Hallo zusammen,
ich stehe seit zwei Wochen vor einem Problem mit meinem Audi A4 B7 3.0TDI MKB: ASB, Getriebe: JAX, KM-Stand ca. 233k.
Ich hatte Probleme mit ausgeschlagenem Gestänge der Saugrohrklappe2. Ich habe daraufhin diese ausgebaut und vorübergehend einen festen Anschlag für den Stellmotor verbaut --> dieses Problem war damit erstmal behoben.
Nach erneutem Zusammenbau von Saugrohr, etc. will der Motor nicht mehr anspringen.
Was bisher alles geprüft wurde:
- Alle Stecker / Kabelbaum scheinen i.O. zu sein.
- Dieselfilter ist ca. 1/2 Jahr alt (max. 5000km).
- Druckmessung des Kraftstoffdruckes am Eingang + Ausgang Dieselfilter (Eingang 0,35bar / Ausgang vor Kraftstofftemperatursensor 0,3bar). Angesteuert über VCDS.
- Entlüften des Kraftstoffkreislaufes bis hin zu HDP (Diesel liegt an HDP an + keine Luft am Eingang sichtbar).
- Druckmessung am Ausgang HDP über HPT CR HDP Prüfgerät 3 (Manometer das bis 1000bar geht) --> Das Manometer hat es nach 2s Startversuch direkt den Kragen abgedreht (über 1000 bar erreicht).
- Zahnriemen der HDP: Sichtprüfung scheint i.O. zu sein.
- Rücklaufmengenmessung aller 6 Injektoren: Nicht möglich da kein Kraftstoff kommt (6 Startversuche a. 10 sec. probiert).
- Entlüftungsprozedur laut Elsawin durchgeführt: Druckregelventil abgesteckt und anschließend 4x a.10sec starten
Grundlegend bekomme ich keinen Raildruck. Der Messwert bleibt konstant auf 0,0 bar!
Ich sollte in den nächsten Tagen zwei "neue" (gebrauchte) Railrohre mit Druckregelventil + Drucksensor bekommen. Ich kann mir es aber nur sehr schlecht vorstellen, dass der Drucksensor, oder Druckregelventil, einfach über Nacht komplett den Dienst quittieren? Also ohne sämtliche Voranmeldungen...
Im letzten Versuch wollte ich die Injektoren überprüfen (Rücklaufmessung). Da mein Motor nicht anspringt versuchte ich es über orgeln. Jedoch kam ich hier auch zu keinem Ergebnis: Kein Tropfen Diesel kommt an den Schläuchen an (spricht ja evtl. auch für 0,0 bar Raildruck

).
Ich frage mich nun wo der Druck hin verschwindet? Alle Druckleitungen sind fest. Öffne ich eine Verschraubung während dem Startvorgang kommt leicht Diesel raus.
Im Anhang habe ich folgende Dateien angehängt:
- Bilder der Dieseldruckmessung
- Video der HDP Druckmessung
- Video eines Startversuches
- Log Datei eines Startversuches
-
Autoscan
Der
Autoscan beinhaltet noch die Fehlermeldung bezüglich den Saugrohrklappen. Inzwischen ist der Wagen Fehlerfrei in allen Steuergeräten.