Autor |
Nachricht |
kylie Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
12-02-2008, 10:36 Titel: Schutz vor Korrosion der Auspuffanlage? |
|
|
Hallo Schrauber!
Ich habe an meinem Skoka Oktavia TDI die gesamte Auspuffanlage ersetzt da sie an einigen Stellen durchgerostet ist.
Auffallend war dabei dass die Schweißstellen die Korrosionsherde waren.
Der Rest wurde vermutlich verzinkt.
Beim Auspacken der neuen Auspuffanlage musste ich feststellen dass bereits eine Korrosion den Schweißstellen am neuen Teil leicht einsetzte.
Ist es irgendwie möglich diese Stellen vor Korrosion zu schützen???
Gibt es Sprays (Kaltzink) oder sonstige Chimikalien???
Hausmittelchen?
Irgendwelche Ideen oder Erfahrungen?
Schützt ihr eure Gefährte auch sonst noch irgendwo zusätzlich am Unterboden?
Vielen Dank im Voraus KYLIE  |
|
Nach oben |
|
 |
BM Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 07.12.2005 Beiträge: 1857 Karma: +8 / -0 Wohnort: Nähe Düsseldorf
Premium Support
|
12-02-2008, 15:07 Titel: Schutz vor Korrosion der Auspuffanlage? |
|
|
Zitat: | Gibt es Sprays (Kaltzink) oder sonstige Chimikalien???
Hausmittelchen? |
Ja gibt es., kannst du dir aber sparen, weil in diesem Fall die Schalldämpfer/Rohre an den Schweißnähten hauptsächlich von innen nach außen wegrosten. Vielleicht erreichst du damit eine 20% längere Standzeit, - wenn du Glück hast. Für den Unterboden und den Aggregaten eignet sich meiner Ansicht nach Sprühwachs am besten. 3B5 AJM
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
**Technische Fragen bitte ins Forum und nicht in mein Postfach**
LG, Onkel BM |
|
Nach oben |
|
 |
Hutfahrer Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.10.2005 Beiträge: 7538 Karma: +1031 / -0 Wohnort: BAR
Premium Support
|
12-02-2008, 15:41 Titel: Schutz vor Korrosion der Auspuffanlage? |
|
|
Nach meinen bisherigen Erfahrungen hatte ich nie (!) eine durchgerostete Abgasanlage bei Dieseln. Deren Ausfall war bislang in jedem Fall ein Vibrationsbruch. Die Bruchstellen waren zwar korrodiert, jedoch nie durchgerostet. Das Zerbrechen der Abgasanlagenteile kam immer dem Durchrosten zuvor.
Bei Benzinern, deren Abgasanlagenteile sehr teuer waren, haben wir die Schalldaempfer frueher immer mit Altoel vollgekippt, in alle Richtungen gedreht und so dafuer gesorgt, dass es ueberall hinkam. Ueberschuessiges Oel anschliessend rausgekippt und die Anlage montiert. Danach ist es wichtig, die Anlage sehr behutsam warmzufahren um das Oel einzubrennen ohne es zu verbrennen. Selbst Jahre spaeter zeigte sich auf der eingebrannten Schicht, dass Kondenswasser auch darauf abperlte. Auch wenn einige jetzt die Haende ueber dem Kopf zusammenschlagen, die Abgasanlagen hielten nach dieser Behandlung deutlich laenger.
Alte Diesel-Abgasanlagen sahen meist von innen sogar hervorragend konserviert aus. Versuche mit ein paar Wassertropfen zeigten wie erwartet, dass die Wassertropfen auf der Schicht aus Russ abperlten. Automobile Zeitzeugen: |SUZUKI Swift Sport (2008)| |Smart 450 (2002)| |Kymco Heroism 125 (1997)| |
|
Nach oben |
|
 |
dieselmartin Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003 Beiträge: 10163 Karma: +28 / -0 Wohnort: in der Werkstatt 2007 Volkswagen Passat Premium Support
|
12-02-2008, 16:17 Titel: Schutz vor Korrosion der Auspuffanlage? |
|
|
Doch.
mein Endtopf am G3 war nach 10 Jahren kurz VOR der Schweissenacht durch.
Ein paar Astronauten haben da eine Schlauchbanchschelle hindesgned ... wahrscheinlich ist das Rohr des Auspuffs dann eine Opferelektrode fuer die Schelle ....
m; Transparency, Teamwork
... there was another T.
I don't know what the f*ck it was. |
|
Nach oben |
|
 |
BM Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 07.12.2005 Beiträge: 1857 Karma: +8 / -0 Wohnort: Nähe Düsseldorf
Premium Support
|
12-02-2008, 22:59 Titel: Schutz vor Korrosion der Auspuffanlage? |
|
|
Zitat: | Nach meinen bisherigen Erfahrungen hatte ich nie (!) eine durchgerostete Abgasanlage bei Dieseln. Deren Ausfall war bislang in jedem Fall ein Vibrationsbruch. Die Bruchstellen waren zwar korrodiert, jedoch nie durchgerostet. Das Zerbrechen der Abgasanlagenteile kam immer dem Durchrosten zuvor. |
Z.B. der gute alte 123 von MB hatte da als Diesel seine Probleme. Meistens knickte der Enddämpfer genau an der vorderen Schweißnaht ab, verkeilte sich zwischen Fahrbahndecke und Heckblech, wobei letzteres nicht selten vom Schalldämpfer (Keilbremse) zerrissen wurde  .
Seit dem Einsatz von Flexrohren ist das Vibrationsproblem eigentlich ausgestanden,
wenn man sich die Standzeiten der Schalldämpferanlagen bei Premiumfahrzeugen von teilweise10 Jahren und mehr vor Augen hält. 3B5 AJM
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
**Technische Fragen bitte ins Forum und nicht in mein Postfach**
LG, Onkel BM |
|
Nach oben |
|
 |
Aron Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 26.10.2006 Beiträge: 440 Karma: +5 / -1 Wohnort: KC
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
12-02-2008, 23:15 Titel: Schutz vor Korrosion der Auspuffanlage? |
|
|
Hutfahrer hat folgendes geschrieben: | Nach meinen bisherigen Erfahrungen hatte ich nie (!) eine durchgerostete Abgasanlage bei Dieseln. Deren Ausfall war bislang in jedem Fall ein Vibrationsbruch. |
Moin,
durchgerostete Auspuffanlagen bei Dieseln kenne ich auch zur genüge, in unserer Gegend quer durch die Bank.
Nach 5 Jahren und 150000km war meiner auch fällig, das Mittelrohr hatte am Bogen oberhalb der Hinterachse ein ca 1cm großes Loch, man konnte es durch entfernen des Rostes auf gut das doppelte erweitern. Auch ist die äußerste Schicht des Bleches vom Endtopf abgefallen.
Es sei dazu gesagt, das ich letztens wegen Rückstaumodifikationen an der Schelle vorm Endtopf beim lösen eine ca 5mm dicke Salzkruste ab bekam. Jawohl, im Mittelgebirge wird selbst zur Zeit ohne Schneefall 2x täglich gesalzen. Und alles was nicht Edelstahl ist wird von der Salzbrühe früher oder später zerfressen.
Klar, beim Benziner Abgasbedingt kommt von Innen noch etwas mehr Hilfe dazu. Peugeot 307 (T5)1450kg Speck, RHS, MJ2002, 138g CO2 inkl. Korken im Auspuff und goldene Möhre 2006, MAF+50% mit passender Dieselmasse. nunmehr 370000km |
|
Nach oben |
|
 |
Hutfahrer Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.10.2005 Beiträge: 7538 Karma: +1031 / -0 Wohnort: BAR
Premium Support
|
13-02-2008, 8:19 Titel: Schutz vor Korrosion der Auspuffanlage? |
|
|
Die Trauerbilder zertruemmerter 123er Heckbleche kenne ich - leider! Dabei gab es bei MB zahlreiche Auspuffstorys, es sei nur an die abfackelnden Heckschuerzen der vorletzten E-Klassen erinnert, die vorzugsweise nach schneller Autobahnfahrt verschmorten oder sich teilweise sogar entzuendeten. Beim 123er half ein am Bodenblech angenietetes Stahldrahtseil, das Abstuerzen und Verkeilen des Endschalldaempfers zu vermeiden. Jedenfalls sah so die Nachruestloesung eines befreundeten 123er-Fahrers aus.
Das Ausbringen von Salzlauge so rein vorsichtshalber geht mir genauso auf den Sack wie die vermehrte Verwendung von Rollsplitt zur Fahrbahnabstumpfung. Beides zerstoert unsere Fahrzeuge nachhaltig. Um so schlimmer ist es, dass selbst bei frostfreien Naechten am Abend und am Morgen die Laugenstreuer unterwegs sind.
Ueblich scheint bei einigermassen aktuellen Fahrzeugen aus der VAG-Schmiede das Schaelen des Endschalldaempfers zu sein. Liegt zwischen der aeusseren Blechhuelle und dem Daempfergehaeuse noch eine Daemmschicht oder liegt da Blech auf Blech??
Wie sind die Erfahrungen mit der Haltbarkeit der inzwischen gern in Schalenbauweise gefertigten Daempfer? Automobile Zeitzeugen: |SUZUKI Swift Sport (2008)| |Smart 450 (2002)| |Kymco Heroism 125 (1997)| |
|
Nach oben |
|
 |
Jochen_145 Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
13-02-2008, 9:43 Titel: Schutz vor Korrosion der Auspuffanlage? |
|
|
Ein paar Astronauten haben da eine Schlauchbanchschelle hindesgned ... wahrscheinlich ist das Rohr des Auspuffs dann eine Opferelektrode fuer die Schelle ....
Ahhh,
exakt das gleiche Problem hatte unser Golf 2, dessen Auspuff einmal in 10 Jahren und 300tkm aus dem selben Grund gewechselt werden musste.
Die Schelle war bei uns überings original OEM
IMA kann das nur Absicht gewesen sein..
Immerhin hat man an dieser über mindestens 2 Generationen Golf nichts hinzugelernt
Oder es war das 'give-away' an den Auspuffzulieferer und der Grund des Rabattes beim Einkauf
*duckundweg*
Gruss Jochen |
|
Nach oben |
|
 |
cksIT Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 22.05.2004 Beiträge: 399 Karma: +18 / -0 Wohnort: Riedstadt
VCDS/Reparatur Support
|
13-02-2008, 10:37 Titel: Schutz vor Korrosion der Auspuffanlage? |
|
|
auch beim diesel kommt es darauf an wie viel man fährt.
Ich hatte damals den Golf mit zum schluss gut 210000km und 11Jahren auf dem Buckel und der ersten Auspuffanlage.
Und jetzt den A4 mit ca 260000 und knapp 12 Jahren und ebenfalls der ersten Anlage...
Ich fahre halt jeden Tag ca 100km autobahn und das macht sich bemerkbar. Man muss es nicht brauchen, aber man muss es haben! |
|
Nach oben |
|
 |
Hutfahrer Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 22.10.2005 Beiträge: 7538 Karma: +1031 / -0 Wohnort: BAR
Premium Support
|
13-02-2008, 11:45 Titel: Schutz vor Korrosion der Auspuffanlage? |
|
|
Die laengste Standzeit hat die Abgasanlage meines VW Jetta 16V. Die Werksanlage war nach 6 Jahren durch. Ein 2 Jahre zuvor ersetzter Endschalldaempfer (Billignachbau) war 2 Jahre spaeter wieder faellig. Danach bekam das Fahrzeug eine der Serienanlage des SEAT Toledo 2.0 16V entsprechende Anlage vom Hersteller Walker, die uns vom Rohrdurchmesser sowie vom Doppel-Endrohr her besser gefiel. Gleiche Bodengruppe, gleiche Aufhaengungen...  Die Anlage wurde bei einem freien Teilehaendler gekauft.
Vor dem Anbau der Anlage wurden die Teile wie oben beschrieben nach der Altoelmethode behandelt. Schweißnaehte wurden zuvor mit Zinkoxydspray aus dem Schweißzubehoer behandelt. Und jetzt kommt es: Die 1998 angeschraubte Anlage haengt noch immer gut erhalten unter der inzwischen 450 Tkm gelaufenen Karosserie! Rund 300 Tkm sollte sie also bereits gesehen haben. Der Jetta wird seit 2001 von 'nem Kumpel weitergefahren, wurde 2005 auf LPG-Autogas umgebaut und fast ausschliesslich auf Langstrecken bewegt. Automobile Zeitzeugen: |SUZUKI Swift Sport (2008)| |Smart 450 (2002)| |Kymco Heroism 125 (1997)| |
|
Nach oben |
|
 |
matthiasTDI96 Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 27.02.2003 Beiträge: 5932 Karma: +251 / -0
Premium Support
|
13-02-2008, 12:12 Titel: Schutz vor Korrosion der Auspuffanlage? |
|
|
Ich habe einen Bosal DPF....sagen wir mal der hat nicht echt mit widrigen Bedingungen zurechtzukommen, dort wo er "lagert". Der hat nach 10 Monaten bereits ordentlich Oberflächenrost angesetzt....
Tja, wie man oft sieht, sind die Qualitäten der Auspuffanlagen von höchst unterschiedlicher ausprägung. Nichts gegen Renault (nur als ein Beispiel), allerdings kenne ich da Anlagen, die Mühe haben 3 Jahre durchzuhalten..... |
|
Nach oben |
|
 |
wolfi_b Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 17.02.2004 Beiträge: 875 Karma: +1 / -0
VCDS/Reparatur Support
|
13-02-2008, 15:23 Titel: Schutz vor Korrosion der Auspuffanlage? |
|
|
Meine Abgasanlage ist auch noch die erste, hat jetzt schon über 250.000km und 15 Jahre drauf  Nur ein Halter am Mitteltopf ist einmal abgefallen.
Und das obwohl bei uns in Ö mit dem Salz nicht gerade gespart wird!
Ich glaube aber auch nicht das man gegen die Korrosion was machen kann. Entweder man hat Glück oder nicht. 1993 Audi 80 B4 1Z
2004 Seat Leon 1M ASV |
|
Nach oben |
|
 |