Autor |
Nachricht |
netrocker
KFZ-Schrauber seit: 16.10.2013 Beiträge: 10 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
31-12-2022, 14:47 Titel: Probleme beim Motorstart (2.5 TDI) |
|
|
Tachchen Community,
folgende Ausgangssituation:
Audi A4 Avant, MKB BDG 120kW/163PS, BJ 2004, 350tkm, Euro4
Das Fahrzeug startet mit normalen Diesel-Kraftstoff mit 7% Bioanteil (egal welche Marke, egal welche Tankstelle) äußerst schlecht und widerwillig. Es ist dabei nicht ungewöhnlich, dass sich der Anlasser bis zu 10 Sekunden abmühen darf, ehe der Motor dann endlich mal startet. Dabei bläst der Wagen eine starke weiße Rußwolke zum Auspuff raus und hin und wieder erscheint eine Warnmeldung im FIS, dass die 3. Bremsleuchte defekt ist. Wenn der Motor mal läuft, dann gibt's keine Probleme - er läuft seidenweich rund und auch die Fehlermeldung mit der 3. Bremsleuchte verschwindet innerhalb von knapp 10 Sekunden. Ein solches Verhalten zeigt der Wagen in 90% aller Startversuche. Subjektiv empfunden haben ich den Eindruck, als würde das Problem bei kalten Temperaturen seltener auftreten. Hat der Motor Betriebstemperatur, startet er außerdem sofort ohne die oben beschriebenen Schwierigkeiten.
Tanke ich jedoch den Premium-Diesel der beiden namhaften Treibstoffmarken, springt der Motor ohne Schwierigkeiten auf Anhieb an. Das zeigt sich bereits unmittelbar nach der Betankung mit dem Premium-Kraftstoff: Am Vortag Ar*l Ultimate getankt, 10km nach Hause gefahren und am nächsten Morgen gibt's keine Probleme beim Kaltstart.
Was wurde bisher geprüft:
- Glühkerzen (alle neu)
- G62 Geber
- Zündzeitpunkte
- Anlasserdrehzahl
- Batterie (neu)
- keine Luft-Blasen im System
Ein Bekannter hat mich nun auf die Idee gebracht, die Injektoren reinigen zu lassen, weil die nach 350tkm und 19Jahren evtl. nicht mehr sauber einspritzen könnten.
Daraufhin habe ich ein darauf spezialisiertes Unternehmen in München angerufen, die mir jedoch davon abgeraten haben. Das wäre rausgeschmissenes Geld, denn höchstwahrscheinlich liege es an der VP44, die mechanisch verschlissen sei. Austausch der Einspritzpumpe samt Kodieren würde mich ca. 2.500€ kosten und sei daher nicht rentabel.
Nachdem ich mich mein Diesel derzeit pro Tankfüllung ca. 140 Euro kostet (2,20€ pro Liter), ich aber das Auto nicht einfach aufgeben möchte, bin ich auf Hilfe angewiesen: Wo könnte ich mit diesem Problem noch ansetzen?
Bin daher für jeden Tipp dankbar!
Beste Grüße und ein gutes neues Jahr
netrocker |
|
Nach oben |
|
|
Rüdi Profi-Schrauber
KFZ-Schrauber seit: 05.03.2005 Beiträge: 1465 Karma: +607 / -0 Wohnort: Nord/Osthessen 2001 Audi A4 Avant Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
31-12-2022, 15:41 Titel: Probleme beim Motorstart (2.5 TDI) |
|
|
Der Förderbeginn und Steuerzeiten wurden überprüft? Sommer: A4 B5 Avant 2,5 TDI Quattro Facelift (AKN silber)
Wartet auf H Kennzeichen: A4 B5 Avant 1.9 TDI Quattro (AFN Schwarz)
Winter: A4 B5 Avant TDI Quattro (AFN rot)
Alltags Spardose: Audi A2 1.4 TDI (AMF Silber) |
|
Nach oben |
|
|
netrocker
KFZ-Schrauber seit: 16.10.2013 Beiträge: 10 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
31-12-2022, 16:24 Titel: Probleme beim Motorstart (2.5 TDI) |
|
|
Rüdi hat folgendes geschrieben: | Der Förderbeginn und Steuerzeiten wurden überprüft? |
Ja, wurde geprüft. |
|
Nach oben |
|
|
Rüdi Profi-Schrauber
KFZ-Schrauber seit: 05.03.2005 Beiträge: 1465 Karma: +607 / -0 Wohnort: Nord/Osthessen 2001 Audi A4 Avant Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
31-12-2022, 17:53 Titel: Probleme beim Motorstart (2.5 TDI) |
|
|
Kompression in Ordnung?
Nockenwellen und Rollenschlepphebel alle intakt?
Kann mir vorstellen das hier verschiedenes zusammen kommt, der 💩 Sprit, Schlechtere Kompressionswerte, Düsen welche den Öffnungsdruck nicht erreichen, oder undicht sind und nachtropfen... Sommer: A4 B5 Avant 2,5 TDI Quattro Facelift (AKN silber)
Wartet auf H Kennzeichen: A4 B5 Avant 1.9 TDI Quattro (AFN Schwarz)
Winter: A4 B5 Avant TDI Quattro (AFN rot)
Alltags Spardose: Audi A2 1.4 TDI (AMF Silber) |
|
Nach oben |
|
|
netrocker
KFZ-Schrauber seit: 16.10.2013 Beiträge: 10 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
31-12-2022, 18:31 Titel: Probleme beim Motorstart (2.5 TDI) |
|
|
Die Nockenwellen sollten in Ordnung sein. Sichtprüfung am Öleinlass zeigt zumindest keine Auffälligkeiten. Zu den Schlepphebeln kann ich nichts sagen.
Kompression wurde meines Wissens nach vor einiger Zeit mal geprüft, bin mir aber nicht mehr sicher.
Das Problem verfolgt mich jetzt schon etliche Jahre, wird nicht besser, aber auch nicht schlechter.
Die Idee mit den Düsen erscheint mir auch am ehesten plausibel... was macht da mehr Sinn: reinigen lassen oder erneuern? |
|
Nach oben |
|
|
Herbert Profi-Schrauber
KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4370 Karma: +1181 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
02-01-2023, 6:59 Titel: Probleme beim Motorstart (2.5 TDI) |
|
|
Moin,
Zitat: | Das Problem verfolgt mich jetzt schon etliche Jahre, wird nicht besser, aber auch nicht schlechter. | wieviele Jahre, seit etwa welchem Kilometerstand?
Wenn man anfangs 350 Tkm liest, denkt man mit an Verschleiß als mögliches Problem (NW, Einspritzpumpe, Einspritzdüsen, ZK). Wenn es schon vor 10 Jahren bei 150 Tkm losging, und unverändert besteht, ist Verschleiß als Ursache weniger wahrscheinlich.
Du mußt mal genaueres sagen. Wurden z.B. die Steuerzeiten von Dir selbst geprüft, oder von Dritten, und wie?
Offensichtlich ist nur ein schlechtes Anspringen mit Standard-Diesel bei kaltem Motor.
hg
Herbert Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm) |
|
Nach oben |
|
|
guste100 Profi-Schrauber
KFZ-Schrauber seit: 27.07.2004 Beiträge: 2356 Karma: +383 / -0 Wohnort: Mitte Schleswig Holsteins 2007 Volkswagen Passat Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
02-01-2023, 10:04 Titel: Probleme beim Motorstart (2.5 TDI) |
|
|
Auch wenn der Dieselunterschied nicht darauf hindeutet, so würde ich zudem zwingend die Batterie ausschließen wollen. Springt er mit Starthilfe von einem laufenden Fahrzeug besser an, so würde ich die Batterie bei dem Alten ohne zu zögern gegen eine neue Varta o.ä. tauschen. |
|
Nach oben |
|
|
netrocker
KFZ-Schrauber seit: 16.10.2013 Beiträge: 10 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
02-01-2023, 12:41 Titel: Probleme beim Motorstart (2.5 TDI) |
|
|
Hallo,
das Problem besteht tatsächlich schon seit fast 10 Jahren und begann bei etwa 215tkm. Ich muss fairerweise dazu sagen, dass der Motor bislang keinerlei Probleme hatte, so dass Teile gewechselt werden mussten. Sprich: VP44, Turbo, Nocken, usw. sind bisweilen unangetastet und somit 19 Jahre und 350tkm alt...
Steuerzeiten wurden in zwei Freien Werkstätten geprüft.
Die Batterie ist tatsächlich schon wieder einige Tage/Jahre alt. Vielleicht tanke ich tatsächlich mal wieder eine Füllung "normalen" Diesel und probiere das mit dem Überbrücken mal aus... |
|
Nach oben |
|
|
Herbert Profi-Schrauber
KFZ-Schrauber seit: 22.06.2005 Beiträge: 4370 Karma: +1181 / -0
Premium Support
dieselschrauber gefällt das. |
02-01-2023, 13:41 Titel: Probleme beim Motorstart (2.5 TDI) |
|
|
Moin,
Zitat: | Steuerzeiten wurden in zwei Freien Werkstätten geprüft. | Das Ergebnis können wir nicht beurteilen.
Das Verhalten - schlechtes Anspringen bei nicht zu kaltem Motor mit Weißrauch, besseres Anspringen bei kalter Umgebung (mit Vorglühen), sauberes Anspringen mit zündwilligerem Premium-Diesel - läßt schon eine schlechte Einstellung vermuten. Ohne Beschreibung, wie´s gemacht wurde, Screenshot der dynamischen Einstellung, und eventuell Auslesen vom Meßwertblöcken wird das aber hier nichts.
hg
Herbert Horch A4 8K CJCD
Golf 7 DDYA
(+ Audi 80 Avant B4 1Z 475Tkm - habe ich vom ersten bis zum letzten Tag gerne gefahren)
(+ Passat Variant 32B CY 400Tkm) |
|
Nach oben |
|
|
netrocker
KFZ-Schrauber seit: 16.10.2013 Beiträge: 10 Karma: +0 / -0
Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)
|
02-01-2023, 16:14 Titel: Probleme beim Motorstart (2.5 TDI) |
|
|
Ich habe gerade noch einmal mit meiner Vertragswerkstatt telefoniert und die haben mir gesagt, dass die Steuerzeiten vor zwei Jahren mit dem Zahnriemenwechsel neu eingestellt wurden.
Mangelnde Kompression, Defekt an VP44 oder Injektoren schließen die auch aus, da der Wagen dann mit Premiumdiesel auch schlecht anspringen müsste...
Irgendwie stecke ich gerade in einer Sackgasse |
|
Nach oben |
|
|
|