VCDS und OBD Diagnosegerät
Das Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Praxislösungen für VCDS, CGSULIT und KOBD2Check. Expertenhilfe für Motoren, Bordnetze und Fehlersuche.

Weniger "scharfe" Ansteuerung VTG-Turbo | Beiträge 16+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Autor Nachricht
Bo Duke
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 17.12.2006
Beiträge: 146
Karma: +3 / -1   Danke, gefällt mir!


Premium Support

Beitrag21-12-2006, 21:33    Titel: Weniger "scharfe" Ansteuerung VTG-Turbo Antworten mit Zitat

Ich frage mich wieso du es nicht einfach selbst versucht hast ? Dein Auto wird evtl.
eine andere Antwort liefern.

Zitat:
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Turbo ja durch eine entsprechend stärkere Ansteuerung in der Lage den gewünschten Druck aufzubauen - nur - auf Kosten der Haltbarkeit!

Ja, der VTG kann sich unterschiedlichen Situationen durch Ladeschaufelbewegungen anpassen.
Ich denke jedoch nicht, dass dies sich auf die Haltbarkeit des Turbos auswirkt icon_rolleyes.gif
Das Steuergerät wird den Modifikationen am Auspuffsystem und dem damit einhergehenden
niedrigeren Ladedruck bei original Schaufelstellung mit schärferer Einstellung der Schaufeln
entgegenwirken. Der Lader wird daraufhin auch bei schlechteren Bedingungen den Soll-
Ladedruck erreichen, und damit auch die original Drehzahlen.
Meines Wissens sind Maximaldrehzahl-Überschreitungen neben schlechter
Öl-Versorgung / schlechtem Öl
und Überhitzung hauptverantwortlich für
Turboschäden.
Ich kann deine Aussage nicht ganz nachvollziehen.

[EDIT]
Zitat:
Verringerung der thermischen Belastung

Ich verstehe nicht ganz warum sich dabei eine Verringerung der thermischen Belastung
ergeben sollte. Feedback ....?
[/EDIT]

Beste Grüße
Peter[/quote]


Also nochmal kurz zusammengefasst:


1. Verringerter Gegendruck nach Lader =
a) Lader erreicht schon bei geringerer Anströmung gewünschte Drehzahl und damit gewünschten Druck.
b) Schnellerer Abtransport der Abgase = weniger Hitzestau.

2. Geringerer Abgasstrom direkt auf Lader = weniger Hitze am Lader = weniger Belastung

3. Geringerer Gegendruch = Gefahr von Überschwingern

Zu 3.: Hab' mir 'ne Druckanzeige besorgt, werde das bei Gelegenheit mal austesten.

Gruß,

Bert

Zitat:
Oops. Da hab' ich wohl aus Versehen auf "Absenden" gedrückt icon_redface.gif .
P.S.: Gibt's hier keine Editierfunktion?


Doch gibt es, ich habe das mal für Dich erledigt. Nutze den Edit-Button (oben rechts) das nächste mal bitte selber. Danke
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Aron
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 26.10.2006
Beiträge: 440
Karma: +5 / -1   Danke, gefällt mir!
Wohnort: KC

Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag25-12-2006, 1:25    Titel: Weniger "scharfe" Ansteuerung VTG-Turbo Antworten mit Zitat

Bo Duke hat folgendes geschrieben:
Oops. Da hab' ich wohl aus Versehen auf "Absenden" gedrückt icon_redface.gif . Hier, was ich eigentlich sagen wollte:

Also nochmal kurz zusammengefasst:

1. Verringerter Gegendruck nach Lader =
a) Lader erreicht schon bei geringerer Anströmung gewünschte Drehzahl und damit gewünschten Druck.
b) Schnellerer Abtransport der Abgase = weniger Hitzestau.

2. Geringerer Abgasstrom direkt auf Lader = weniger Hitze am Lader = weniger Belastung

3. Geringerer Gegendruch = Gefahr von Überschwingern

Zu 3.: Hab' mir 'ne Druckanzeige besorgt, werde das bei Gelegenheit mal austesten.

Gruß,

Bert

P.S.: Gibt's hier keine Editierfunktion?


Wegen dem Gegendruck, habe da dank Partikelfilter noch paar Tests durchgeführt, beim Waste Gate Lader gibts echt nen geringen Bereich wo der Lader besser los legt, ab 900mbar kommt er bis 3000rpm kaum noch auf den Sollladedruck. Komplett ohne Rückstau hatte ich damals bei ner ähnlichen Maschine probiert, durch die hierbei gar nicht mehr homogene Strömung des Abgases geht auch nicht mehr viel, das Beispiel mit der Wassermühle find ich optimal.

Wegen der Hitze am Lader, läuft ein Diesel zu fett dann steigt die Abgastemperatur extrem an, da die Verbrennung zu lang andauert, hier wäre ein Punkt minimal mehr Ladedruck. Auch eine leichte Zufuhr von Fahrtwind auf Abgaskrümmer und Lader kann die Abgastemperatur schnell mal von 800 auf 750°C senken, besonders bei langen Vollgasatacken auf der Autobahn. Dabei sollte die Luft aber gleichmäßig anströmen um Spannungen im Material nicht zu erhöhen.
Bei mir habe ich die Serienmäßige Motorabdeckung sehr zu schätzen gelernt, die Luft welche über meinen Kühler vorbei ziehen soll (etwa 2cm Spalt) wird über den Motor geleitet und zieht zwischen Spritzwand und Motorblock nach unten, so kühlt sie Krümmer und Lader meiner quer eingebauten Maschine, hatte mich Anfangs oft über die merkwürdige Formgebung der Abdeckung gewundert. Ähnliche Systeme gehen wohl auch recht Problemlos "nachzurüsten".

Thema Überschwinger, bei 3000rpm oder darunter ist das meiner Meinung nach unkritisch, da die Überschwinger in dem Drehzahlbereich seltenst die Volllastdrehzahl des Laders erreichen, welche bei 4000rpm ansteht.
Peugeot 307 (T5)1450kg Speck, RHS, MJ2002, 138g CO2 inkl. Korken im Auspuff und goldene Möhre 2006, MAF+50% mit passender Dieselmasse. nunmehr 370000km
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Doku A2 8Z0 MJ 2002, Im Radio steht "Transport" Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Praxistest "Rain Shield" von No Touch Allgemeine Tipps
Keine neuen Beiträge Auflösung "Riss im BKD Zylinderkopf" Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Turbo Problem 1,8T "leider kein Diesel :o)" Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Turbo "pulsiert", Bremskraftverstärker verliert (U On-Board-Diagnose (OBD)
Keine neuen Beiträge Turbo vom PD an "normalen" TDI z.B. AFN Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Passat 08/01 MKB "AVF" GKB "EYF" Getrieb Diesel Motorentechnik
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.