Autor |
Nachricht |
dervp
KFZ-Schrauber seit: 09.01.2011 Beiträge: 11 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
10-01-2011, 9:54 Titel: Ladedruckregelgrenze überschritten: Diagnose mit VCDS |
|
|
hallo,
habe seit zwei wochen nen vw touran und leider ging die erste fahrt nicht mit den kindern zum rodeln, sondern ab zum freundlichen wegen leistungsverlust.
fakten:
vw touran 2.0 tdi (1t1, azv) bj. 03/2003, 129 tkm
folgendes problem:
motor springt sporadisch in notlauf, keine kontrolleuchten signalisieren ein problem, nach neustart funktioniert alles wieder
diagnose (lt vw-fachbetrieb):
fehlerspeichereintrag (liste 1)
fehlerpfad:
fehlerort: po234 - ladedruckregelung - regelgrenze überschritten
fehlerstatus:
fehlerart 1:
fehlerart 2: 0
code wert
1 2770 /min
52 282 Nm
7 135 km/h
33 61,2 %
6 14,4 V
16 00001000
18 2111 mbar
18 2590 mbar
mit anderen worten, das gestänge an dem ladedruckventil (???) soll haken und daher muss der turbolader ersetzt werden (kva ca. 1600 €). es stand noch eine mögliche reparatur mit einem sog. reparaturset im raum (ca. 500 €), aber die entpuppte sich dann für den azv (motor) als nicht möglich.
ich habe vorher schon fleißig hier und in anderen foren recherchiert und eine fülle möglicher ursachen und entsprechender lösungsansätze herausgefunden. alle scheinen eins gemeinsam zu haben und das ist ein vernünftiger einsatz des diagnosetools vcds. leider hatte ich bei keinem der vw-betriebe das gefühl, dass die lust hatten das problem wirklich zu finden. mir wurde eher pauschal der austausch der turboladers geraten und sämtliche nachfragen nach magnetventilblock, unterdruckschläuche etc. direkt als nicht ursächlich abgeblockt.
ich habe die unterdruckdose am turbolader auch schon mal ausgebaut, aber das gestänge schien nicht wirklich schwergängig zu sein. der eine freundliche meinte dann noch bei der probefahrt würde zwischen beschleunigen und schalten ein pfeifen zu hören sein, was wohl auf defekten turbo hindeutet. ich höre das pfeifen (wie der wind) auch.
ich hatte gehofft vielleicht einen tipp zu bekommen, ob es jemanden (vielleicht hier aus dem forum) oder eine werkstatt in hamburg gibt. der in der lage ist und auch lust hat das problem mit dem vcds näher einzugrenzen. natürlich nicht umsonst!
Zuletzt bearbeitet am 11-01-2011, 14:48, insgesamt 1-mal bearbeitet.
|
|
Nach oben |
|
|
dervp
KFZ-Schrauber seit: 09.01.2011 Beiträge: 11 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
11-01-2011, 14:40 Titel: Ladedruckregelgrenze überschritten: Diagnose mit VCDS |
|
|
hallo nochmal,
ich habe inzwischen jemanden mit vcds gefunden, der mir hilft. ich soll ihm allerdings mögliche diagnoseansätze vorgeben.
da ich mich leider mit vcds garnicht auskenne, würde ich mich freuen, wenn ihr mir evtl. ein paar anätze geben könntet, wie welche möglichen ursachen auf ihre funktion hin getestet werden können. ich kann schwer einschätzen, ob meine frage jetzt völlig bescheuert ist. bei dem was ich bisher gelesen habe, scheint es aber einige möglichkeiten zu geben das problem etwas näher einzugrenzen.
ich freu mich über jeden tipp. |
|
Nach oben |
|
|
dieselmartin Profi-Schrauber
KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003 Beiträge: 10163 Karma: +28 / -0 Wohnort: in der Werkstatt 2007 Volkswagen Passat Premium Support
|
11-01-2011, 14:55 Titel: Ladedruckregelgrenze überschritten: Diagnose mit VCDS |
|
|
Ich gehe davon aus, dass Du den Touran gebraucht gekauft hast.
Da Du selbst Hand anlegst, wohl von Privat.
Dann stand der sicher eine Zeit lang, bis er an Dich ging.
Genau das Szenario hatte ich ein einem Leon auch mal. Viel an der VTG fummeln und Autobahn heizen hat die hakelige VTG wieder butterweich laufen lassen.
Was genau (FOTO !) hast du denn ausgebaut ?
Wenn Du dan der VTG stange gefummelt hast, hasz Du dir den Turbo vollkommen verstellt !
Dann wird es richtig Arbeit.
m; Transparency, Teamwork
... there was another T.
I don't know what the f*ck it was. |
|
Nach oben |
|
|
dervp
KFZ-Schrauber seit: 09.01.2011 Beiträge: 11 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
11-01-2011, 15:13 Titel: Ladedruckregelgrenze überschritten: Diagnose mit VCDS |
|
|
hab den wagen von einem älteren herren, dessen frau damit täglich nur kurzstrecke zur arbeit gefahren ist, anonsten nur garage und einmal im jahr in die alpen. war für mich eigentlich nen totsicheres ding. der vk beteurt auch immer noch nie irgendwas davon gemerkt zu haben. ich glaube ihm fast, weil ich auch nur nach 200 km autobahn was merke (notlauf im 5. oder 6. gang bei 2500 u/min), habs aber auch noch nicht hingekriegt das zu reproduzieren. gas geben in der city in niedrigen gängen: kein problem. nur dieses pfeifen zwischen dem schalten beim kräftigem anfahren ist etwas lauter geworden seitdem ich neulich die batterie getauscht und dazu den luftfilter aufgemacht habe.
zur unterdruckdose: habe die nur einmal ausgebaut und ein paar mal gedrückt, nichts verstellt. ist auch immer noch dieser versiegelunglack drauf. sollte also stimmen.
konnte bis jetzt wegen der witterung auch noch nicht vollast auf der ab testen, werde deinen tipp aber mal beherzigen.
ich bin leider auch kein kenner, aber bei dem was ich hier so lese, habe ich den eindruck, dass man mit testfahreten und ladedruckverlauf etc über vcds das problem schon noch auch etwas näher eingrenzen kann bzw. die ein oder andere ursache ausgrenzen kann. becor ich jetzt nen neuen turbo einbauen lasse, würde ich das doch gerne versuchen. oder zumindest von einem fachmann, der nicht nur die gewinnmaximierung seiner werkstatt im kopf hat, hören, dass es nichts ausser der turbo sein kann.
daher meine bitte nach tipps zur ursachenforschung mittels vcds. |
|
Nach oben |
|
|
R.M. Schrauber
KFZ-Schrauber seit: 15.06.2004 Beiträge: 389 Karma: +14 / -0 Wohnort: DD
VCDS/Reparatur Support
|
11-01-2011, 15:32 Titel: Ladedruckregelgrenze überschritten: Diagnose mit VCDS |
|
|
Die erste Bitte: Großbuchstaben nutzen.
Zweite Bitte: Suchfunktion nutzen, wie man Logdaten aufzeichnet.
Ich habe zwar keine Glaskugel da, Dein Turbo ist ziemlich sicher nicht hinüber!
Was Du noch machen könntest:
- die Ladeluftstrecke nach einem Leck absuchen
- das VTG-Gestänge hin und her bewegen, der Verstellweg sollte ca. 10mm betragen ohne irgendwo zu haken
- mit VCDS evtl. eine Stellglied-Diagnose durchführen und ein Log machen |
|
Nach oben |
|
|
dieselmartin Profi-Schrauber
KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003 Beiträge: 10163 Karma: +28 / -0 Wohnort: in der Werkstatt 2007 Volkswagen Passat Premium Support
|
11-01-2011, 15:38 Titel: Ladedruckregelgrenze überschritten: Diagnose mit VCDS |
|
|
Kleiner Tip:
VCDS kaufen bringt mehr und ich billiger als ein neuer Turbo.
Und dann kannste selbst feststellen, was die Kiste hat.
Ah, der AZV ist der drallklappenlose 2,0 16V.
Beim Freifahren schoen drauf achten, dass Du viele Lastwechsel machst, so dass die VTG immer wieder was zu tun hat. Ggf. auch mal im Leerlauf per Stellglieddiagnose "ärgern" oder mit einer (min 50 ml)-Spritze dran rumsaugen.
http://tequila.homeip.net/Passat/VTG/Spritze.html
http://tequila.homeip.net/Passat/VTG/Diagnose.html
m; Transparency, Teamwork
... there was another T.
I don't know what the f*ck it was. |
|
Nach oben |
|
|
HerrBart Blaumann
KFZ-Schrauber seit: 30.08.2010 Beiträge: 106 Karma: +2 / -0 Wohnort: TF-xx-xxx
Registrierter VCDS Benutzer
|
11-01-2011, 15:38 Titel: Ladedruckregelgrenze überschritten: Diagnose mit VCDS |
|
|
Was heißt das Gestänge ging nicht wirklich schwer?
Wenn die Unterdruckdose ab ist solltest du die VTG Verstellung Butter weich von Anschlag zu Anschlag bewegen können.
Wie sieht die Unterdruckleitung zum Turbo hin aus? Scheuerstellen?
Gerade Kurzstrecken lassen die VTG-Verstellung vorzeitig zurußen. Bei der Laufleistung lohnt es sich den Lader zu zerlegen und zu reinigen da die Schwergängigkeit ehr vom Ruß kommt als von mechanischen beanspruchungen. |
|
Nach oben |
|
|
dervp
KFZ-Schrauber seit: 09.01.2011 Beiträge: 11 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
11-01-2011, 21:53 Titel: Ladedruckregelgrenze überschritten: Diagnose mit VCDS |
|
|
Also ich fand die VTG "butterweich", hab aber jetzt nichts nachgemessen oder so. Zum Thema Turbo überholen: Lohnt sich das wirklich? Der Freundliche meinte, wenn der Turbo raus ist, sollte man ihn gleich ersetzen, wegen der hohen Aus- und Einbaukosten. Aber dem trau ich ja eh nicht mehr! Kann denn diese Überholung jede Werkstatt machen oder müssen das Spezialisten sein?
ich werde erstmal das Freifahren probieren, mal sehen, ob es ohne Notlauf klappt. Und bezüglich des VCDS, werde ich hier gleich mal nen bisschen recherchieren, welche man da am besten nimmt.
Danke bis dahin für die guten Tipps, bin für jede weitere Meinung offen. |
|
Nach oben |
|
|
dieselmartin Profi-Schrauber
KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003 Beiträge: 10163 Karma: +28 / -0 Wohnort: in der Werkstatt 2007 Volkswagen Passat Premium Support
|
12-01-2011, 13:50 Titel: Ladedruckregelgrenze überschritten: Diagnose mit VCDS |
|
|
http://shop.dieselschrauber.de/product_info.php/products_id/221
oder besser
http://shop.dieselschrauber.de/product_info.php/products_id/46
Bevor Du schreist, rechne die Kosten mal in VW-Arbeitsstunden um !!
Bei der Entscheidung "Turbo tauschen oder nicht" musst du den Blickwinkel beachten.
VW:
Sie muessen dir Gewährleitung geben. Daher werden die nichts mit "Putzen und mal probieren" anbieten KÖNNEN. Denn auf einen Versuch kann man keine Gewähr geben.
Klar dass ihre Arbeitslohnkosten den Spass auch sauteuer machen
DU:
baust den Turbo selbst aus 0 EUR, schrubberst dran rum 0 EUR und baust ihn ein 30 EUR neue Dichtungen. Gewähr haste auch keine, aber nahezu keine Kosten und Du weisst, was gemacht wurde. Das ist kein Hexenwerk und geht auch ohne Bühne.
Sowas erwartet dich:
http://www.technologie-entwicklung.de/Gasturbinen/VNT15-Turbo/vnt15-turbo.html Transparency, Teamwork
... there was another T.
I don't know what the f*ck it was. |
|
Nach oben |
|
|
dervp
KFZ-Schrauber seit: 09.01.2011 Beiträge: 11 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
12-01-2011, 14:10 Titel: Ladedruckregelgrenze überschritten: Diagnose mit VCDS |
|
|
Hört sich ja alles nicht so schwer an. Aber ist es das tatsächlich? Ich bin zwar nen guter Heimwerker, aber das macht mich ja noch lange nicht zum Schrauber. Gibt es irgendwelche Anleitungen, weil um an den Turbo ranzukommen muss da bestimmt noch Einiges ausgebaut werden. Davor graut es mir etwas, der Turbo geht denke ich dann vergleichweise leicht raus und wieder rein. Als ich die Unterdruckdose ausgebaut habe, war das schon ne ganz schöne Fummelei und da stand die Mühle auf einer Bühne. Ohne Anleitung traue ich mir das ehrlich gesagt nicht zu, würde es aber gerne mit mal probieren. Oder kommt man da auch von oben ran?
Vielleicht kannst Du mir ja noch einen Tipp geben?
Das VCDS würde ich mir schon gerne zulegen, tendiere aber eher zur semiprof. Variante, da ich wohl in drei Jahren wieder auf BMW umsteigen werde.
Danke soweit schonmal! |
|
Nach oben |
|
|
Stummel Gast
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
12-01-2011, 18:41 Titel: Ladedruckregelgrenze überschritten: Diagnose mit VCDS |
|
|
hiho
hat die kiste nen partikelfilter drin??? wenn ja ists übler m*** den turbo rauszuschrauben
beim touran kommt man da nirgends gescheit bei ohne die spritzwand oben wegzuschrauben... extremer murks ist das bei dem auto |
|
Nach oben |
|
|
dervp
KFZ-Schrauber seit: 09.01.2011 Beiträge: 11 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
12-01-2011, 21:16 Titel: Ladedruckregelgrenze überschritten: Diagnose mit VCDS |
|
|
Der Freundliche meinte: Kein partikelfilter. Komischerweise ist die Kfz-Steuer genauso hoch wie bei meinem 118d, den ich vorher hatte, und der hatte nen Partikelfilter. Also momentan denke ich eher kein Partikelfilter.
Gibt es denn irgendeine Schritt für Schritt Anleitung dafür, hab momentan eher das Gefühl das wird nix ohne Fachmann im Hintergrund. |
|
Nach oben |
|
|
dervp
KFZ-Schrauber seit: 09.01.2011 Beiträge: 11 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
12-01-2011, 22:08 Titel: Ladedruckregelgrenze überschritten: Diagnose mit VCDS |
|
|
Was hat es eigentlich mit Schlütter oder auch Motair auf sich, die behaupten VTG-Turbos würden nicht überholt werden können und daher nur Austauschlader anbieten. Trifft das auf meinen Fall zu oder ist die Reinigung des Turbos nicht gleich der Überholung? |
|
Nach oben |
|
|
Steffen G Profi-Schrauber
KFZ-Schrauber seit: 26.10.2006 Beiträge: 2492 Karma: +509 / -0 Wohnort: bei Zwickau
Premium Support
|
12-01-2011, 23:30 Titel: Ladedruckregelgrenze überschritten: Diagnose mit VCDS |
|
|
Hi!
Also ich hatte mal das fast gleiche Problem, Golf 4, ALH.
Da müsste mal halt schauen, ob die VTG nun fest schwergängig/ verklemmt ist, oder nicht.
Wie man das macht, wurde bestimmt schon 100 x hier im Forum beschrieben,
Bei mir war die durch Russ blockiert. Das war auch so ein Rentnerfahrzeug, die sind immer nur in die nächste Kaufhalle gefahren, und haben garnicht gemerkt, dass der Turbo nicht richtig geht.
Wenn die VTG nicht richtig funktioniert, sehe ich es schon als sinnvoll an, den Lader auszubauen,
das Wellenspiel zu prüfen, und dann den Lader zu zerlegen, saubermachen, und wieder einzubauen.
Ich hatte damit vollen Erfolg, und das funktioniert seit ca ~ 2 Jahren völlig normal.
Ich sehe blos das Problem, den Lader auszubauen.
Mit einem Werkzeugkoffer aus dem Aldi wird das vermutich nichts.
Für den Lader zerlegen braucht man ein Torx-Einsatz, und wenn man das alles schön saubermacht, und wieder so zusammenbaut, wie es war,
wird es in den allermeissten Fällen wieder funktionieren.
Das ist nichts schwieriges, wenn die Laderlagerung OK ist, braucht man dafür nicht hunderte € bezahlen.
Eine Werkstatt wird das zwar aus Gewährleistungsgründen sicher nicht machen,
aber als Privatperson, wenn man Zeit hat, oder einen Freund, der mal am Wochenende den Lader ausbaut...
Ich würde es jederzeit wieder versuchen.
Grüße, Steffen! Grüße, Steffen!
Golf 4 TDI,
T4 Doka-Pritsche, paar Oldtimer |
|
Nach oben |
|
|
HerrBart Blaumann
KFZ-Schrauber seit: 30.08.2010 Beiträge: 106 Karma: +2 / -0 Wohnort: TF-xx-xxx
Registrierter VCDS Benutzer
|
13-01-2011, 7:22 Titel: Ladedruckregelgrenze überschritten: Diagnose mit VCDS |
|
|
Der Ausbau des Laders ist keine Hexerei ich würde es als sehendes arbeiten bezeichnen.
Aber warum ausbauen wenn du sagst das die VTG Verstellung ohne Dose sehr leichtgängig ist.Was ich für mich machen würde wäre den Ansaugschlauch vor dem Verdichter ab zu nehmen und das Wellenspiel überprüfen. Dabei sollte der Verdichter beim verkanten nicht das Gehäuse berühren.
Daher noch einmal meine Frage nach dem Zustand der Unterdruckschleuche?
Ich hatte selbst auch schon Probleme mit der Unterdruckdose das diese selbst in bestimmten Positionen geklemmt hatte. Wäre vielleicht auch einen Versuch wert der nix kostet. |
|
Nach oben |
|
|
dervp
KFZ-Schrauber seit: 09.01.2011 Beiträge: 11 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
13-01-2011, 9:24 Titel: Ladedruckregelgrenze überschritten: Diagnose mit VCDS |
|
|
Ihr meint also eine Reinigung eines VTG-Turbos ist keine Arbeit, die nur der Turbo-Spezialist (vielleicht nichtmal der s. Schlütter und Co.) machen kann.
Ich fand die VTG eigentlich leichtgängig, da hat nichts gehakt, aber ich habe gelesen, dass es einen Unterschied ausmacht ob amn das mit der Hand macht oder die Unterdruckdose mit Gestänge und auch ob der Motor kalt oder warm (also beim fahren) ist.
Ich denke ich werde wohl folgendermaßen vorgehen:
1. Freifahren, wie dieselmartin empfohlen
2. LMM reinigen, ist ja schnell gemacht und kann ja nicht schaden
3. VCDS besorgen und eine Log-Fahrt machen, dabei werde ich wohl nochmal Forumshilfe benötigen, um die ganzen Daten richtig zu interpretieren
4.a mögliche Lösungsansätze der VCDS-Diagnose abarbeiten (unterdruckschlüche, Magnetventilblock etc.)
4.b Wellenspiel des Lader überprüfen, wie HerrBart empfohlen
4.c Turbo ausbauen (lassen) und selbst reinigen
Mal sehen wann ich dazu komme, werde wohl nochmal nach nem Schrauber bei mir in der Nähe Ausschau halten und die Preise für Aus- und Einbau des Turbos abklopfen.
Das mit dem Werkzeug sehe ich nicht als das große Problem, bin eigentlich ganz gut ausgestattet und bei Aldi kauf ich eigentlich nur Lebensmittel, das Billigwerkzeug hält ja meist nicht so viel aus. Mach mir da eher sorgen das ohne Bühne zu machen. Wie macht den der Profi das mit dem Ausbau der ganzen Teile die vorm Turbo sind (mit den ganzen Schrauben etc.).
@stummel: Du scheinst das schonmal gemacht zu haben, beim Touri. Kannst du mir ne ganz kurze Beschreibung geben, was vorher noch alles raus muss? |
|
Nach oben |
|
|
|