Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Praxislösungen für VCDS, CGSULIT und KOBD2Check. Expertenhilfe für Motoren, Bordnetze und Fehlersuche.
Polo 1,4 TDI - Notlauf nach Problem mit Ladedruckregelung
31-05-2025, 11:11 Titel: Polo 1,4 TDI - Notlauf nach Problem mit Ladedruckregelung
Guten Morgen Ihr Lieben!
Der Polo meiner Tochter ist gestern in den Notlauf gegangen. Oder er hatte massiven Leistungsverlust, das kann ich jetzt gar nicht genau sagen.
Es handelt sich um einen Polo mit 1,4 TDI, Modelljahr 2015, Motorkennbuchstabe CUSB.
Nachfolgend das Fehlerspeicherprotokoll. Könnt Ihr mir bitte einen kurzen Tipp geben, wie ich bezüglich der Fehlersuche am besten vorgehe?
Ich habe erst einmal den Fehlerspeicher gelöscht und werde eine Probefahrt machen. Ich berichte dann wieder. Lieben Dank Euch schon einmal!
Umgebungsdruck ist der normale Druck (knapp 1 bar absolut). So weit ok.
Ladedruck Sollwert ist 2.24 Bar absolut, also ca 1,3 bar Überdruck. Spricht für hohe Lastanforderung und ist im Rahmen.
Den Begriff "Ladedruck Istwert" sehe ich nicht im Fehlerspeicher. log. Dafür aber den Ansaugdruck, was wohl das gleiche sein dürfte. Dieser beträgt nur 77 kPa, also 770 mbar absolut. D.h. etwa 0,2 bar Unterdruck gegenüber Umgebung.
Da wird nicht nur zu wenig Ladedruck aufgebaut. Da wird keinerlei Druck mehr aufgebaut und der Motor saugt sogar Unterdruck.
Ladedruckstrecke prüfen. Da muss etwas völlig ab, oder völlig verstopft sein.
Zuletzt bearbeitet am 04-06-2025, 10:07, insgesamt 1-mal bearbeitet.
04-06-2025, 11:17 Titel: Polo 1,4 TDI - Notlauf nach Problem mit Ladedruckregelung
Hi Guste!
Vielen Dank für Deine Einschätzung, das werde ich auf jeden Fall mal prüfen!
Auf den ersten Blick von oben habe ich tatsächlich nichts auffälliges erkennen können.
Insofern werde ich mal von unten nachschauen und einige Teile wegbauen, um besser sehen zu können.
Dazu werde ich aber erst in der nächsten Woche kommen.
Ich halte Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden!!
11-06-2025, 21:59 Titel: Polo 1,4 TDI - Notlauf nach Problem mit Ladedruckregelung
Hallo zusammen!
Ich bin jetzt noch einmal auf Lecksuche/Bissspurensuche gegangen.
Da ich mit bloßem Auge nichts finden konnte, habe ich mal mein "Babyöl-Lecksuchgerät" ausgepackt und habe wohlduftenden Dampf in das Zuluftrohr geblasen.
Im Motorraum war trotzdem nichts zu erkennen. Dafür hat es im Bereich des Abgasvorrohres ordentlich geraucht. Auch bei der Abgasklappensteuereinheit hat es gedampft.
Aber ist eher nicht ursächlich für die Fehlermeldungen, oder?
Werde wohl weiter die Ladeluftstrecke untersuchen müssen...
Polo 1,4 TDI - Notlauf nach Problem mit Ladedruckregelung - IMG_0001.MOV
Beschreibung:
Polo 1,4 TDI - Notlauf nach Problem mit Ladedruckregelung
13-06-2025, 14:10 Titel: Polo 1,4 TDI - Notlauf nach Problem mit Ladedruckregelung
Bei Unterdruck im Ansaugsystem beim Fahren würde ich als erstes den Ansaugschnorchel vom Lader abziehen, schauen ob da noch ein Turbinenrad ist, Turbinenwelle nicht gebrochen, Spiel ok etc.
14-06-2025, 21:34 Titel: Polo 1,4 TDI - Notlauf nach Problem mit Ladedruckregelung
Vielen Dank, Rainer!
Das habe ich natürlich ausprobiert. Leider ist das Turbinenrad bei dieser Bauform des Turboladers nach Abziehen des Ansaugschnorchels nicht einsehbar.
Dennoch habe ich ein paar neue Erkenntnisse und bitte um Eure Einschätzung:
- Im Luftfiltergehäuse habe ich saugseitig ein paar Nüsschen gefunden (Fun Fact)
- Im Luftfiltergehäuse habe ich motorseitig ein Teil gefunden, dessen Herkunft ich mir absolut nicht erklären kann. Anbei dazu ein Foto. Wisst Ihr, was das ist?
- Probehalber habe ich mal aus dem zweiten baugleichen Polo meiner zweiten Tochter den Ladedruckgeber -G31- ausgebaut und in diesem Polo eingebaut. Ich hatte die Hoffnung, dass vielleicht nur dieses Teil spinnt. Das hat sich jedoch leider nicht bestätigt.
- Anbei das Protokoll der anschließenden Probefahrt. Demnach bleibt der "berechnete Istwert" des Ladedrucks ziemlich konstant zwischen 0,8 und 0,9 bar. Die Motorleistung ist auch massiv im Keller.
Eine massive Leckage in der Ladeluftstrecke möchte ich mittlerweile ausschließen. Bei diesem Fahrzeug gibt es neben dem Ladeluftkühler und festen Kunststoffrohren nur zwei kurze Gummischläuche. Dort habe ich keine Undichtigkeit feststellen können.
Ich habe dann auch noch einmal das Motorgeräusche bei erhöhter Leerlaufdrehzahl beider Polos verglichen: Ich meine, dass ich beim intakten Polo das leise Pfeifen des Turboladers höre und beim defekten Polo nicht.
Mein Verdacht daher:
Der Turbolader hat sich aufgelöst.
Was meint ihr? Das wäre echt eine sch... Arbeit, den auszutauschen. Aber das traue ich mir definitiv zu.
Würde es Eurer Meinung ggf. Sinn machen, beim Freundlichen noch einmal die Ladeluftstrecke abdrücken zu lassen? Oder habt ihr sonst noch eine Idee, was der Defekt sein könnte?
Polo - 3.jpeg
Beschreibung:
Polo 1,4 TDI - Notlauf nach Problem mit Ladedruckregelung
Dateigröße:
341,34 KB
Angeschaut:
143 mal
Polo - 2.jpeg
Beschreibung:
Polo 1,4 TDI - Notlauf nach Problem mit Ladedruckregelung
Dateigröße:
219,63 KB
Angeschaut:
164 mal
Polo - 1.jpeg
Beschreibung:
Polo 1,4 TDI - Notlauf nach Problem mit Ladedruckregelung
Dateigröße:
480,6 KB
Angeschaut:
141 mal
LOG-01-IDE00190_&2.CSV
Beschreibung:
Polo 1,4 TDI - Notlauf nach Problem mit Ladedruckregelung
15-06-2025, 16:26 Titel: Polo 1,4 TDI - Notlauf nach Problem mit Ladedruckregelung
Hallo,
was ist Bild "Polo - 2.jpeg", die abgebrochene Turbinenwelle vom Turbolader?
Bevor Du den Lader abschraubst, würde ich per Spiegel, Handy, Rohrkamera ins Ansaugloch des Laders schauen.
Wenn da alles voller Späne ist, nicht mehr fahren. LLK und Ansaugrohre müssen dann peinlich gereinigt werden, am besten den LLK neu. Irgendwelche Späne bleiben immer drin und wandern später durch den Motor.
05-07-2025, 14:20 Titel: Polo 1,4 TDI - Notlauf nach Problem mit Ladedruckregelung
Hallo Ihr Alle!
Mein Projekt "Erneuerung Turbolader" läuft dahin - weil ich nur am Wochenende Zeit zum Schrauben habe, zieht es sich etwas.
Aber ich hätte zwischendurch mal eine Frage an Euch:
Der Ladeluftkühler scheint einiges an Spänen aufgefangen zu haben (zum Glück).
Denkt Ihr, es genügt, den ordentlich durchzuspülen? Oder benötige ich einen Neuen?
Und wie seht ihr das bezüglich des Ansaugkrümmers? Dank AGR dürfte der ordentlich zugesottet sein und könnte vielleicht auch das ein oder andere Spänchen aufgefangen haben? Sollte ich den auch noch einmal ausbauen und bei der Gelegenheit reinigen? Ich hoffe, das funktioniert bei dem Modell einigermaßen einfach...
LG und ein schönes Wochenende Euch noch!
Polo-Ladeluftkühler - 2.jpeg
Beschreibung:
Polo 1,4 TDI - Notlauf nach Problem mit Ladedruckregelung
Dateigröße:
378,03 KB
Angeschaut:
69 mal
Polo-Ladeluftkühler - 1.jpeg
Beschreibung:
Polo 1,4 TDI - Notlauf nach Problem mit Ladedruckregelung
05-07-2025, 15:45 Titel: Polo 1,4 TDI - Notlauf nach Problem mit Ladedruckregelung
Und darüber hinaus hätte ich kein gutes Gefühl, wenn nicht alle Teile der Ansaugluftführung penibel gereinigt bzw. sicher als nicht kontaminiert eingestuft werden können.
Automobile Zeitzeugen: |SUZUKI Swift Sport (2008)| |Smart 450 (2002)| |Kymco Heroism 125 (1997)|
20-07-2025, 21:10 Titel: Polo 1,4 TDI - Notlauf nach Problem mit Ladedruckregelung
Schönen Abend Ihr alle!
Ich bin immer noch dabei, den Turbolader auszutauschen. Und ich habe die Entscheidung getroffen, auch den Ladeluftkühler zu erneuern.
Laut VW ist in dem Fall das gesamte Kühlsystem zu spülen. Und das ist ein sehr aufwendiges Prozedere - ca. 20 Seiten lang. Ich glaube fast, dass man das nicht selber schaffen würde.
Meine Frage daher an Euch: Ist das wirklich notwendig? Und wenn ja, könnte ich das auch von VW durchführen lassen, nachdem ich das Fahrzeug wieder fahrbereit habe?
21-07-2025, 6:25 Titel: Polo 1,4 TDI - Notlauf nach Problem mit Ladedruckregelung
Moin,
das Prozedere liest sich so, als hätten Sie Angst, daß sich Kühlmittel heutiger und damaliger Spezifikation doch nicht so vertragen. Das gilt aber dann für jeden Kühlmitteltausch und jedes Nachfüllen mit neuerer Spezifikation.
Schau vor allem, daß Du Kühlmittel mit gleicher Spezifikation wie original eingefüllt verwendest. Wenn Du das nicht mehr kriegst, laß nicht nur alles raus (auch aus dem Kühler), sondern fülle erst mal destilliertes Wasser zum Spülen ein (Entlüften nicht vergessen). Ich würde das Spülen im Betrieb machen, Hilfspumpen und Ventile lassen sich mit VCDS ansteuern. Wenn das Wasser sich verfärbt, nochmal spülen. Das reine Wasser hat keinen Korrosionsschutz, deshalb nur kurz im Motor lassen.
hg
Herbert
Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm)
21-07-2025, 12:42 Titel: Polo 1,4 TDI - Notlauf nach Problem mit Ladedruckregelung
Wenn es um den Kühlmittelaustausch geht, dann kann man in der warmen bzw. sicher frostfreien Jahreszeit auch ein paar Tage mit "klarem Wasser" fahren. Für diese Anwendung reicht demineralisiertes Wasser schon aus. Damit wird sichergestellt, dass nicht in irgendeiner Baugruppe noch eine Pfütze vom "alten" Kühlmittel stehen bleibt. Das, was nach dem Ablassen doch noch irgendwo verblieb, wird vom "klaren Wasser" so stark verdünnt, dass es keine Rolle mehr spielt.
Hinweis am Rande: Ich weiß nicht, ob es bei dem betroffenen Fahrzeug irgendeines Tricks zum Entlüften bedarf. Eines meiner eigenen Fahrzeuge (mit Heckmotor) muss z. B. zum Entlüften vorn etwas höher stehen und es sind Kühler und Heizung getrennt zu entlüften.
Automobile Zeitzeugen: |SUZUKI Swift Sport (2008)| |Smart 450 (2002)| |Kymco Heroism 125 (1997)|
Zuletzt bearbeitet am 21-07-2025, 12:43, insgesamt 2-mal bearbeitet.