Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.
Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
10-02-2018, 1:43 Titel: Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Aus gegebenem Anlass (Minuswerte und keine Heizung für Beifahrerin) hier auch mal eine Frage zum Bereich "Komfort/Klima":
Die Herstellung der richtigen Temperatur für die Beifahrerseite ist bei meiner Climatronic/Luftverteilung schon länger ausgefallen. (Fehlermeldung siehe unten, entsprechende "Klappergeräusche" im Armaturenbrett als würde darin ein Tierchen wohnen...)
Meine Frage heute bezieht sich auf die Stellglieddiagnose für den Stellmotor für die Temperaturklappe rechts (V159).
(Den Fehler für den Stellmotor für Staudruckklappe - V71, siehe ebenfalls unten - nehme ich mir später vor. Er ist für den Beitrag heute für mich vorläufig ohne Belang, da dieser Stellmotor in der Stellglieddiagnose unauffällig war.)
Wenn ich es richtig verstanden und beobachtet habe (siehe auch Bild unten), so wird bei der Stellglieddiagnose ganz links der Ist-Wert angezeigt, rechts daneben wechselt der Soll-Wert zwischen den Endwerten, welche als oberer und unter Lernwert der Grundeinstellung in den beiden Feldern ganz rechts daneben angezeigt werden.
Bei richtiger Funktion geht der Ist-Wert (ganz links) kurz nach Änderung des (rechts daneben angezeigten) Soll-Wertes auf dessen Vorgabe.
Meine Frage, welche sich aus dem unten beigefügten Bild ergibt): Wie soll ich es interpretieren, dass nur ein Ist-Wert angezeigt wird, aber weder ein Soll-Wert noch die entsprechenden Vorgaben für die oberen und unteren Endwerte?
Bevor ich mich mich daran mache, den Stellmotor auszubauen, wäre etwas mehr Klarheit über das Fehlerbild sehr hilfreich für mich.
Erst dachte ich an ein Kabel-Verbindungsproblem - welches ich natürlich ebenfalls prüfen werde.
- Gibt es dazu (neben einer physischen Prüfung) eigentlich auch Indizien, welche über VCDS ausgelesen werden können?
- Hat es zum Beispiel eine Bedeutung, dass bei der ersten Fehlermeldung unten ("01810 - Stellmotor für Temperaturklappe rechts, V159") in der nächsten Zeile ("000 - - ") gar nichts steht,
- aber beim Fehler darunter "01274 - Stellmotor für Staudruckklappe, V71" "000 - - - Sporadisch"? (Bei doch ähnlicher Fehlerhäufigkeit.)
- Und was ist eigentlich davon zu halten, dass bei der Codierung der Climatronic gar nichts steht - ist dies normal? (Das Auto habe ich von einem Arbeitskollegen - dem originalen Käufer - übernommen, welcher da garantiert nichts daran gemacht hat.)
Die Theorie des Kabel-Verbindungsproblems habe ich etwas verworfen - sicher wäre dann ja auch kein "Ist-Wert" da? (Es gibt natürlich auch teilweise Verbindungsprobleme, dennoch erscheint mir dies etwas unwahrscheinlich.)
Was lesen die Profis aus so einer Konstellation (kein "Ist-Wert", keine Endwerte) ab? Achse des Stellmotors ausgeleiert, daher können bei der Grundeinstellung keine Lernwerte ermittelt werden, daher auch kein Ist-Wert?
Andrerseits scheinen Lernwerte vorhanden zu sein, hier die Werte für "G221 Potenziometer für Stellmotor der Temperaturklappe rechts" aus den Messwertblöcken (darunter die für die Fahrerseite, G220):
Der obere untere Lernwert für G221 ("Kühlung" bzw. "Heizung" der Beifahrerseite) sind also da.
Auffällig im Vergleich für die Temperaturklappe links (Potenziometer G220, in der zweiten Gruppe der Werten eben) finde ich, dass der Sollwert auf der Beifahrerseite (G221) nicht erreicht wird (Ist 26 statt 227 Soll), auf der Fahrerseite bei G220 schon (Ist 226 bei 228 Soll).
Am Wichtigsten für mich aber die Frage, welche sich aus dem Bild unten ergibt: Was ist davon zu halten, dass bei der Stellglieddiagnose nur ein Ist-Wert angezeigt wird, aber weder ein Soll-Wert noch die Lernwerte für die oberen und unteren Endwerte?
Falls jemand eine Idee hat, wäre ich dankbar. Über die bisherige Hilfe in diesem Forum bin ich sehr froh und versuche auch selbst, das Eine oder Andere beizutragen, gerade so, wie ich es gerade lerne und verstehe.
10-02-2018, 11:32 Titel: Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Hallo,
Zitat:
Was ist davon zu halten, dass bei der Stellglieddiagnose nur ein Ist-Wert angezeigt wird, aber weder ein Soll-Wert noch die Lernwerte für die oberen und unteren Endwerte?
bei der Stellglieddiagnose werden die Aktoren auf definierte Werte angesteuert (nicht geregelt).
Zu Deinen Fehlern: Entweder sind die Motoren bei den Klappen verschlissen oder verschmutzt, oft ist jedoch die entsprechende Klappe selbst schwergängig. Und leider kommt man meist bescheiden an die Stellmotoren/Klappen heran.
Ich habe mir inzwischen angewöhnt, ab und zu alle Einstellungen und Positionen der Climatronic durchzuspielen, damit nichts fest geht.
Hat die letzten 100.000km geholfen, vorher hing sporadisch eine Klappe.
12-02-2018, 10:34 Titel: Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Hi,
ich bin ebenfalls nur interessierter Laie und kann daher nur Vermutungen abgeben, die du auf Plausibilität prüfen müsstest.
Ursache für die Stellmotoren Ausfälle sind meist verschlissene oder verschmutzte Potentiometer. Diese führen dazu, dass entweder
A) keine Ist-Position mehr erkannt wird --> Fehlermeldung
B) eine falsche Ist-Position erkannt wird --> Fehlerhafte Regelung
C) als Folge von B) der Endwert wiederholt überfahren wird und die Zahnräder überdrehen.
Phaidros hat folgendes geschrieben:
Wie soll ich es interpretieren, dass nur ein Ist-Wert angezeigt wird, aber weder ein Soll-Wert noch die entsprechenden Vorgaben für die oberen und unteren Endwerte?
Ich vermute: Poti hatte bei der Initiierung keinen Kontakt. Daher Initialisierungsfahrt fehlgeschlagen und Fehler abgelegt. Entsprechend fehle obere und untere Grenzwerte und aufgrund von aktivem Fehler gibt es keinen Sollwert mehr (Fehler wurde erkannt und Klappe soll sich daher nicht mehr bewegen --> kein Sollwert).
Phaidros hat folgendes geschrieben:
Was lesen die Profis aus so einer Konstellation (kein "Ist-Wert", keine Endwerte) ab?
Nahezu wie zuvor. Jedoch zusätzlich: Bei kein Ist-Wert hat das Poti wohl aktuell keinen Kontakt.
Kurzum: Ich halte die beobachteten Sachen bei einem defekten Stellmotor für plausibel und erwarte, dass du nur den tauschen musst.
13-02-2018, 0:14 Titel: Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Danke für die Antworten.
Rainer:
Zitat:
oft ist jedoch die entsprechende Klappe selbst schwergängig
Stimmt es, dass ich an die Klappen nur durch Abbau der Armaturenbrett-Verkleidung komme? (Wenn ich das richtig verstanden habe, ist hingegen der Stellmotor der Temperaturklappe rechts V159 etwas einfacher erreichbar, hinter der Verkleidung der Mittelkonsole links vom Handschuhfach.)
Zitat:
ab und zu alle Einstellungen und Positionen der Climatronic durchzuspielen, damit nichts fest geht
Einfach durch die Bedientasten der Klimasteuerung - oder durch Stellglieddiagnose?
Zitat:
Hat die letzten 100.000km geholfen, vorher hing sporadisch eine Klappe.
Als Vorbeugung ein guter Tipp - danke. Und die hängende Klappe hat sich durch das oben genannte "Durchbewegen arthritischer Elemente" von selbst wieder gelöst?
Die Hoffnung habe ich bei mir nicht wirklich, daher werde ich mich wohl an den Ausbau und die Betrachtung des Stellmotors und Potentiometers machen.
Was mich ja stutzig macht, ist, dass für diesen Stellmotor nicht einmal ein "Soll-Wert" vorhanden ist. (Aber vielleicht ist das ja - wie von Guste vermutet - für einen defekten Stellmotor bzw. Potentiometer normal.)
Guste:
Zitat:
Ich halte die beobachteten Sachen bei einem defekten Stellmotor für plausibel und erwarte, dass du nur den tauschen musst.
Daran werde ich mich jetzt wohl machen.
Werde mir erst mal ein Paar Videos ansehen, wie der Stellmotor V159 ausgebaut wird. Gemäß Reparaturanleitung sind das schon einige Schritte... Vor allem will ich sehen, ob wohl wirklich alle der genannten Komponenten rausmüssen:
Zitat:
Handschuhfach ausbauen, untere Verkleidung der Mittelkonsole ausbauen, Abschottung Heizgerät ausbauen, Fußraumausströmer rechts ausbauen, Zentralsteuergeräte für Komfortsystem J393 und Steuergerät für Kurvenlicht und Leuchtweitenregelung J745- ausbauen, dann Stütze vom Aggregateträger abschrauben und nach links drehen, bis die Befestigungsschrauben und der Stellmotor der Temperaturklappe rechts V159 zugänglich sind.
Werde vor dem Ausbau mal versuchen auszuspähen, ob der Motor überhaupt etwas bewegt. (Erstaunlicherweise klappert ja ständig etwas in der Klimaregelung, als ob ständig Stellversuche stattfinden würde. Das ist je eigentlich erstaunlich, wenn nicht mal ein Soll-Wert vorliegt.)
13-02-2018, 0:48 Titel: Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Hier als Nachtrag noch ein weiteres Video (auch hier ist der Ton keine wirkliche Hilfe für mich...):
Da sieht man bei 4m51s, wie die der silberne Bügel (über der senkrechten Stütze) die Befestigungsschrauben des Stellmotors verdeckt.
Allerdings wird laut VW nicht - wie hier im Video - der Bügel von der Stütze abgeschraubt (denn der Bügel ist von hinten an die Stütze geschraubt), sondern die Stütze selbst wird oben und unten gelöst und dann nach links weggedreht, so dass die Befestigungsschrauben des Stellmotors zugänglich werden.
13-02-2018, 21:21 Titel: Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Das Bild oben (bei meiner ursprünglichen Frage) zeigt ja den fehlenden Soll-Wert für den Stellmotor der Temperaturklappe rechts V159.
Hier zum Vergleich ein Bild der Stellglied-Diagnose für den Stellmotor der Umluftklappe V113 (bei getrenntem Anschlusskabel). Dieser Stellmotor ist recht leicht zugänglich, da direkt hinter dem Handschuhfach.
Bei abgezogenem Anschlusskabel wechselt der Soll-Wert - an zweiter Stelle gezeigt - wie vorgesehen zwischen den Endwerten (welche rechts daneben auch gezeigt werden).
Lediglich der Ist-Wert ganz links (im Bild 255) bleibt statisch (da der Stellmotor ja nicht angeschlossen ist und das Potentiometer nicht bewegt wird).
Das ist ein ganz anderes Verhalten als bei meinem Problem-Stellmotor der Temperaturklappe rechts V159: Ein Kabel-Problem scheint also - wie vermutet - nicht der Grund für die Probleme zu sein.
Vielleicht hat ja wirklich das Steuergerät die Stelleinheit V159 'stillgelegt' (und spricht sie nicht mehr an), weil der Motor defekt ist oder die Endwerte - z.B. wegen eines Problems mit dem Potentiometer - nicht ermittelt werden konnten.
14-02-2018, 1:12 Titel: Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Anbei noch ein paar Photos:
Bild 1: Blick auf das ausgebaute Handschuhfach: Links im Hintergrund (mit hell reflektierendem Etikett) ist der Stellmotor der Temperaturklappe rechts (V159). Rechts über dem Gebläsekasten ist die (geschlossene) Umluftklappe sichtbar. Senkrecht links daneben angeflanscht ist der Stellmotor der Umluftklappe (V113) mit dunklem, blauem Stecker.
Zum Ausbau des Handschuhfachs wurden nur 3 Schrauben unten und 4 Schrauben oben gelöst. Es wurde dann einfach im Beifahrer-Fußraum abgelegt (mit noch angeschlossenen Anschlüssen). Wichtig beim Ausbau ist, zuletzt die Verriegelung unten (nähe Luftauslass) mit einem kleinen Schraubenzieher zu lösen.
Bild 2: Gesamtansicht auf den Stellmotor Temperaturklappe rechts V159 (dieser wieder am stark reflektierenden Etikett im Hintergrund zu erkennen). Er ist von der Metallstütze und einem davor liegenden Steuergerät verdeckt. Rechts oben im Bild der blaue Stecker des Stellmotors der Umluftklappe (V113).
Bild 3: Eine nähere Ansicht des im Hintergrund liegenden Stellmotors der Temperaturklappe rechts (V159) und des davor liegenden Steuergeräts für Kurvenlicht und Leuchtweitenregelung (5M0 907 357).
Bild 4: Detailansicht des Stellmotors für die rechte Temperaturklappe (V159): 3C0.907.511.B
Bild 5: Größere Ansicht des Umluftklappe und des links angeflanschten Stellmotors der Umluftklappe (V113) mit blauem Stecker.
Bild 6: Detailansicht des Stellmotors der Umluftklappe (V113): 3C1.907.511.B
Mein Plan ist, zunächst den funktionstüchtigen Stellmotor für der Umluftklappe (V113) auszubauen, zu betrachten und zu vermessen, dann den (problembehafteten) V159 für die rechte Temperaturklappe.
Wenn ich das richtig beurteile, sind beide von Antrieb und Gehäuse her baugleich. Der V113 geht direkt auf die Achse der Umluftklappe, der V159 hat noch zusätzlich einen aufgesteckten Hebel. Die Unterschiede im Präfix ("3C1" zu "3C0") sind aber, glaube ich, nicht wirklich relevant, da dort in der Regel der Lieferantencode bzw. Revisionsinformationen stehen.
Ich würde dann den Stellmotor für die Umluftklappe (V113) für die Temperaturklappe rechts testen, um den Problemen näherzukommen (bevor ich etwas kaufe), zumal der V113 sehr einfach auszubauen ist, da nur angeclippt.
Handschuhfach ausgebaut.JPG
Beschreibung:
Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
14-02-2018, 15:15 Titel: Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Phaidros hat folgendes geschrieben:
Bei abgezogenem Anschlusskabel wechselt der Soll-Wert (...)wie vorgesehen (...)
Vielleicht hat ja wirklich das Steuergerät die Stelleinheit V159 'stillgelegt' (und spricht sie nicht mehr an), weil der Motor defekt ist oder die Endwerte (...) nicht ermittelt werden konnten.[/quote]
Ich würde auch sagen, dass der fehlende Sollwert am erkannten permanenten Fehler und am zuvor nicht ermittelbaren Endwert liegt.
Hast du Umluftklappe mal abgeklemmt und die Batterie kurz abgeklemmt?
Dann müsste die Endlagenerkennung beim Einschalten der Zündung fehlschlagen und der Sollwert sollte auch dabei fehlen. Dann wärst du ganz sicher.
Durch Tausch der Stellmotoren hast du diese Erkenntnis (und noch mehr) aber natürlich ebenfalls.
14-02-2018, 20:20 Titel: Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Hallo Guste, danke für Rückmeldung und die Ideen.
Ich selbst hatte mir zwischenzeitlich auch einen Test für die Theorie "Fehlen des Soll-Wertes beruht darauf, dass Endwerte nicht gelernt werden konnten" ausgedacht.
Und zwar so:
- Kabel am Stellmotor der Umluftklappe V113 entfernt. (Ich hatte diesen für den geplanten Vergleich ohnehin ausgebaut, das war also schon gegeben.)
- Grundeinstellung mit Diagnosegerät durchgeführt.
- Idee: Endstellungen können dann ja nicht erfolgreich gelernt werden, da keine Rückmeldung von Stellmotor-Einheit (da ja gar nicht angeschlossen).
- Erwartung: Falls oben genannte Theorie stimmt, sollte es nun auch für Umluftklappe V113 weder Endwerte noch einen Soll-Wert geben.
Ergebnis: siehe Bild.
Sieht jetzt genau so aus wie beim problembehafteten Stellmotor für die Temperaturklappe rechts (V159). Dessen Screenshot siehe Bild ganz oben bei der ursprünglichen Frage.
Fazit: Wenn für einen Stellmotor beim Anlernen ("Grundeinstellung" oder über Bedienteil) keine Endwerte festgestellt werden können, wird es in Folge nicht mehr angesteuert (kein "Soll-Wert").
Es spricht also vieles für unsere Theorie (und dass zum Beispiel in der Verstelleinheit V159 der Stellmotor selbst oder das Potentiometer defekt ist).
Dass es nicht am Kabel liegen kann muss ich dann allerdings wieder zurücknehmen (denn das könnte theoretisch dann doch auch sein, auch wenn ich es für sehr unwahrscheinlich halte).
Über den weiteren Fortgang werde ich berichten, einstweilen viele Grüße.
Stellmotor der Umluftklappe V113 ohne Sollwert.JPG
Beschreibung:
Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Dateigröße:
49,36 KB
Angeschaut:
1204 mal
Zuletzt bearbeitet am 14-02-2018, 20:58, insgesamt 1-mal bearbeitet.
16-02-2018, 22:08 Titel: Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Zwischenstand:
Habe den als Ersatz gebraucht besorgten Stellmotor für die Temperaturklappe rechts (V159) schon mal testweise angeschlossen (selbst dazu war ziemlich viel abzubauen) und die Endwerte angelernt:
Bild 1: Nun ist auch wieder ein Soll-Wert vorhanden, nämlich 28 (an zweiter Stelle, rechts davon die Endwerte) und der Motor ist in der Endstellung 28 (Ist-Wert ganz links im Bild)
Bild 2: Hier der Stellmotor bei der Stellglieddiagnose am anderen Anschlag (Ist-Wert ganz links 219)
Bild 3: Bei der Stellglieddiagnose schwenkt der Steuerarm (siehe auch Bild 5) zwischen den Endpunkten hin und her, bis der nächste Punkt der Diagnose aufgerufen wird. Hier in einer Mittelstellung (Ist-Wert 128)
Bild 4: Photo des angeschlossenen (aber noch nicht eingebauten) Stellmotors für die Temperaturklappe rechts (V159) in unterer Endstellung (bei Wert 28 )
Bild 5: Motor V159 in Mittelstellung (entspricht etwa dem Wert aus Bild 3)
Bild 6: Motor für Temperaturklappe Beifahrer nun am anderen, oberen Endwert (Ist-Wert 219).
Der alte - noch nicht ausgebaute - Stellmotor ist im Hintergrund zu erkennen.
Problem:
Das Steuergeräts für Kurvenlicht und Leuchtweitenregelung, welches über dem Stellmotor befestigt ist und diesen verdeckt (siehe Bild 3 im Beitrag vom 14. Februar oben) ist mit zwei Schrauben befestigt, die untere ist aber nicht zugänglich.
Das Reparaturhandbuch von VW weiß dazu nur zu sagen:
Zitat:
Drehen Sie die Befestigungsschrauben -Pfeile- heraus und nehmen Sie das Steuergerät für Kurvenlicht und Leuchtweitenregelung - J745- -1- ab.
Erstaunlich.
Vielleicht kann ich ja die Stütze, welche ohnehin gelöst und verschoben werden muss (weil sie die eine Schraube des Stellmotors selbst verdeckt) so weit verschieben, dass auch die untere Schraube des Steuergeräts für Kurvenlicht und Leuchtweitenregelung zugänglich wird.
Für die, die dies alles schon wissen, ist mein Beitrag wahrscheinlich weniger spannend (und vielleicht zu ausführlich).
Aber ich schreibe ja auch mehr für jene, die noch Hilfe suchen (die anderen wissen es ja schon ). Und möglichst auch so, dass sich der Zusammenhang aus dem Beitrag selbst erschließt (auch wenn man/frau noch nicht alle Beiträge der Diskussion gelesen hat).
Bild 1 Stellmotor für die Temperaturklappe rechts (V159) Soll-Wert 28.JPG
Beschreibung:
Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Dateigröße:
48,86 KB
Angeschaut:
1234 mal
Bild 2 Stellmotor für die Temperaturklappe rechts (V159) Soll-Wert 219.JPG
Beschreibung:
Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Dateigröße:
49,17 KB
Angeschaut:
1056 mal
Bild 3 Stellmotor für die Temperaturklappe rechts (V159) Soll-Wert Mitte.JPG
Beschreibung:
Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Dateigröße:
50,87 KB
Angeschaut:
1267 mal
Bild 4 Stellmotor für die Temperaturklappe rechts (V159) Endstellung 1.JPG
Beschreibung:
Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Dateigröße:
87,77 KB
Angeschaut:
3215 mal
Bild 5 Stellmotor für die Temperaturklappe rechts (V159) Stellung Mitte.JPG
Beschreibung:
Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Dateigröße:
86,6 KB
Angeschaut:
1345 mal
Bild 6 Stellmotor für die Temperaturklappe rechts (V159) Endstellung 3.JPG
Beschreibung:
Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
18-02-2018, 22:41 Titel: Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Die gute Nachricht zuerst: Der Tausch des Stellmotors V159 für die Temperaturklappe auf der Beifahrerseite ist tatsächlich möglich - und erfolgreich vollbracht: aus den Ausströmern strömt wieder behagliche Wärme (wichtig bei den aktuellen Temperaturen von bis zu -5 Grad) und die Fehlermeldungen sind verschwunden - auch das Geräusch wie von Eichhörnchen im Armaturenbrett...
Siehe Video "Stellmotors V159 für Temperaturklappe auf der Beifahrerseite wird angelernt" unten für einen Blick auf die Stellfunktion. (Übrigens: rechts ist die Position 'hoch', links 'niedrig').
Der (hier schwarze) Arm des Stellmotors wird übrigens in den (weißen) Arm der Stellklappenbetätigung sehr einfach eingehängt: dazu die Stelleinheit vor dem Einbau etwas verdrehen, damit Stellarm des Motors und der Arm der Stellklappenbetätigung (im Bild schwarz und weiß) mit den Aussparungen passend zueinander stehen. (Im eingebauten Zustand können sie sich übrigens nicht mehr 'enthaken', da die Öffnungen nicht mehr in eine Position kommen, in welcher sie getrennt werden können.)
Es ist übrigens unerheblich, in welcher Position der (hier schwarze) Stellarm des Stelleinheit vor dem Einbau steht: einfach den (weißen) Arm der Stellklappenbetätigung an die passende Stelle bewegen. (Nochmals: das ganze Stellgehäuse - nicht der Arm! - muss beim Einbau zunächst verdreht werden, um den Stellarm in die Stellklappenbetätigung einhängen zu können.)
Die ungünstige Nachricht (um eine sehr beschönigende Umschreibung zu wählen) für alle jene, die dies lesen, weil sie es noch vor sich haben ist: sehr unerquickliche Arbeit...
Ein zweites Mal könnte ich es vermutlich wesentlich schneller, doch auch da gilt: schwere Verrenkungen wegen sehr unzugänglicher Schrauben.
Noch dazu gilt: alle Videos, welche ich auf Internetportalen gesehen habe, gehen es falsch an (mehr dazu unten), denn es geht wirklich so, wie im Reparaturhandbuch von VW beschrieben:
Zitat:
Die oberen und unteren Schrauben der Stütze ... herausschrauben. Stütze nach links drehen, bis die Befestigungsschrauben und der Stellmotor der Temperaturklappe V159 zugänglich sind.
Das klingt zu einfach, um wahr zu sein - und ist es natürlich nicht: dazu gleich mehr. Hier jedoch zunächst die Bilder:
Bild 1: Stellmotor Temperaturklappe rechts V159 ersetzt (rechts im Hintergrund sichtbar, mit der auf Kopf stehenden weißen 1 darunter)
Bild 2: Zum Ausbau des Stellmotors V159 muss die im Hintergrund sichtbare Metallstütze oben und unten abgeschraubt und nach links verschoben werden.
Bild 3: Detailansicht der oben (und unten) abzuschraubenden Metallstütze
Das Problem mit der Metallstütze ist:
- Eine der beiden Befestigungsschrauben oben ist teilweise durch ein Stützblech verdeckt (von welchem in der Reparaturanleitung keine Rede ist) und daher extrem schwer herauszuschrauben.
- Die Stütze selbst ist an einer dritten Stelle verschraubt (von welcher in der Reparaturanleitung keine Rede ist), nämlich mit der Abdeckung, welche sinngemäß an der linken unteren Ecke der Aussparung für das Handschuhfach ist.
- Die an der Stütze befestigten Kabelbäume schränken die Mobilität der Stütze weiter ein.
- Selbst nach Abbau der drei eben genannten Punkte (und der beiden Schrauben unten an der Stütze) lässt diese sich nur extrem schwer (und sehr wenig) verschieben.
Das Steuergerät für Licht (im Bild 1 links) sitzt auf einem Abdeckblech, welches - im Video und auf Bild 1 zwischen Steuergerät und Stellmotor sichtbar - die beiden linken Schrauben der Stellmotor-Einheit verdeckt.
Dieses Abdeckblech muss nicht entfernt werden (diesen Fehler machen alle Videos, welche ich gesehen habe) - übrigens auch das Steuergerät für Licht nicht, sondern das Abdeckblech wird (es ist an die Stütze geschraubt) mit der Stütze - unter Mühen...! so weit nach links verschoben, dass die beiden linken Schrauben der Stellmotoreinheit V159 (halbwegs, mit maximalen Verrenkungen) zugänglich sind.
Warum schreibe ich das so ausführlich? Um jemandem, dem dies noch bevorsteht, zumindest Teile meines Martyriums zu ersparen...
Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts) - Stellmotors V159 für Temperaturklappe auf der Beifahrerseite wird angelernt.MOV
Beschreibung:
Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Dateigröße:
16,13 MB
Angeschaut:
1602 mal
Stellmotor Temperaturklappe rechts V159 (ersetzt, im Hintergrund mit der auf Kopf stehenden weißen 1 darunter).JPG
Beschreibung:
Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Dateigröße:
347,31 KB
Angeschaut:
1125 mal
Zum Ausbau des Stellmotors V159 muss Metallstütze oben (und unten) abgeschraubt und nach links verschoben werden.JPG
Beschreibung:
Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Dateigröße:
379,08 KB
Angeschaut:
1092 mal
Detailansicht der oben (und unten) abzuschraubenden Metallstütze.JPG
Beschreibung:
Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Dateigröße:
473,51 KB
Angeschaut:
1069 mal
Zuletzt bearbeitet am 18-02-2018, 22:56, insgesamt 10-mal bearbeitet.
19-02-2018, 11:15 Titel: Übersicht der Stellmotoren und Potentiometer für Passat B6
Hier der Vollständigkeit halber noch eine Übersicht der (sieben) in meinem Fahrzeug verbauten Stellmotoren für die Klappenbetätigungen der Heizung-/Klimaanlage.
Dies bezieht sich auf einen Passat Variant B6 (3C5) aus Mitte 2006. Später wurden an diesem Modell geringfügige Änderungen vorgenommen, beispielsweise wurde die beschriebene Problematik mit der Stütze etwas entschärft für Fahrzeuge ab Kalenderwoche 45/08.
Ich füge meiner Übersicht auch die Nummerierungen der entsprechenden Potentiometer bei (jeweils in Klammern, beginnend mit "G" für "Geber"), da diese für die Ablesung der Werte in Echtzeit in den Messwert-Blöcken der Klima- und Heizungselektrik (Adresse 08 ) erforderlich sind. Tipp: Für die beste Übersicht die Ansicht "Erweiterte Messwerte" verwenden.
Übersicht:
Stellmotor der Staudruckklappe: V71 (G113)
Stellmotor der Umluftklappe: V113 (G143)
Stellmotor der Zentralklappe: V70 (G112)
Stellmotor der Defrostklappe: V107 (G135)
Stellmotor der Temperaturklappe links: V158 (G220)
Stellmotor der Temperaturklappe rechts: V159 (G221)
Stellmotor der indirekten Belüftungsklappe: V213 (G330)
Staudruck- und Umluftklappe sind "vor" dem Handschuhfach (von innen gesehen), die restlichen Stellmotoren sind sehr unzugänglich angebracht, nämlich durch ihre Funktion bestimmt um den Luft-Verteilerkasten herum (vorn in der Mitte des Fahrzeugs, hinter der Audio-Anlage).
Hinweis: Der Stellmotor der Umluftklappe (V113) mit dem Potenziometer (G143) ist nur im Passat 2006 bis KW 21/07 verbaut, danach wurde ein mit der Staudruckklappe kombinierter Stellmotor "V425" verbaut (Bezeichnung "Stellmotor der Frischluft/Umluft-Staudruckklappe" mit Potenziometer G644).
Funktion:
Staudruckklappe V71: Begrenzt die Einlassöffnung bei höheren Geschwindigkeiten (so das der Lufteinlass relativ konstant bleibt) und schließt diese (bzw. fast) bei Umluftbetrieb.
Umluftklappe V113: Öffnet bei Umluftbetrieb, so dass Luft aus dem Fahrzeuginneren (hinter dem Handschuhfach) angesaugt wird.
Zentralklappe V70: Steuert die Luftverteilung zwischen unten und oben
Defrostklappe V107: Sendet Luft direkt an die Frontscheibe
Temperaturklappe links V158: für die Temperatursteuerung Fahrerseite
Temperaturklappe rechts V159: für die Temperatursteuerung Beifahrerseite
Klappe für indirekte Belüftung V213: für die Luftverteilung "nach oben" (siehe auch Hinweis im nächsten Absatz)
Eine Erkenntnis: Die Drucktaste "Luftverteilung oben" auf der Bedieneinheit der Climatronic leitet die Luft übrigens nicht an die Scheibe (wie ich laienhaft "von früher" annahm), sondern zum Auslass der "indirekten Belüftung" oben in der Mitte des Armaturenbretts. Für das direkte Anströmen der Frontscheibe ist die "Defrost"-Taste zuständig (welche bei mir automatisch auch die Frontscheiben-Heizung mit aktiviert).
Reparaturleitfäden: Benutzt habe ich den Reparaturleitfaden "Heizung Klimaanlage" (K0059020500 für CC 2010, CC 2012, Passat 2006, Passat CC 2009, Passat Variant 2006, Ausgabe 06.2016), "Karosserie-Montagearbeiten Innen" (K0059020100) sowie "Elektrische Anlage" (K0059020000), bezogen über ein sehr günstiges Abo (für eine Stunde) des Online VW-Informationsportals unter https://erwin.volkswagen.de .
Zuletzt bearbeitet am 19-02-2018, 15:12, insgesamt 7-mal bearbeitet.
KFZ-Schrauber seit: 27.07.2004 Beiträge: 2319 Karma: +331 / -0 Wohnort: Mitte Schleswig Holsteins 2007 Volkswagen Passat Premium Support
19-02-2018, 14:43 Titel: Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Danke für deine ausführliche Beschreibung.
Dann bleibt für mich nur: 1) Beten, das mein Stellmotor nie kaputt geht.
2) Falls ersteres fehlschlägt: Mich an deinen Beitrag erinnern und hier nachlesen.
19-02-2018, 17:04 Titel: Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Hallo Guste,
beim nächsten Mal ist es bestimmt einfacher - aber es war ja das erste Mal...
Hier (Bild unten) übrigens das - aus anderen Beiträgen ja schon bekannte - Innenleben der defekter Stelleinheit 3C0 907 511 Bfür die Temperaturklappe rechts (V159).
Mehr als das Gehäuse geöffnet habe ich noch nicht, eine Analyse kommt also später.
Falls es nur der Motor wäre, wäre Abhilfe übrigens einfach (und sehr günstig: 0,95€ inkl. MwSt. zzgl. Versand...):
Gleichstrommotor BOSCH1 397 220 467 ("Leistungsstarker Marken-Gleichstrommotor mit interbronze-Gleitlagern und Kunststoff-Schneckenwelle")
Technische Daten:
Zitat:
Betriebsspannung: 3...12 V-
Leerlauf-Stromaufnahme: 20 mA
Stromaufnahme: max. 0,18 A
Leistung: max. 1 W
Leerlauf-Drehzahl: 3200 U/min
Lastdrehzahl: 1600 U/min
Drehmoment bei Maximallast: 5,7 mNm
Wellenmaße (LxØ): 12x2 mm
Motormaße ohne Welle (LxØ): 35x24,5 mm
Werde vielleicht noch ein paar Detail-Photos (und alt/neu) mehr hochladen.
Im Moment ist mir z.B. noch nicht so klar (aber auch nicht so wichtig), ob die Potentiometer in all den Stelleinheiten für die unterschiedlichen Klappen gleich sind? (Vielleicht sind sie einem unterschiedlichen Verstellweg entsprechend unterschiedlich - aber vielleicht ist der Stellweg auch bei allen gleich.)
Ich habe ja weder das (gebraucht gekaufte) Ersatzteil noch die Stelleinheit für die Umluftklappe zum Vergleich geöffnet. (Ich wollte keine Risiken eingehen.)
Beste Grüße bis demnächst.
Defekter Stelleinheit 3C0.907.511.B für Temperaturklappe rechts (V159).JPG
Beschreibung:
Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Dateigröße:
501,03 KB
Angeschaut:
1384 mal
Zuletzt bearbeitet am 20-02-2018, 2:38, insgesamt 2-mal bearbeitet.
19-02-2018, 18:10 Titel: Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Hier weitere Ansichten der aus dem Originalfahrzeug defekt ausgebauten Stelleinheit:
Bild 1: Die Stelleinheit V159 für Temperaturklappe rechts, VW-Produktnummer 3C0 907 511 B, ist durch ein aufgeklebtes Etikett als von DENSO (CZ) ausgewiesen, mit DENSO Artikelnummer 116880-2900.
Bild 2, Etikett abgelöst: Die Stelleinheit 3C0 907 511 B (oder zumindest deren Basis) ist von BOSCH hergestellt als 0 132 801 363. (Interessantes Detail am Rande: Eine DENSO-Produktnummer CZ 116880-2872 ist unter dem Etikett ebenfalls aufgedruckt.)
Bild 3: Als DENSO sind die Stellarme (hier Stelleinheit V159 3C0 907 511 B für Temperaturklappe rechts) immer weiß, als VALEO schwarz.
Der Motor (er ist im Übrigen nur eingeclippt, keine Verschraubungen oder Verlötungen) dreht sich übrigens - ausgebaut, an einer 9V-Blockzelle - munter und wie es scheint ziemlich kräftig.
Wieder eingeclippt: Bewegt den Stellhebel (wieder an 9V) prima und kraftvoll - und umgepolt auch wieder zurück. (Als Nächstes wäre das Potentiometer zu testen.)
An den Anschluss-PINs 5+6. PIN 4 ist nicht belegt und die PINS 1, 2 und 3 sind für das Potentiometer. Die Nummerierung ist innen in der Steckbuchse eingeprägt.
Stelleinheit V159 (3C0 907 511 B) für Temperaturklappe rechts als DENSO CZ.JPG
Beschreibung:
Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Dateigröße:
68,98 KB
Angeschaut:
1143 mal
Stelleinheit V159 (3C0 907 511 B) für Temperaturklappe rechts, gebaut von BOSCH (0 132 801 363).JPG
Beschreibung:
Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Dateigröße:
63,04 KB
Angeschaut:
1024 mal
Stelleinheit V159 (3C0 907 511 B) für Temperaturklappe rechts, Stellarm weiß.JPG
Beschreibung:
Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Dateigröße:
69,83 KB
Angeschaut:
1025 mal
Zuletzt bearbeitet am 19-02-2018, 18:54, insgesamt 3-mal bearbeitet.
KFZ-Schrauber seit: 27.07.2004 Beiträge: 2319 Karma: +331 / -0 Wohnort: Mitte Schleswig Holsteins 2007 Volkswagen Passat Premium Support
20-02-2018, 13:14 Titel: Stellmotor Temperaturklappe - kein Sollwert? (V159, rechts)
Phaidros hat folgendes geschrieben:
Der Motor (...) dreht sich übrigens (...) kräftig.
(...) Als Nächstes wäre das Potentiometer zu testen.
Jo, dass deckt sich mit dem normalen Fehlerbild.
1) Man die Klappen mit Ihrem Geklapper gut hören, was für einen funktionstüchtigen Motor spricht
2) Man sieht in VCDS, wie sich die Positionswerte in VCDS mehr oder weniger stark sprungartig ändern.
Beides deutet auf einen intakten Motor aber ein defektes Poti hin.
Ist das Poti überhaupt hermetisch dicht gekapselt oder kann sich da einfach Staub auf die Schleifbahn legen?
Soweit ich verstanden habe, wird hat das Poti meist einen kleinen blinden Fleck (beispielsweise durch ein Staubkorn). Entsprechend wird der Sollwert nicht erreicht, sondern ständig um diesen Wert herum geregelt. Das führt wiederum dazu, dass sich allmählich die Poti-Schleifbahn neben dem Staubkorn durchschleift...
Auf Detailfotos vom Poti und einer Messung deinerseits wäre ich neugierig, falls du dir die Arbeit machen möchtest.