Autor |
Nachricht |
Nordhesse_Lukas Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 15.10.2021 Beiträge: 14 Karma: +10 / -0
2012 Audi A3 Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
16-10-2021, 12:21 Titel: 2.0 CFFB Ladedruck Luftmasse zu hoch und Kaltstartruckeln |
|
|
Guten Tag liebe Gemeinde
mein Name ist Lukas und ich komme aus Kassel bzw. dessen Umgebung.
Ich hatte letztes Jahr mit meinem Audi A3 8PA MKB CFFB einen kapitalen Motorschaden. Ein Injektor hatte sich verabschiedet und innerhalb kürzester Zeit glühte der DPF unübersehbar und danach ging gar nichts mehr.
In die Werkstatt abschleppen lassen, wo es dann hieß "DPF sei zugeschmolzen. Man könnte einen neuen verbauen oder günstiger - Schande über mein Haupt - den DPF leer räumen.
So blauäugig wie ich war, stimmte ich dem zu.
Motor lief aber anschließend immer noch nicht. Erst bei weiterer Untersuchung fand man heraus, dass ein Injektor defekt ist.
Also diesen erneuert.
Motor lief immer noch nicht rund - Turbo defekt!
Diesen auch gewechselt... läuft immer noch schlecht.
Ende vom Lied war, dass sich mindestens ein Kolben verabschiedet hatte weil auch die Glühkerze wohl "reingeschmolzen?" war.
Naja, also entschied ich mich die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Ich besorgte mir einen Austauschmotor und baute diesen selbst aus/ein.
Da der "neue" Turbo durch die vorherigen Versuche auch kaputt ging wurde auch dieser neu im Austausch bestellt.
Ebenso sämtliche Ölleitungen, neuer Ladeluftkühler und alles was noch dazu gehört.
Ich habe aber seit Anfang an das Problem, dass gefühlt Leistung fehlt, er bei kalten Tagen stark ruckelt bis er warm ist und vor allem bei Last geht der Ladedruck viel zu hoch.
Alle Dichtungen am AGR etc. sind natürlich auch neu gekommen und Ventile auf Funktion überprüft - Ansaugbrücke komplett gereinigt usw.
Nach der ersten Testfahrt mit VCDS wurde ich nicht wirklich schlauer. Ladedruck Soll 2350mbar und IST geht teils über den Messbereich von 3000mbar drüber.
Ich nahm also ein T-Stück und schaute mit einer analogen Anzeige was der Unterdruck macht und stellte fest, dass dieser zwischen N75 und VTG Dose teils wie festgenagelt war.
Nach längerer Suche stellte sich raus, dass wohl durch das Glühen und den hohen Temperaturen vom DPF der Schlauch sehr weich geworden ist.
Zumindest war der Fehler umgehend fast weg als ich Festo Schläuche zum Testen nahm.
Nun war der Ladedruck aber immer noch hier und da unerklärlich zu hoch.
Unterdruckdose ist optimal eingestellt. Also ca -0,65bar und eine Spannung von 0,76V.
Adaptionen und alles Nötige wurde auch mehrfach gemacht und immer mit Erfolg laut VCDS, aber der Ladedruck geht immer noch gerne mal auf 2600hPa.
Oft regelt es sich auf den Soll ein, aber manchmal auch nicht und es kommt zum Glühwendel Symbol.
Ich habe nun auch nochmals den LMM getauscht (auch Originalteil) aber der Fehler will einfach nicht weggehen.
So langsam bin ich am Ende mit meinem Latein.
Ein Set zum Abdrücken der Ladeluftstrecke habe ich nun auch noch bestellt. Mein letzter Gedanke wäre jetzt, dass dort eine Undichtigkeit ist und er deswegen so hart nachregelt um den Ladedruck zu erreichen?
Anbei mal ein Log von letztem Jahr, bevor ich den weichen Unterdruckschlauch getauscht habe (Druck bis 3000hPa)
und einen von gestern nach dem Tausch des LMM.
Was mich auch etwas wundert sind die Abweichungen von Luftmasse SOLL/IST und Ladedruck selbst im Stand teils bei 1300hPa obwohl SOLL 1000hPa vor gibt.
Falls ich neue Fahrten mit anderen MWB machen muss, sagt mir Bescheid. Ich mache alles was nötig ist, damit er endlich wieder gescheit fährt.
Vielen Dank fürs Lesen
Lukas
Edit: Das N75 wurde auch schon getauscht.
Was noch aussteht ist der Ladedrucksensor, aber da ich Anfang des Jahres eine große Rücken OP hatte, bin ich da noch etwas vorsichtiger mit dem unters Auto Legen.
Beschreibung: |
Aufzeichnung nach LMM Tausch |
|
 Download |
Dateiname: |
testlmmneu1.CSV |
Dateigröße: |
55,88 KB |
Heruntergeladen: |
120 mal |
Beschreibung: |
Aufzeichnung von letztem Jahr mit massiv überhöhtem Ladedruck |
|
 Download |
Dateiname: |
02_LOG-01-IDE00085_&10.CSV |
Dateigröße: |
24,68 KB |
Heruntergeladen: |
157 mal |
Zuletzt bearbeitet am 16-10-2021, 12:28, insgesamt 2-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4084 Karma: +881 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
16-10-2021, 20:08 Titel: 2.0 CFFB Ladedruck Luftmasse zu hoch und Kaltstartruckeln |
|
|
Moin,
mit einem Autoscan und - vor allem - mit dem Eintrag Deiner Lizenzdaten in Dein Profil - würde es möglich, Dir bei der Fehlersuche zu helfen. Bisher hast Du mit teuren Teilen nach einem Problem geworfen. Das kostet sinnlos Geld (Deins).
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm) |
|
Nach oben |
|
 |
Nordhesse_Lukas Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 15.10.2021 Beiträge: 14 Karma: +10 / -0
2012 Audi A3 Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
16-10-2021, 20:26 Titel: 2.0 CFFB Ladedruck Luftmasse zu hoch und Kaltstartruckeln |
|
|
Hallo Herbert,
Bin ja noch neu hier im Forum und muss mich mal rantasten wo man was hinterlegen muss.
Mein vcds ist jedenfalls von pci rosstech, kann ich das einpflegen?
Werde ich tun, sobald ich zuhause bin.
Autoscan würde gerade nichts nützen, da der Fehler Speicher leer ist. Ich gucke aber mal ob ich noch eine alte Fehlermeldung gespeichert habe.
Grob stand da jedenfalls drin.
Ladedruck überschritten
Ladedrucksteller klemmt...
Aber es ist ein Nagel neuer Lader und rein mechanisch - auch wenn der Turbo heiß ist - klemmt nichts. Man kann per Diagnose testen und er fährt alle Endlagen im Sollbereich an.
Bei der Fahrt werde ich aber nicht ganz schlau.
An einem Punkt sieht man unter anderem die Steller Anforderung hoch gehen, die Vtg regelt Richtung zu (niedrige Rohspannung) Lade Druck steigt, Anforderung sinkt, Ladedrucksteller Rohspannung steigt(also Vtg bewegt sich) und obwohl der Soll Ladedruck von 2350mbar schon überstiegen ist steigt die Anforderung wieder und Vtg stellt sich Richtung mehr Druck.
Für mich nicht plausibel.
Das System erkennt, dass der Ladedruck schon überschritten ist, will aber manchmal gar nicht (über das VTG) gegenregeln.
Audi A3 8PA 2.0 TDI quattro BJ 2012 MKB CFFB |
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4084 Karma: +881 / -0
Premium Support
|
16-10-2021, 20:54 Titel: 2.0 CFFB Ladedruck Luftmasse zu hoch und Kaltstartruckeln |
|
|
Hallo Lukas,
es ist nun mal so, daß das Forum hier vom Hausherrn und Unternehmer von https://shop.dieselschrauber.org/ betrieben wird. Ohne seinen wirtschaftlichen und persönlichen Aufwand gäbe es das Forum nicht. Mit VCDS von PCI bist Du bei der Konkurrenz gelandet. Das muß für Dich kein Beinbruch sein, gerade bei dem bisherigen Schaden, aber ich nehme an, daß für Support hier ein "Support Key" hilft. Näheres sagen Dir die Nutzungsbedingungen und der Hausherr.
Dann gehts sicher weiter.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm) |
|
Nach oben |
|
 |
Nordhesse_Lukas Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 15.10.2021 Beiträge: 14 Karma: +10 / -0
2012 Audi A3 Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
19-10-2021, 10:26 Titel: 2.0 CFFB Ladedruck Luftmasse zu hoch und Kaltstartruckeln |
|
|
Ob man es glauben kann oder nicht (ich bin selbst noch höchst verwirrt)... Der Fehler ist behoben und alles passt nun wieder 
Audi A3 8PA 2.0 TDI quattro BJ 2012 MKB CFFB |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16964 Karma: +462 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
19-10-2021, 19:22 Titel: 2.0 CFFB Ladedruck Luftmasse zu hoch und Kaltstartruckeln |
|
|
Hallo,
der Lader repariert sich nicht selbst, wenn er hakelt wird Dich das früher oder später einholen.
Defekte LMM haben in der Vergangenheit zuviel Luftmasse gemessen, in Folge versuchte die AGR krampfhaft die Istwerte zu erreichen, was zu Ruckeln und Leistungsaussetzern führte.
Dies nur als Hintergrundinfo.
Wenn Dich Dein Problem einholt, gerne weiter mit VCDS oder einem Support-Key.
Viele Grüsse, Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
DaCore
KFZ-Schrauber seit: 12.06.2022 Beiträge: 1 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
29-06-2022, 12:33 Titel: 2.0 CFFB Ladedruck Luftmasse zu hoch und Kaltstartruckeln |
|
|
Was die Ursache war, hat er aber nicht mehr geschrieben oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordhesse_Lukas Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 15.10.2021 Beiträge: 14 Karma: +10 / -0
2012 Audi A3 Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
29-06-2022, 14:45 Titel: 2.0 CFFB Ladedruck Luftmasse zu hoch und Kaltstartruckeln |
|
|
Konnte er zu dem Zeitpunkt nicht,weil der Thread lange Zeit geschlossen war
Es war am Ende *vermeintlich* der Ladedrucksensor welcher relativ ölig war. So dachte er es zumindest damals.
Auto fuhr nach dem Tausch perfekt am Ladedruck Soll für einige Fahrten, wie.er es vorher nicht tat.
Aber das schien dann doch nur Zufall zu sein. Denn der Lade Druck wird immer noch sporadisch überschritten.
Erst neulich auf der Autobahn - Kasseler Berge hoch bei 130km/h. Zu lange bei 1,5-1,6bar gewesen.
Leistung ist in dem Momenten aber gefühlt deutlich zu niedrig. Auf keinen Fall als wenn er mit real zu hohem LD fährt.
An manchen Tagen regelt er wieder absolut sauber und schnell bei 1,35 ab. Fühlt sich aber dennoch “lahm“ an.
Ich bin mittlerweile mitm Latein am Ende und fast an.dem Punkt wo ich es einfach akzeptiere 
Audi A3 8PA 2.0 TDI quattro BJ 2012 MKB CFFB |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 16964 Karma: +462 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
29-06-2022, 19:25 Titel: 2.0 CFFB Ladedruck Luftmasse zu hoch und Kaltstartruckeln |
|
|
Zitat: | Es war am Ende *vermeintlich* der Ladedrucksensor welcher relativ ölig war. So dachte er es zumindest damals. |
Dass der Ladedrucksensor ölig ist ist völlig normal.
Fehlersuche ist hinreichend beschrieben, einfach abarbeiten:
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=3322
|
|
Nach oben |
|
 |
|