließt sie), und über die AGR. Darauf weist der Hersteller auch extra hin. Deshalb das Zischen aus dem Ölstabrohr.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm) |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16381 Karma: +329 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
10-03-2020, 20:37 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
Herbert hat folgendes geschrieben: | Bei der Dichtigkeitsprüfung darf man kein Halten des Überdrucks erwarten. Etwas Luft entweicht immer über offenstehende Ventile in die Zylinder, über die Kurbelgehäuseentlüftung (es sei denn, man verschließt sie), und über die AGR. Darauf weist der Hersteller auch extra hin. Deshalb das Zischen aus dem Ölstabrohr.
hg
Herbert |
Deshalb hätte ich auch 2 Stopfen eingesetzt um den Ansaugtrakt richtig aufpumpen zu können. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Boratze

KFZ-Schrauber seit: 19.02.2020 Beiträge: 18 Karma: +6 / -0 Wohnort: NRW
Premium Support
|
11-03-2020, 22:46 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
Ich melde mich auch nochmal zu Wort.
Erstmal vielen Dank an alle für eure Antworten.
Zitat: | meiner Meinung nach hast Du falsch abgedrückt. |
Exakt nach VW Reparaturleitfaden. Der Stopfen ist dem original VAG Werkzeug nachempfunden und den Rest habe ich mir aus üblichem Industriebedarf gebaut.
Den Druck habe ich in 3 Stufen gehalten:
- 0,5 bar (VW Vorgabe nach Leitfaden)
- 0,8 bar
- 1,3 bar (Mehr wollte ich nicht drauf geben. Näheres dazu unten.)
Der Druck hielt sich mehrere Sekunden und lies nur sehr langsam nach. Deutliche Akustische Geräusche gab es nur am Ölpeilstab. Alle anderen Verbindungen wurden mit Lecksuchspray behandelt und haben absolut dichtgehalten. Am letzten Ladeluftschlauch (kurz vor dem AGR) konnte man den Druck auch deutlich erfühlen. Daher habe ich es dann bei 1,3 bar belassen.
Zitat: | Sekunden bis nix? Genau. Nichts überlegt. |
Ich lasse mal im Raum stehen ob ich nicht überlege beim Schrauben. Nur weil ich kein TDI Profi bin, heißt es nicht, dass ich nicht gewissenhaft arbeite. Das Ladedrucksystem an meinem Nissan Skyline habe ich auch eigenständig verbaut und abgedrückt. Da sprechen wir dann aber auch direkt über eine ganze Ecke mehr Ladedruck...
Aber zurück zum Thema;
Ich habe mir - wie vorgeschlagen - die Themen nochmal ausgiebig durchgelesen.
Den LMM würde ich ausschließen. Der alte originale als auch der neue von Bosch (Haben sogar eine identische Bosch TN) unterscheiden sich kaum voneinander. Mit dem neuen ist es von den ausgelesenen Daten nur einen Hauch besser.
Ich habe mir jetzt noch eine Vakuumpumpe zugelegt und werde mal die Unterdruck Verbindungen näher unter die Lupe nehmen. Auch den Dieseldruck an der Tandempumpe werde ich noch prüfen.
Die Magnetventile lieferten in der Stellglieddiagnose das ab, was sie sollten. Die "VTG Gymnastik" lief auch problemlos. Der Lader spricht sofort an.
Weiterhin habe ich mir mal die Sensoren angeschaut, ob es da im Diagramm Sprünge gibt (Zum Beispiel beim Doppeltemperaturfühler oder auch bei dem Gaspedal). Auch hier scheint alles in Ordnung zu sein.
Der Ladeluftkühler ist absolut sauber und auch die Luftfiltermatte sieht völlig okay aus.
Lediglich der AGR Wert ist im Leerlauf über dem SOLL (Siehe Bild // Ich bitte die Lichtverhältnisse zu entschuldigen). Der Wert war sehr gleichbleibend und hatte keine Ausreißer. Das Magnetventil stand auf 4.8% anstatt auf "Sollwert (Leerlauf): 40.0...80.0 %".
Ich freue mich auf eure freundlichen Einschätzungen und Ratschläge.
Beste Grüße, Timm.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
5,41 MB |
Angeschaut: |
530 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16381 Karma: +329 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
11-03-2020, 23:48 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
Hallo,
Dein AGR-Wert im Leerlauf bedeutet, dass Sie zu ist und nicht öffnen kann.
Dein ARL Motor sollte eine Unterdruck-gesteuerte AGR haben, ich würde das Unterdrucksystem auf Dichtheit prüfen und ob alle Unterdruckschläuche korrekt angeschlossen sind.
Viele Grüsse, Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
Boratze

KFZ-Schrauber seit: 19.02.2020 Beiträge: 18 Karma: +6 / -0 Wohnort: NRW
Premium Support
|
12-03-2020, 19:48 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
Guten Abend zusammen,
ich war heute nochmal etwas aktiv.
Zitat: | Dein ARL Motor sollte eine Unterdruck-gesteuerte AGR haben, ich würde das Unterdrucksystem auf Dichtheit prüfen und ob alle Unterdruckschläuche korrekt angeschlossen sind. |
Genau, das AGR Ventil wird per Unterdruck angesteuert.
Die Schläuche bin ich soweit durchgegangen. Den selbsterzeugten Unterdruck von -0,8 bar konnten alle Schläuche halten (für ca. 40-60 Sekunden, dann habe ich abgebrochen). Die Tandempumpe hat im Leerlauf ebenfalls -0,8 bar geliefert. Bei 1500 u/min. konnte ich leider nicht prüfen, da ich alleine war und die Anzeige keinen Schleppzeiger hat.
Um zu gucken wie gut die Saugrohrklappe reagiert habe ich nochmal den Schlauch abgezogen und festgestellt, das dort ordentlich Öl und Schmutz vorhanden ist. Liegt das noch im Rahmen oder ist das schon arg zu viel? (Das Fahrzeug hat aktuell 135tkm gelaufen). Ebenfalls sitzt der Schlauch am Bund / der Kupplung, nicht immer perfekt an.
Für mich sieht es so aus, als ob das hydrostatische Lager im Turbo defekt ist. Wäre nur fraglich, ob dies solche Auswirkungen hat, dass der Wagen so stark rußt. Die Kurbelwellenentlüftung hätte ich da nicht direkt unter Verdacht.
Anbei findet Ihr ein paar Fotos zu den o. g. Funden.
Als nächstes würde ich den Dieseldruck überprüfen. Da warte ich noch auf die Ankunft des passenden Werkzeugs.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Grüße, Timm
Beschreibung: |
AGR Einheit - Ablagerungen und Öl |
|
Dateigröße: |
1,91 MB |
Angeschaut: |
286 mal |

|
Beschreibung: |
AGR Einheit - Ablagerungen und Öl |
|
Dateigröße: |
1,91 MB |
Angeschaut: |
275 mal |

|
Beschreibung: |
Ablagerungen und Öl im Schlauch |
|
Dateigröße: |
5,15 MB |
Angeschaut: |
284 mal |

|
Beschreibung: |
Ladeluftschlauch an der Saugrohrklappe / AGR. Abstand zur Kupplung bzw. Kupplungsspiel. |
|
Dateigröße: |
2 MB |
Angeschaut: |
286 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16381 Karma: +329 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
12-03-2020, 20:31 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
Was Du vorhast ist nicht zielführend.
Russ = zuviel Diesel für zuwenig Luft. Wenn die Dieseleinspritzmenge also normal ist, kann nur Luft fehlen.
Nochmal:
https://community.dieselschrauber.org/newuser.php
|
|
Nach oben |
|
 |
Rüdi Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.03.2005 Beiträge: 1097 Karma: +237 / -0 Wohnort: Nord/Osthessen 2001 Audi A4 Avant VCDS/Reparatur Support
dieselschrauber gefällt das. |
12-03-2020, 21:05 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
Hab jetzt nicht nochmal alles genau gelesen, wie verhält sich der Ladedruck, Soll- und Istwerte wenn die Probleme vorhanden sind?
Sommer: A4 B5 Avant 2,5 TDI Quattro (AKN silber)
Winter: A4 B5 Avant TDI Quattro (AFN schwarz) |
|
Nach oben |
|
 |
Boratze

KFZ-Schrauber seit: 19.02.2020 Beiträge: 18 Karma: +6 / -0 Wohnort: NRW
Premium Support
|
12-03-2020, 22:25 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
Zitat: | Hab jetzt nicht nochmal alles genau gelesen, wie verhält sich der Ladedruck, Soll- und Istwerte wenn die Probleme vorhanden sind? |
Scheinbar will sich der Ladedruck aufbauen, kann es aber nicht wirklich (Die Ladedruckkennlinie erhöht sich zwar mit steigender Drehzahl, ist aber sehr zittrig). Abgedrückt ist das System bereits und selbst unter Volllast hört man nicht den Hauch eines Zischen. (Der Log dafür findet sich in meinem ersten Post).
Ich kann mich noch an meinen Kollegen vor zwei Jahren erinnern, bei dem der Druckschlauch direkt am Turbo(1,9 TDI ASZ) einen länglichen Riss hatte. Das hat man mehr als gut gehört, obwohl der Riss keine 15mm lang war. Und der war nicht mal annährend so am rußen oder am ruckeln. Hatte wesentlich keine Leistung mehr.
Könnte ein "schleifender / klemmender" Verdichter die Luftmenge so stark beeinträchtigen bzw. abbremsen?
|
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16381 Karma: +329 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
Rüdi gefällt das. |
12-03-2020, 23:02 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
Hallo,
Zitat: | Scheinbar will sich der Ladedruck aufbauen, kann es aber nicht wirklich |
ach ja? Messwertblock 10 welchen Du geloggt hast ist für den Lokus, die Ladedruckregelung ist ein Regelkreis!
Messwertblock 11 ist gefragt, da sieht man Sollwert und Istwert des Ladedrucks. Steht auch alles in den Anleitungen.
Ich schreibe es jetzt zum 3. Mal:
https://community.dieselschrauber.org/newuser.php
Da steht alles drin um Dein Problem zu lösen.
Das Abdrücken mit maximal 1,3 bar relativen Druck ist wenig sinnvoll, wenn Du im Logfile schon 2 bar relativen Druck stehen hast und der Sollwert vom Ladedruck für den Motor schon 1,55 bar beträgt.
Was willst Du damit beweisen? Dass das Ladedrucksystem bei 70% vom normal vorherrschenden Druck halbwegs dicht ist?
Na Schlitze in den Schläuchen findet man damit aber mehr auch nicht.
So wie ich es sehe, stellt das Motorsteuergerät nach dem extremen Ladedruckanstieg ab (hartes Aussetzen) und zusätzlich besteht noch ein weiteres Problem, so dass trotzdem nicht genug Ladeluft im Motor ist.
Z.B. durch eine Abstellklappe die von alleine zu geht oder ein AGR was unkontrolliert auf geht. Deswegen auch mein Hinweis auf Prüfung des Unterdrucksystems.
Viele Grüsse, Rainer
Zuletzt bearbeitet am 12-03-2020, 23:29, insgesamt 3-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 3774 Karma: +580 / -0
Premium Support
Boratze gefällt das. |
13-03-2020, 8:21 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
Ich komme nochmal auf die drei Logs zurück.
a) Im Log "Leerlauf fällt der zwischen zwei Werten hin und her springende Synchronisationswinkel auf.
b) Im Log "Vollast: dritter bis vierter Gang" sieht man zu hohen Laderuck (?) - 2988 mbar. Die Nullstellungen des Gaspedals und des Drehmomentwunschs kommen beim Schalten oder bei Pedalbewegungen. Nach dem ersten Schalten läuft der Motor in der Rauchbegrenzung.
c) Im Log "Vollast: dritter bis fünfter Gang" sieht man wieder anhand der Nullstellungen des Gaspedals das Schalten. Der Motor läuft in der Rauchbegrenzung.
zu a) Das Verhalten des Synchronisationswinkels wundert mich, ich habe aber mit PD keine Erfahrung.
zu b) und c): erst mal eine saubere Logfahrt "Vollgas dritter bis fünfter Gang" mit und nur mit Drehzahl, Gaspedalstellung, Rauchbegrenzung; Luftmasse Soll, Luftmasse ist, Ladedruck Soll, Ladedruck Ist.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm) |
|
Nach oben |
|
 |
Rüdi Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.03.2005 Beiträge: 1097 Karma: +237 / -0 Wohnort: Nord/Osthessen 2001 Audi A4 Avant VCDS/Reparatur Support
|
13-03-2020, 20:20 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
AGR könnte man testweise verschließen, bei der Abstellklappe weiss ich nicht ob diese per Unterdruck oder elektrisch angesteuert wird...?
Unterdrucksystem ist zu 100% in Ordnung? Auch die Leitung von der Tandempumpe zum Bremskraftverstärker, ausbauen und nachschauen, oft gibt es Risse an der Unterseite
Sommer: A4 B5 Avant 2,5 TDI Quattro (AKN silber)
Winter: A4 B5 Avant TDI Quattro (AFN schwarz) |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16381 Karma: +329 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
13-03-2020, 23:11 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
Hi,
der Ladedruck geht zu hoch, entweder VTG schwergängig, Belüftung vom Unterdrucksystem verstopft, Magnetventil defekt oder an den Unterdruckschläuchen etwas verfummelt.
Abstellklappe geht auch ab und an selbständig zum diese hier funktioniert mit Unterdruck.
Beidem Link den ich schon mehrfach postete, gibt es Links zu Anleitungen, u.a. zum Unterdrucksystem samt Fehlersuchtabelle.
LG, Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
Boratze

KFZ-Schrauber seit: 19.02.2020 Beiträge: 18 Karma: +6 / -0 Wohnort: NRW
Premium Support
|
21-03-2020, 21:14 Titel: VW Bora ARL - rußt und ruckelt enorm unter Last |
|
|
Guten Abend zusammen,
ich hoffe es sind alle noch wohlauf zu dieser Zeit
In der vergangenen Zeit bin ich nochmal einigen Tipps nachgegangen.
Vorab, die angezeigten Drücke in den Logfiles sind doch Absolut Werte (inkl. Umgebungsdruck)? Die "2 bar" Ladedruck aus meinen vergangenen Log dürften damit doch 1 bar tatsächlichen Druck in der Verrohrung entsprechen, oder täusche ich mich da?
Dennoch wurde das Ladedruck System nochmal abgedrückt (1,5 bar // 2 Minuten). Das Ergebnis: Absolut dicht. An keiner Stelle kam auch nur im entferntesten etwas raus.
Weiterhin wurde jeder einzelne Unterdruckschlauch geprüft und jeder einzelne Schlauch war absolut dicht. Keine Risse, keine Löcher, keine sonstigen Beschädigungen. Der Unterdruckschlauch von der Tandempumpe zum Bremskraftverstärker wurde ebenfalls gewechselt. - Kein Unterschied.
Die VTG läuft seidenweich, da klemmt gar nichts. Zieht sauber auf Endstellung und wieder zurück.
Das AGR klemmt auch nicht. Das Ventil als solches ist auch verhältnismäßig sauber / wenig verkokt. Als ich heute bei warmen Motor nochmal den MWB 3 geprüft habe, passten die Werte wieder einwandfrei.
Die Saugrohrklappe bleibt ebenfalls beständig offen. Um es dennoch sicher Ausschließen zu können, habe ich sie für eine Probefahrt blockiert und das Problem tritt nach wie vor auf.
Das Einzige was mir heute noch aufgefallen ist, dass die Symptome mal mehr und mal weniger stark auftreten (unabhängig von der Motortemperatur o.ä.). D. h. manchmal ist das Ruckeln unter Last so stark das eine Beschleunigung kaum möglich ist und alles im Auto anfängt zu rappeln. Nach Zeit X beschleunigt das Auto auf der selben Strecke und identischer Gaspedalposition besser und es ruckelt gefühlt nur noch 50% so stark.
Weiterhin habe ich heute noch zwei Fahrten mit dem MWB 11 vorgenommen.
Motor warm, Volllast, ab dem dritten Gang.
Bei einer Fahrt bin ich leider einmal auf "Weiter" gekommen, wodurch die Kennlinie etwas gestreckt wurde. Die zweite Fahrt sollte da etwas besser aussehen.
Der erste Log sieht sehr wild aus im direkten Soll - Ist Vergleich. Im zweiten hält sich der Ladedruck schon besser an der Soll Linie, wirkt aber immer noch sehr nervös.
Beste Grüße, Timm
Beschreibung: |
Log Fahrten MWB 11 - Volllast |
|
 Download |
Dateiname: |
LOG-01-011-xxx-xxx.CSV |
Dateigröße: |
9,67 KB |
Heruntergeladen: |
55 mal |
|
|
Nach oben |
|
 |
|