| 
	 
	
		| Autor | Nachricht |   
		| Phaidros Schrauber
 
  
 
 KFZ-Schrauber seit: 23.09.2016
 Beiträge: 56
 Karma: +13 / -0
   
 
 Premium Support
 
 
 | 
			
				|  15-02-2018, 16:12    Titel: Fragen zu Luft-Zuheizer (Z35) mit PTC-Element + Steuergerät |   |   
				| 
 |  
				| Defekte elektrische Luft-Zuheizer (erwärmt die Einströmluft im Klimakasten, kein eigenes Heizgerät) mit nicht löschbarem Fehler wurden hier ja schon öfters diskutiert, siehe z.B. https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=26006  und vor allem https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=28328. 
Ich meine die Luftzusatzheizung (Z35) mit PTC-Element , siehe Fehlermeldung unten - nicht eine explizite Zusatzheizung.  Ich habe die Version mit Steuergerät (J604), welche im Passat 2006 B6 bis KW 43/06 verbaut wurde.
 
Die übliche Lösung ist hier (aus dem zweiten der eben genannten Links):
 	 		| Zitat: |  		| Geholfen hat ein Nachlöten der 5 größeren Widerstände auf der Platine, diese hatten wahrscheinlich kalte Lötstellen.  Die Heizung funktioniert seitdem wieder. |  
Ich habe jedoch auch gelesen, dass häufig auch das Steuergerät defekt ist.
 
Verblüffend finde ich bei der oben beschriebenen Lösung natürlich, dass das Ding bei der Stellglieddiagnose heizt, aber sonst nicht (Nicht angesteuert wird? Das würde ja bei Minus-Temperaturen eher für ein Steuergerät-Defekt sprechen.)
Daher zwei Fragen , bevor ich das Ding ausbaue (was ja ziemlich fummelig sein soll):
 - Wenn das Steuergerät antwortet, Werte ausgibt und eine Stellglieddiagnose durchführt (siehe Bild unten), kann es ja selbst kaum defekt sein, oder?
Sind die im Bild gezeigten Werte eigentlich realistisch
 - Wieso heizt der Zuheizer in der Stellglieddiagnose, sonst aber nie? (Temperaturen unter Null. Fehlermeldung ist ja auch vorhanden.)
 
 Mehr eine theoretische Frage, aber es leuchtet mir nicht so wirklich ein, dass es per Diagnose gehen soll, nicht aber bei normaler Ansteuerung
 (sofern diese erfolgt, aber falls nicht, wäre es ja wieder ein Steuergeräte-Problem, nicht eines der nachzulötenden Widerstände?)
 ? (Ich hatte auch von höherer Leistung und größeren Strömen gelesen, die Stellglieddiagnose hatte aber nur eine einzige Option mit dem gezeigten Ergebnis.)
 	 		| Zitat: |  		| Adresse 7D: Zuheizer        Labeldatei: DRV\1K0-963-235.lbl Teilenummer SW: 1K0 963 235 E    HW: 1K0 963 235 E
 Bauteil: PTC-Element         0404
 Revision: 00800000    Seriennummer:
 Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
 VCID: 2D56C4E2B48F672E11-8078
 
 1 Fehler gefunden:
 00361 - Heizelement für Zusatzheizung (Z35)
 014 - defekt
 
 |  	 		| Zitat: |  		| Erweiterte Identifikation Seriennummer:
 Identifikation: BEB-001
 Revision: 00800000
 Datum: 06.06.06
 Prüfstandsnummer: 2100
 Herstellernummer: 4072
 Software: K0404
 Sonstiges: Hardwarenummer: 1K0 963 235 E
 VCDS Info:
 VCID: 2D56C4E2B48F672E11-8078
 Labeldatei: DRV\1K0-963-235.LBL
 |  
Fehlerhinweise (engl.) bei Ross Tech zu Fehler 00361: http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/00361
 
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: | 
			
				| Fragen zu Luft-Zuheizer (Z35) mit PTC-Element + Steuergerät |  |  
		| Dateigröße: | 45,49 KB |  
		| Angeschaut: | 3480 mal |  
		| 
  
 
 |  
 Zuletzt bearbeitet am 15-02-2018, 16:57, insgesamt 7-mal bearbeitet.
 |  |   
		| Nach oben |     |   
		|  |   
		| guste100 Profi-Schrauber
 
  
  
 KFZ-Schrauber seit: 27.07.2004
 Beiträge: 2391
 Karma: +418 / -0
   Wohnort: Mitte Schleswig Holsteins
 2007 Volkswagen Passat
 Premium Support
 
 dieselschrauber gefällt das.
 | 
			
				|  15-02-2018, 16:40    Titel: Fragen zu Luft-Zuheizer (Z35) mit PTC-Element + Steuergerät |   |   
				| 
 |  
				| Mutmaßung:
Bei Stellglieddiagnose wird stumpf der Transistor ein- und ausgeschaltet.
 Bei normalem Betrieb wird beispielsweise noch die Spannungsversorgung, die Stromaufnahme oder Parameter 42 überwacht. Wenn nun nur letzteres defekt ist, dann geht eben die Stellglieddiagnose und der normale Betrieb nicht.
 
 Vergleichbar mit billigen LED Leuchtmitteln (mit zu geringer Leistungsaufnahme) im Auto: Diese leuchten für 3 Sekunden und werden dann abgeschaltet und als defekt im Fehlerspeicher abgelegt. Geht also, aber die Parameter für einen normalen Betrieb passen nicht.
 
 Grüße
 Guste
 |  |   
		| Nach oben |       |   
		|  |   
		| Phaidros Schrauber
 
  
 
 KFZ-Schrauber seit: 23.09.2016
 Beiträge: 56
 Karma: +13 / -0
   
 
 Premium Support
 
 
 | 
			
				|  15-02-2018, 16:48    Titel: Fragen zu Luft-Zuheizer (Z35) mit PTC-Element + Steuergerät |   |   
				| 
 |  
				| 	 		| Zitat: |  		| Wieso heizt der Zuheizer in der Stellglieddiagnose, sonst aber nie? |  
Eine Theorie, welche ich inzwischen (in einem englischen Forum) gelesen habe, besagt, da die Gesamt-Heizleistung wohl 1000 Watt (bei einer Stromstärke von 70 Ampere) sein sollen:
 	 		| Zitat: |  		| Eine Heizleistung von 600 Watt besagt, dass nur 2 (von insgesamt drei) Heizelementen funktionstüchtig sind. Vermutlich wird deshalb die gesamte Heizeinheit vom Steuergerät als defekt ausgewiesen und nicht genutzt.
 |  
Vielleicht nur eine Theorie, klingt aber für mich ziemlich überzeugend (als Antwort auf meine ursprüngliche Frage). 
 
Und beantwortet auch meine weitere Frage, ob die in meinem Bild der Stellglieddiagnose gezeigte Leistung wohl so richtig ist. (Sie ist also gerade 2/3 der Nennleistung.)
 
Also ist vermutlich das Nachlöten der besagten fünf Widerstände auf der Platine der angesagte Weg. 
 
Ich habe zwar schon Einiges gelötet und gebastelt, aber noch keine SMD-Bauteile (also direkt von oben auf die Platine gelötete). Da werde ich erst etwas recherchieren müssen...
 
Und auf den Ausbau freue ich mich auch nicht wirklich.
 Zuletzt bearbeitet am 15-02-2018, 20:40, insgesamt 4-mal bearbeitet.
 |  |   
		| Nach oben |     |   
		|  |   
		| Phaidros Schrauber
 
  
 
 KFZ-Schrauber seit: 23.09.2016
 Beiträge: 56
 Karma: +13 / -0
   
 
 Premium Support
 
 
 | 
			
				|  15-02-2018, 16:55    Titel: Fragen zu Luft-Zuheizer (Z35) mit PTC-Element + Steuergerät |   |   
				| 
 |  
				| 	 		| Zitat: |  		| Bei normalem Betrieb wird beispielsweise noch die Spannungsversorgung, die Stromaufnahme oder Parameter 42 überwacht. Wenn nun nur letzteres defekt ist, dann geht eben die Stellglieddiagnose und der normale Betrieb nicht. |  
Ja, so ähnlich, das macht Sinn.
 
Siehe meine Antwort an mich selbst     von eben, welche sich mit Deiner überschnitten hat. Gleicher Gedanke.
 
Beste Grüße! |  |   
		| Nach oben |     |   
		|  |   
		| abicim 
 
 
 KFZ-Schrauber seit: 26.11.2020
 Beiträge: 23
 Karma: +7 / -0
   Wohnort: Furtwangen
 
 Premium Support
 
 
 |  |   
		| Nach oben |     |   
		|  |   
		| guste100 Profi-Schrauber
 
  
  
 KFZ-Schrauber seit: 27.07.2004
 Beiträge: 2391
 Karma: +418 / -0
   Wohnort: Mitte Schleswig Holsteins
 2007 Volkswagen Passat
 Premium Support
 
 dieselschrauber gefällt das.
 | 
			
				|  07-12-2020, 9:31    Titel: Fragen zu Luft-Zuheizer (Z35) mit PTC-Element + Steuergerät |   |   
				| 
 |  
				| Praktische Erfahrungen an genau dem Steuergerät habe ich noch nicht. Aber allgemeine:
 SMD Löten ist keine Raketentechnik. Eine einigermaßen feine Lötspitze mit einem einigermaßen starken Lötkolben dahinter sollten dafür reichen. Hier geht's sogar noch um Leistungswiderstände, so dass die Leistung wichtiger als die feine Spitze ist.
 
 Wenn du eine Spiegelreflex oder eine andere Kamera mit einigermaßen guten Makro-Funktion hast, dann solltest du die gerissenen Lötstellen sogar sehen können. Wenn du hier das Bild einstellt, dann helfen wir dir gerne. Du solltest das alte Steuergerät ja noch rum liegen haben.
 
 PS: Die Luftheizung besteht aus drei Heizstäben. Ähnlich wie schon zu Golf 3 Zeiten mit den drei Glühkerzen im Wasserkreislauf. Je nach Spannung und Temperatur, wird die kleine Stufe (ein Heizstab) oder die große Stufe (zwei Heizstäbe), oder eben beide Stufen (alle drei Heizstäbe) eingeschaltet. So wie ich die Probleme hier lese, hat wohl immer die kleine Stufe das Problem (der einzelne Heizstab).
 
 Das erklärt, warum das Steuergerät den Fehler setzt, es aber trotzdem in der Diagnose (dank der großen Stufe) warm wird.
 
 Es muss also nur die kleine Stufe nachgelötet werden.
 
 PS 2: Beim Passat 3C wurde die PTC Heizung nur in den ersten Modeljahren eingesetzt. (ich glaube 2006+2007). Danach wurden die drei Heizstäbe stumpf von externen Relais angesteuert (ich glaube ab 2008). Man hat wohl eingesehen, dass ein Leistungssteuergerät für ein doofes Heizelement nicht nötig ist. Wahrscheinlich war das mal als schnell reagierendes PWM Steuergerät gedacht, wurde aber nie so umgesetzt.
 
 Gruß
 Guste
 |  |   
		| Nach oben |       |   
		|  |   
		| abicim 
 
 
 KFZ-Schrauber seit: 26.11.2020
 Beiträge: 23
 Karma: +7 / -0
   Wohnort: Furtwangen
 
 Premium Support
 
 
 | 
			
				|  07-12-2020, 9:45    Titel: Fragen zu Luft-Zuheizer (Z35) mit PTC-Element + Steuergerät |   |   
				| 
 |  
				| Vielen Dank Guste für die ausführliche Erklärung und Hilfestellung. 
Am Wochenende habe ich den Zuheizer von meinem Bruder ausgebaut (fährt das selbe Fahrzeug) und eben die 5 Widerstände nachgelötet.
 
 Vor dem Ausbau hatte er max. 300 Watt bei der Stellglieddiagnose.
 Als erstes habe ich die Platine bei 180 Grad für ca. 10 Minuten in den Backofen geschoben.
 Nach dem Backofen ging es bis max. 700 Watt aber dennoch mit der selben Fehlermeldung.
 Anschließend nochmals ausgebaut und die fünf Widerstände „nachgelötet“ für ca. 5-8 sek mit dem Kolben auf dem Widerstand geblieben sowie mit der Spitze am Anschluss. Allerdings immer noch mit Fehler und nur bis 700 Watt.
 
 Woher weiß ich welches die kleine Stufe und welches die Große Stufe auf der Platine ist?
 |  |   
		| Nach oben |     |   
		|  |   
		| guste100 Profi-Schrauber
 
  
  
 KFZ-Schrauber seit: 27.07.2004
 Beiträge: 2391
 Karma: +418 / -0
   Wohnort: Mitte Schleswig Holsteins
 2007 Volkswagen Passat
 Premium Support
 
 dieselschrauber gefällt das.
 | 
			
				|  07-12-2020, 13:06    Titel: Fragen zu Luft-Zuheizer (Z35) mit PTC-Element + Steuergerät |   |   
				| 
 |  
				| 	 		| abicim hat folgendes geschrieben: |  		| Als erstes habe ich die Plattine bei 180 Grad für ca. 10 Minuten in den Backofen geschoben. |  
Uh, das ist aber eine ziemliche Holzhammer Methode. Ich bin unsicher, ob das gut war. 
 
Die meisten elektronischen Bauteile sind nicht auf diese Temperatur ausgelegt. Meist sind sie bis 125°C im Automotive Bereich spezifiziert. Natürlich darf diese Temperatur zum Löten überschritten werden, aber 10 Minuten sind wesentlich länger, als die Lötprofile, die ich kenne. 
 
Des weiteren wird üblicherweise mit grob 240°C Spitzentemperatur gelötet. Kurzum: Die Zeit war evtl zu lang für einige Bauteile, die Temperatur evtl zu kurz für's Lötzinn. 
 
Ein richtiger Lötofen in der Massenfertigung fährt da ganz bestimmte Lötprofile ab. Da wird beispielsweise mit genau definierter Rampe innerhalb von 2-3 Minuten auf knapp 200°C hoch geheizt und dann innerhalb von weniger als 60s hoch auf 240°C und wieder runter. 
 	 		| abicim hat folgendes geschrieben: |  		| (..) Allerdings immer noch mit Fehler und nur bis 700 Watt. Woher weiß ich welches die kleine Stufe und welches die Große Stufe auf der Platine ist?
 |  
Dafür muss man sich den Verlauf der Leiterbahnen anschauen. Poste ein hochauflösendes und scharfes Foto und dann haben wir eine Chance zu helfen. 
 
Wie geschrieben, ist's aber möglich, dass du im Backofen bereits etwas getötet hast... |  |   
		| Nach oben |       |   
		|  |   
		| dieselschrauber Administrator
 
  
  
 KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
 Beiträge: 17960
 Karma: +750 / -0
   Wohnort: St.Gallen
 2018 Volkswagen T6
  
 
 
 | 
			
				|  08-12-2020, 20:17    Titel: Fragen zu Luft-Zuheizer (Z35) mit PTC-Element + Steuergerät |   |   
				| 
 |  
				| Hi,
 	 		| Zitat: |  		| Des weiteren wird üblicherweise mit grob 240°C Spitzentemperatur gelötet. Kurzum: Die Zeit war evtl zu lang für einige Bauteile, die Temperatur evtl zu kurz für's Lötzinn. |  
korrekt. Die Sache mit dem Backofen hat vermutlich mehr Schaden als Nutzen angerichtet, gerade Elkos mögen längerdauernde hohe Temperaturen gar nicht. Bei 180°C und den üblichen bleifreien Lötzinnen passiert vermutlich eher wenig verschmelzendes.
 
Ich empfehle das Nachlöten per Handlötkolben.
 
Viele Grüsse, Rainer
 
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: | 
			
				| Übliches Lötprofil für bleifreies Lötzinn. |  |  
		| Dateigröße: | 404,25 KB |  
		| Angeschaut: | 637 mal |  
		| 
  
 
 |  Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - dieselschrauber VCDS Shop |  |   
		| Nach oben |         |   
		|  |   
		| abicim 
 
 
 KFZ-Schrauber seit: 26.11.2020
 Beiträge: 23
 Karma: +7 / -0
   Wohnort: Furtwangen
 
 Premium Support
 
 Flac gefällt das.
 | 
			
				|  19-12-2020, 20:32    Titel: Problem gelöst |   |   
				| 
 |  
				| Hallo zusammen,
 
möchte kurz ein Update geben, da ich nicht das professionelle Equipment dazu hatte um hier das Problem eventuell lösen zu können sowie nach vielen erfolglosen Versuche, habe ich den Zuheizer an ecu.de zur Reparatur  eingeschickt. Die Platine wurde repariert, getestet und zurück geschickt. Das ganze hat wegen etwas mehr Aufwand (durch die Erfolglosen Versuche) 145 € gekostet.
 
Habe anschließend heute den Zuheizer eingebaut und erst einmal den Fehlerspeicher ausgelesen und siehe da keine Fehlermeldung mehr hinterlegt.
 
Dann wurde der Motor gestartet und die Stellglieddiagnose laufen gelassen. Wie man aus dem Screenshot  erkennen kann werden die 1.000 Watt so gut wie erreicht. Ich fühlte auch gleich die Warmluft ausströmen.
 
Ich bedanke mich bei allen für die Unterstützung.
 
LG Orhan
 
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 19,95 KB |  
		| Angeschaut: | 470 mal |  
		| 
  
 
 |  
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 29,8 KB |  
		| Angeschaut: | 417 mal |  
		| 
  
 
 |  |  |   
		| Nach oben |     |   
		|  |   
		| dieselschrauber Administrator
 
  
  
 KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
 Beiträge: 17960
 Karma: +750 / -0
   Wohnort: St.Gallen
 2018 Volkswagen T6
  
 
 
 | 
			
				|  20-12-2020, 9:01    Titel: Fragen zu Luft-Zuheizer (Z35) mit PTC-Element + Steuergerät |   |   
				| 
 |  
				| Vielen Dank für die Rückmeldung!   Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - dieselschrauber VCDS Shop |  |   
		| Nach oben |         |   
		|  |  |