Autor |
Nachricht |
Gilliearnie
KFZ-Schrauber seit: 22.02.2012 Beiträge: 34 Karma: +2 / -0
2009 Volkswagen Polo Registrierter VCDS Benutzer
|
22-02-2023, 9:11 Titel: VW Polo 1,4l TDI BMS - Beschleunigungsprobleme |
|
|
Hallo Zusammen
Ich habe seit einiger Zeit (Etwa 8 Monate) ein Beschleunigungsproblem mit meinem Polo.
Zur Fehlerbeschreibung:
Bei kaltem Motor ist noch alles gut, nach etwa 10- 15 min fangen die Probleme erst an.
Beschleunigung im 1.- 3. Gang ist ohne Probleme.
Beschleunigung im 4. und 5. Gang von 1500upm an, fängt der Motor ab etwa 1800 - 2000upm an zu ruckeln und verliert gleichzeitig an Leistung.
Der Wagen hört sich dann auch so an, als wäre der Auspuff undicht und der Turbo würde irgendwo abblasen und dadurch Leistung verlieren.
Wenn dieses Problem vorhanden ist, dann kann ich auch nicht im 5. Gang bei 110kmH die Geschwindigkeit halten. Da ruckelt der Motor weiterhin. Wenn ich aber die Kupplung trete und den Motor kurz auf Leerlaufdrehzahl fallen lasse um dann behutsam wieder auf 110kmH beschleunige, dann dreht der Motor ruhig und ruckelfrei. -> Bis zur nächsten Beschleunigung.
Wann fing es an:
Letztes Jahr hatte ich die Glorreiche Idee, den Motor mit einem Diesel Additiv zu reinigen. Ich habe den Liter auch fast aufgebraucht und damit aufgehört, als das Ruckeln begann.
Was ich schon gemacht habe:
1. Ventil für die Ladedruckregelung getauscht
2. Unterdruckleitungen geprüft (Sichtprüfung und mit einer Luftpumpe abgedrückt). Nach dem Ausschalten hält der Motor auch noch einige Zeit den Unterdruck der Ladedruckregelung und "lässt" diese dann los.
3. Frei Gängigkeit der Ladedruckregelung geprüft = Mit einer Spitzzange das Gestänge mit abgezogenem Schlauch hoch und runter bewegt, alles Ruckelfrei.
4. Mit VCDS den Stellglieddiagnose für das AGR und die Ladedruckregelung durchgeführt. Die Veränderung der mbar Anzeige liegt bei etwa 130- 140mbar.
5. Druckschlauch vom Turbo bis AGR Ventil per Sichtprüfung gecheckt, dies wollte ich noch einmal unter Druck setzen, habe ich bisher aber nicht.
6. Dichtung der Tandempumpe getauscht, da auch relativ viel Öl in diesem Bereich vorhanden war.
7. Elektrische Verbindung zu den Pumpe Düse Elementen getauscht
8. Die Bewegung vom Ventiltrieb auf die Pumpe Düse Elemente neu justiert (Unterster Punkt am Pumpe Düse Element -> Schraube auf Block drehen -> 180° lösen -> kontern)
9. Ladedrucksensor mit einem externen Messgerät abgeglichen, ob die Werte auch stimmen (mit einem kalibriertem Differenzdruckmessgerät aus der Firma)
Ich habe eine Messung im MWB 3-8-11 mit angehängt, kann hieraus aber nicht erkennen, was zu dem Problem führt. Die Drehzahl des Motors ruckelt aber sehr deutlich.
Beschreibung: |
VW Polo 1,4l TDI BMS - Beschleunigungsprobleme |
|
 Download |
Dateiname: |
LOG-01-003-008-011_1.CSV |
Dateigröße: |
7,64 KB |
Heruntergeladen: |
145 mal |
VW Caddy Maxi, 1,9l TDI BLS 6- Gang DSG
VW Polo 1,4l TDI BMS |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17718 Karma: +708 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
26-02-2023, 21:36 Titel: VW Polo 1,4l TDI BMS - Beschleunigungsprobleme |
|
|
Hallo,
wo im Log ruckelt der Motor? Bekommt der Motor genug Sprit ergo Tankentlüftung ok und Dieselfilter samt Schläuchen auch?
Viele Grüsse, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS |
|
Nach oben |
|
 |
Gilliearnie
KFZ-Schrauber seit: 22.02.2012 Beiträge: 34 Karma: +2 / -0
2009 Volkswagen Polo Registrierter VCDS Benutzer
|
27-02-2023, 8:02 Titel: VW Polo 1,4l TDI BMS - Beschleunigungsprobleme |
|
|
Hallo
Die Drehzahl vom Motor schwankt etwas im Gegensatz zu vorherigen Messungen die ich ab und an durchgeführt habe. Zum Vergleich habe ich noch zwei Screenshots angehängt, einer in der die Drehzahl stärker schwankt, einer von vorher ohne Probleme. Beide im 4ten Gang bei Vollgas.
Ich habe letzte Woche auch die Druckleitung von Turboeingang bis zum Motorblock abgedrückt. Dafür habe ich den Turboschlauch vom Filter zum Turbo abgenommen und einen gedruckten Adapter am Turboeingang befestigt.
Dann per Druckminderer erst 0,5bar Druck auf das System gegeben. Es zischt an einigen Stellen (2- 3), aber die Konstruktion war leider nicht gut genug um die Leckage wirklich ausfindig zu machen.
Ich will hier noch einmal einen anderen Adapter konstruieren um die Leckagen zu finden.
Wieviel Druck sollte das System denn Grundsätzlich aushalten dürfen?
In den Logs kann ich einen Wert 2400mbar ablesen, ist der relativ oder absolut?
Benzinleitungen sind im Motorraum i.O. (Sichtprüfung).
Den Dieselfilter hatte ich auch schon mal in Verdacht und gegen einen neuen getauscht, das hatte ich noch vergessen.
Bzgl. der Entlüftung: Wie kann ich diese am besten testen? Ich will ungern mit offenem Tankdeckel durch die Gegend fahren.
Beschreibung: |
VW Polo 1,4l TDI BMS - Beschleunigungsprobleme |
|
Dateigröße: |
25,92 KB |
Angeschaut: |
840 mal |

|
Beschreibung: |
VW Polo 1,4l TDI BMS - Beschleunigungsprobleme |
|
Dateigröße: |
40,82 KB |
Angeschaut: |
890 mal |

|
VW Caddy Maxi, 1,9l TDI BLS 6- Gang DSG
VW Polo 1,4l TDI BMS |
|
Nach oben |
|
 |
Rüdi Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.03.2005 Beiträge: 1469 Karma: +612 / -0 Wohnort: Nord/Osthessen 2001 Audi A4 Avant Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
27-02-2023, 8:27 Titel: VW Polo 1,4l TDI BMS - Beschleunigungsprobleme |
|
|
Wenn ich von ca 1,0 Bar Ladedruck ausgehe sollte die Strecke das doppelte aushalten
Bei 9N & Konsorten hatte ich schon mehrmals defekte Ladeluftkühler
Sommer: A4 B5 Avant 2,5 TDI Quattro Facelift (AKN silber)
Wartet auf H Kennzeichen: A4 B5 Avant 1.9 TDI Quattro (AFN Schwarz)
Winter: A4 B5 Avant TDI Quattro (AFN rot)
Alltags Spardose: Audi A2 1.4 TDI (AMF Silber) |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17718 Karma: +708 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
27-02-2023, 22:55 Titel: VW Polo 1,4l TDI BMS - Beschleunigungsprobleme |
|
|
Hallo,
ok, die Drehzahleinbrüche sind auch bei niedrigen Drehzahlen und werden mit steigender Drehzahl sogar besser.
Bei Dieselmangel (Filter, Tankentlüftung) wäre das nicht der Fall.
Bringt die Tandempumpe genug Druck? Kann man messen, im RLF sollte etwas dazu stehen.
Ladeluft mag zwar undicht sein, aber die Ladedruckregelung selbst und die Begrenzungsmengen sind normal.
Wie sind die Leerlaufruheregelung und die Schaltzeiten der PD-Elemente?
Viele Grüsse, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS |
|
Nach oben |
|
 |
Gilliearnie
KFZ-Schrauber seit: 22.02.2012 Beiträge: 34 Karma: +2 / -0
2009 Volkswagen Polo Registrierter VCDS Benutzer
|
03-03-2023, 10:01 Titel: VW Polo 1,4l TDI BMS - Beschleunigungsprobleme |
|
|
Hallo
Den Druck der Tandempumpe habe ich bisher noch nicht gemessen, da muss ich mir erstmal Messequipment besorgen.
Was bedeutet RLF?
Ich habe diesen Beitrag schon teilweise durchgesehen:
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=3285
Dabei ist mir besonders dieser Artikel ins Auge gesprungen:
Symptome: Ruckeln / Aussetzer bei PD-Motoren bei höherer Last / Volllast
Und dein Lösungsansatz hierzu auch ins Auge gesprungen:
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=161
Aufgrund fehlendem Equipment zum Messen des Pumpendruckes konnte ich das aber noch nicht durchführen.
Die Leerlaufruheregelung und Schaltzeiten der PD Elemente im Leerlauf einmal bei kaltem und einmal bei warmen Motor (45min/60km Arbeitsweg zum Aufwärmen) habe ich mit angehängt.
Lg Florian
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
LOG-01-004-013-023.CSV |
Dateigröße: |
6,44 KB |
Heruntergeladen: |
93 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
LOG-01-013-023-004.CSV |
Dateigröße: |
3,52 KB |
Heruntergeladen: |
92 mal |
VW Caddy Maxi, 1,9l TDI BLS 6- Gang DSG
VW Polo 1,4l TDI BMS |
|
Nach oben |
|
 |
E30_V8 Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 15.06.2022 Beiträge: 94 Karma: +111 / -0 Wohnort: ...aus dem Herzen der Natur! 2005 Skoda Fabia  Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
03-03-2023, 15:55 Titel: VW Polo 1,4l TDI BMS - Beschleunigungsprobleme |
|
|
Servus,
Gilliearnie hat folgendes geschrieben: | Was bedeutet RLF? | RLF=Reparaturleitfaden/Werkstatthandbuch original VW.
Viele Fachbegriffe und Abkürzungen sind hier im Forum gepunktet unterstrichen und zeigen beim darüber gehen mit dem Mauszeiger eine Erläuterung an
Beim Smartphone/Tablet funktioniert die Hervorhebung anscheinend nicht...
Gruß Richard
Fabia 1 RS (ASZ), 7x17 "Spider"-Felgen, S1-RLG, H&R-Stabikit
Fabia 1 1,9 Tdi (ATD), 7,5 + 9x16 Borbet E, P-Box
Polo V 1,6 Tdi (CAY)
BMW E30 V8, E30 Pick Up, E30 Cabrio
Zuletzt bearbeitet am 03-03-2023, 16:45, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gilliearnie
KFZ-Schrauber seit: 22.02.2012 Beiträge: 34 Karma: +2 / -0
2009 Volkswagen Polo Registrierter VCDS Benutzer
|
08-03-2023, 16:42 Titel: VW Polo 1,4l TDI BMS - Beschleunigungsprobleme |
|
|
Moin
Gestern ist das Messgerät angekommen und heute nach dem Arbeitsweg nach Hause (Motor ist dann warm) habe ich das einmal angebaut. Leider sind nicht die richtigen Adapter im Set enthalten gewesen, sodass es etwas undicht war.
Aber auch mit dem undichten Adapter habe ich im Standgas einen Druck zwischen 3,8- 4,3bar ablesen können.
Ich habe dann die Drehzahl auf 1500upm erhöht (Gaspedal leicht gedrückt) und hatte direkt einen Anstieg auf 7- 8bar (Der Zeiger bewegte sich stark schwankend in diesem Bereich).
Ich will mir nun noch einen anderen Adapter besorgen und das Manometer einmal mit Druckluft und einem geprüften Messgerät gegenprüfen.
Nur um sicherzugehen, dass ich auch die richtigen Werte messe.
Aber ich denke, die Tandempumpe bringt genug Druck und auch die PDE sind nicht undicht, denn ansonsten hätte die Pumpe den Druck ja auch nicht erreicht.
Kann folgendes evtl. helfen:
Immer wenn die Ruckler kommen, hört es sich so an, als würde ich ohne Endschalldämpfer fahren.
Ich habe jetzt folgende Theorie:
1.
Die Tandempumpe hat so starke Unterdruckschwankungen im Bereich von 2000upm, dass dadurch das Druckbegrenzungsventil am Turbolader unterschiedlich stark angesteuert wird.
Wäre das möglich?
Falls ja, wie hoch ist der Unterdruck in dieser Leitung, damit ich ein passendes Messgerät finden kann. (Ich habe ein Testo Smart Probe Differenzdruckmessgerät, das kann von -150mBar - +150mBar messen)
2.
Der Auspuffstrang ist irgendwo verstopft und mit steigendem Druck saugt es sich zusammen. (Hört sich irgendwie verkehrt an, aber in meinem Kopf macht es ein wenig sinn, auch wenn ich nicht erklären kann, wie das gehen sollte)
Vielleicht ist irgendwo ein Metallstück das den Querschnitt verkleinert, weil es gegen den Luftstrom steht und bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten nach innen gebogen wird. Dadurch verengt es den Querschnitt.
Aber das würde man wahrscheinlich im Ladedruck und der Luftmasse sehen können, oder?
Vielleicht hat ja jemand noch einen Tipp, wo ich weiter suchen kann.
Sind die beiden Logs für die Schaltzeiten und die Leerlaufruheregelung die Richtigen?
Danke
Lg
VW Caddy Maxi, 1,9l TDI BLS 6- Gang DSG
VW Polo 1,4l TDI BMS |
|
Nach oben |
|
 |
Rüdi Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.03.2005 Beiträge: 1469 Karma: +612 / -0 Wohnort: Nord/Osthessen 2001 Audi A4 Avant Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
08-03-2023, 16:44 Titel: VW Polo 1,4l TDI BMS - Beschleunigungsprobleme |
|
|
Der PD Kabelbaum ist OE VW oder ein Billigprodukt?
Sommer: A4 B5 Avant 2,5 TDI Quattro Facelift (AKN silber)
Wartet auf H Kennzeichen: A4 B5 Avant 1.9 TDI Quattro (AFN Schwarz)
Winter: A4 B5 Avant TDI Quattro (AFN rot)
Alltags Spardose: Audi A2 1.4 TDI (AMF Silber) |
|
Nach oben |
|
 |
Gilliearnie
KFZ-Schrauber seit: 22.02.2012 Beiträge: 34 Karma: +2 / -0
2009 Volkswagen Polo Registrierter VCDS Benutzer
|
09-03-2023, 5:51 Titel: VW Polo 1,4l TDI BMS - Beschleunigungsprobleme |
|
|
Hallo
Der jetzt verbaute ist wahrscheinlich eher ein günstigeres Bauteil.
Da waren noch Dichtsätze und Schrauben für die PD Elemente dabei und hat gesamt 80€ gekostet.
Bei AHW kostet der Kabelbaum 90€. Wäre mir das vorher aufgefallen, dann hätte ich den direkt gekauft.
Lg
VW Caddy Maxi, 1,9l TDI BLS 6- Gang DSG
VW Polo 1,4l TDI BMS |
|
Nach oben |
|
 |
Rüdi Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.03.2005 Beiträge: 1469 Karma: +612 / -0 Wohnort: Nord/Osthessen 2001 Audi A4 Avant Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
09-03-2023, 7:02 Titel: VW Polo 1,4l TDI BMS - Beschleunigungsprobleme |
|
|
Ich würde um sicher zu sein das es nicht am Billigmüll lag einen OE PD Kabelbaum verbauen
Wurde der Dieselfilter schon mal erneuert, bei meinem A2 TDI mit AMF Motor lag die Ursache für Ruckeln und Aussetzer am alten Dieselfilter, bin da im A2 Freunde Forum fündig geworden, neuer Bosch Filter rein und Ruhe seitdem.
Beim A2 sitzt der am Unterboden direkt beim Tank, ob das ursächlich ist für das Phänomen???
Sommer: A4 B5 Avant 2,5 TDI Quattro Facelift (AKN silber)
Wartet auf H Kennzeichen: A4 B5 Avant 1.9 TDI Quattro (AFN Schwarz)
Winter: A4 B5 Avant TDI Quattro (AFN rot)
Alltags Spardose: Audi A2 1.4 TDI (AMF Silber)
Zuletzt bearbeitet am 09-03-2023, 7:06, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gilliearnie
KFZ-Schrauber seit: 22.02.2012 Beiträge: 34 Karma: +2 / -0
2009 Volkswagen Polo Registrierter VCDS Benutzer
dieselschrauber und E30_V8 gefällt das. |
15-05-2023, 16:03 Titel: VW Polo 1,4l TDI BMS - Beschleunigungsprobleme |
|
|
Moin zusammen
Ich habe den Fehler gefunden, danke für die Hilfreichen Ratschläge und Hinweise.
Zum Fehler:
Ich habe mir die Fragestellung von Dieselschrauber nochmal genauer zu Gemüte gezogen und mir die Schaltzeit und Mengenabweichungen im Problemfall angesehen.
Im 3ten Zylinder ging die Schaltzeitabweichung auf über -128. Die anderen beiden Zylinder dann auch in den höheren minus Bereich (zwischen -20 bis -115).
Nach ein wenig Recherche im Netz habe ich einen Post gefunden, in dem jemand meinte, dass die Rückleitungslöcher in den PDEs verstopft und/oder die Dichtungen der PDEs verstopft sein könnten.
Ich habe es dann gewagt und die PDEs gezogen  . (Das ging erstaunlich einfach und gewaltlos)
Das Ergebnis könnt ihr auf den Bildern sehen, an zwei der drei PDEs waren die Dichtungen hinüber.
Ich habe dann die Dichtungen (drei O- Ringe), die Messingscheibe und den Stößel oben (Nennt man den so?) gewechselt.
Mit einer Messingbürste habe ich dann vorsichtig die Düsen vom Schmodder gereinigt und alles ein wenig mit Motoröl eingeölt wieder eingebaut.
Nach einer weile spring der Wagen dann auch an und die Messwerte ergaben Werte aller drei Zylinder zwischen -22 bis -64.
Der Wagen zieht wieder durch ohne Ruckler und ohne Probleme.
Ich denke, den Dieselfilter werde ich dennoch einmal tauschen, denn in den positiven Bereich wechseln die Abweichungen nicht.
Lg aus dem sonnigen Norden 
Beschreibung: |
So sahen zwei der drei PDEs aus |
|
Dateigröße: |
893,24 KB |
Angeschaut: |
169 mal |

|
Beschreibung: |
Schaltzeit und Mengenabweichung nach dem PDE ziehen |
|
 Download |
Dateiname: |
LOG-01-011-137-237.CSV |
Dateigröße: |
106,72 KB |
Heruntergeladen: |
73 mal |
Beschreibung: |
Schaltzeit und Mengenabweichungen vor der PDE Reinigung |
|
 Download |
Dateiname: |
LOG-01-011-137-237.CSV |
Dateigröße: |
432,51 KB |
Heruntergeladen: |
76 mal |
VW Caddy Maxi, 1,9l TDI BLS 6- Gang DSG
VW Polo 1,4l TDI BMS |
|
Nach oben |
|
 |
|