Autor |
Nachricht |
guste100 Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 27.07.2004 Beiträge: 2385 Karma: +409 / -0 Wohnort: Mitte Schleswig Holsteins 2007 Volkswagen Passat Premium Support
|
22-07-2025, 17:43 Titel: Radlager Golf 6 wiederholt defekt |
|
|
Hi zusammen,
wir haben einen gebrauchten Golf 6 gekauft (250tkm) bei dem bei der Probefahrt das Radlager defekt war. Dies wurde vor Kauf (vom Vorbesitzer) getauscht und hat jedoch nur etwa 2.000km gehalten.
Ich ging von einem Fehler beim Tausch durch den Vorbesitzer aus, habe ein neues Radlager von Febi bei Lott bestellt. (https://www.lott.de/de/i686738/radlagersatz/febi-bilstein-radlagersatz-xz347340).
Offensichtliche Fälschungsmerkmale habe ich als Laie nicht erkannt. Der Einbau erfolgt nach VW Vorgabe (insbesondere ohne Last auf dem Rad und mit passendem Drehmoment zzgl Winkel.)
Nach dem Tausch war das Auto vollständig leise.
Weitere grob 3tkm ist das Radlager vorne rechts nun wieder deutlich zu hören.
Ich kann schwer glauben, dass sowohl der Vorbesitzer wie auch ich beide Montagsware gekauft haben. Daher die Frage an die Community:
Fällt jemand ein anderer Defekt ein, der mir das Radlager so schnell (aber sonst unauffällig) zerstört?
Gruß
Guste |
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4479 Karma: +1234 / -0
Premium Support
|
22-07-2025, 18:58 Titel: Radlager Golf 6 wiederholt defekt |
|
|
Moin Guste,
mir fallen nur die zwei Möglichkeiten - Schrottware oder Montagefehler - ein.
Die Zuordnung Radlager <-> Fahrzeug war eindeutig? Dann scheint es zwei verschiedene 12 Kant-Schrauben mit deutlich unterschiedlichen Anzugsmomenten zu geben.
Der gleiche Defekt wiederholt und nach kurzer Laufleistung wundert etwas.
Bist Du Dir mit dem Radlagergeräusch sicher? Nicht daß das Geräusch von der Antriebswelle oder von einer schleifenden Bremsscheibe oder einem schleifenden ABS Sensor kommt.
hg
Herbert Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm) |
|
Nach oben |
|
 |
guste100 Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 27.07.2004 Beiträge: 2385 Karma: +409 / -0 Wohnort: Mitte Schleswig Holsteins 2007 Volkswagen Passat Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
23-07-2025, 9:43 Titel: Radlager Golf 6 wiederholt defekt |
|
|
Herbert hat folgendes geschrieben: | mir fallen nur die zwei Möglichkeiten - Schrottware oder Montagefehler - ein. |
Ok. Danke für deine Einschätzung. Mir fällt bisher auch nichts anderes ein.
Herbert hat folgendes geschrieben: | Die Zuordnung Radlager <-> Fahrzeug war eindeutig? Dann scheint es zwei verschiedene 12 Kant-Schrauben mit deutlich unterschiedlichen Anzugsmomenten zu geben. |
Bei den Radlagern gibt es für das Fahrzeug scheinbar nur einen Typen (mit drei Montageschrauben Aufhängungsseitg). Ich verstehe es so, dass das Lager jedoch mit unterschiedlichen Schrauben (mit oder ohne Verrippung) an der Antriebswelle verschraubt werden kann. Die neue Schraube (und damit auch das zugehörige Drehmoment) vom neuen Radlager konnte ich eindeutig als "ohne Verrippung" identifizieren. Entsprechend musste das hohe Drehmoment (200Nm) und danach der große Winkel (180°) verwendet werden.
Herbert hat folgendes geschrieben: | Bist Du Dir mit dem Radlagergeräusch sicher? Nicht daß das Geräusch von der Antriebswelle oder von einer schleifenden Bremsscheibe oder einem schleifenden ABS Sensor kommt. |
Nein, ich bin nicht sicher.
Es ist aber zumindest bei niedrigen Geschwindigkeiten kein Schleifgeräusch (außen stehend) zu hören. Es ist vielmehr ein mahlendes Geräusch, dass irgendwo zwischen 60-80km/h hörbar wird. Und es ist das gleiche Geräusch wie beim letzten Mal. Es ist in Linkskurven und beim Bremsen lauter. D.h. es deutet auf das Radlager vorne rechts hin. Auch akustisch würde ich es vorne rechts verorten.
Beim letzten Mal war das scheinbar gleiche Geräusch nach dem Radlagerwechsel verschwunden und kam erst über die 3.000km wieder (und wird nun langsam immer lauter). Es deutet für mich daher auf das Radlager hin.
Ich muss aber zugeben: Eine defekte Antriebswelle habe ich noch nie selbst gehört und könnte sie daher nicht sicher vom Radlager unterscheiden. Sollte die aber nicht bei Beschleunigung (laut) bzw ohne Motorleistung (leise) deutlich unterschiedlich klingen?
Gruß
Guste
Zuletzt bearbeitet am 23-07-2025, 9:49, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4479 Karma: +1234 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
23-07-2025, 10:33 Titel: Radlager Golf 6 wiederholt defekt |
|
|
Moin,
nach den Schrauben hatte ich gefragt, weil mir das Anzugsmoment für die Rippschraube sehr niedrig schien (Quelle: Internet-ELSE, für mich nur zum Nachschlagen).
Merkwürdig ist, daß für unseren Golf 7 im RLF erst 200Nm + 180° angegeben werden (Ausgabe 2018) und dann 200 Nm + 90° (Ausgabe 2023).
An das mahlende, brummende Geräusch vom kurvenäußeren Rad erinnere im mich noch vom damaligen Polo I. Beim Audi 80 war´s nur ein Poltern beim Bremsen.
Es spricht eigentlich bis auf die geringe Laufleistung alles für einen Lagerschaden. Ich würde ein Original-Lager nehmen, und wegen dem Anzugsmoment den neuesten RLF konsultieren, besser noch die fahrzeugspezifische Reparaturanleitung online. Vielleicht gibt´s da auch eine TPI.
hg
Herbert Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm) |
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 26.10.2006 Beiträge: 2521 Karma: +546 / -0 Wohnort: bei Zwickau
Premium Support
dieselschrauber und Herbert gefällt das. |
23-07-2025, 19:42 Titel: Radlager Golf 6 wiederholt defekt |
|
|
Hi!
Prüfe noch mal die Drehmoment-Vorgabe.
Ich weiss es jetzt nicht weil ich aktuell in der Branche nicht mehr tätig bin,
und mit den neuen Autos eh weniger zu tun hatte.
Aber 200 Nm + 180 ° das erscheint mir nach meinem Bauchgefühl zu viel.
Das ist schon ganz schön heftig,
ich bezweifele das mal.
Es gibt auch Fehler in den Reparaturanleitungen,
das weiss ich aus eigener Erfahrung. Auch gibt es da immer mal Änderungen. Das wird ja am Schreibtisch und am PC ausgeheckt,
und wenn es mal Probleme gibt, wird das dann nachgerechnet und geändert.
Ich war mal auf so einer Werkstattschulung von SKF, da haben die das so gesagt,
dass es aus diesem Grund immer mal Änderungen gibt.
Es gibt auch Mechaniker, die sich um solche Vorgaben nicht kümmern, oder das garnicht wissen.
Die ziehen das an "bis es fest ist".
Auch diese Methode hat scheinbar oft funktioniert.
Ich hab zwar nicht zu den Leuten gehört, weiss es aber. Grüße, Steffen!
Golf 4 TDI,
T4 Doka-Pritsche, paar Oldtimer
Zuletzt bearbeitet am 23-07-2025, 21:43, insgesamt 2-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Autoservice Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 14.04.2012 Beiträge: 2129 Karma: +98 / -0 Wohnort: Nähe Düsseldorf
VCDS/Reparatur Support
dieselschrauber gefällt das. |
24-07-2025, 12:25 Titel: Radlager Golf 6 wiederholt defekt |
|
|
Zitat: | wir haben einen gebrauchten Golf 6 gekauft (250tkm) bei dem bei der Probefahrt das Radlager defekt war. Dies wurde vor Kauf (vom Vorbesitzer) getauscht und hat jedoch nur etwa 2.000km gehalten. |
....wie Herbert schon schreibt,........gescheites Material ist das A&O.
Die Firma mit den roten Kartons steht schon seit Jahren bei mir auf der roten Liste.
Mit unter sind auch namhafte Hersteller verpackt, aber das sieht man erst beim auspacken.
Insgesamt gesehen habe ich dort viel Lehrgeld bezahlt.......
Alles Andere ist ja schon geschrieben. LG, Onkel BM
*Nichts ist einfacher, als sich schwierig auszudrücken......*
**Technische Fragen bitte ins Forum und nicht in mein Postfach** |
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 26.10.2006 Beiträge: 2521 Karma: +546 / -0 Wohnort: bei Zwickau
Premium Support
Herbert gefällt das. |
24-07-2025, 19:52 Titel: Radlager Golf 6 wiederholt defekt |
|
|
Hi!
Eigentlich finde ich die ganze Sache sehr ungewöhnlich.
Ich hab ja bei mir in der Werkstatt damals hunderte Radlager gewechselt.
Solche Probleme sind mir jetzt nicht bekannt.
Ausnahme war mal Renault,
so die Clio und R 19 der Baujahre so ab 1992.
Das sind bei manchen Autos die Radlager aller 2 Jahre kaputt gegangen, andere haben ewig gehalten.
Die Auflösung kam dann bei dem Werkstattabend:
Ich habe da gezielt nach den Renault-Problem gefragt.
Und zwar hat Renault damals wie einen Boom gehabt, es waren optisch schöne Autos für die Zeit, teuer waren die auch nicht,
und gerade in Ostdeutschland haben die sich sehr gut verkauft.
Renault selber ist da mit der Produktion garnicht mehr nachgekommen,
und hat die Achskörper von einem Zulieferer teilweise zugekauft.
Der Zulieferer hat aber irgend ein nicht gut geeignetes Material zum Guss genommen,
so haben sich die Achskörper verzogen.
Das hatte dann zur Folge, dass die Bohrung, in dem das Radlager sitzt, ein ganz kleines bisschen unrund wurde.
Dadurch wurde auch das Radlager wie zu einem Ei gepresst, ganz minimal natürlich, aber es hat schon gereicht und zu ständigen Problemen geführt.
Damals wusste auch bei dem Hersteller niemand, welcher Achskörper da nun eingebaut war, man hat da immer das genommen, was gerade oben drauf lag. Und nichts dokumentiert.
Bei wiederholten Problemen hat dann die Vertragswerkstatt etwas Material abgefeilt, und in einem Brief nach Frankreich geschickt.
Die haben dort eine Materialanalyse gemacht,
und nach paar Wochen kam dann die Antwort,
es ist das schlechte Material vom Zulieferer,
bitte neue Achskörper einbauen.
Wie weit das damals auf Garantie oder Gewährleistung ging, weiss ich nicht mehr.
Ich hab ja zu der Zeit auch viel Renault-Kundschaft gehabt,
als ich das dann wusste,
hab ich das schon an den alten ausgepressten Radlagern gesehen.
Die hatten da blanke Stellen, wo die fest gesessen haben,
und etwas unsaubere Stellen,
wo die nicht so richtig fest waren.
Ich weiss nicht, ob VW inzwischen auf so ein Niveau gesunken ist.
Klar hab ich auch genug VW-Radlager gewechselt,
aber vielleicht mal nach 10 Jahren, und 120 tausend km,
die haben dann aber zuverlässig für die nächsten Jahre funktioniert.
Da war oft die Abdichtung mangelhaft, also oft Rost Schmutz und Wasser im Lager. Und kein Fett mehr.
Und auch Überlastung, oder schlechtes Material,
da waren auch wie so kleine "Schlaglöcher" in den Laufbahnen der Kugeln. Grüße, Steffen!
Golf 4 TDI,
T4 Doka-Pritsche, paar Oldtimer |
|
Nach oben |
|
 |
Herbert Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4479 Karma: +1234 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
24-07-2025, 20:14 Titel: Radlager Golf 6 wiederholt defekt |
|
|
Moin,
diese ungewöhnliche Wiederholung des Schadens frappiert mich auch. Vor allem, da das Lager mit Fassung (= Radlagereinheit) nur in das Radlagergehäuse eingesetzt und am Flansch festgeschraubt wird. Da ist ja kein Einpressen mehr.
Stimmt denn mit dem Radlagergehäuse alles, oder fluchtet da etwas nicht, oder verkantet sich da die Radlagereinheit?
Wie hoch ist denn der Km-Stand?
hg
Herbert Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm) |
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 26.10.2006 Beiträge: 2521 Karma: +546 / -0 Wohnort: bei Zwickau
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
25-07-2025, 0:28 Titel: Radlager Golf 6 wiederholt defekt |
|
|
Hi!
Das kann ich auch noch von dem SKF-Werkstatt-Abend mitbringen:
Auch damals, vor vielleicht 15 Jahren ging es schon langsam los, dass die Radlager teilweise im eigenem Gehäuse an die Achse angeschraubt wurden.
Was dann natürlich auch teurer wurde, bei Reparaturen.
Ich hab dann gezielt nachgefragt, warum das so ist.
Antwort war erstmal eine Diagramm mit dem Beamer:
Ausfälle von Radlagern nach Kilometern.
Erstmal von 0 km war nichts, nach 10 000 km gab es einen leichten Knick nach oben, dann war weiter nichts, und das ging dann ab 120 000 km langsam nach oben.
Der hat dann gesagt, der Knick bei 10 000 km sind Montagefehler.
Das war die Zeit, wo bei VW teilweise noch an der Hinterachse die einfachen Kegelrollenlager eingebaut waren, mit der Kronensicherung und dem Splint.
Und die Radlager der Vorderachse im Werk eingepresst wurden.
Der hat dann gesagt, dass da jeder arbeitslos gewordene Fleischer oder Bäcker inzwischen am Band arbeitet,
und das wohl nicht immer so recht klappt.
Irgendwie ist man dann soweit mit den Herstellern einig geworden, um Reklamationen zu vermeiden,
dass die Radlager im eigenem Gehäuse vom Radlagerhersteller gefertigt werden. Von eigenem Personal mit ordentlicher Quali-Sicherung.
Normalerweise müsste das ja zu 100 % klappen, auch bei Zulieferteilen oder Ersatzteilen vom freien Markt.
Also ich kann mir das Problem hier auch nicht erklären...  Grüße, Steffen!
Golf 4 TDI,
T4 Doka-Pritsche, paar Oldtimer |
|
Nach oben |
|
 |
dieselschrauber Administrator


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 17881 Karma: +730 / -0 Wohnort: St.Gallen 2018 Volkswagen T6 
|
25-07-2025, 9:50 Titel: Radlager Golf 6 wiederholt defekt |
|
|
Hi,
ich hatte für den A3 meine Frau mal 4 gekauft, eines wurde im Rahmen einer Unfallreparatur verbraucht, keines ist defekt und das ersetzte ist seitdem tausende km gelaufen.
Mit Teilenummer kann ich dir sagen, ob eines der überzähligen Radlager bei Dir passt.
LG, Rainer Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - dieselschrauber VCDS Shop |
|
Nach oben |
|
 |
|