Autor |
Nachricht |
dieselmartin Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003 Beiträge: 10163 Karma: +28 / -0 Wohnort: in der Werkstatt 2007 Volkswagen Passat Premium Support
|
13-01-2005, 9:58 Titel: Grundsatz: Bitumen oder Wachs als U-Schutz |
|
|
Hi,
Da ich meinen Wagenheber etwas verkantet hab und diesen Thread kenne, mal eine grundsaetzliche Frage:
Was ist der Unterschied (Eigenschaften, Vor-Nachteile) von Bitumen- und Wachs-basierten U-schutz Massen.
Konkret: Ich hab mir auch ein Steuckchen org. U-schutz weggedrueckt und nun ne Dose "Holts Bitumen...." Pampe zur Verfuegung. Es gibt auch irgendwas Wachsartiges im Baumarkt und ich hab noch " Mike Sanders Korrosionsschutz Wachs" (ist wohl _DER_ Oldtimer U-schutz)
Kann ich das BitumenZeug bedenkenlos auf meinen 9 Jahre alten Trekker spruehen ?
Danke
m; Transparency, Teamwork
... there was another T.
I don't know what the f*ck it was. |
|
Nach oben |
|
 |
matthiasTDI96 Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 27.02.2003 Beiträge: 5932 Karma: +251 / -0
Premium Support
|
13-01-2005, 10:28 Titel: Grundsatz: Bitumen oder Wachs als U-Schutz |
|
|
ALso bei liebevoll restaurierten Oldtimern würde ich auch immer zu Wachs greifen. Bei unseren "Brot und Butter" Autos würde ich den vorhandenen Bitumen nehmen. Wachs hat die Vorteile der besseren Umweltverträglichkeit (angeblich) und lässt sich besser entfernen. Den Bitumen rückstandslos zu entfernen ist echte Arbeit. |
|
Nach oben |
|
 |
wutz Blaumann

KFZ-Schrauber seit: 13.08.2004 Beiträge: 247 Karma: +11 / -1 Wohnort: BRA 2006 Seat Leon Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
13-01-2005, 15:02 Titel: Grundsatz: Bitumen oder Wachs als U-Schutz |
|
|
Bei Wachsen habe ich die Erfahrung gemacht, dass Sie sich mit der Zeit abwaschen (natürlich nur in Bereichen wo Wasser mit Druck aufgesprüht wird) und diese meist, durch die klebrige Oberfläche, auch mehr Schmutz an sich binden. Ich verwende daher Wachse nur für Bereiche die keinem starken Sprühwasser ausgesetzt sind. Genauso sprühe ich es auf alle Steckerverbindungen im Motorraum und auch auf das Kabel (wenn dort ein wenig Kupfer zu sehen ist). Ich habe damit recht gute Erfahrungen gemacht und dadurch sehr wenige Störungen durch korrodierte Übergänge gehabt. Es kommt halt auf die richtige Dosierung an.
Da ich den Wagen von unten mit einem Hochdruckreiniger abspüle verwende ich dort Bitumen oder ähnliches zum ausbessern, weil es sich nicht so leicht abspült.
Ich hab mit Teroson Wachs (nicht das schwarze, sondern das helle) recht gute Erfahrungen gemacht. Blankes Metall würde ich aber vorher immer grundieren und lackieren. VW Golf V, 1,9 TDI, 77KW, BLS, 2007;
Ford Fiesta MK7 (B299 MCA), TDCI, 1,5l 95PS, 2015
Kawasaki GPZ 500 S jetzt mit TÜV(Wiederbelebungsversuch erfolgreich) |
|
Nach oben |
|
 |
olli Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 24.05.2002 Beiträge: 583 Karma: +46 / -0 Wohnort: Berlin
Premium Support
|
14-01-2005, 0:31 Titel: Grundsatz: Bitumen oder Wachs als U-Schutz |
|
|
Moin,
Bitumen wird mit den Jahren rissig und kann dann leicht unterrosten, daher wird heute gern auf Produkte auf Wachsbasis zurückgegriffen. Das meiste Aftermarket-Zeugs ist aber nicht sonderlich haltbar. Da der potentielle Rost bei Dir aber wohl kaum eine Rolle spielen dürfte, nimm das, was Du gerade zur Hand hast.
Gruß
Olli A6 CANA/JME /
'95 Cinquecento als Stadtgurke ~~ 124CS0 für den Sommer...
Ex-A6 AEL |
|
Nach oben |
|
 |
wolfi_b Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 17.02.2004 Beiträge: 875 Karma: +1 / -0
VCDS/Reparatur Support
|
14-01-2005, 7:22 Titel: Grundsatz: Bitumen oder Wachs als U-Schutz |
|
|
@ olli :
Welches Produkt würdest du vorschlagen um auch Rost vorzubeugen? 1993 Audi 80 B4 1Z
2004 Seat Leon 1M ASV |
|
Nach oben |
|
 |
gwg Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
14-01-2005, 10:01 Titel: Grundsatz: Bitumen oder Wachs als U-Schutz |
|
|
Hallo,
eine Rostschutz-FARBE!
Weder Wachs, noch Bitumen allein verhindern das Rosten.
MfG
Günther |
|
Nach oben |
|
 |
wolfi_b Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 17.02.2004 Beiträge: 875 Karma: +1 / -0
VCDS/Reparatur Support
|
14-01-2005, 10:55 Titel: Grundsatz: Bitumen oder Wachs als U-Schutz |
|
|
1993 Audi 80 B4 1Z
2004 Seat Leon 1M ASV |
|
Nach oben |
|
 |
dieselmartin Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003 Beiträge: 10163 Karma: +28 / -0 Wohnort: in der Werkstatt 2007 Volkswagen Passat Premium Support
|
14-01-2005, 11:00 Titel: Grundsatz: Bitumen oder Wachs als U-Schutz |
|
|
Danke
da, soweit ich es bisher sehen konnte, wirklich nur die Slagschutzmasse "weggeschoben" ist und keine Beschaedigungen an der Grundierung zu sehen sind, sollte eine dieser "Pampen" reichen.
Ich guck es mir nochmal genau an und hau dann das Bitumen aus der Dose drauf.
Darf ich auch Bitumen aufspuehen und spaeter, wenn ich es hab, ne dicke Schicht "Mike Sanders Wachs" drueber streichen.
Oder vertragen sich Bitumen und Wachs nicht.
(Das Problem ist die Zeit und der Ort - ich hab JETZT Bitumen und muss morgen fahren, Wachs krieg ich erst spaeter.)
m; Transparency, Teamwork
... there was another T.
I don't know what the f*ck it was. |
|
Nach oben |
|
 |
dieter Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 27.01.2003 Beiträge: 274 Karma: +13 / -0 Wohnort: LK Uelzen
VCDS/Reparatur Support
|
14-01-2005, 15:28 Titel: Grundsatz: Bitumen oder Wachs als U-Schutz |
|
|
Moin,
Mike Sander ist kein Wachs, sondern Fett und damit für Unterboden m.E. nicht geeignet, weil es sich abspült. Das hat ungefähr die Konsistenz wie Vaseline (vielleicht IST es V.). Ich hab das in so ziemlich allen Hohlräumen drin, aber nicht unter dem Boden.
Grüße
dieter T3 syncro 16 AFN
- steckenbleiben, wo keiner hin kommt - |
|
Nach oben |
|
 |
Jan6K

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 4853 Karma: +107 / -0 Wohnort: Hagen
Premium Support
|
14-01-2005, 16:10 Titel: Grundsatz: Bitumen oder Wachs als U-Schutz |
|
|
Hi,
Zitat: |
da, soweit ich es bisher sehen konnte, wirklich nur die Slagschutzmasse "weggeschoben" ist und keine Beschaedigungen an der Grundierung zu sehen sind
|
Was spricht eigentlich dagegen, die originale Masse an der weggeschobenen Stelle mit einer Heissluftpistole ein wenig (!) zu erwaermen (so, dass keine anderen Teile in Mitleidenschaft gezogen werden) und dann wieder zurechtschieben?
Das sollte, wenn alles sauber ist und wirklich nichts beschaeduigt ist, eigentlich die beste Loesung sein.
Viele Gruesse,
Jan 1Z5 CFHF  / AHB H4D  |
|
Nach oben |
|
 |
dieselmartin Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003 Beiträge: 10163 Karma: +28 / -0 Wohnort: in der Werkstatt 2007 Volkswagen Passat Premium Support
|
14-01-2005, 16:56 Titel: Grundsatz: Bitumen oder Wachs als U-Schutz |
|
|
Nope, geht nicht,
das org. Sturck ist schon weg. Ich hatte es abgefummelt um mal zu gucken, was das ist. Ausserdem bleibt ja dann ein Riss uebrig - so wie wenn sich schneidet und ein Hautfetzen haengen bleibt.
m; Transparency, Teamwork
... there was another T.
I don't know what the f*ck it was. |
|
Nach oben |
|
 |
Jan6K

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002 Beiträge: 4853 Karma: +107 / -0 Wohnort: Hagen
Premium Support
|
14-01-2005, 17:21 Titel: Grundsatz: Bitumen oder Wachs als U-Schutz |
|
|
Hi,
hmm... mein Vater hatte das am Passat letztlich dann genau so gemacht. Wenn man es warm genug macht, bleibt da kein Riss.
Wenn du es abgemacht hast, dann kannst du doch einfach mal probieren, was passiert, wenn du das lose Stueck richtig erwaermst. Eventuell (habs nie ausprobiert) bekommst du es in einen verarbeitbaren Zustand.
Viele Gruesse,
Jan 1Z5 CFHF  / AHB H4D  |
|
Nach oben |
|
 |
dieselmartin Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003 Beiträge: 10163 Karma: +28 / -0 Wohnort: in der Werkstatt 2007 Volkswagen Passat Premium Support
|
14-01-2005, 17:35 Titel: Grundsatz: Bitumen oder Wachs als U-Schutz |
|
|
ok, dann die ausfuerhliche Version
Es hing runter, also hab ich es abgerissen und mitrumgespielt, es in die Laenge gezogen und mir mal naeher angeguckt.
Als ich es dann total zerstoert hatte, hab ichs weggeschmissen
m; Transparency, Teamwork
... there was another T.
I don't know what the f*ck it was. |
|
Nach oben |
|
 |
olli Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 24.05.2002 Beiträge: 583 Karma: +46 / -0 Wohnort: Berlin
Premium Support
|
16-01-2005, 17:55 Titel: Grundsatz: Bitumen oder Wachs als U-Schutz |
|
|
Moin
@ wolfi_b
Was Rostschutz bzw. Rostvorbeugung angeht. ist das wohl nicht so einfach zu beantworten und die Meinungen gehen ziemlich auseinander. s. http://f23.parsimony.net/forum46030/
Persönlich verwende ich an meinem Youngtimer Fluidfilm bzw Permafilm von Hodt und bisher hat das den vorhandenen Korrosionsansatz wirksam gestoppt.
Bei frischen Blechen kann man, sofern man das Zeug noch bekommt, Bleimennige als Grundierung verwenden und dann halt UBS je nach Geschmack ...
Das Permafilmzeugs ist übrigens ziemlich robust, auch im Spritzwasserbereich (Radkasten, Endspitzen etc)
Gruß aus Berlin
olli A6 CANA/JME /
'95 Cinquecento als Stadtgurke ~~ 124CS0 für den Sommer...
Ex-A6 AEL |
|
Nach oben |
|
 |
ulf Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 13.04.2002 Beiträge: 11127 Karma: +18 / -0 Wohnort: Saarland 2023 MG ZS Premium Support
|
16-04-2015, 18:59 Titel: Grundsatz: Bitumen oder Wachs als U-Schutz |
|
|
*Staubwegpust*
Bei meinem 9-jährigen Ibiza beginnt jetzt auch der Karosserierost von unten  ,aber ich will den Wagen trotzdem noch weiterfahren ohne daß er mir ungebremst unter dem Hintern wegrostet.
Grade habe ich mir mal Beschreibungen zum Permafilm angeschaut, z.B. http://www.militaerlacke.de/korrosionsschutz/fluidfilm/permafilm.php
Kann jemand hier bessere, leicht zu verarbeitende Produkte empfehlen? Gruß Ulf
_________
MG4 Electric |
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G Profi-Schrauber

KFZ-Schrauber seit: 26.10.2006 Beiträge: 2500 Karma: +519 / -0 Wohnort: bei Zwickau
Premium Support
|
16-04-2015, 19:59 Titel: Grundsatz: Bitumen oder Wachs als U-Schutz |
|
|
Hi!
Also ich fahre meine Autos normalerweise länger, mein Golf ist aktuell 17.
Zufällig heute hab ich mich mal vorn um die Schwellerecken gekümmert, weil es da schon etwas losging.
Also in den Schlammecken hinter der Innen-Radschale.
Ich hatte da vor paar Jahren schon mal mit Wachs gearbeitet, das hat aber nicht gut funktioniert.
Ich hab das gestern entrostet, losen Unterbodenschutz abgekratzt, Zink-Spray drauf, heute früh mit sochem zähen, streichbaren Unterbodenschutz von Teroson gestrichen, und heute Abend überlackiert.
Auch unten die Wagenheberaufnahme mit und paar solche Ecken.
Mal sehen, wie es in 2 Jahren aussieht....
Ansonsten, für den normalen Unterboden, Motorträger, Leitungen, wo nicht die dicke Pampe drauf ist, nebele ich das je nach Bedarf einmal jährlich leicht mit einem Gemisch aus Motorenöl und Heizöl + Graphitstaub ein.
Das kriecht in alle Ritzen, dann kommt da dann noch eine Schicht Elaskon-Unterbodenschutz drauf, mit der Sprühpistole.
Das verbindet sich mit dem Ölzeugs, tropft nicht ab und bleibt jahrelang schön weich.
Im Sommer, wenn es warm ist, wird das wieder dünn, kriechfähig und sozusagen selbstheilend.
Das mach ich schon 20 Jahre so, das funktioniert.
Allerdings nicht im direkten Spritzbereich der Räder.
Da hält es nicht ewig. Grüße, Steffen!
Golf 4 TDI,
T4 Doka-Pritsche, paar Oldtimer |
|
Nach oben |
|
 |