*** Minizusammenfassung vom entsprechendem Thema im Forum ***
TDI 1Z keine Leistung mehr! V max 140 km/h! Ladedruck ok!
Autor Nachricht
colt-seavers
Blaumann
Anmeldungsdatum: 16.09.2008
Beiträge: 8
Karma:

/ -0
Wohnort: Husum
Verfasst am: 16-09-2008 21:18 Titel: TDI 1Z keine Leistung mehr! V max 140 km/h! Ladedruck ok!
Hallo an alle,
habe ein gravierendes Problem mit meinem Passat (MKB) 1Z. Habe auf einmal keine Leistung mehr im gesamten Drehzahlbereich ab etwa 2000 Umdrehungen. Es fühlt sich sehr täge an, als ob immer jemand leicht bremst. Dazu kommt das er bei manchen drehzahlen anfängt zu ruckeln z.B. bei 1250 Umdrehungen( Egal ob 2, 3, oder 4 Gang).Erhöht man dann die Drehzahl läufts wieder rund aber eben total träge beim Beschleunigen.V max ist nur noch 140 km/h wenns bergauf geht sinkt sie auf etwa 120 km/h ab. Im standgas läuft der Motor absolut rund( 900 Umdrehungen). Das Auto rußt auch nicht mehr als normal ist, beim diesel.
Da ich das ganze auf den Ladedruck zurückführte habe ich heute mit einem Bekannten den Fehlerspeicher ausgelesen VAG COM ( keine Fehler eingetragen) wir haben dann die AGR überprüft alles i.O. Magnetventil, Druckdose, Schlächche usw. Das gleiche mit dem Ladedrucksystem alles i.O. Anschließend eine Messfahrt gemacht, der Ladedruck wird konstant aufgebaut im Leerlauf 1,0 bar bei hoher drehzahl maximal 1,9 bar bzw minimal darüber, keine Überschwinger, kein zusammenbruch erkennbar auch dann nicht, wenn er anfing zu ruckeln ( Leistung war natürlich nicht vorhanden trotz super Ladedruck) V max 130 km/h) zur Info habe den LMM und das magnetventil für die steuerung des Ladedrucks schon gewechselt hat außer hohen Kosten nichts gebracht.
Am Zahnriemen wurde auch nichts gemacht, der sitzt straff und die Kurbelwellenschraube ist schon die neuere mit der 12.9 Festigkeit.
Woran kann dieser Leistungsverlust der schlagartig auftrat liegen. Der Dieselfilter wurde alle 30.000 km gewechselt ebenso der luftfilter. Ich fahre niemals Biodiesel.
Hat meine ESP vieleicht einen Schaden ? Oder woran kann es liegen. Hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht. Bitte um eure Hilfe. Achso vielleicht moch der Km Stand 315.000 km.
Arne
guste100
Profi-Schrauber
Anmeldungsdatum: 27.07.2004
Beiträge: 854
Karma: +4 / -0
Wohnort: Mitte Schleswig Holsteins
1997 Volkswagen Golf Verfasst am: 17-09-2008 15:04 Titel:
Grundsätzlich ist es mit VAG-COM wesentlich schneller und einfacher den Fehler zu finden. Ob sich die Investition von ca 70€ in die einfachste Version gegenüber dem sonstigen Arbeitsaufwand lohnt muss jeder selbst entscheiden. Fakt ist bloß, dass wir dir ohne weitere Daten / Prüfungen durch dich kaum helfen können.
Eine Sache aber vorweg: Die Endgeschwindigkeit von ca 140km/h deutet für mich stark auf einen Notlauf hin. Dann _muss_ aber zwingend auch ein Fehler im MSG abgespeichert sein. Ich würde daher unbedingt selbigen nochmals auslesen lassen und dabei genau zuschauen. Wäre nicht das erste Mal, das eine Werkstatt erst löscht, und dann ohne Probefahrt erneut ausliest und keinen Fehler finden kann.
Ein Motor, der dauerhaft nur noch 140 schafft, ohne das das MSG in den Notlauf geht bzw Fehler ablegt ist mir noch nicht unter gekommen. (Habe aber auch keinen riesigen Fuhrpark, den ich warte). Der Fehler muss dann aber sehr massiv und daher offensichtlich sein.
Folgende Punkte scheiden für mich aus:
- Schwergängigkeiten (Bremsen fest,...), diese würden bei der Leistungsreduzierung verglühen.
- Kompression (da müsste min ein Zylinder 0 Kompression haben, was man bereits im Leerlauf merkt), so gleichmäßig können nicht alle verschlissen sein.
- Luft in den Dieselleitungen (Würde Spritzbeginnfehler im Fehlerspeicher und Startschwierigkeiten geben)
- Turbo defekt (Fehlerspeichereintrag)
- Lmm defekt (Fehlerspeichereintrag)
- Ladeluftstrecke undicht (Russ / Fehlerspeichereintrag)
Bleiben als mögliche Ursachen für mich:
- ESP defekt und liefert drastisch zu wenig Menge
- Luftzu- / Abfuhr behindert
Fraglich ist für mich ob ein Zahnriemenversatz zwingend weitere Fehler hervorrufen würde, oder ob der auch noch in Betracht kommt.
Gruß
Guste
colt-seavers
Blaumann
Anmeldungsdatum: 16.09.2008
Beiträge: 8
Karma:

/ -0
Wohnort: Husum
Verfasst am: 17-09-2008 17:44 Titel:
Hallo
also bis auf einen Fehler der irgend einen wiederstand am Airbag betraf war nichts zu finden. Mein Bekannter hat natürlich erst ausgelesen und dann gelöscht. Aber ich werde mal versuchen das ich selbst auch an das VAG-COM drankomme und dann versuche ich euch die daten zu liefern die wichtig sind, bis dahin ersteinmal.
Gruß Arne
_________________
Passat 35i TDI MKB 1Z
colt-seavers
Blaumann
Anmeldungsdatum: 16.09.2008
Beiträge: 8
Karma:

/ -0
Wohnort: Husum
Verfasst am: 20-09-2008 22:46 Titel:
Hallo,
hab mich die letzten tage etwas mit dem thema vag-com beschäftigt.Meine frage, brauche ich um bei meinem alten passat 35i, TDI, MKB 1Z die messwertblöcke (Einspritzmenge der ESP) mitzuloggen eine teure vollversion oder geht das auch mit der sharesoftware von vag-com oder braucht man ein extra tool dafür. (vag-com scope)? Muß es bei meinem alten fahrzeug eine Interface z.B. für 249 euro mit vollversion sein oder reicht auch ein billig-interface aus, mit einer sharesoftwareversion von vag com? gibt es noch eine andere möglichkeit an eine vollversion dranzukommen ohne das interface mitzukaufen?
hier schrieb mir jemand das man für 70 euro die einfachste version bekommt.
Ich bin auf dem gebiet blutiger anfäger also bitte nicht gleich alles in frage stellen was ich schreib. wenn mir jemand hilft wäre ich dankbar.
gruss arne.
_________________
Passat 35i TDI MKB 1Z
LZ
Blaumann
Anmeldungsdatum: 01.09.2003
Beiträge: 134
Karma: +6 / -0
Wohnort: .at-Klbg.
Verfasst am: 21-09-2008 11:18 Titel:
Welches Diagnosesystem für VAG richtig?
http://shop.dieselschrauber.de/VCDS-Fahrzeugliste.pdf
das wärs!
generell hier mal stöbern
http://shop.dieselschrauber.de/
Der Forumbetreiber = Shopbetreiber
lg robert
_________________
Golf3/1Z-ASD Variant
nedoh90
Anmeldungsdatum: 11.10.2008
Beiträge: 1
Karma: +0 / -0
Verfasst am: 11-10-2008 22:38 Titel: unterdruck leitungen
schau mal nach der leitung die von steuergerät zum ansaugkrümmer geht hatte nen ähnlichen fehler auch kein fehler in stg lief nur 140 km/h bei mir wars die leitung von saugrohrdruck geber
guste100
Profi-Schrauber
Anmeldungsdatum: 27.07.2004
Beiträge: 854
Karma: +4 / -0
Wohnort: Mitte Schleswig Holsteins
1997 Volkswagen Golf
Verfasst am: 15-10-2008 7:53 Titel:
Habe den Passat vom Threadersteller Gestern Abend ausgelesen.
Probleme / Diagnosen:
- Leistungsverlust über das gesamte Drehzahlband.
- Gefühlte Leistung ist ca. die halbe Leistung eines normalen 1Z.
- Vmax liegt unter 140km/h.
- selten und unregelmäßig (ca 1x pro Minute) deutliches Ruckeln (Drehzahl und Lastunabhängig)
- Zahnriemen sehr locker, jedoch nicht sichtbar abgenutzt
- kein sichtbarer Rauch (also deutlich reduzierte reale Einspritzmenge)
- Leerlauf bis auf das gelegentliche Ruckeln ruhig
Fehlerspeicher zeigte entgegen meiner Erwartungen nur
17978 - Motorsteuergerät gesperrt
P1570 - 35-10 - - - Sporadisch
Fehler kam nach löschen nicht wieder.
Log ist unter
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?p=138085#138085 sowohl als aufbereitetes xls wie auch als csv.
Der Zahnriemen wurde nur nachgespannt und nicht korrekt eingestellt (ist Pfusch, wurde aber aufgrund der fortgeschrittenen Uhrzeit vom TE so gewünscht).
In MWB 1 ist für mich keine Erklärung für eine solch drastisch geringere reale Einspritzmenge zu sehen.
Der Zahnriemen wird vom Threadersteller am Wochenende korrekt eingestellt.
Nun meine Frage: Kann der Zahnriemen tatsächlich das einzige Problem sein?
Ich vermute, dass es nicht nur am Zahnriemen liegen kann. ich bin nicht einmal sicher, ob ein nicht korrekt eingestellter Riementrieb überhaupt für solch einen massiven Leistungsverlust (50%) verantwortlich sein kann. Wenn tasächlich "nur" ein verstellter Riementrieb für 50% Leistung verantwortlich wäre, so würde ich jedoch mit massivem Rauch und Fehlerspeichereinträgen bzgl der Spritzbeginnregelung rechnen. Daher gehe ich von einer defekten ESP aus.
Was meint ihr?
Gruß
Guste
colt-seavers
Blaumann
Anmeldungsdatum: 16.09.2008
Beiträge: 8
Karma:

/ -0
Wohnort: Husum
Verfasst am: 20-10-2008 19:35 Titel:
Hallo Dieselschrauber,
hab den Fehler gefunden. Es waren die Druckfedern im Hochdruckteil der Pumpe. Bei mir sah es ähnlich aus wie in dem Fachartikel zu diesem Thema. Druckfedern waren jeweils in drei Teile zerbrochen. Solche Druckstellen wie im Fachartikel hat es aber bei mir nicht gegeben. Pumpeninnenwände waren immer noch glatt. Symptome ähnlich wie beim Fachartikel Ersteller.
-Höchstgeschwindigkeit ließ immer mehr nach zuerst noch etwa 140 km/h, zuletzt 130 km/h im 4. Gang im Fünften sogar nur 110 km/h.
-absolut schlechte beschleunigung man hat das gefühl nur noch die hälfte der leistung zu haben.
-Im anfangsstadium sauberer leerlauf kein ruckeln im weiteren verlauf stellte sich dann aber auch im leerlauf ruckeln ein.
-kein höherer verbrauch kein rußen.
-Im Endstadium vor reparatur sprang der wagen wenn er länger stand nur nach langem orgeln an, wenn er dann erst mal lief konnte man ihn ausmachen und er sprang ohne orgeln wieder an.
- beim auslesen mit VAG COM keine auffälligen fehlermeldungen
-die werte in den Messwertblöcken lagen alle im normalen bereich (siehe Log) keine auffäligkeiten.
Gruß Arne
_________________
Passat 35i TDI MKB 1Z
colt-seavers
Blaumann
Anmeldungsdatum: 16.09.2008
Beiträge: 8
Karma:

/ -0
Wohnort: Husum
Verfasst am: 23-10-2008 17:13 Titel:
Hallo,
hab noch einen Tip, wer ebenfalls diese Druckferdern in der Pumpe als Fehler an seinem TDI vermutet kann es recht gut herausfinden. Wenn man den Zahnriemen abnimmt und feststellt, das sich das Antriebsrad der Pumpe problemlos von Hand durchdrehen lässt ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß das die Federn defekt sind. Durch die gebrochenen Federn wird nun kein gegendruck mehr auf die Hubscheibe in der Pumpe ausgeübt. Wenn die Federn intakt sind muß man bei einer kompletten umdrehung des Pumpenrades 4mal (4Nocken auf der Hubscheibe) einen kaum mit Hand zu überwindenen Gegendruck spüren.
Das soll nur ein Tip sein so war es jedenfalls bei mir. Pumpe war eine VP 37 aus einem Passat TDI 1Z. Aber ich denke die pumpen sind alle ähnlich ahfgebaut.
_________________
Passat 35i TDI MKB 1Z
Zuletzt bearbeitet von colt-seavers am 28-10-2008 2:49, insgesamt 1-mal bearbeitet
luesken
Blaumann
Anmeldungsdatum: 03.10.2005
Beiträge: 58
Karma: +2 / -1
Wohnort: Bodensee
Verfasst am: 24-10-2008 7:53 Titel:
danke für das Feedback. Hast du die Federn einzeln bekommen und schon verbaut? Läuft die Kiste wieder wie vorher. Ist interessant, das kein Fehler erkannt wird, aber dafür ist der 1Z schon zu alt.... Man könnte ja eine Plausibilitätsüberwachung von Gaspedalstellung zu Luftmassenwert oder sowas machen....
Grüße
Luesken
colt-seavers
Blaumann
Anmeldungsdatum: 16.09.2008
Beiträge: 8
Karma:

/ -0
Wohnort: Husum
Verfasst am: 24-10-2008 12:13 Titel:
@
luesken
Hallo,
also ich habe den Wagen gestern wieder komplettiert, hat mit allem drum und dran ca 2stunden gedauert (bin ein ziemlich langsamer Schrauber, dafür genau) und der Wagen läuft wieder bestens. Pumpe hab ich in gleicher Position eingebaut wie vor dem Ausbau,der Einspritzbeginn vor ausbau lag bei 3 Grad vor OT, jetzt ist er bei 0,6 Grad vor OT.Motor läuft aber trotzdem super.Federn hab ich einzeln beim Boschdienst bekommen haben als Reparaturset 11,20 Euro +MWST gekostet, den O-Ring gleich mitwechseln gibts einzeln, kostet 2,52 Euro+MWST.
Gruss Arne