Ich frage mich wieso du es nicht einfach selbst versucht hast ? Dein Auto wird evtl.
eine andere Antwort liefern.
Zitat: |
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Turbo ja durch eine entsprechend stärkere Ansteuerung in der Lage den gewünschten Druck aufzubauen - nur - auf Kosten der Haltbarkeit! |
Ja, der VTG kann sich unterschiedlichen Situationen durch Ladeschaufelbewegungen anpassen.
Ich denke jedoch nicht, dass dies sich auf die Haltbarkeit des Turbos auswirkt
Das Steuergerät wird den Modifikationen am Auspuffsystem und dem damit einhergehenden
niedrigeren Ladedruck bei original Schaufelstellung mit schärferer Einstellung der Schaufeln
entgegenwirken. Der Lader wird daraufhin auch bei schlechteren Bedingungen den Soll-
Ladedruck erreichen, und damit auch die original Drehzahlen.
Meines Wissens sind
Maximaldrehzahl-Überschreitungen neben
schlechter
Öl-Versorgung / schlechtem Öl und
Überhitzung hauptverantwortlich für
Turboschäden.
Ich kann deine Aussage nicht ganz nachvollziehen.
[EDIT]
Zitat: |
Verringerung der thermischen Belastung |
Ich verstehe nicht ganz warum sich dabei eine Verringerung der thermischen Belastung
ergeben sollte. Feedback ....?
[/EDIT]
Beste Grüße
Peter[/quote]
Also nochmal kurz zusammengefasst:
1. Verringerter Gegendruck nach Lader =
a) Lader erreicht schon bei geringerer Anströmung gewünschte Drehzahl und damit gewünschten Druck.
b) Schnellerer Abtransport der Abgase = weniger Hitzestau.
2. Geringerer Abgasstrom direkt auf Lader = weniger Hitze am Lader = weniger Belastung
3. Geringerer Gegendruch = Gefahr von Überschwingern
Zu 3.: Hab' mir 'ne Druckanzeige besorgt, werde das bei Gelegenheit mal austesten.
Gruß,
Bert
Zitat: |
Oops. Da hab' ich wohl aus Versehen auf "Absenden" gedrückt .
P.S.: Gibt's hier keine Editierfunktion? |
Doch gibt es, ich habe das mal für Dich erledigt. Nutze den Edit-Button (oben rechts) das nächste mal bitte selber. Danke