Autor |
Nachricht |
Michael B Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
17-12-2002, 21:15 Titel: Wassereinspritzung beim TDI |
|
|
Hallo soave,
das ist doch mal eine Aussage!
Klar, dass mit dem Beschleunigungsversuch nach einem Stau kenne ich nur zu gut (A40!!!  ):
Man will z.B. nach einem Unfall möglichst schnell die Bahn räumen, und rußt erst mal alle Nachfoltenden ein, weil der LLK Motortemperatur angenommen hat.
Kannst Du noch beschreiben, wo Du die Düse angebracht hast?
Möglichst nah am Ansaugkrümmer oder weiter davor?
Hast Du das System auch eintragen lassen oder weist Du ob es möglich ist?
Da ja sogar Lachgasanlagen eingetragen werden können, die doch noch ein größeres Leistungspotenzial bieten!!!
Aber schon mal Danke, - ist schon eine gute Info!
Gruß
Michael |
|
Nach oben |
|
 |
eike Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
17-12-2002, 23:22 Titel: Re: Wassereinspritzung beim TDI |
|
|
Hallo zusammen!
Ich kann eigentlich nur positives über eines WAES sagen. In ersterlinie erreicht man natürlich eine Sänkung der Ladelufttemperatur. Zusätzlich werden die Abgasewerte gesänkt.
Ich selber habe eine WAES installiert und war am Anfang etwas entäuscht, da ich doch ein paar ps mehr erwartet hatte. Wenn man allerdings 1/3 bis 1/2 Anteil Methanol oder Ethanol (Spiritus) hinzugibt, was im Winter zu empfehlen ist, ist ein Leistungzuwachs nicht zu igorieren. Normalerweise wird Ladadruckabhängig eingespritz, d.h. konkret ab 0,85 bar gehts los. Da beim TDI die Ladedruckkurve doch recht steil ist wird folglich recht oft eingespritz.
Ein besonders angenehmer Vorteil ist meiner Meinung nach, wenn man auf der Autobahn im Stau gestanden hat. Durch die geringe Luftzirkulation im Stau heitzt sich der LLK reicht schnell auf und kann somit die Ladeluft nicht mehr kühlen, wenn man wieder freie Fahrt hat. Das Resultat ist wohl jedem schonmal aufgefallen, der Motor zieht überhaupt nicht mehr. Mit der WAES gehts sofort wieder gut zu sache. Diesen Effekt ereicht man natürlich auch ohne den Alkohol.
Ich möchte nicht mehr ohne.
Grüsse
soave
Hallo,
ich habe dazu mal ein paar Fragen:
1. benutzt Du dafür destiliertes Wasser?
2. wieviel Wasser verbraucht man bei normaler Fahrweise so auf 100km?
3. Wo bekommt man Methanol?
4. Wie groß sollte der Wassertank sein, ohne daß man alle 100km Sprit kontrollieren und Wasser tanken muß? Wo hast Du ihn eingebaut?
5. Wie seiht´s mit dem Kraftstoffverbrauch aus? Hat sich etwas geändert?
6. Hast Du mit der Wassereinspritzung mal eine AU machen lassen?
Ich könnte mir vorstellen, daß das auch andere Interessiert.
Gruß
Eike |
|
Nach oben |
|
 |
Bertil Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 15.04.2002 Beiträge: 5680 Karma: +106 / -0
Premium Support
|
18-12-2002, 14:20 Titel: Wassereinspritzung beim TDI |
|
|
Gruß Bertil
5E5 CZDA + R50 W10 + CD5 DTSB + 161 DX
*** Technische Anfragen per PN werden von mir nicht beantwortet! *** |
|
Nach oben |
|
 |
soave Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
19-12-2002, 1:46 Titel: Re: Wassereinspritzung beim TDI |
|
|
Hallo nochmal!
@eike:
1. benutzt Du dafür destiliertes Wasser?
Ja, damit die Düse nicht verkalkt.
2. wieviel Wasser verbraucht man bei normaler Fahrweise so auf 100km?
Also das ist nicht so einfach. Im 'Normalbetrieb' kommt man so 400km mit 4 Litern hin, wenn man allerdings auf der Autobahn mit Dauervollgas, und ich meine Dauervollgas, fährt reichen die 4 Liter nur ca 150km.
Im Alltagsbetrieb dürften 5 Litern tatsächlich eine Tankfüllung halten. Dann hat man allerdings wenig Spass.
3. Wo bekommt man Methanol?
Früher konnte man das in Apotheken kaufen, leider ist das nicht mehr möglich. Da braucht man schon Beziehungen. Ich verwende Spiritus (Ethanol) der ist zwar nicht so effektiv, aber dafür auch günstiger.
4. Wie groß sollte der Wassertank sein, ohne daß man alle 100km Sprit kontrollieren und Wasser tanken muß? Wo hast Du ihn eingebaut?
Ich habe erstmal den Spritzwasserbehälter 'missbraucht', Da der Ansaugweg nicht sehr lang sein darf. Optimal würde ich einen Wassersack alla Cossi im Kofferraum finden. Da müste man allerdings eine zusatzliche Pumpe verwenden, um den Tank im Motorraum zu füllen. Das war mir erstmal zu aufwendig.
5. Wie seiht´s mit dem Kraftstoffverbrauch aus? Hat sich etwas geändert?
Angeblich sollte sich der Kraftstoffverbrauch durch die Wassereinspritzung vermindern, ich habe allerdings nichts davon gemerkt. Warum auch der Diesel klingelt nicht und muss somit auch nicht mit Kraftstoff kühlen, wie ein Benziner. Das Steuergerät bekommt ja eh nix davin mit.
6. Hast Du mit der Wassereinspritzung mal eine AU machen lassen?
Nein. Aber mir wurde gesagt, dass die NOx-Emmissionen um 20% sinken sollten.
@michael:
Kannst Du noch beschreiben, wo Du die Düse angebracht hast?
Ich habe einen AFN-Motor. Die Düse habe ich in die letzte Beugung vor der Ansaugbrücke gesetzt (in der Kunststoffrohrführung war eine prädistinierte Stelle). Ca 15 cm von der Ansaugbrücke entfernt. Ich hatte auch überlegt die Düse direkt in die Ansaugbrücke zu setzen, aber das war mir einerseits zu aufwending, ich hatte keine Lust zu schweissen, anderseits wurden mir gesagt, dass ein gewisser Abstand nötig ist, damit der Nebel sich mit der Ladeluft gleichmässig vermischt.
Hast Du das System auch eintragen lassen oder weist Du ob es möglich ist?
Meine Information ist, dass solche Einspritzsysteme, wie LLK-Änderungen Eintragungsfrei sind. Lachgasanlagen können nur eingetragen werden, wenn ein extra Schalter installiert wird, der Das System im öffentlichen Stassenverkehr deaktiviert. Die Benutzung der Lachgaseinspritzung ist auf Strassen nicht erlaubt. Da hält sich natürlich jeder dran, der eine Lachgasanlage sein eigen nennt  .
Grüsse
soave |
|
Nach oben |
|
 |
TDIBubi Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
19-12-2002, 13:49 Titel: bin etwas geplättet!! |
|
|
also war sehr neu für mich das sowas beim TDI geht!!
aber mal um es genau zum nachbauen zu beschreiben, was für eine pumpa hast du genommen??
mit wieviel druck spritzt du das wasser/alkohol-gemisch ein??
was für eine düse hast du genommen???
danke gruß |
|
Nach oben |
|
 |
soave Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
19-12-2002, 20:51 Titel: Re: bin etwas geplättet!! |
|
|
Düse: 0.6mm
Pumpendruck: 14bar
Fördermenge: 250ml/min
Das ist ein normales Wassereinspritzungssystem, wie es bei Turboaufgeladenen Benzinern verwendet wird.
soave |
|
Nach oben |
|
 |
Tagessuppe Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.11.2002 Beiträge: 1134 Karma: +30 / -0 Wohnort: Wien 2001 Audi A2  Premium Support
|
20-12-2002, 9:36 Titel: Re: Wassereinspritzung beim TDI |
|
|
soave hat folgendes geschrieben: | Hallo nochmal!
Früher konnte man das in Apotheken kaufen, leider ist das nicht mehr möglich. Da braucht man schon Beziehungen. Ich verwende Spiritus (Ethanol) der ist zwar nicht so effektiv, aber dafür auch günstiger.
soave |
1. Ethanol und Alkohol ist das selbe: C2 H5 OH
Has du einen Diesel?
Bei einer Verdichtung von 30 Bar
explodiert Ethanol zwangslaeufig. |
|
Nach oben |
|
 |
soave Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
20-12-2002, 11:19 Titel: Wassereinspritzung beim TDI |
|
|
1. Ethanol und Alkohol ist das selbe: C2 H5 OH
Hab ich was anderes gesagt?
Menthanol ist auf jeden Fall besser als Ethanol. Methanol ist aber giftig.
Has du einen Diesel?
Ja TDI-AFN
soave |
|
Nach oben |
|
 |
christians Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 05.09.2002 Beiträge: 2100 Karma: +12 / -0 Wohnort: Sauerland
Premium Support
|
23-12-2002, 16:16 Titel: Wassereinspritzung beim TDI |
|
|
Methanol gibts im Chemikalienhandel-nur nicht immer in kleinen Mengen. U.A treiben Modellflieger damit ihre Motoren an. Der Vorteil von Methanol dürfte in der höheren Verdunstungswärme liegen (stärkerer Kühleffekt).
Ob Wasser den Wirkungsgrad erhöht müßte man mal komplett durchrechnen. Aus den genannten Argumenten für und wider kann man das so nicht sagen. Der thermodynamische Vorteil , Flüssigkeit im Prozeß verdampfen zu lassen besteht darin, daß im Gegensatz zu Gas/Luft keine nennenswerte Verdichterarbeit anfällt. Das gleicht beim Vergleich von Gas- zu Dampfturbinen den Nachteil der geringeren, maximalen Prozeßtemperatur mehr als aus.
Anders als bei unseren Motoren kann aber die Verdampfungsenergie bei Dampfturbinen z.T. zurückgewonnen werden.
Bin faul und daher gespannt auf die Dipl.-Arbeit
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
Stefan.TDI Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
27-12-2002, 13:15 Titel: Wassereinspritzung beim TDI |
|
|
Hallo,
hab mit meinem Bruder gesprochen. Die haben das an der FH bei LKW-Dieseln (Deutz etc.) also leider doch nicht dem 1,9 TDI gemacht. Der Umbau ist etwas aufwendiger, da das Wasser nicht in den Luftstrom, sondern mit dem Diesel 'geschichtet' eingespritzt wird. D.h. zuerst Diesel, dann Wasser und dann wieder etwas Diesel. Dazu wurde eine komplett neue Einspritzdüse konstruiert. Leistungszuwachs war < 10 %, was aber auch daran liegt, dass das Ziel eine Verminderung des Schadstoffaustoßes war.
Nachweihnachtliche Grüße und allen einen guten Rutsch,
Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
Michael B Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
27-12-2002, 13:35 Titel: Wassereinspritzung beim TDI |
|
|
Schade,
das ist wirklich zu kompliziert:
zwei Medien durch ein und die selbe Einspritzdüse zu pumpen?
Die ist beim Lkw ja doch so wie so schon größer!
Kann ich mir gar nicht vorstellen, innerhalb so kurzer Zeit erst Wasser, Diesel und dann wieder Wasser einzuspritzen.
Nicht schlecht fürn Diesel.
Aber mit dem Luftstrom muss es auch reichen!
Wünsche ebenfalls schöne Weihnachtstage gehabt zu haben, und einen guten Rutsch ins Jahr 2003
Gruß Michael |
|
Nach oben |
|
 |
Ernst S. Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
27-12-2002, 14:50 Titel: Wassereinspritzung beim TDI |
|
|
Hallo
Danke an Stefan fürs Nachfragen.
Endlich steht da mal, daß das Wasser direkt in den Brennraum eingespritzt wird. An das denke ich nämlich auch wenn ich Wassereinspritzung höre. Nur dann halte ich es für möglich, daß durch das Verdampfen Temperatur in Druck umgewandelt wird. Und somit das Wasser(und ich meine Wasser alleine ohne Zusätze) eine Leistungsteigerung bringt.
Ein Einspritzen in den Ansaugtrakt mag zwar die Ladeluft abkühlen, aber dann wird ja der Brennraum mit Wasserdampf gefüllt und nicht mit Luft. Schadstoffemissionen und Brenntemperatur kann man damit aber sicher absenken.
Gruß Ernst |
|
Nach oben |
|
 |
GOLFTDI Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
01-01-2003, 20:40 Titel: Wassereinspritzung beim TDI |
|
|
Hi,
habe gestern ebenfalls ein WAES von tolleteile.at bei meinem PUMPE DÜSE TDI 100 PS installiert! Allerdings betreibe ich es im moment nur mit wasser! Konnte jedoch keine merkbaren unterschiede feststellen! Ist der einsatz von spiritus oder methanol wirksamer? |
|
Nach oben |
|
 |
GOLFTDI Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
02-01-2003, 18:47 Titel: Wassereinspritzung beim TDI |
|
|
Ich möchte jetzt hier mal meine Erfahrungen mit dem WAES posten:
ich habe bei meinem GOLF IV ATD ein WAES SYSTEM installiert. Im Moment betreibe ich es nur mit wasser. Meine Erfahrungen bis jetzt waren : Kein besonderer Leistungszuwachs zu spüren. Jeder hat sicherlich schon mal bemerkt dass das Auto nach langer Autobahnfahrt (Vollgas) nicht mehr so richtig zieht und sich stark erhitzt hat. Mit dem WAES hat man das Problem nicht das Auto zieht immer gleich gut egal ob erstesmal Vollgas nach Warmfahren oder nach 40 km Autobahn! Jedoch würde mich interessieren warum Methanol oder Ethanol (Spiritus) einen LEistungszuwachs bewirkt?  Wenn erwünscht kann ich gern mehr Informationen geben! |
|
Nach oben |
|
 |
Michael B Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
02-01-2003, 23:40 Titel: Wassereinspritzung beim TDI |
|
|
Also...,
das mit Methanol oder Ethernol kenne ich hauptsächlich von Systemen, die von außen auf den LLK einen Nebel spritzen.
Dabei ist klar, dass mit Wasser verdünntes Methernol (besser als Ethernol) schneller verdunstet, und somit der Oberfläche sehr viel schneller die Wärme entzieht - also kühlt.
Ähnlich der Natur, die Lebewesen schwitzen lässt, um so die Körpertemperatur zu senken!
Ob das ähnliches Verhalten auch bei der Einspritzung bewirkt, oder ob es daran liegt, dass M/Ethernol auch einen guten Brennwert hat, kann ich aber auch nicht genau sagen.
Auf jeden Fall wirkt es wohl!!!
Hast Du es denn schon mittlerweile mit Spiritus versucht?
Wenn Du weiteres berichten kannst, - immer her damit
Danke
Gruß Michael |
|
Nach oben |
|
 |
soave Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
03-01-2003, 1:35 Titel: Wassereinspritzung beim TDI |
|
|
Hallo nochmal!
Also, wie auf der ersten Seite dieses Threads schon erwähnt. Pures destilliertes Wasser bringt bei mir keine merkliche Leistungssteigerung. Den Effekt, dass der Motor nach einer Stauphase besser anzieht kann ich nur bestätigen (mit destillierten Wasser).
Mit ca 50% Alkohol erfahre ich allerdings einen spürbaren Leistungszuwachs. (Ist mir heute wieder auf gefallen. Ich hatte nähmlich keinen Spiritus mehr. Also ist ging der TDI ungewohnt schlecht, da ich ja sonst immer mit Alkohol fahre).
Grüsse
soave |
|
Nach oben |
|
 |
|