VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

Einige Begriffe aus dem Bereich Kälteanlagen (Lösung)

 
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Autor Nachricht
Michael II
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 1137
Karma: +2 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Stuttgart

VCDS/Reparatur Support

Beitrag28-07-2003, 11:36    Titel: Einige Begriffe aus dem Bereich Kälteanlagen Antworten mit Zitat

Auffangbehälter

Damit der Kompressor nur trockenes, gasförmiges Kältemittel ansaugt, fängt der Auffangbehälter das aus dem Verdampfer kommende Gemisch auf. Feuchtigkeit, die während der Montage in den Kältemittelkreislauf eingedrungen ist, wird von einem Filter (Trocknerbeutel) im Behälter abgefangen.
Auffangbehälter wird immer in Verbindung mit Drossel verbaut.



Brennbarkeit

Kältemittel ist nicht brennbar. Es hat im Gegenteil feuerhemmende bzw. feuerlöschende Wirkung.



Dampfdruck

Ist der Druck der auf die flüssige Oberfläche wirkt. Der Dampfdruck ist temperaturabhängig.



Drossel

Die Drossel bildet eine Engstelle. Diese Engstelle drosselt den Durchfluß und bestimmt somit die Kältemittelmenge für den Verdampfer. Zusätzlich trennt die Drossel den Kältemittelkreislauf in Hoch– und Niederdruckseite.



Druckmanometer

Mit dem Hochdruckmanometer wird der Druck gemessen, der sich bei eingeschalteter Klimaanlage gleichmäßig vom Ausgang Kompressor über den Kondensator bis zur Engstelle (Drossel, Expansionsventil) ausbreitet. Mit dem Niederdruckmanometer wird der Druck gemessen, der sich gleichmäßig bei eingeschalteter Klimaanlage von der Engstelle (Drossel, Expansionsventil) über den Verdampfer bis zum Eingang des Kompressors ausbreitet.



Druckschalter

Schaltet den Lüfter für Kühlmittel in die entsprechenden Stufen und den Kompressor "aus" bei Kältemittelverlust.



Erstarrungspunkt

Von R134a bei -101,6 °C und unter normalen Atmosphärendruck1 bar.



Expansionsventil

Das Expansionsventil zerstäubt zuströmendes Kältemittel und regelt die Durchflußmenge so, daß der Dampf je nach Wärmetransport erst am Ausgang des Verdampfers gasförmig wird.



Flüssigkeitsbehälter

Der Flüssigkeitsbehälter sammelt die Flüssigkeitstropfen und führt sie dann im ununterbrochenen Strom zum Expansionsventil, andernfalls könnte das Expansionsventil nicht einwandfrei den Verdampfer stopfen.



Frigen / Freon

Handelsbezeichnungen, Sie gelten auch für Kältemittel, die nicht für Kraftfahrzeuge verwendet werden dürfen.



Füllfaktor

Damit ein Behälter nicht überfüllt wird, ist in der Druckgasverordnung festgelegt, wieviel Kilogramm Kältemittel, je Liter Innenvolumen des Behälters, eingefüllt werden dürfen. Dieser "Füllfaktor" ergibt multipliziert mit dem Innenvolumen die zulässige Füllmenge. Er beträgt bei Kältemittel 1,5 kg/l.



Geber für Drehzahl–Klimakompressor

Mit Hilfe der Geberimpulse (4 pro Kompressorumdrehung) und der Motordrehzahl errechnet ein Steuergerät den Riemenschlupf. Übersteigt der Riemenschlupf einen vorgegebenen Wert, wird der Kompressor über die Magnetkupplung vom Steuergerät abgeschaltet.



Hochdruckgeber

Der Hochdruckgeber erzeugt beim Anlegen einer Spannung ein Rechtecksignal. Dieses Signal verändert sich mit dem Druck in der Anlage.
Mit diesem Signal berechnen die nachgeschalteten Steuergeräte (Steuergerät für Lüfter für Kühlmittel, Motorsteuergerät usw.) den Druck im Kältemittelkreislauf und steuern dementsprechend die Magnetkupplung, die Lüfter für Kühlmittel und den Motor.



Hygroskopisch

Stark wasseranziehend (Beispiel: Kältemaschinenöl).



Kältemaschinenöl

In Verbindung mit R134a–Klimaanlagen werden spezielle synthetische Kältemaschinenöle verwendet (Beispiel: PAG–Öl Polyalkylenglykol–Öl).



Kältemittel

Man arbeitet dabei mit einem leicht siedenden Stoff, den wir als Kältemittel bezeichnen. Das angewandte Kältemittel R134a ist Tetrafluorethan. Es siedet bei -26,5°C unter normalen Atmosphärendruck 1 bar.



Kondensator

Der Kondensator führt Wärme aus dem komprimierten Kältemittelgas an die Umgebungsluft ab.



Kompressor

Der Kompressor wird über einen Riemen vom Fahrzeugmotor angetrieben. Der Kompressor saugt Kältemittelgas aus dem Verdampfer an, verdichtet es und gibt es weiter an den Kondensator.



Kritische Temperatur / Kritischer Druck

Bis zu einem Gasdruck von 39,5 bar Überdruck (dies entspricht einer Temperatur von 101 °C) bleibt das Kältemittel R134a chemisch stabil, oberhalb dieser Temperatur zersetzt sich das Kältemittel.



Lamellenkamm

Wird eingesetzt um verbogene Kondensator–Lamellen wieder auszurichten.



Lecksuchgerät

Geringe Undichtigkeiten können nur mit einem elektronischen Lecksuchgerät festgestellt werden. Lecksuchgerät nach zugehöriger Betriebsanleitung in Betrieb nehmen.



Magnetventil

Der Durchfluß des Kältemittels im zweiten Verdampfer wird durch das Magnetventil zu– oder abgeschaltet.



Magnetkupplung

Stellt die Verbindung zwischen Riemenscheibe und Antriebswelle des Kompressors her.



Manometerbatterie für Stickstoff

Die Aufgabe der Batterie ist über Ihre Manometer den Dampfdruck des Stickstoffes zu mindern. Der Dampfdruck in der Stickstoffflasche hat ca. 50 bar bei Werkstatt–Temperatur. Für Prüfung von Undichtigkeiten im Kältemittelkreislauf kann die Batterie auch genutzt werden.



O–Ringe

Diese Ringe dichten die Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Bauteilen des Kältemittelkreislaufes ab.



Regelventil für Kompressor

Beim von außen geregelten Kompressor wird das Regelventil vom Steuergerät (z.B. -E87- Audi) angesteuert und dadurch der Druck auf der Niederdruckseite verändert.



Retrofit–Verfahren

Ist die Umrüstung einer Klimaanlage mit Kältemittel R12 auf Kältemittel R134a.



Schauglas

Gibt es bei Klimaanlagen die von R12 in R134a (Kältemittel) umgebaut wurden. Schauglas ist nicht für R134a geeignet, da das Kältemittel sich nicht 100% mit dem Kältemittelöl vermischt.



Schraderventil

Ventile die für Servicearbeiten in dem Kältemittelkreislauf eingebaut sind.



Siedepunkt

R134a siedet bei -26,5 °C und unter normalen Atmosphärendruck1 bar.



Stickstoff

Wird zum ausblasen von Kältemittelkreisläufen genutzt.



Temperaturschalter für Verdampfer

Der Temperaturschalter ermittelt die Temperatur zwischen den Kühlrippen des Verdampfers, um ein einfrieren des Verdampfers zu verhindern.

tk

Steht für kritische Temperatur (auch kritischer Punkt genannt). Dies bedeutet, daß es oberhalb derselben keine trennende Oberfläche mehr zwischen Flüssigkeit und Gas gibt. Ein Stoff ist oberhalb seiner kritischen Temperatur stets gasförmig.
Bei Temperaturen unterhalb des kritischen Temperatur weisen alle Kältemittel–Typen in Druckbehältern eine Flüssigkeits– und eine Gasphase auf, d.h. über der Flüssigkeit ist ein Gaspolster vorhanden. Solange neben der Flüssigkeit noch Gas im Behälter vorhanden ist, hängt der Druck von der Umgebungstemperatur



Überdruckablaßventil

Bei einem Druck von ca. 38 bar Überdruck öffnet das Ventil. Bei einigen Ventilen (Kommpressorabhängig) ist ein Plättchen angebracht das bei ansprechen des Ventils rausfliegt.



Verdampfer

Da flüssige Kältemittel verdampft in den Rohrschlangen des Verdampfers. Die dafür benötigte Wärme wird der an den Verdampferrippen vorbeistreichenden Luft entzogen.



Wassergehalt

Wasser zerstört die Klimaanlage, weil unter hohen Drücken und Temperaturen in Verbindung mit anderen Verunreinigungen Säuren entstehen.
Tschüss

Michael II
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  

Bewertungen - Einige Begriffe aus dem Bereich Kälteanlagen

Durchschnittsbewertung: 0,00 - schlechteste Bewertung: 0 - beste Bewertung: 0 - Anzahl der Bewertungen: 0 - Bewertungen ansehen

Du bist nicht dazu autorisiert dieses Thema zu bewerten. Danke sagen
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Begriffe aus dem Bereich des Lackierens Fachartikel
Keine neuen Beiträge Einige Infos zum Kältemittelöl Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Einige Infos über den Longlife Service Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Einige Fragen zu meinem 1,4 TDI PD mit DPF Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Einige Fehler beim 1.9 TDI ASZ Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Einige komischen AFB Symtome On-Board-Diagnose (OBD) mit VCDS, Steuergeräte
Keine neuen Beiträge Geräusche aus dem Bereich Schiebedach Getriebe, Fahrwerk, Karosserie und Innenraum
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.