VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

DawesController optimale Ladedruckbegrenzung beim Wastegate?

 
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Autor Nachricht
Qnkel



KFZ-Schrauber seit: 31.10.2006
Beiträge: 52
Karma: +1 / -8   Danke, gefällt mir!


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag07-01-2007, 21:02    Titel: DawesController optimale Ladedruckbegrenzung beim Wastegate? Antworten mit Zitat

Moin

Hier schreibt einer was von einem "Dawes Controller", der den Vorteil hat, dass er, je nach Einstellung, schlagartig bei dem bestimmten Druck öffnet und nicht schon langsam bei leichtem Druck wie das Wastegate.

Stimmt das? Wäre sowas nich optimal für die Wastegate-Lader auch im unteren Bereich noch ein bisschen mehr Dampf zu haben?
VW Golf III Variant 1.9 TDI 66kW/90PS ALE EZ 05.1998
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Skype  
ICQ-Nummer
ICQ-Nummer
Aron
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 26.10.2006
Beiträge: 440
Karma: +5 / -1   Danke, gefällt mir!
Wohnort: KC

Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag07-01-2007, 22:05    Titel: Re: DawesController optimale Ladedruckbegrenzung beim Wasteg Antworten mit Zitat

Qnkel hat folgendes geschrieben:
Moin

Hier schreibt einer was von einem "Dawes Controller", der den Vorteil hat, dass er, je nach Einstellung, schlagartig bei dem bestimmten Druck öffnet und nicht schon langsam bei leichtem Druck wie das Wastegate.

Stimmt das? Wäre sowas nich optimal für die Wastegate-Lader auch im unteren Bereich noch ein bisschen mehr Dampf zu haben?


Absoluter Quatsch, das Waste Gate ist voll geschlossen bis es vom Magnetventil mittels Unterdruck geöffnet wird. Bei zu schnellen Veränderungen in der Ansteuerung ist das nicht mehr zu regeln, der Ladedruck schwingt nurnoch von "fast nicht" bis "kurz vor Ladertot".

Das das Waste Gate bei Teillast bei Teillast leicht geöffnet wird hängt mit der Abgasnorm und Stickoxidreduzierung zusammen. Bei Vollas ist das Ventil so lang geschlossen bis der Ladedruck fast erreicht ist.

Aber der Link ist gut, wenn man schlechte Laune hat bekommt man bei einigen Abschnitten ein Schmunzeln im Gesicht.

Lass es wie es der Hersteller konzipiert hat, so ein System wird bestimmt nicht konstruiert um das Turboloch groß zu halten!
Peugeot 307 (T5)1450kg Speck, RHS, MJ2002, 138g CO2 inkl. Korken im Auspuff und goldene Möhre 2006, MAF+50% mit passender Dieselmasse. nunmehr 370000km


Zuletzt bearbeitet am 07-01-2007, 22:07, insgesamt 1-mal bearbeitet.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17427
Karma: +640 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag07-01-2007, 22:07    Titel: DawesController optimale Ladedruckbegrenzung beim Wastegate? Antworten mit Zitat

Hi,

die Sache mit dem Controller ist Unsinn, bei den VAG Motoren mit Wastegate-Lader, z.B. dem 1Z ist dieses unterhalb 0,6bar Ladedruck per Federvorspannung geschlossen.
Das Steuergerät kann lediglich den Druck, bei dem das WG öffnet, über 0,6bar erhöhen (Magnetventil lässt Druck auf die WG-Verstelldose).

Grüße, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS-Shop
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Qnkel



KFZ-Schrauber seit: 31.10.2006
Beiträge: 52
Karma: +1 / -8   Danke, gefällt mir!


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag07-01-2007, 22:33    Titel: DawesController optimale Ladedruckbegrenzung beim Wastegate? Antworten mit Zitat

Aaaalso nur zur Funktionsweise des Wastegate:

Bis 0,6bar ist es völlig geschlossen und von 0,6bar bis 0,9bar geht es langsam auf um den Ladedruck einzuregeln und bei 0,9bar ist es völlig auf um den Druck zu begrenzen? Hab ich das richtig verstanden?
VW Golf III Variant 1.9 TDI 66kW/90PS ALE EZ 05.1998
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Skype  
ICQ-Nummer
ICQ-Nummer
Aron
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 26.10.2006
Beiträge: 440
Karma: +5 / -1   Danke, gefällt mir!
Wohnort: KC

Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag07-01-2007, 23:00    Titel: DawesController optimale Ladedruckbegrenzung beim Wastegate? Antworten mit Zitat

Qnkel hat folgendes geschrieben:
Aaaalso nur zur Funktionsweise des Wastegate:

Bis 0,6bar ist es völlig geschlossen und von 0,6bar bis 0,9bar geht es langsam auf um den Ladedruck einzuregeln und bei 0,9bar ist es völlig auf um den Druck zu begrenzen? Hab ich das richtig verstanden?


Bei Dir ist die Ladedruckreglung mechanisch am Lader, höhere Drücke werden elektronisch gesteuert. Bei neueren Systemen komplett elektronisch.

Such mal im Web und im Forum wie eine Ladedruckreglung funktioniert, dann kannst Dir nen eigenes Bild über dieses tolle Gerät machen.

Kurzform: Die Ladedruckreglung setzt bei erreichtem Ladedruck ein und hällt den Ladedruck konstant, bzw wie vom Motorsteuergerät gefordert wird, ist der Ladedruck noch nicht erreicht wird von den Seriensteuerungen immer alles gegeben, damit der Druck schnellstmöglich zustande kommt.
Peugeot 307 (T5)1450kg Speck, RHS, MJ2002, 138g CO2 inkl. Korken im Auspuff und goldene Möhre 2006, MAF+50% mit passender Dieselmasse. nunmehr 370000km
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Rudi
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag08-01-2007, 11:10    Titel: DawesController optimale Ladedruckbegrenzung beim Wastegate? Antworten mit Zitat

Bei Dir ist die Ladedruckreglung mechanisch am Lader, höhere Drücke werden elektronisch gesteuert. Bei neueren Systemen komplett elektronisch.
icon_eek.gif ... mechanisch am Lader ist da nur das Stellglied. Das wird bei den älteren Modellen
pneumatisch - mittlerweile gelegntlich auch elektrisch - betätigt.
Die Arbeitsweise hat Rainer schon hinreichend beschrieben. Die Obergrenze ist abhängig
von den programmierten Werten im STG. Die ca. 0.9 Bar sind typisch für die alten 66kW.

lg Rudi
Nach oben
Aron
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 26.10.2006
Beiträge: 440
Karma: +5 / -1   Danke, gefällt mir!
Wohnort: KC

Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag08-01-2007, 13:30    Titel: DawesController optimale Ladedruckbegrenzung beim Wastegate? Antworten mit Zitat

Rudi hat folgendes geschrieben:
Aron hat folgendes geschrieben:
Bei Dir ist die Ladedruckreglung mechanisch am Lader, höhere Drücke werden elektronisch gesteuert. Bei neueren Systemen komplett elektronisch.

icon_eek.gif ... mechanisch am Lader ist da nur das Stellglied. Das wird bei den älteren Modellen
pneumatisch - mittlerweile gelegntlich auch elektrisch - betätigt.
Die Arbeitsweise hat Rainer schon hinreichend beschrieben. Die Obergrenze ist abhängig
von den programmierten Werten im STG. Die ca. 0.9 Bar sind typisch für die alten 66kW.

lg Rudi


Mir gings eigentlich hauptsächlich um den Unterschied Steuern- Regeln. Gut, ich habe mich etwas unglücklich ausgedrückt, an diesem Lader ist eine selbstregelnde Überdrucksteuerung (wie beim Softturbo) mit nem zusätzlichen Aktuator für den oberen Kennfeldbereich.

-Lader gibts die schlichten mit selbsttätiger Ladedruckreglung
-Lader mit Aktuator, welcher via Unterdruck gesteiert wird, dieser wird per PWM an nem Magnetventil getaktet
-Lader mit Überdruckgesteuerter Pneumatikkapsel, welcher per PWM angetaktet wird
-und eben die guten neuen mit nem kleinen Servomotor

Das sind auch nur die 4, welche mir auf die schnelle eingefallen sind.

Rudi, entschuldige bitte, wenn meine Wortwahl unglücklich gewählt war, bei ihm ist das Stellglied bis 0,6bar passiv gesteuert. Nun kann die Haarspalterei wieder los gehen icon_rolleyes.gif
Peugeot 307 (T5)1450kg Speck, RHS, MJ2002, 138g CO2 inkl. Korken im Auspuff und goldene Möhre 2006, MAF+50% mit passender Dieselmasse. nunmehr 370000km
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Dieselschrauber Bar
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Was ist der Synchronisationswinkel beim TDI? Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Zahnriemenwechsel beim 1,9l PD TDI Fehlersuche & Anleitungen
Keine neuen Beiträge Anpassungskanäle beim TDI-Motor Fehlersuche & Anleitungen
Keine neuen Beiträge Luftablass Pfauchen wie bei einem Wastegate beim VTG Lader ? Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge optimale Beschleunigung (Drehzahl) Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge AVF der optimale Ladedruck (Soll/Ist Vergleich) On-Board-Diagnose (OBD) mit VCDS, Steuergeräte
Keine neuen Beiträge Ladedruckbegrenzung On-Board-Diagnose (OBD) mit VCDS, Steuergeräte
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.